Charolines Lieblingsdressing: Cremiges veganes Salatdressing mit Kokosmilch

Salat mit Kokosmilch-Salatdressing

Ich habe es schon einmal erwähnt – wir lieben Salat. Nicht weil er wenig Kalorien hat, sondern weil er uns einfach schmeckt und eine große Schüssel Salat mit leckerem Salatdressing bei uns zuhause zu jedem Essen dazu gehörte. Dafür gab es bei uns eigentlich nie Dessert (aber nach dem Hauptgang sind bei uns eh alle so satt, dass kein Nachtisch mehr reinpasst – Elena hat hier beim Korrekturlesen laut gelacht…Schokolade geht bei ihr immer noch rein).

Wenn wir zuhause bei unseren Eltern sind, macht natürlich Mama das beste Salatdressing. Ansonsten mag ich persönlich fast jedes Dressing, solang es nicht süß schmeckt. Nur mein eigenes Salatdressing mochte ich lange nicht. Mir wollte irgendwie nichts richtig gelingen, obwohl ich verschiedene Rezepte ausprobiert habe. Selbst das Salatdressing meiner Mutter schmeckt mir, wenn ich es selber anrühre, nicht so richtig.

Veganes Salatdressing mit Kokosmilch
Veganes Salatdressing mit Kokosmilch

Aber irgendwann habe ich ganz aus Versehen mein perfektes Lieblingsdressing kreiert. Ich weiß gar nicht mehr wie und warum, aber seither gibt es bei mir eigentlich immer nur dieses eine Salatdressing: Kokosmilch-Dressing! Und ich finde es so gut, dass ich danach jedes Mal die Reste leer löffle (oder trinke).

Meist mache ich einfachen grünen Salat (am liebsten Endivien oder Frisee) mit dem Kokos-Salatdressing an, aber es schmeckt auch zu Kichererbsen-Tomaten-Salat oder Erbsensalat. Viele sind beim ersten Geschmackstest meines Lieblingsdressings überrascht – ist da Kokosmilch drin? Ja! Genau das macht es ja so lecker. Dafür kann man ohne Probleme das Öl weglassen und spart gleich noch ein paar Kalorien. Aber genug gequatsch, jetzt wird gemixt:

Lieblingsdressing mit Kokosmilch

Zutaten
100ml Kokosmilch (mir schmeckt es am besten mit der von Aroy-d im Tetrapack)
1 Schuss weißen Essig, je nachdem wie sauer du es magst (ich liebe Melfor Essig)
1 Teelöffel Senf (ich mag Dijon oder scharfen Senf)
1/2 Teelöffel Gemüsebrühepulver (immer Telofix) oder wahlweise einfach nur Salz
Pfeffer

Kein guter Salat ohne gutes Salatdressing
Kein guter Salat ohne gutes Salatdressing

Zubereitung

  1. Alles Zutaten zusammen in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen cremig verrrühren.
  2. Salat dazu, mischen, fertig!

Tipp 1
Ich verwende keine Salatschleuder nach dem Waschen und nehme dadurch etwas Wasser vom Waschen mit ins Salatdressing. Das ist aber gar kein Problem, sondern ist im Rezept eingepreist. Bei trockenem Salat (z.B. bei Kichererbse-Tomate) gebe ich tatsächlich noch ca. 1 Esslöffel Wasser extra hinzu.

Salat mit Kokosmilch-Salatdressing
Salat mit Kokosmilch-Salatdressing

Du magst kein cremiges Salatdressing? Dann probier doch mal Elenas veganes Agaven-Senf-Dressing. Wenn du von Salat alleine nicht satt wirst – so wir wir – dann schau bei unseren veganen herzhaften Rezepte vorbei. Wir machen dich satt und gkücklich! Noch glücklicher wirst du nur, wenn du danach noch eines unser veganen Desserts und Kuchen ausprobiert. Willkommen im veganen Food Heaven!

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Hast du unsere veganes Salatdressing mit Kokosmilch ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere veganes Salatdressing mit Kokosmilch nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer veganes Salatdressing mit Kokosmilch bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Pure Leidenschaft: Cremig-fruchtiges Passionsfrucht-Tiramisu

Passionsfrucht-Tiramisu schmeckt einfach himmlisch

[bws_pdfprint display=“pdf,print“] Normalerweise sind die meisten unserer Rezepte vegan. Dieses ist es nicht, da mir tatsächlich bisher noch kein gutes, veganes Rezept für Tiramisu untergekommen ist. Ich habe schon verschiedene vegane Tiramisu in Restaurants gegessen und die waren teilweise auch ok, aber nicht mit diesem traumhaft leckeren Passionsfrucht-Tiramisu zu vergleichen. Wenn ihr ein superduper veganes Tiramisu-Rezept für mich habt – her damit, ich probiere es gerne aus. Bis dahin hier erst einmal mein unveganes Rezept für cremig-fruchtiges Passionsfrucht-Tiramisu.

UPDATE: Wir haben jetzt auch ein veganes Passionsfrucht-Tiramisu für euch. Wir haben in unserer Küche gewerkelt, bis wir endlich ein richtig leckeres veganes Tiramisu zusammen gebastel hatten. Das solltest ihr euch nicht entgehen lassen.

Cremiges Passionsfrucht-Tiramisu schmeckt einfach nur genial
Cremiges Passionsfrucht-Tiramisu schmeckt einfach nur genial

Ein nicht veganes Rezept, aber eines ohne Ei findest du unter dem Originalrezept. Dieses habe ich oft während meiner Schwangerschaft gemacht (da darf man, bzw. soll man ja keine rohen Eier essen) und auch für vegetarische Freunde, die auf Ei verzichten, bereite ich es gerne in der ei-freien Variante zu. Schmeckt etwas anders, aber immer noch sehr lecker. Versprochen.

Tiramisu heißt wörtlich übersetzt „Zieh mich hoch!“ Was genau damit gemeint ist, weiß ich leider auch nicht, aber dieses Passionsfrucht-Tiramisu zieht garantiert immer meine Mundwinkel und gute Laune nach oben.

