Love Banana: Knusprige Kochbananenchips
Kochbananenchips sind eine gesunde Alternative zu unseren europäischen Kartoffelchips, bzw. Bratkartoffeln. Aber natürlich nur, wenn man sie mit möglichst wenig Fett zubereitet. Die meisten von uns kennen die süße Variante der Bananenchips. Wir reden hier aber von salzigen Kochbananenchips, die man wie Chips knabbern oder wie knusprige Kartoffeln als Beilage essen kann.
Bei meiner Reise nach Kuba, habe ich jeden Tag Kochbananen gegessen und auch Charoline hat bei ihren Trip nach Martinique häufig Kochbananen zubereitet (auch, weil Kochbananen eine der wenigen lokalen günstigen Gemüsesorten waren). Man kann Kochbananen aber nicht nur als Beilage, in Eintöpfen, Currys, als Kroketten oder gesundes Burgerpatty verwenden, sondern auch in knusprige Kochbananenchips verwandeln – zum Dippen und Snacken.

Wissenswertes zu Kochbananen
Kochbananen (auch Gemüsebanane oder Mehlbanane genannt) gehört in vielen Regionen Amerikas, Afrikas und Asiens zu den Grundnahrungsmitteln. Eine (für uns) exotische Art der Kartoffel. Roh ist sie erst voll ausgereift genießbar, zu erkennen an der (fast) vollständig schwarzen Schale. Dann ist das innenliegende Fruchtfleisch auch ganz weich und süßlich. Wenn man sie kocht, frittiert oder brät, kann sie auch schon vor der vollendeten Reife verwendet werden. Dafür wird die Kochbanane geschält und in Streifen oder Scheiben geschnitten. Je reifer die Kochbanane wird, desto süßer ihr Geschmack. Für unsere Kochbananenchips müssen die Kochbananen nicht voll ausgereift sein. Die Bananenchips schmecken sogar besser, wenn du grüne oder leicht gelbe Früchte verwendest.
Vitamine und Nährstoffe
Kochbananen enthalten auch viele wertvolle Vitamine und Nährstoffe. Sie haben einen hohen Anteil an Kohlenhydraten, was sie für eine Low Carb-Ernährung eher ungeeignet macht. Dafür sind sie glutenfrei und können bei einer glutenfreien Ernährung als Beilage genutzt werden. Kochbananen enthalten viele B-Vitamine und Vitamin C, A und E, sowie einen nennenswerten Anteil an Kalium. Kochbananen haben in zubereiteter Form ähnliche Nährwerte wie Kartoffeln, besitzen allerdings mehr Ballaststoffe, Magnesium und Potassium. 100g Kochbanane hat ungefähr 124 Kalorien. Je nach Zubereitungsart steigt die Kalorienanzahl natürlich. Unsere knusprigen Kochbananenchips haben pro 100g circa 150 Kalorien.

Kochbananen kaufen
Kochbananen findest du am ehesten in asiatischen oder türkischen Supermärkten. Beim Kauf darauf achten, dass sie noch nicht weich oder gelblich sind, dann schmecken sie als deftige Kochbananenchips besser. Wenn du süße Bananenchips machen möchtest, dann verwendest du am besten reife, sprich gelbe oder schwarze Kochbanane oder gleich Dessertbananen. Mehr dazu unten bei den Tipps.
Rezept für knusprige Kochbananenchips
Zutaten
2 Kochbananen pro Person
2-3 EL Kokosöl (oder anderes hocherhitzbares Öl)
Salz
Optional: Chilipulver, Knoblauchpulver, Paprikapulver, Hefeflocken, Zitronensaft, etc.)
Zubereitung
- Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Kochbananen schälen. Dabei am besten mit einem Messer einmal der Länge nach die Schale anschneiden und dann die Schale nach außen ziehen.
- Die Kochbananen in dünne Scheiben schneiden (ca. 1 cm dick). Wenn du sie richtig hart willst, noch dünner.
- In einer Schüssel mit dem Öl und Salz (und deinen optionalen Gewürzen) gründlich vermengen.
- Die Scheiben einzeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auslegen.
- Als Beilage mit leichter Knusprigkeit circa 25 Minuten im Backofen backen. Wer es richtig knusprig – also richtig Chips-like mag – muss sie noch länger drin lassen. Zwischendurch kontrollieren, wie dir die Knusprigkeit taugt. Nur nicht verbrennen lassen.
- Als Beilage kannst du die Kochbananenchips direkt verwenden und essen. Wenn du sie snacken willst, erst etwas abkühlen lassen und dann genießen. Mit dem Abkühlen werden die Kochbananenchips noch etwas fester/härter.

