Heißes Pulver: Vegane Proteinbrownies mit Proteinpulver

Vegane Proteinbrownies von The e/c way

Als Veganerin, die täglich berufsbedingt überdurschnittlich viel Sport macht, benötige ich mehr Protein als die meisten von euch. Ich schaffe es nicht immer, diesen Bedarf über meine normale Ernährung zu decken und greife daher hin und wieder zu Proteinpulver, am liebsten in Form von selbstgemachten Proteinbars wie meine veganen Proteinbrownies. Die sind nicht nur lecker, sondern echt ein gesunder Snack für Zwischendurch.

Für meine veganen Proteinbrownies benötigst du also ein veganes Proteinpulver. Ich habe wirklich schon einige ausprobiert und die meisten davon sind im Müll gelandet – was für eine Geld- und Lebensmittelverschwendung. Aber sie waren einfach ungenießbar. Aktuell komme ich mit dem Schoko Protein Blend von Veel (falls nötig: Bestelllink ganz unten auf der Seite) ganz gut zu Recht.

Rezept für vegane Proteinbrownies

Zutaten:

30 g Proteinpulver, z.B. Schoko Protein Blend von Veel
50 g Apfelmark
50 ml Nussmilch
¼ TL Backpulver
¼ TL Guakernmehl

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten gut miteinander vermischen und zu einem gleichmäßigen Teig rühren
  2. Ofen auf 180°C bei Ober- und Unterhitze vorheizen
  3. Die Masse in eine kleine Kuchenformen geben und in den Ofen schieben
  4. Das Ganze circa 15-20min backen
  5. Die Brownies aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen
  6. Achtung: Die veganen Proteinbrownies bleiben innen immer ein kleines bisschen klebrig – das ist kein Fail!

Vegane Proteinbrownies von The e/c way

Tipp 1
Die veganen Proteinbrownies lassen sich auf verschiedene Weisen variieren. Ich mag sie mit ein paar Granatapfelkernen und Kakaonibs oder auch bestrichen mit etwas weißem Mandelmus und frischer Banane dazu.

Tipp 2
Du kannst in den Teig auch noch kleingehackte Nüsse, Schokodrops, Kakaonibs, Kakaopulver, Nussmus oder Früchte geben. Auch Zucker, Agavendicksaft etc. ist möglich, wenn es etwas süßer sein soll.

Tipp 3
Statt veganer Proteinbrownies lassen sich mit dem Teig auch prima vegane Proteinmuffins basteln. Dafür den Teig statt in eine Backform in Muffinförmchen gießen.

Tipp 4
Unsere veganen Proteinbrownies eignen sich auf für unterwegs, zum Beispiel als Snack im Job oder nach dem Workout. So musst du nie wieder auf gekaufte Proteinbars zurückgreifen. Ist doch eigentlich ganz cool. Und falls du doch mal keine Zeit/Lust zum Backen hast, findest du in unserem Food-Check unsere liebsten veganen Proteinbars zum Kaufen.

Vegane Proteinbrownies von The e/c way

Nährwert der veganen Proteinbrownies
In der Grundform (ohne Extras wie Nüsse, Früchte oder Süßungsmittel) sind die veganen Proteinbrownies mit 157 kcal (die komplette o.g. Ladung) auch gut als leichter Snack geeignet.

Du möchtest noch mehr Ideen, wie man Proteinpulver genießbar zubereiten kann. Dann ist unsere vegane Protein-Bowl mit Früchten etwas für dich. Oder schau bei unseren Rezepten vorbei. Dort findest du viele leckere Gerichte mit jeder Menge Protein, zum Beispiel vegane Protein-Gemüsetaler, Falafel Dürum oder vegane Quiche mit Gemüse.