Passionsfrucht ist übrigens nicht einfach nur ein anderes Wort für Maracuja. Die beiden Früchte gehören zwar zur gleichen Familie der Passionsblumen, sind aber in Aussehen und Geschmack verschieden. Die Passionsfrucht, die für das Passionsfrucht-Tiramisu verwendet wird, hat eine rötliche bis auberginefarbene Schale, ist relativ klein und rund. Die Maracuja ist außen grün und größer. Passionsfrucht schmeckt eher süß, wobei es auch hier saure Zeitgenossen gibt, während Maracuja eigentlich immer recht sauer schmeckt. Lecker sind sie trotzdem beid, aber für das Tiramisu würde ich unbedingt Passionsfrüchte verwenden.

Zutaten für Passionsfrucht-Tiramisu

rechteckige Auflaufform

400ml Orangensaft
4 Bio-Eier
300g Löffelbiscuit
500g Mascarpone
55g Zucker
8 Passionsfrüchte (Maracuja)

Zubereitung

1. Eigelb und Eiweiß trennen.
2.Eigelb mit Zucker mischen und Mascarpone unterrühren.
3. Eiweiß zu Eischnee schlagen und vorsichtig mit dem Schneebesen unter die Mascarponemasse heben. Gut vermischen.
4. Passionsfrüchte auskratzen. Fruchtfleisch & Saft in einem Schälchen bereithalten.

Herrlich frisch & fruchtig: Passionsfrucht-Tiramisu
Herrlich frisch & fruchtig: Passionsfrucht-Tiramisu

5. Erste Schicht: Biscuit kurz in O-Saft tunken und dann den Boden der Form mit getränkten Biscuitstäbchen auslegen.
6. Zweite Schicht: Circa 1 Zentimeter dicke Schicht Mascarponecreme darübergeben.
7. Dritte Schicht: Mit einem Esslöffel Passionsfrucht darübergeben.
8. Dann wieder Biscuit, Creme und Frucht, etc. bis alle Zutaten aufgebraucht sind oder die Form voll ist.
9. Mit einer Lage Passionsfrucht abschließen und das Passionsfrucht-Tiramisu für mindestens 4 Stunden kalt stellen. Fertig!

Passionsfrucht-Tiramisu schmeckt einfach himmlisch
Passionsfrucht-Tiramisu schmeckt einfach himmlisch

Rezept für Passionsfrucht-Tiramisu ohne Ei

Zutaten

rechteckige Auflaufform

400ml Orangensaft
300g Löffelbiscuit
250g Mascarpone
200 g Frischkäse (normal, nicht fettarm)
250 g Magerquark
70g Zucker
8 Passionsfrüchte (Maracuja)

Zubereitung

1. Mascarpone, Frischkäse, Magerquark und Zucker in einer Schüssel cremig rühren.
2. Passionsfrüchte auskratzen. Fruchtfleisch & Saft in einem Schälchen bereithalten.
3. Orangensaft in eine weitere Schüssel gießen.
4. Erste Schicht: Biscuit kurz in O-Saft tunken und dann den Boden der Form mit getränkten Biscuitstäbchen auslegen.
5. Zweite Schicht: Circa 1 Zentimeter dicke Schicht Mascarponecreme darübergeben.
6. Dritte Schicht: Mit einem Esslöffel Passionsfrucht darübergeben.
7. Dann wieder Biscuit, Creme und Frucht, etc. bis alle Zutaten aufgebraucht sind oder die Form voll ist.
8. Mit einer Lage Passionsfrucht abschließen und das Passionsfrucht-Tiramisu für mindestens 4 Stunden kalt stellen. Fertig!

Und nicht verpassen: Es gibt dieses Rezept von uns jetzt auch als veganes Passionsfrucht-Tiramisu und es ist der Hammer! Unbedingt ausprobieren. Ohne Tierleid schmeckt es gleich doppelt so gut.

Passionsfrucht-Tiramisu vegan oder nicht ist nicht nach deinem Geschmack? Dann schmeckt dir vielleicht unsere vegane Mousse au Chocolate oder vegane Donauwelle. Unsere veganen Desserts und Kuchen machen jedes Schleckermäulchen glücklich. Und davor servierst du am besten ein Gericht nach unseren veganen herzhaften Rezepten.

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Hast du unser Passionsfrucht-Tiramisu ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unser Passionsfrucht-Tiramisu nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer Passionsfrucht-Tiramisu bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Sport-Check: Wakeboarden

Wakeboarden steht seit Jahren auf meiner „Das möchte ich mal ausprobieren“-Liste, aber irgendwie ist bisher Sommer für Sommer verstrichen und ich habe es nicht auf ein Wakeboard geschafft. Bis letzten Samstag. Da hat mich mein Freund morgens ins Auto gepackt und mich aus der Stadt entführt, ohne dass ich wusste, wo es hingeht. Unser Ziel: eine Wassersportanlage in Großbeeren bei Berlin. Er hat einfach einen Anfängerkurs für mich gebucht. Wahnsinn!

Auf Wasserski habe ich komplett versagt
Vor Jahren habe ich mich im Urlaub mit meiner Mama auf Mauritius mal auf Wasserski getraut – eigentlich wollte ich auch damals lieber Wakeboarden, aber mir wurde gesagt, ich müsse erst auf die Wasserski. Das Ende vom Lied – ich habe nichts hinbekommen. Ich habe es damals bei keinem einzigen Wasserstart auch nur ansatzweise aus dem Wasser geschafft. Der Druck des Wasser hat mir immer die Beine auseinander gedrückt und ich habe sehr, sehr viel Wasser geschluckt. Das blöde Grinsen und die dummen Sprüche der Männer im Boot vor mir, hat die Sache nicht besser gemacht. Spaß sieht anderes aus!

Vom Snowboard auf’s Wakeboard
Als passionierte Snowboarderin habe ich mir immer vorgestellte, dass Wakeboarden ja nicht so schwer sein kann – eben wie Snowboarden auf dem Wasser. Nun hatte ich endlich die Gelegenheit zu übrerprüfen, ob an meiner Theorie etwas dran war. Ausgerüstet mit Neoprenanzug, Helm, Schwimmweste, Leihboard und tonnenweise Adrenalin saß ich nun also auf dem Startsteg und macht mich für die erste Abfahr bereit. Der nette Trainer gab mir letzte Anweisungen – zehen Anziehen, hinteres Bein belasten, Hände angezogen an der Hüfte, nach hinten lehnen, so lange wie möglich sitzen bleiben und die Arme erst lang machen, wenn ich stehe – drückte mir die Ziehleine in die Hand und schon geht los.