Tipp 1
Du kannst deine knusprigen Kochbananenchips einfach nur knabbern oder du kombinierst sie mit Guacamole oder einem anderen Dip. Ich mag sie zudem über Salat oder als Beilage zu anderen Gerichten. Charoline hat demnächst auch noch ein fantastisches Rezept von ihrer Martiniquereise für dich. Sei gespannt.
Tipp 2
Ich esse die zubereiteten Kochbananen auch gerne noch kalt am nächsten Tag. Man braucht dann nur gute Zähne, da sie nach und nach immer härter werden. Wie die Kochbananenchips, die du im Geschäft kaufen kannst.
Tipp 3
Wenn du deine Kochbananenchips als richtige Chips snacken willst, solltest du sie einen Tag ruhen lassen. Dann werden sie richtig schön hart. Dafür aber unbedingt darauf achten, dass du sie bei der Zubereitung richtig dünn schneidest. Wir wollen nicht, dass du dir beim Knabbern unserer Kochbananenchips einen Zahn abbrichst.
Tipp 4
Für süße Kochbananenchips am besten nur sehr reife Früchte verwenden. Du kannst zum Öl vor dem Backen auch noch etwas Süße, wie Agavensirup, hinzugeben. Oder du verwendest gleich Dessertbananen für deine süßen Bananenchips. Für richtig crunchy Bananchips, die fertigen Chips über Nacht ruhen lassen.

Fun-Tipp
Hier noch ein Link zu einem passenden Snack-Lied. Wer’s bei Apple Music downloaden will, hier lang (Affiliatlink). Viel Spaß mit L.O.V.E. BANANA von João Brasil feat. Lovefoxxx:
Du willst noch mehr snacken und knabbern? Kein Problem. Dann probiere doch unseren knusprigen Kichererbsensnack oder unsere gesunden Cheesy Kale Chips. Wenn du richtig Kohldampf hast wirst du bei unseren herzhaften Rezepten fündig. Für die Lust auf Süßes haben wir jede Menge vegane Desserts und Leckerein für dich.
Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Wie sind dir unsere Kochbananenchips gelungen? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere knusprigen Kochbananenchips nachgekocht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer Kochbananenchips bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Al Forno: Vegane gefüllte Cannelloni mit Fake-Ricotta und Spinat
Wir lieben die italienische Küche. Sie macht es Veganern aber auch leicht, die Gericht schnell und einfach zu veganisieren. Vegane Pasta ist kein Problem, die bekommt man überall. Und Soßen mit Sahne schmecken dank pflanzlichen Ersatzprodukten genau wie das Original. Nur der Käse bereitet beim Veganisieren das ein oder andere Problem. Natürlich gibt es da mittlerweile jede Menge Fake-Produkte, die es uns Veganern leichter machen soll. Viele schmecken allerdings nicht so toll, andere enthalten für unseren Geschmack zu viele Zusatzstoffe und die allermeisten sind uns einfach zu teuer. Deshalb machen wir unseren veganen Käse am liebsten selber – zum Beispiel Feta aus Mandeln oder cremiger Fake-Ricotta. Letzteren benutzen wir auch für unsere veganen gefüllten Cannelloni mit Spinat und Ricotta. Super lecker und einfach zu zubereiten. Probier es aus!