Die größte Herausforderung beim Wakeboarden? Der Start

Erster Versuch: 20 Meter
Beim ersten Versuch schaffte ich es immerhin ganze 20 Meter. Ich kam in den Stand, aber schaffte es nicht, meinen Schlingerkurs auszugleichen und landete im Wasser. Hey, aber immerhin: 20 Meter!!!

Die ersten Meter sind geschafft. Wakeboarden macht Spaß.
Zweiter Versuch: Kopfsprung
Beim zweiten Versuch war ich noch so durch den Wind, dass ich die Hälfte der wichtigen Anweisungen des Trainers vergessen hatte. Dafür wurde ich mit einem unfreiwilligen Köpfer in den See bestraft. Körperspannung, Mädchen, Körperspannung!

Dritter Versuch: Queen of Wakeboard
Mein dritter Versuch war ein voller Erfolg. Nach einem schlingernden Start schaffte ich es mich gerade hinzustellen und schon sauste ich ans andere Ende des Sees, wo die erste Kurve auf mich wartete. Ich flüsterte die ganze Zeit „Locker bleiben, locker bleiben“ vor mich hin. Tatsächlich fand ich das Fahrgefühl ähnlich dem beim Snowboarden im Tiefschnee. Man gleitet locker dahin, übt sanften Druck aus, um die Richtung zu bestimmen oder nur die Spur zu halten. Alles ist butterweich. Und macht verdammt viel Spaß.
Die erste Kurve am Ende des Sees war dann die nächste Herausforderung – weniger das Ansteuern, sondern mehr das Festhalten des Seils beim starken Anzug des Seilzugs am Ende der Kurve. Etwas wackelig und vermutlich auch nicht sonderlich elegant schlingerte ich durch meine erste Kurve und schafft es mit Müh und Not, dass mir das Seil nicht aus den Händen gerissen wurde. Danach kam die nächste Gerade zum Entspannen und Cruisen.

Queen of Wakeboard

Mein Fazit: Fun, fun fun!
In meiner ersten Wakeboard-Stunde hat nicht jeder Start geklappt, aber wenn, dann hat es super viel Spaß gemacht, um den See zu sausen. Kurvenfahren war nicht wirklcih schwer, aber mich hat recht bald die Kraft verlassen, um beim Anziehen die Ziehleine festzuhalten. Aber daran lässt sich mit der richtigen Technik und etwas mehr Krafttraining sicher arbeiten. Die größte Hürde für Anfänger ist sicherlich der Start, aber mit einem guten Trainer und etwas Übung kriegt das jeder hin.
Dass ich schon lange und gut Snowboardfahre hat mir mit Sicherheit einen großen Vorteil verschafft – gerade beim Anfahren der Kurve und Ausgleichen bei kleinen Wellen.

Meine Empfehlung: Ausprobieren!
Ich danke meinem Freund, dass er mich endlich zu meinem Glück gezwungen hat. Wakeboarden ist wirklich großartig. Das werde ich diesen Sommer bestimmt noch einmal machen oder besser noch mehrmals: mit meinem Freund, meiner Schwester Elena, meinem Papa oder einfach nochmal alleine!

Zum Abschluss noch ein kleines Video zum Sport-Check: Wakeboarden

Merken

Merken

Sweet Asia: Gemüse Süß-Sauer mit Seitan und Gemüse

Süß-Sauer auch vegetarisch lecker

[bws_pdfprint display=“pdf,print“] Diese Woche gab es etwas, dass ich schon seit Jahren, eigentlich seit ihr aufgehört habe Fleisch zu essen, nicht mehr gegessen habe: Vegetarisches „Hühnchen“ mit Gemüse in süß-saurer Soße. Eigentlich bin ich ja eher der Thai-Curry-Typ und ziehe die thailändische und vitnamesische Küche zumeist der chineschischen vor. Das liegt erstens daran, dass es bei den Chinesesn wirklich viele fleischlastigen Gericht gibt und zum anderen daran, dass es kaum wirklich gute chinesische Restaurant gibt. Die meisten Restaurant servieren ja eh eine undefinierbare Mischküche bei der man vom Thaicurry über Bibimbap bis Sushi alles bestellen kann. Davon halte ich persönlich nicht viel. Denn nicht nur viele Köche verderben den Brei, sondern auch eine Küche, die zu viele Gerichte aus verschiedenen Nationen zuzubereiten versucht.

Nicht destotrotz ist diese Woche ein chinesisches Gericht auf meinem Teller gelandet – selbst gekocht. Ich erhebe garantiert keinen Authenzitätsanspruch auf mein Gemüse mit Seitan in süß-saurer Soße. Es ist dem chinesischen Gericht, das viele von uns kennen, angelehnt und ansonsten komplett gefreestylt. Aber es war wirklich lecker.

Veganes Gemüse mit Seitan mit süß-saurer Soße
Veganes Gemüse mit Seitan mit süß-saurer Soße

Zutaten für vegetarisches „Hühnchen“ süß-sauer
250g Vantastic Foods VEGGIE wie Hühnchen süß-sauer
oder
250g Tofu oder Seitan über nach in folgender Marinade einlegen:
4 Esslöffel veganer Sojasoße
1 Teelöffel gehackter Chillis
1 Teelöffel Ingwer
1 Teelöffel Knoblauch
2 Esslöffel Reisessig
2 Esslöffel Honig

1 rota Paprika, in Streifen geschnitten
3 kleine Pakchoy, in Streifen geschnitten
2 Möhren, in Scheiben geschnitten
1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten
2 handvoll frische Sojasprossen

Frisches Gemüse in süss-saurer Soße
Frisches Gemüse in süss-saurer Soße

3 Esslöffel Sojasoße
3 Esslöffel Tomatenmark
3 Esslöffel fertige Süss-Sauere Soße aus dem Asiamarkt ( ich habe Chilisoße für Huhn von Three Coconut Tree verwendet. Diese ist trotz des Namens vegan)
Gemüsebrühe nach Belieben (um die Soße zu strecken oder zu verdünnen)

Kokosöl zum Anbraten

Thai Reis oder Basmati Reis

Zubereitung:

  1. Reis nach Packungsanleitung kochen (vorher immer mit kaltem Wasser abspülen)
  2. Das fertig Veggie Soja oder der selbstmarinierte Tofu/Seitan mit Kokosöl in einer großen Pfanne oder Wok anbraten. Gemüse dazugeben und weiter braten.
  3. Alle Soßenbestandteile dazugeben und gründlich vermengen. Gemüsebrühe vorsichtig dosieren, damit es nicht zu salzig wird. Wenn die Soße schon genug Würze hat, aber mehr Flüssigkeit braucht, einfach Wasser statt Gemüsebrühe hinzugeben.
  4. Wenn das Gemüse bissfest gar ist und die süß-saure Soße schön eingedickt ist, kann da alles mit Reis angerichte und serviert werden.
  5. Wie immer empfehle ich knackigen Salat dazu. Am besten mit meinem veganes Lieblingsdressing mit Kokosmilch.
Süß-Sauer auch vegetarisch lecker
Süß-Sauer auch vegetarisch lecker

Gemüse Süß-Sauer ist nicht nach deinem Geschmack? Bei unseren veganen herzhaften Rezepte ist bestimmt etwas nach deinem Geschmack dabei. Und schau auch mal bei unseren veganen Desserts und Kuchen vorbei, denn unsere vegane Schokomousse, veganes Maracuja-Tiramisu oder vegane Donauwelle solltest du dir nicht entgehen lassen.

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Hast du unsere veganes Gemüse Süß-Sauer ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unser veganes Gemüse Süß-Sauer nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer veganes Gemüse Süß-Sauer bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Tolle Rolle: Veganer Falafel Dürüm mit Sesamsoße

Alles selbst gemacht - veganer Falafel Dürüm

[bws_pdfprint display=“pdf,print“] Veganer Falafel Dürüm fällt zwar streng genommen unter Fast Food, aber unter die gesunde Kategorie. Und wenn man sie auch noch selber macht, kann man absolut sicher sein, dass die Falfal Dürum erstens auch wirklich gesund sind und zweitens auch 100% vegan. Ich finde es immer etwas fragwürdig was die Verkäufer in der Dönerbude mit der Zange schon angefasst haben, mit der sie meinen veganen Falafel Dürüm belegen.

Veganer Falafel Dürum mit Sesamsoße
Veganer Falafel Dürum mit Sesamsoße

Hier also mein Lieblingsrezept für den perfekten veganen Falafel Dürüm – einmal in der Fast Food- und einmal in der All-Homemade-Version.

Rezept für veganen Falafel Dürüm (Express-Variante)

Zutaten
1 Dürüm Fladenbrot aus dem türkischen Supermarkt
1 Falafel Fertigmischung von Ener Bio (schmeckt mir bisher am besten)
Frischer Rotkohl, sehr fein geschnitten
1 Tomaten, fein gewürfel
1 Salatgurken , klein gewürfelt
1 Eisbergsalat, in Streifen geschnitten
1 Humus, fertig aus dem Supermarkt
1 Sesam Soße (Tahinisoße), fertig aus dem türkischen Supermarkt
1 Bund Blattpetersilie, gschnitten oder gerupft

Fladenbrot für vegane Falafel Dürüm
Fladenbrot für vegane Falafel Dürüm

Optional:
Scharfe Soße
Pepperoni
Gebratene Aubergine, gewürfelt oder in Streifen
Gebratene Zucchini, gewürfelt oder in Streifen

Zubereitung:

  1. Falafel nach Packungsanweisung zubereiten
  2. Fladenbrot mit Humus bestreichen und alles an Salat und Gemüse (außer Blattpetersilie) darauf platzieren.
  3. Danach  die ferigen Falafel (ich zerdrücke sie leicht, damit sie flach statt rund sind) darauf setzen und die Tahinisoße nach Belieben darüber geben.
  4. Zum Schluss noch die Blattpetersilie darauf streuen.
  5. Fladenbrot unten einschlagen und dann jeweils die Seiten zur Mitte klappen.
  6. Damit das Ganze beim Essen besser zusammenhält, wickle ich das gepackte Fladenbrot in Alufolie, bzw. in Butterbrot oder Backpapier (ist umweltfreundlicher), so bleiben auch die Finger sauber.
Schmeckt immer – veganer Falafel Dürüm
Schmeckt immer – veganer Falafel Dürüm

 

Und hier das veganes Falafel Dürüm-All-Homade-Rezept für Genießer:

Zutaten für 4 Fladenbrot
400 g Mehl
200 ml Wasser
3 EL Olivenöl
1 TL Salz

Zubereitung der Fladen:

  1. Alle Zutaten vermengen und den Teig 5-10 Minuten kneten. Er sollte schön elastisch sein, aber nicht mehr kleben, wenn man den Finger hineinsteckt.
  2. Den Teig in eine dicke „Wurst“ rollen und in vier gleich große Stücke aufteilen.
  3. Alle vier Teigstücke in klein Kugeln formen, mit einem Küchentuch abdecken und für 30 min ruhen lassen.
  4. Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte mit einem Nudelholz dünn ausrollen.
  5. Die ausgerollten Fladen nacheinander in einer erhitzen Pfanne OHNE Öl von jeder Seite ausbacken 1-2 Minuten.

Zutaten für die Falafelbällchen (4 Portionen)
200 g getrocknete Kichererbsen (oder aus der Dose)
1 Zwiebel, gewürfelt
4 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
½ Bund Petersilie, gehackt
2 Teelöffel Korianderpulver (oder frischer Koriander nach Belieben)
Salz und Pfeffer
1 Teelöffel Backpulver
Öl zum frittieren bzw. braten
2 Esslöffel Mehl

Kichererbsen für selbstemachte vegane Falafelbällchen
Kichererbsen für selbstemachte vegane Falafelbällchen

Zubereitung der Falafel:

  1. Kichererbsen über Nacht in reichlich Wasser quellen. Anschließend abtropfen lassen und weich kochen. (oder Kichererbsen aus der Dose verwenden)
  2. Kichererbsen, Knoblauch, Zwiebel, Petersilie und Koriander in den Mixer geben und fein zerkleinern.
  3. Das Ganze mit Korianderpulver, Salz und Pfeffer würzen und mit Mehl und Backpulver verkneten.
  4. Etwa Walnuss große Bällchen formen und in Öl frittieren oder in einer Pfanne mit ausreichend Öl von allen Seiten goldbraun anbraten.
Goldbraun und herrlich duftend: unsere Falafelbällchen für den veganen Falafel Dürüm
Goldbraun und lecker: unsere Falafelbällchen für den veganen Falafel Dürüm