Zutaten für vegane gefüllte Cannelloni mit Fake-Ricotta und Spinat
Zutaten für veganen Ricotta
100 g Cashews (eingeweicht)
2 Zitronen
2 Löffel Olivenöl
200 g Naturtofu
Eine handvoll Basilikum (frisch)
1 TL Salz
Zutaten für den Spinat
500 g frischer Blattspinat (alternativ gefrorener Blattspinat)
3 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
Zutaten für die Tomatensoße
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
500 g passierte Tomaten (alternativ Tomatenmark)
Einen Schuss (Pflanzen-)Milch (ca. 50 ml)
Sonstige Zutaten
Cannelloni
Veganer Reibekäse (z.B. Simply V)
Öl zum Anbraten
Salz und Pfeffer zum Würzen
Zubereitung Fake-Ricottta
- Cashews mit der Hälfte des Tofus im Mixer mixen.
- Den restlichen Tofu, den Saft der Zitronen, das Öl, den Knoblauch, das Salz und den Basilikum (gewaschen) mit in den Mixer geben und so lange mixen/pürieren, bis eine leicht körnig-cremige Masse entsteht (der Konsistenz von Ricotta ähnlich)
- Den Fake-Ricotta wie den echten Ricotte zum kochen benutzen.
Zubereitung Spinat
- Die Zwiebeln und den Knoblauch in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit Öl goldbraun anschwitzen.
- Den Spinat dazu geben und ca. 10 Minuten weiteren garen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Den Fake-Ricotta mit in die Pfanne geben, alles gut vermischen und vom Herd nehmen.

Zubereitung Tomatensoße
- Die Zwiebeln und den Knoblauch in einem Topf mit Öl goldbraun anbraten.
- Die passierten Tomaten in den Top geben.
- Einen kleinen Schuss (Pflanzen-)Milch hinzugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und gut verrühren.
- Eine handvoll frischen Basilikum klein schneiden und in die Soße geben.
- Ca. 10 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen.
Zubereitung der veganen gefüllten Cannelloni
- Cannelloni (ungekocht) mit der Ricotta-Spinatmischung befüllen (ich benutze dazu einen Löffel und meine Hände).
- Die gefüllten Cannelloni nebeneinander in eine Auflaufform legen, bis die Auflaufform voll ist.
Die ungekochten Cannelloni mit Ricotta und Blattspinat füllen - Die Tomatensoße großzügig darüber verteilen.
Cremig-fruchtige Tomatensoße über die veganen gefüllten Cannelloni geben - Die Cannelloni nun noch mit (veganem) Reibekäse bestreuen.
Die gefüllten mit Tomatensoße übergossenen Cannelloni mit geriebenen veganem Käse bestreuen und ab in den Ofen - Bei 200°C (Ober- und Unterhitze) ca. 20 Minuten backen bis der Käse goldbraun ist – dann sind deine veganen gefüllten Cannelloni fertig. Vorsicht heiß!

Tipp 1
Vegane gefüllte Cannelloni sind ein wunderbares Gericht um sich kreativ auszutoben oder Gemüsereste zu verwerten, denn man kann die großen runden Röhrennudeln mit allem befüllen, worauf man gerade Lust hast bzw. was der Kühlschrank hergibt.
Tipp 2
Wenn dir der Aufwand mit den selbstgemachten veganen Ricotta zu viel ist, kannst du statt dem Fake-Ricotta auch vegane Creme Fraiche oder veganen Frischkäse für seine veganen gefüllten Cannelloni nehmen.
Tipp 3
Wer keinen Fake-Käse zum Überbacken benutzen möchte, kann das die veganen gefüllten Cannelloni einfach ohne Käse in den Ofen schieben. Eine tolle Alternative ist auch eine knusprige Brotkruste: Dafür Brot (Toastbrot, Schwarzbrot, Vollkornbrot – geht alles) toasten, im Mixer fein zerkleinert, mit Thymian und Magarine-Flocken mischen und vor dem Backen über die Cannelloni geben. Dann die ersten 10 bis 15 Minuten abgedeckt im Ofen backen und danach ohne Abdeckung bis die Kruste schon gebräunt und knusprig ist. So bekommen die veganen gefüllten Cannelloni einen ganz besonderen Twist!