Restliche Zutaten für deinen veganen Falafel Dürum:
Frischer Rotkohl, sehr fein geschnitten
1 Tomaten, fein gewürfel
1 Salatgurken , klein gewürfelt
1 Eisbergsalat, in Streifen geschnitten
1 Humus, fertig aus dem Supermarkt
1 Sesam Soße (Tahinisoße), fertig aus dem türkischen Supermarkt
1 Bund Blattpetersilie, gschnitten oder gerupft

Optional:
Scharfe Soße
Pepperoni
Gebratene Aubergine, gewürfelt oder in Streifen
Gebratene Zucchini, gewürfelt oder in Streifen

Zubereitung des veganen Falafel Dürüm aus allen selbstgemachten Komponenten:

  1. Fladenbrot mit Humus bestreichen und alles an Salat und Gemüse (außer Blattpetersilie) darauf platzieren.
  2. Danach  die Falafelbällchen (ich zerdrücke sie leicht, damit sie flach statt rund sind) darauf setzen und die Tahinisoße nach Belieben darüber geben.
  3. Zum Schluss noch die Blattpetersilie darauf streuen.
  4. Fladenbrot unten einschlagen und dann jeweils die Seiten zur Mitte klappen.
  5. Damit das Ganze beim Essen besser zusammenhält, wickle ich den gepackten veganen Falafel Dürüm in Alufolie, bzw. in Butterbrot oder Backpapier (ist umweltfreundlicher), so bleiben auch die Finger sauber.
Alles selbst gemacht - veganer Falafel Dürüm
Alles selbst gemacht: unser veganer Falafel Dürüm mit Sesamsoße

Veganer Falafel Dürüm ist nicht so deins? Kein Problem, wir haben noch jede Menge andere vegane herzhafte Rezepte  für dich, damit dein Magen nie mehr knurrt. Schau dir auch unsere vegane Desserts und Kuchen, denn etwas Süßes geht doch immer noch rein.

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Hast du unseren veganen Falafel Dürum ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unseren veganen Falafel Dürüm nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer veganen Falafel Dürüm bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Bunt & lecker: Vegane Quiche mit Gemüse

Vegane Quiche schmeckt einfach lecker

[bws_pdfprint display=“pdf,print“] Ich liebe vegane Quiche. Sie ist schnell und einfach gemacht. Schmeckt super und vollgepackt mit frischem Gemüse ist sie auch noch gesund. Egal, ob für Gäste oder einfach nur für mich und meine Familie, vegane Quiche gibt es bei uns absolut regelmäßig. Damit es nicht langweilig wird, variiere ich mit den Gemüsesorten und den Böden. Ein Muss dazu: grüner Salat. Zumindest für Elena und mich, aber bei uns, bzw. schon bei unseren Eltern, gibt/gab es eigentlich immer eine große Schüssel Salat zum Essen. Die wird einfach in die Mitte des Tischs gestellt und alle (die wollen) essen daraus. Manche mögen das unhygienisch finden. Ich mag das. Das macht das gemeinsame Essen irgendwie gemütlicher. Gott sei Dank habe ich tolle Freunde, mit denen wir das genauso machen können.

Bunte vegane Quiche mit extra viel Gemüse
Bunte vegane Quiche mit extra viel Gemüse

Hier nun also mein Lieblings-Rezept für vegane Quiche. Die Gemüsesorten kannst du nach Lust und Laune austauschen und ergänzen. Für den Boden gibt es drei Varianten: wenn ich Zeit habe, mache ich ihn selbst nach einem glutenfreien Rezept von Oh She Glows, wenn es schnell gehen muss, nehme ich die Backmischung „Dinkel-Quiche“ von demeter (Bauck Hof) und bereite sie in der veganen Variante zu und wenn es blitzschnell gehen muss, greife ich zum fix und fertigen Quicheboden von Tante Fanny – der ist auch vegan!

Zutaten für die vegane Quiche

eingeölte Quicheform Ø 26cm

Boden: (nach Rezept von Oh She Glows)
1 Esslöffel Leinsamen, gemahlen -> mit 3 EL Wasser für mindestens 30 Minuten quellen lassen
1 Tasse gemahlene Mandeln
1 Tasse Buchweizenmehl
1 Teelöffel Oregano
1/2 Teelöffel Salz
1 Esslöffel natives Kokosnussöl

ca. 100ml Wasser

Füllung:
400g Naturtofu
150-200ml Soja-Sahne (oder Hafer-, Reis-, Kokos-, etc.-Sahne)
1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten
250g Champignons, geviertelt
2 mittelgroße Süßkartoffeln, gewürfelt
200g Blattspinat
150g getrocknete Tomaten, gewürfelt
3 Esslöffel Hefeflocken
Zum Würzen: Gemüsebrühepulver (oder nur Salz & Pfeffe

r), Oregano, Chilli
1 Esslöffel Rapsöl zum Anbraten

Zubereitung

  1. Boden: Alle Zutaten vermengen und den Teig in die Quicheform geben. Mit den Fingern von der Mitte nach außen platt drücken und am Rand hochziehen. Boden mit der Gabel einstechen und für ca. 15 Minuten bei 175°C Umluft backen.

    Vegane Quiche mit fertigem Boden von Tante Fanny
    Vegane Quiche mit fertigem Boden von Tante Fanny
  2. Füllung: Pfanne mit Öl erhitzen und das Gemüse darin leicht anbraten. Härteres Gemüse zuerst, schneller garendes Gemüse, wie z.B. den Blattspinat zuletzt.

    Pfeffer für die Füllung der veganen Quiche
    Pfeffer für die Füllung der veganen Quiche
  3. Tofu zusammen mit der Soja-Sahne in den Mixer geben (oder den Stabmixer benutzen) und zu einer cremig-sämigen Masse verarbeiten. Sahne lieber nach und nach zugeben, damit es nicht zu flüssig wird. Wenn die Masse zu fest ist, mehr Sahne dazugeben.
  4. Fertige Soja-Creme zum Gemüse geben. Hefeflocken und Gewürze dazu. Alles vermengen, kurz zusammen garen und abschmecken.

    Füllung auf dem Quicheboden verteilen - vegane Quiche
    Füllung auf dem Quicheboden verteilen. Die vegane Quiche ist fast fertig.
  5. Die fertige Füllung auf den Quicheboden geben, schön gleichmäßig verteilen und zusammen noch einmal in den Ofen schieben, bis die Füllung und der Rand schön braun sind – ca. 35 Minuten bei 190°C. Fertig ist deine vegane Quiche.
  6. Vor dem Servieren 10-15 Minuten abkühlen lassen – dann lässt sie sich besser schneiden und zerfällt nicht so leicht. Guten Appetit!
Vegane Quiche schmeckt einfach lecker
Vegane Quiche nit buntem Gemüse schmeckt einfach lecker

Tipp 1
Der fertige Quicheboden von Tante Fanny muss nicht vorgebacken werden. Die Fertigmischung von Demeter nach Packungsanleitung zubereiten. Am besten und glutenfrei ist die vegane Quiche aber nur mit dem selbstgemachten Boden.

Tipp 2
Du bist völlig frei, welche Gemüsesorten du in deine vegane Quiche wirfst. Achte nur darauf, dass die Stücke nicht zu groß sind, damit sie gleichmäßig durchgaren. Auch von zu viel Gemüse würde ich abraten, sonst fällt deine vegane Quiche beim Schneiden und Servieren auseinander (schmeckt trotzdem, ist aber nicht so schön).

Tipp 3
Ich empfehle zur veganen Quiche unbedingt Salat dazu – am liebsten irgendein knackig grüner. Natürlich mit meinem veganem Lieblingsdressing mit Kokosmilch.

Du möchtest nach deiner veganen Quiche noch etwas Süßes? Dann schau doch nochmal bei unseren veganen Desserts und Kuchen vorbei. Wir haben auch noch jede Menge weitere vegane herzhafte Rezepte  für dich. Nicht verpassen!

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Hast du unsere vegane Quiche ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere vegane Quiche nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer veganen Quiche bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

 

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Mamma Mia: Leckeres veganes Focaccia für jede Gelegenheit

Focaccia mit frischem Rosmarin & Olivenöl

[bws_pdfprint display=“pdf,print“] Selbstgebackenes veganes Focaccia, am liebsten mit frischem Rosmarin, ist eines meiner beliebtesten Mitbringsel für Partybuffets, Pichnicks im Park, als Beilage zum Grillen oder einfach allen anderen Gelegenheiten. Es ist einfach und schnell zuzubereiten, schmeckt super lecker und es hat bisher noch jedem geschmeckt. Selbst mein kleiner Sohn liebt das vegane Focaccia, obwohl er eigentlich kein großer Brotfan ist.

Veganes Focaccia mit frischem Rosmarin
Unwiderstehlich lecker: Veganes Focaccia mit frischem Rosmarin

Zutaten für veganes Focaccia

mit Backpapier ausgelegtes Backblech

Teig
500g Mehl (ich nehem immer Dinkelmehl)
1 Würfel frischer Hefe
300ml warmes Wasser
12 Esslöffel gutes natives Olivenöl
1/2 Teelöffel Zucker
1/2 bis – 1 Bund frischer Rosmarin, klein geschnitten
Salz

Rosmarin fein schneiden für das vegane Focaccia
Rosmarin schneiden für das vegane Focaccia

Zubereitung

1. Hefelwürfel in den 300ml warmen Wasser mit dem 1/2 Teelöffel Zucker auflösen.
2. Mehl mit einem 1/2 Teelöffel Salz und 2/3 des gehackten Rosmarin mischen.
3. Hefewasser und 6 Esslöffel Olivenöl zum Mehl gießen und mit Handrüherer mit Knethaken oder mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten. Wenn der Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl hinzugeben. Möglichst viel Luft in den Teig einarbeiten.
4. Den Schüsselboden etwas Mehl bestreuen und den fertigen Teig als Kugel in die Mitte setzen. Mit einem Küchentuch abgedeckt für mindestens 60 Minuten gehen lassen.
5. Teig noch einmal kurz durchkneten und dann auf einem mit Backpapier ausgelegtes Backblech zu einem flachen Fladen mit einer Höhe von circa 2cm ausbreiten.
6. Noch einmal abgedeckt für etwa 30 Minuten gehen lassen.

Ausgerollten veganer Focaccia-Teig noch einmal gehen lassen
Nur noch kurz gehen lassen und backen – dann ist das vegane Focaccia fertig

7. Mit dem Finger oder dem Ende eines Kochlöffels Löcher in den Teig drücken. Restlichen Rosmarin darüber streuen. Mit 3 Esslöffel Olivenöl begießen und mit reichlich Wasser besprühen oder bespritzen.
8. Bei 175 Grad (Umluft) für etwa 15 bis 20 Minuten backen bis der Fladen schön goldbraun ist.
9. Focaccia herausnehmen, noch einmal mit 3 Esslöffel Olivenöl beträufeln und dann mit einem Küchentuch abgedeckt ankühlen lassen. Fertig!

Veganes Focaccia mit frischem Rosmarin & Olivenöl
Veganes Focaccia mit frischem Rosmarin und Olivenöl

Tipp 1
Du kannst den Rosmarin auch weglassen und dein veganes Focaccia ganz plain backen. Oder du belegst ihn vor dem Backen mit Zucchini, Zwiebeln oder bestreust ihn mit veganem Käse. Wie es dir beliebt.

Tipp 2
Veganes Focaccia eignet sich nicht nur super als Beilage oder zum Snacken zwischendurch. Man kann es auch super mit Tomate, Mozzarella, Basilikum oder gegrilltes Gemüse belegen und hat so ruckzuck einen gesunden und leckeren Snack für zwischendurch.

Focaccia ist super leicht selbstzumachen

Veganes Focaccia ist dir nicht genug? Schau dich doch auch mal bei unseren anderen Rezepten um. Wie wäre es zum Beispiel mit leckeren veganen Desserts und Kuchen. Oder soll es doch lieber etwas Deftiges sein? Dann sind unsere veganen herzhaften Rezepte  genau richtig für dich.