Hast du unseren veganen Ricotta auch schon für Desserts verwendet? Einmal gemacht ist unser veganer Ricotta vielseitig einsetzbar. Du willst lieber etwas weniger aufwendiges kochen? Kein Problem, bei unseren Rezepten findest du jede Menge vegane Rezepte – süß und herzhaft – die ruckzuck zubereitet und dennoch unglaublich lecker sind. Da wirst du garantiert fündig!
Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Du hast unsere veganen gefüllten Cannelloni nachgekocht? Ebenfalls mit Blattspinat und veganem Ricotta oder mit einer abgewandelten Füllung? Verrate uns, wie es dir geschmeckt hat und zeig uns deinen Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Wir haben dir eine praktische Liste mit unseren Utensilien zur Zubereitung unserer veganen gefüllten Cannelloni bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Elena’s Top 10 Dance Workout Songs – Volume 3
Elena hört nicht auf zu tanzen, solange die Musik noch spielt. Damit auch euch der Nachschub an tanzbaren Hits für euer Dance Workout nicht aus geht, gibt es auch diese Woche wieder die neuesten Lieblings-Dance Songs von Elena. Also Play drücken und alleine oder mit Freunden los tanzen. Oder ihr ihr klickt bei unseren Dance Workout-Videos auf YouTube vorbei und tanzt mit Fitnessprofi Elena. Den Link dazu gibt es unten.
Elena’s Top Dance Workout Songs Vol. 3
Die Songs sind nicht nach Beliebheitsgrad geordnet, sondern absolut random,
- End Of Time Jimek Remix by Beyoncé
- Uptown Funk by Mark Ronson
- Burnin’ Up by Jessie J
- Temperature by Sean Paul
- Apache (Jump) by Sugarhill Gang
- Miss Fatty by Million Stylez
- Title by Meghan Trainor
- Rock This Party by Bob Sinclair
- Fascination by Alphabeat
- Bring it on by Goose
Hier unser Dance Workout FASCINATION mit Elena zum Song von Alphabeat – viel Spaß beim Mittanzen!
Du willst die Musik nicht nur hören, sondern dich dazu auch richtig bewegen. Dann schau bei unseren Dance Workouts auf YouTube vorbei. Oder probiere eines der anderen Workouts von und mit Elena aus. Deine Muskeln werden es dir danken. Für den kleinen Hunger danach findest du bei unseren Rezepten genau das Richtige, um deine Energie wieder aufzufüllen.
Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Gefällt dir, was du hörst? Welche Musik läuft bei deinem Workout? Wir freuen uns auf deinen Input – als Kommentar oder Message!

Hier auch noch einmal alle Songs und ein paar Gadgets als Amazon-Liste (Affiliatlink). Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Herbstliches Mahl: Vegane Kürbissoße zu Pasta
Auch wenn Charoline und ich aus einer Kartoffel-Familie kommen und bei uns zuhause Kartoffelgerichte Nudelgerichten immer vorgezogen wurden, so sind wir heute doch große Pasta-Fans. Kartoffeln kommen bei uns häufig auf den Tisch, aber wenn es schnell gehen muss, greifen wir bevorzugt zu Pasta. Momentan am liebsten mit unserer cremigen veganen Kürbissoße. Die ist unglaublich lecker, einfach zu machen und Kürbis hat ja gerade Saison. Was gibt es besseres?
Für meine vegane Kürbissoße verwende ich immer Hokkaido-Kürbis, da dieser im Gegesatz zu den meisten anderen Kürbissorten nicht geschält werden muss. Zudem liebe ich die leicht nussige Geschmacksnote, die an Maroni erinnert. Auch lecker und mit Schale verzehrbar: Butternut Kürbis.