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Hast du unser veganes Focaccia mit Rosmarin ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere vegane Donauwelle nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unser veganes Focaccia mit Rosmarin bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Merken

Merken

Merken

Clean Training – für mich bitte oben ohne

Ungeschminkt trainieren ist toll - manchmal darf aber auch Farbe ins Spiel

Ganz ehrlich, wenn ich zum Sport gehe, ist es mir ziemlich egal, wie ich aussehe. Das ändert sich natürlich, wenn ich dabei fotografiert oder gefilmt werde. Aber wenn ich alleine ins Fitnessstudio oder zum Laufen in den Park gehe, könnte mich nichts weniger interessieren als mein Make-up. Ich trage generell nur wenig Make-up, da ich gemerkt habe, dass meine Haut es am liebsten mag, wenn ich nur eine Tagespflege und mattierendes Puder (ich schwöre auf das lose Puder von Dr. Hauschka) auftrage. Dazu schwarze Wimperntusche, fertig. Komme ich von der Arbeit im Büro oder einem Termin trage ich genau das im Gesicht, was ich dort im Gesicht hatte (vermutlich auch nur Wimperntusche und Puder) und trainiere dann auch damit. Komme ich von zuhause (meist vom Sofa oder direkt aus dem Bett), dann bin ich ungeschminkt. Ich binde meine Haare zu einem Pferdeschwanz und das war’s auch schon mit dem Styling.

Ungeschminkt trainieren - so mag ich es am liebsten
Mein Clean Training-Face – ganz ungeschminkt geht es zum Laufen oder ins Fitnesstudio

Elena betreibt auch nicht so viel mehr Aufwand, aber etwas mehr tut sie schon. Schließlich steht sie als Trainerin bei ihren Kursen im Fokus und da will man nicht unbedingt aussehen wie … ich.

Elena ungeschminkt und mit Bühnen-Make-up
Elena einmal mit Bühnen-Make-up und einmal ungeschminkt nach dem Training

Schichtwechsel
Wenn du aber Wert auf ein hübsches Make-up beim Sport legst – weil du dem süßen Trainer imponieren willst, es für dich einfach dazugehört oder warum auch immer – solltest du auf ein paar Kleinigkeiten achten. Natürlich atmet deine Haut auch durch eine dicke Make-up-Schicht, schließlich ist eine Foundation keine luftdichte Versiegelung, aber so richtig glücklich sind deine Poren auch nicht, wenn sie mehrfach abgedeckt wurden. Deshalb meine Empfehlung – weniger ist mehr. Verwende am besten nur eine leichte Foundation oder eine getönte Tagescreme, statt mehrerer Schichten (Concealer, Make-up, Puder, Bronzer, Highlighter, etc.). Wenn du wie ich zu den Menschen gehört, die bei Anstrengungen sofort eine rote Birne bekommen, wie eine Warnleuchte, dann deckt das sowieso kein Make-up der Welt ab.

Ungeschminkt trainieren ist toll - manchmal darf aber auch Farbe ins Spiel
Für Auftritte darf dann doch etwas Farbe in unser Gesicht

Wenn du beim Training so richtig ins Schwitzen kommst, sind wasserfeste Produkte eine gute Idee. So verwischst du beim Schweiß abtupfen mit dem Handtuch nicht deine Mascara oder den Lippenstift.

After Workout Treatment
Nach dem Sport ist dann Duschen angesagt – für mich und ich gehe mal davon aus, auch für dich. Diese Gelegenheit solltest du dazu nutzen, dein Make-up gründlich zu entfernen. Am besten mit einem auf deinen Hauttyp abgestimmten Reinigungsmittel. Ich verwende Reinigungsschaum für fettige Haut von Dermasence. Danach benutze ich wie üblich die leichte Dermasence Gel-Creme und mein geliebtes Puder. Nach dem Sport ist deine Haut besonders gut durchblutet und nimmt jegliche Wirkstoffe besonders gut auf. Viele machen nach dem Sport auch gerne ein kleines Wellness-Programm für ihre Haut. Perfekt – mir persönlich aber zu viel Aufwand. Ich will nach dem Training immer nur noch nach Hause auf mein Sofa.

Geht ihr geschminkt oder ungeschminkt zum Sport? Ich bin gespannt auf eure Meinung.

Figurkiller Mitbewohner

Salat statt Fast Food kann auch glücklich machen

Wer nicht alleine, sondern zusammen mit einem Mitbewohner lebt, der hat es im Kampf um die Figur doppelt schwer. Zumindest, wenn dein Mitbewohner ein Figurkiller ist. So wie meiner, der essen kann, was er will und nicht zunimmt. Und es wird noch schwerer, wenn dieser Mitbewohner nicht nur die Wohnung mit dir teilt, sondern dein Leben.

Was da ist, wird gegessen
Als ich noch alleine gewohnt habe, konnte ich meinen täglichen Ernährungsplan gestalten wie Ich wollte. Ich habe damals festgestellt, dass die beste Art der Diät für mich ist, einfach gar nicht erst Dinge zu kaufen, die ich nicht essen will, bzw. soll. Wenn ich keine Chips oder sonstigen Naschkram im Haus habe, kann ich ihn auch nicht essen. Die beste Null-Diät überhaupt. Im Gegenzug gehöre ich zu den Menschen, die garantiert nicht widerstehen können, irgendetwas Leckeres aufzuessen, solange sie wissen, dass es sich in der gleichen Wohnung befindet. Wenn ich auf dem Sofa sitze und weiß, dass in der Küche noch ein Rest vom schmackhaften Abendessen steht, wird es diese Portion hundertprozentig nicht mehr geben, wenn ich ins Bett gehe. Egal, wie satt ich vom Abendessen bin. Was da ist, kommt weg. So einfach ist das bei mir. Ich bin darauf nicht sonderlich stolz. Aber hey, ist die Erkenntnis der eigenen Schwäche nicht der erste Schritt um sie zu überwinden? Ich habe einmal gelesen, dass irgend ein Promi aus diesem Grund seine Essenreste mit Spülmittel übergießt, um sie ungenießbar zu machen. Kann man natürlich machen. Funktioniert bestimmt auch. Halte ich persönlich aber für pure Essensverschwendung und aus diesem Grunde für ökologisch und moralisch nicht vertretbar.

Gesund essen, wenn der Figurkiller Mitbewohner Fast Food schlemmt

Das Alles-Nichts-Prinzip
Ich habe mir daher damals angewöhnt, nichts zu kaufen und in meinen Kühlschrank oder Schränke zu packen, was ich nicht guten Gewissens essen kann. Hat jahrelang super funktioniert. Bis ich mit meinem Freund zusammengezogen bin. Meinem Freund, der den Stoffwechsel einer Rakete hat. Nichts setzt an, alles wird sofort verbrannt. Dass er Schokolade und Süßkram liebt, ist nicht mein Problem, denn ich habe (Gott sei Dank) von Natur aus keinen süßen Zahn. Schokolade kann in meinem Kühlschrank wochenlang liegen, ohne dass ich auch nur in Versuchung gerate sie zu essen. Das würde Elena zum Beispiel nie passieren. So verschieden können Geschwister sein.

Figurkiller Mitbewohner: Futterneid schon beim Frühstück

Mein Untergang
Aber mein Figurkiller Freund isst auch noch regelmäßiger und mehr als ich. Wo mir früher Mittagessen und Abendessen ausgereicht haben, isst mein Freund noch Frühstück und Zwischenmahlzeiten. Und wenn mir ein Salat reicht, will er einen Teller Pasta. Und das ist der erste Schritt zu meinem Untergang. Dramatisch gesprochen. Denn wenn er lecker Pasta, Pizza, Curry oder Burrito (ihr seht wohin das führt) isst, dann will ich das auch. Dann kann ich nicht einfach nur einen Salat essen. Kann ich nicht. Man kann mir jetzt vorwerfen, dass ich einfach nicht genug Willensstärke habe und vermutlich ist dem auch so, wenn es um Essen geht, dass in meinem Beisein verzehrt wird. Deswegen habe ich auch einen Heidenrespekt, bzw. kopfschüttelndes Unverständnis für alle Models und Normalsterblichen da draußen, die im Restaurant einfach nur einen kleinen Salat essen, während alle um sie herum Pizza, Burger oder sonst was verdrücken. Das ist mir wirklich ein Rätsel.

Ein ständiges Auf und Ab
Also, was ist die Lösung des, bzw. meines Problems. Ganz ehrlich, keine Ahnung. Ich habe in all der Zeit, die ich nun mit meinem Freund zusammen wohne, noch keinen wirklich Ausweg gefunden. Es gibt Zeiten, da funktioniert meine Selbstbeherrschung besser und es gibt welche, da komme ich nicht gegen meine Gelüste an. Deswegen versuche ich nicht mehr dagegen zu Kämpfen, sondern mich im Mittel gesund und ausgewogen zu ernähren. Gott sei Dank ist mein Freund auch Vegetarier und isst gerne Gemüse und Co. (Nur mit Salat muss ich ihm nicht kommen), sodass wir uns generell schon gesund ernähren. Alles andere versuche ich über die Portionsgrößen und Kochmengen (wer so kocht, dass keine Rest bleiben, kann diese auch nicht essen) zu steuern.

Wie ist das bei euch? Habt ihr auch so einen Figurkiller als Mitbewohner und könnt leckerem Essen nicht widerstehen? Oder seid ihr die Selbstbeherrung in Person? Oder habt ihr gar einen Wohnungsgenossen, der mit euch zusammen ein bestimmtes Fitness- und Ernährungskonzept durchzieht? Ich bin gespannt auf eure Kommentare.

Merken

Merken

Merken

Sport-Check: Ist Trampolinspringen Sport?

Das Leben ist ein Auf und Ab - wie beim Trampolinspringen

Dass Trampolinspringen durchaus Sport ist, weiß ich spätestens seit Elena mir von den Trampolin-Kursen erzählt hat, die sie regelmäßig unterrichtet. Aber auf so kleinen Dinger rumhüpfen? Was für Anfänger. Für mich sollte es bitte schön eine Nummer größer sein. Also habe ich mir eine Freundin geschnappt und eine dieser Trampolinhallen besucht, die aktuell in allen Städten wie Pilze aus dem Boden schießen. Kann ja nicht so schwer sein, dachten wir. Ich habe als Kind geturnt und auf dem Spielplatz ist kein Hüpfdings vor mir sicher. Dass ich dank Schwangerschaft und Babyjahr kaum Sport gemacht habe, habe ich einfach mal ausgeblendet.

Wo sind die Kinder?
Allein unser Start im „Sprungraum“ in Berlin Tempelhof war der Knaller. Wir baten eine der Coaches um eine kurze Einweisung. Kein Problem. Sie lief vor uns her, wir hinter drein. Nach 10 Meter dreht sie sich fragend um: „Ja, wo sind denn die Kinder?“ Ähm, wir sind die Kinder! Man muss dazu sagen, dass sich außer uns wirklich nur Kids auf den Trampolinen getummelt haben. Egal, wir sind innerlich immer noch Kind, also wurde drauflos gehüpft.

Trampolinspringen ist nicht schwer, dabei gut aussehen umso mehr
Auf Schmusekurs mit dem Netz
Überraschenderweise hatte ich mehr Respekt vor der Höhe und der Dynamik beim Trampolinspringen als ich gedacht hätte. Als ich das letzte Mal auf so einem Ding rumgehüpft bin, war ich vermutlich noch in der Grundschule. Auf den großen Profitrampolinen hat man recht schnell eine ordentliche Sprunghöhe und Schwung drauf. Eine falsche Gewichtsverlagerung und man landet im Netz – mit dem ich ein paar Mal nähere Bekanntschaft gemacht habe.

Ein Salto zum Abschied
Nach 60 Minuten Springen waren wir dann auch beide wirklich platt. Zum Abschied machte ich noch einen Salto in die Würfelgrube (die furchtbar nach alten Socken gestunken hat) und hatte meine liebe Mühe aus diesem fiesen Würfelbecken wieder herauszukrabbeln.

Mein Hüpf-Fazit
1. Trampolinspringen ist anstrengend 2. Kinder haben weniger Angst 3. Ich traue mich einen Salto nur in die weiche Grube (aber hey, die vier kleinen Jungs vor mir haben sich alle nicht getraut) 4. Mein Figurenrepertoire hat am Ende eine Scheren, eine Grätsche, eine Seithocke, den Sitz- und Kniesprung und einen hübsch gedrehten 360° ergeben 5. Nach einer Schwangerschaft ist der Beckenboden nicht mehr das, was er mal war 6. Ich komme wieder

Das Leben ist ein Auf und Ab - wie beim Trampolinspringen

 

P.S. Warum es keine „schärferen“, bzw. Fotos von meiner Spring-Action gibt? 1. Meine Springkünste machen mir Spaß, aber nicht unbedingt dem Zuschauer 2. Bessere Fotos wären daher pure Pixel-Verschwendung 3. Ich hatte besseres zu tun als für Fotos zu posen – nämlich zu hüpfen 4. Wenn ich das nächste Mal mit Elena gehe, mache ich tolle Fotos von ihr. Sie sieht dabei bestimmt aus, wie eine fliegende Elfe 😉