Wusstest du, dass Kürbisse bereits im 16. Jahrhundert von den Portugiesen nach Japan gebracht wurden, wo sie sich dann im ganzen Land verbreiteten? Im 19. Jahrhundert wurden dann in Japan nach und nach weitere Kürbissorten gezüchtet. Wir verdanken den Japanern also nicht nur Sushi, sondern auch den Hokkaido-Kürbis. Aber nun zum Rezept für vegane Kürbissoße.
Zutaten für die vegane Kürbissoße (ergibt etwa 4 Portionen)
180 g Hokkaido-Kürbis
200 ml Kokosmilch
2 Frühlingszwiebeln
1 Knoblauchzehe
3 Spritzer Limettensaft
Salz und Pfeffer zum Würzen
Pasta (ich benutze hierzu gerne Bavette)
Optional:
1 EL Hefeflocken zum Würzen
300ml Gemüsebrühe und 100ml Kokosmilch, wenn es vegane Kürbissuppe werden soll (siehe Tipp 4)
Frische Granatapfelkerne (Tipp 4)
Geröstete Kürbiskerne & Gehackte Nüsse (Tipp 3)
Pilze oder Blattspinat (siehe Tipp 2)
Zubereitung
- Die Frühlingszwiebeln abwaschen, den grünen Teil in Ringe schneiden und beiseite stellen.
- Den weißen Teil der Frühlingszwiebeln und den Knoblauch in feine Würfel schneiden.
- Den Kürbis halbieren, aushören und ebenfalls in kleine Stücke schneiden.
- Nudeln in reichlich Salzwasser kochen.
- Frühlingszwiebeln (bis auf den grünen Teil der Frühlingszwiebeln), Knoblauch und Kürbis zusammen in der Kokosmilch weich kochen und anschließend fein pürieren (ggf. etwas Nudelwasser hinzugeben, falls die Soße zu dickflüssig ist).
- Die Soße mit Salz, Pfeffer (ggf. Hefeflocken) und dem Limettensaft würzen und abschmecken.
- Die Soße über die Nudeln geben, gut vermengen und mit den restlichen grünen Frühlingszwiebelringen garnieren und servieren.

Tipp 1
Weil es manchmal richtig schnell gehen muss, habe ich meine cremige vegane Kürbissoße auf Vorrat im Gefrierfach. Dann reicht es ein paar Nudeln zu kochen und die Soße aufzutauen. Fertig ist das leckere Mahl!
Tipp 2
Du kannst auch noch andere Gemüsesorten in deine vegane Kürbissoße werfen. Ich mag dazu zum Beispiel sautierte Pilze oder frischen Blattspinat.
Tipp 3
Deine Pasta mit veganer Kürbissoße lässt sich mit ein paar geröstete Kürbiskerne oder Nüsse ruckzuck pimpen. Das ist nicht nur lecker, sondern auch noch gesund.
Tipp 4
Wenn du einfach etwas mehr Brühe oder Kokosmilch in die vegane Kürbissoße gibst, hast du im Nu eine superduper vegane Kürbissuppe. Perfekt für Low Carb-Fans oder wenn man Lust auf etwas warmes aber nicht zu schweres hat.

Du willst mehr Gerichte mit Kürbis? Dann probiere unser veganes Kürbisrisotto oder unseren veganen Kartoffel-Kürbis-Apfel-Auflauf aus. Solltest du, warum auch immer, nicht auf Kürbis stehen, findest du bei unseren Rezepten viele weitere Anregungen für vegane Leckereien – süß und herzhaft. Da wirst du garantiert fündig!
Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Hast du unsere vegane Kürbissoße ausprobiert? Mit Pasta, Reis oder als Suppe? Verrate uns, wie es dir gescheckt hat und zeig uns deinen Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Wir haben dir eine praktische Liste mit unseren Utensilien zur Zubereitung unserer veganen Kürbissoße mit Pasta bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Dance Workout MUNDIAN – einfach mittanzen (4:00 Min)
Fake Cheese: Cremiger veganer Ricotta
Er ist cremig und schmilzt auf der Zunge – manch ein Veganer erinnert sich noch die Konsitenz und den Geschmack von echtem Ricotta. Und wer, wie wir, als Veganer nicht mehr länger auf den leckeren italienischen Weichkäse verzichten will, der macht einfach seinen eigenen veganen Ricotta. Unser Fake Ricotta ist genau wie der echte Ricotta cremig und kann in unterschiedlichen Gerichten von süß bis salzig verarbeitet werden. Wir müssen sagen: Unser veganer Ricotta ist ein echter italienischer Traum. Und den teilen wir gerne mit euch – es gibt bestimmt noch mehr vegane Käseliebhaber da draußen.
Unser Rezept für veganen Ricotta ist super e/c und man weiß, was man isst. Nämlich keine tausend Zusatzstoffe, die in gekauftem veganem Käse oft enthalten sind. Und günstiger ist es noch dazu. Genug geredet, jetzt wird Käse gemacht. Viel Spaß dabei und guten Appetit!

Zutaten für veganen Ricotta
100 g Cashews (über Nacht eingeweicht, bzw. mindestens vier Stunden)
2 Zitronen
2 Löffel Olivenöl
200 g Naturtofu
Für deftige Gericht
1 TL Salz
Optional
Eine handvoll Basilikum (frisch)
Für süße Gerichte
1 TL Zucker oder EL Agavensirup (wahlweise Dattelsirup, Reissirup, etc.)
Zubereitung
- Cashews mit der Hälfte des Tofus im Mixer mixen.
- Den restlichen Tofu, den Saft der Zitronen, das Öl, den Knoblauch, das Salz und den Basilikum (gewaschen) mit in den Mixer geben und so lange mixen/pürieren, bis eine leicht körnig-cremige Masse entsteht (der Konsistenz von Ricotta ähnlich)
- Den veganen Ricotta wie den echten Ricotte zum Kochen benutzen. Ideen dafür findest du unten bei den Tipps.

Tipp 1
Vegane Lasagne schmeckt herrlich cremig, wenn man beim Schichten unseren veganen Ricotta anstatt oder zusätzlich zur Bechamelsoße hinzugibt.
Tipp 2
Wir können dir auch wämstens unsere selbstgefüllten Cannelloni mit Blattspinat und Fake-Ricotta zur Verwendung des veganen Ricottas empfehlen.
Tipp 3
Lieber etwas Süßes? Dann füge der Grundmasse Zucker oder Agavensirup, Vanillemark und etwas Zimt hinzu und zaubere im Handumdrehen ein köstliches Schichtdessert mit Früchten und Keksbrösel. Oder verwende ihn in etwas flüssigerer Form als cremige Beigabe zu fruchtigen Pancakes (siehe Titelfoto).

Tipp 4
Wenn du die Grundmasse ohne Salz und Zucker machst, kannst du die Creme für beides benutzen. So bekommst du mit einmal Hantieren Ricotta für dein Hauptgericht und das Dessert. Perfekt, wenn man für Gäste kocht und nicht zu lange in der Küche stehen will.
Tipp 5
Ohne viel Gedöns schmeckt unser veganer Ricotta auch einfach auf Brot mit frischen Tomaten und Basilikum unglaublich lecker.
Bei Stöbern in unseren Rezepten findest du bestimmt noch weitere Anregungen, wozu der vegane Ricotta schmeckt. Natürlich haben wir auch jede Menge vegane Rezepte ohne veganen Ricotta für dicht – süß und herzhaft. Da wirst du garantiert fündig!
Hast du unseren veganen Ricotta ausprobiert? Süß oder deftig? Wir freuen uns von dir zu hören, wie dir unser Rezept gelungen ist. Oder zeig uns deinen veganen Ricotta auf Instagram indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway infomierst. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Wir haben dir eine Zutatenliste für unseren veganen Ricotta bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt – eigentlich nur als Überblick, wir würden immer empfehlen Lebensmittel im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Aber falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:


Dance Workout SCOOTER – einfach mittanzen
Cremig-fein: Vegane Sahnesoße
Als Kind waren Tortellini mit Sahnesoße, beziehungsweise Tortellini alla panna, das absolute Lieblingsessen von Elena. Dazu ein grüner Salat und das Kind war glücklich. (Wehe, der Kellner brachte einen gemischten Salat, dann gab’s Geschrei). Und auch heute essen wir beide noch gerne cremige Soßen. Darauf wollen wir auch als Veganer nicht verzichten und bereiten einfach unsere vegane Sahnesoße zu. Die ist so lecker, dass man eigentlich keinen Unterschied merkt. Von unserem Papa getestet und für gut befunden. Und der ist ein wirklich harter Kritiker der veganen Kochkunst. Ich würde sagen, wir haben also alles richtig gemacht mit unserer veganen Sahnesoße und wollen euch diese nicht länger vorenthalten.

Das praktische an veganer Sahnesoße ist ja auch, dass sie zu so vielen passt. Sie schmecht einfach pur zu Tortelloni, mit Erbsen zu Rigatoni oder mit frischen Pilzen zu Spätzle. Im Endeffekt kann jeder unsere vegane Sahnesoße so pimpen, wie es im gefällt. Und ich finde das sind immer die besten Rezepte!
Zutaten für vegane Sahnesoße (Basisrezept)
200 ml Pflanzenmilch (ich benutze immer ungesüßte Mandelmilch)
150g Crème Vega (oder eine andere vegane Crème Fraîche)
2 EL ungesüsstes Mandelmus
Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer
Optional: Hefeflocken
Zubereitung
- Die Pflanzenmilch in einen Top geben und erhitzen.
- Crème Vega hinzugeben, mit einem Schneebesen gut verrühren und noch einmal unter stetigem Rühren für wenige Minuten erhitzen.
- Mandelmus hinzugeben und unter weiterem Rühren die Soße langsam eindicken lassen.
- Mit Salz, Pfeffer, Gemüsebrühe und ggf. Hefeflocken abschmecken.
- So lange kochen lassen, bis die gewünschte Kosistenz erreicht ist.
- Wenn die Soße zu dick wird, einfach noch etwas Pflanzenmilch hinzugeben.
- Sollte die Soße zu dünnflüssig sein, noch etwas Mandelmus hinzugeben. Aber Achtung: die Soße dickt beim Abkühlen noch einmal etwas ein.

Tipp 1
Natürlich kannst du deiner veganen Sahnesoße auch noch leckere Kräuter hinzufügen. Wir bevorzugen frische Kräuter, aber natürtlich funktioniert es auch mit getrockneten.
Tipp 2
Du kannst deine vegane Sahnesoße auch mit anderen Nussmussen eindicken, allerdings sind die meisten anderen geschmacksintensiver und verändern den Geschmack der veganen Sahnesoße sehr. Aber das muss nicht schlecht sein. Probier es aus!
Vegane Sahnesoße ist dir zu deftig? Können wir zwar nicht verstehen, aber schau doch einfach mal bei unseren anderen veganen Rezepten vorbei. Da sind auch jede Menge leichte Köstlichkeiten dabei – in herzhaft und süß!
Wie ist dir unsere vegane Sahnesoße gelungen? Verrate es uns. Oder noch besser, poste ein Foto davon in unserer Facebook-Gruppe oder auf Instagram mit der Markierung @the_ec_way oder dem Hashtag #theecway. Wir freuen uns über eure Kreationen!

Wir haben dir eine Shopping-Liste mit unseren Zutaten für die vegane Sahnesoße zusammengestellt. Wenn du auf die Affiliatlinks klickst, bekommst du coolen Stuff und wir etwas Geld für unsere Arbeit und alle gewinnen (Werbung/Affiliatlink):
Alles Käse: Veganer Feta aus Mandeln
Uns fehlt als Veganer eigentlich nichts. Außer Käse vielleicht. Wie uns ergeht es vielen Menschen, die sich rein pflanzlich ernähren. Und die Käsealternativen, die es im Supermarkt gibt, sind nicht wirklich überzeugend. Zu teuer, zu viele Zusatzstoffe, zu unappetitlich. Dann doch lieber selber machen, haben wir uns gedacht und an einem Rezept für veganen Feta gebastelt. Und was sollen wir sagen, es ist uns geglückt. Elena hat leckeren veganen Feta produziert ohne dafür ein Chemielabor ausrauben zu müssen. Wir lieben unseren veganen Feta, aber müssen euch vorwarnen, er schmeckt leicht sauer beziehungsweise zitronig. Aber echter Schafskäse hat ja auch einen ganz eigenen Geschmack, soweit wir uns erinnern.
Unser veganer Feta kann kalt und warm verzehrt werden. Er schmeckt lecker mit Baguette, im Salat oder eben frisch und heiß aus dem Ofen, am liebsten mit vielen karamelisierten Zwiebeln.

Zutaten für unseren veganen Feta
145 g gemahlene Mandeln
60 ml Zitronensaft (unbedingt frische Zitronen benutzen!)
110 ml Wasser
3 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen (klein geschnitten)
1,5 TL Salz
Zubereitung
- Alle Zutaten zusammen in den Mixer geben und ein paar Minuten gut mixen.
- Die Masse in ein Baumwolltuch (ich benutzen dafür die Mullwindeln aus dem dm) geben und das Tuch oben zusammenbinden (so, dass die Masse eine runde Kugel in dem Baumwolltuch bildet).
- Die Mullwindelkugel in ein Sieb legen, das Sieb über eine Schüssel hängen und mindestens 12 Stunden (am besten über Nacht) in den Kühlschrank stellen. In der Regel ist dann am nächsten Morgen etwas Flüssigkeit in die Schüssel abgetropft.
- Die Käsemasse aus dem Kühlschrank holen, vorsichtig das Baumwolltuch öffnen und die Käsemasse in eine kleine Back- oder Auflaufform geben.
- Bei 180°C (Ober- und Unterhitze) ca. 40 min backen bis der Käse oben goldbraun und rissig wurde.
- Abkühlen lassen und genießen.

Tipp 1
Du kannst den fertigen Feta auch noch für einige Tage in Olivenöl und frischen Kräutern einlegen. Oder mit Chili und Knoblauch. Das gibt dem veganen Feta gleich ein ganz anderes Aroma.
Tipp 2
Dein veganer Feta sieht nicht schön aus, nachdem du ihn aus dem Ofen geholt hast? Macht nicht, er schmeckt bestimmt trotzdem. Unser veganer Feta ist auch nicht immer eine Schönheit, dem Geschmack hat dies bisher aber noch nicht geschadet.
Tipp 3
Es macht einen Unterschied, ob du geschälte Mandeln oder Mandeln mit Schale für deinen veganen Feta benutzt. Aber nur optisch. Mit brauner Schale wird dein veganer Feta leicht bräunlich, wie auf unserem Foto oben mit dem Brötchen und den Tomaten. Verwendest du geschälte Mandeln, bekommst richtig schön weißen veganen Feta, der sich optisch kaum von echtem unterscheidet. Schon gar nicht, wenn noch Öl und Kräuter darüber sind, siehe Foto unten.
Tipp 4
Ob du fertig gemahlene Mandeln für deinen veganen Feta benutzt oder die Mandeln lieber frisch selber mahlst, ist die selbst überlassen. Im Ergebnis macht es keinen wirklichen Unterschied. Ich bevorzuge es in der Regel trotzdem, die Mandeln selber zu mahlen. Dafür habe ich ja meinen tollen Hochleitungsmixer.

Du kaufst deinen Käse lieber oder verzichtest ganz darauf. Kein Problem. Jedem wie es ihm schmeckt. Aber schau doch mal bei unseren anderen herzhafter veganen Rezepten vorbei, da ist bestimmt etwas für dich dabei. Und wenn dir der Sinn mehr nach etwas Süßem steht, haben wir natürlich auch süße vegane Rezepten für dich. Besonders unseren Veganen Eisburger solltest du dir nicht entgehen lassen – das Rezept gibt es sogar als Video auf unserem YouTube-Channel.
Lass dich von uns ganz e/c inspirieren und melde dich am Besten gleich für unseren e/c-Newsletter an, um keine News zu verpassen.
Hast du unseren veganen Feta nachgekocht? Wie hat er die geschmeckt. Schreib uns einen gerne einen Kommentar und/oder poste ein Foto des Ergebnis aus Instagram und verlinke uns mit @the_ec_way oder dem Hashtah #the_ec_way. Wir freuen uns von dir zu hören.

Wir haben dir eine Liste mit praktischen Hilfsmitteln zum Zubereiten unseres veganen Fetas bei Amazon zusammengestellt. Wenn du auf die Links klickst, bekommst du coolen Stuff und wir etwas Geld für unsere Arbeit und alle gewinnen (Werbung/Affiliatlink):