Haben dir unsere veganen Proteinbrownies geschmeckt? Du hast noch Fragen oder Anregungen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Schoko Protein Blend von Veel bei Amazon (Affiliatlink):

 

Der beste Nebendarsteller: Cremiger veganer Kartoffelbrei

Veganer Kartoffelbrei - e/c zu machen und so lecker

Kartoffelpüree ist eine der besten Beilagen, die man sich auf den Teller packen kann. Es passt zu herrlich vielen Gerichten und schmeckt groß und klein. Noch dazu sättigen Kartoffeln lange und sind im Gegensatz zu Nudeln ein unverarbeitetes Lebensmittel. Und sie sind glutenfrei, sofern man auf so etwas achten muss. Auch als Veganer muss man nicht auf leckeres und vorallem cremiges Kartoffelpüree verzichten – denn mit pflanzlicher Milch und pflanzlicher Butter lässt sich ohne Probleme der beste vegane Kartoffelbrei der Welt zaubern.

Zutaten für veganen Kartoffelbrei (für 2 Personen)

5 mittelgroße Kartoffeln (am besten eine mehligkochende Sorte)
30g Pflanzliche Butter (z.B. Alsan)*
mindestens 150ml Pflanzenmilch, nach Augenmaß (z.B. Mandelmilch)*
Salz

Optional: Pfeffer, Muskatnuss, Rosmarin, Thymian, Knoblauch

*Vegetarische Variante siehe Tipp 3

Zubereitung:

  1. Kartoffeln schälen, putzen und in Würfel schneiden.
  2. Kartoffeln in reichlich Salzwasser kochen, bis sie weich sind. Zum Testen mit einem spitzen Messer hineinstechen.
  3. Das Wasser abgießen und  die Pflanzenbutter dazugeben.
  4. Wir verarbeiten die Kartoffeln immer mit einem Handrührgerät zu einem cremigen Püree, geht aber auch mit einem klassischen Kartoffelstampfer (Achtung, Tipp 1 lesen).
  5. Beim Pürieren /Stampfen nach und nach die Milch dazugeben. Je nach Kartoffelart braucht man etwas mehr oder weniger. Man erkennt beim Rühren/Stampfen aber sehr gut, wann der vegane Kartoffelbrei die richtige Konsistenz hat.
  6. Abschließend mit Salz (und anderen Gewürzen) abschmecken – fertig ist dein cremiger veganer Kartoffelbrei.
Veganer Kartoffelbrei - e/c zu machen und so lecker
Veganer Kartoffelbrei – e/c zu machen und so lecker

Tipp 1
Viele stampfen ihr Kartoffelpüree traditionell mit der Hand und einem Kartoffelstampfer. Das ist uns viel zu anstrengend. Schon unsere Mama hat den Kartoffelbrei mit dem Handrührgerät püriert und so machen wir es auch. Geht schnell, ist einfach und der vegane Kartoffelbrei wird herrlich cremig. Vorsicht: Bitte keinen Pürierstab verwenden, damit verwandelt sich das Kartoffelpüree ruckzuck in eine gummiartige Masse.

Tipp 2
Wem danach ist, kann den veganen Kartoffelbrei auch noch mit Knoblauch oder frischen Kräutern wie Rosmarin oder Thymian verfeinern. Zu manchen Gerichten passt das super. Wenn wir unseren veganen Kartoffelbrei als Hauptgericht essen, geben wir geröstete Zwiebeln darüber – so lecker!

Tipp 3
Wer seinen Kartoffelbrei lieber in einer vegetarischen Variante zubereiten möchte – das Rezept bleibt das gleiche, einfach nur die Pflanzenmilch durch normale Milch (3,5 % Fett) und die Pflanzenbutter durch tierische Butter austauschen.

Du willst deinen veganen Kartoffelbrei nicht solo essen? Dann empfehlen wir unseren leckeren Blumenkohlauflauf dazu. Oder schau einfach mal bei unseren Rezepten vorbei, da wirst du garantiert fündig. Und wenn es auch noch ein veganer Nachtisch sein soll, sind unsere süßen Rezepte genau das Richtige für dich.

Wie hat dir unser Rezept für veganen Kartoffelbrei geschmeckt? Hast du ein eigenes Rezept, dass du gerne mit uns teilen möchtest oder Fragen? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Einkaufsliste für veganen Kartoffelbrei (Affiliatlink):

 

 

Aus Mamas Küche: Veganer Blumenkohlauflauf mit Tomaten

Veganer Blumenkohlauflauf

Instantglücklichmacher sind Gerichte, die wir noch aus der Kindheit kennen. Ein Bissen davon und wir fühlen uns wieder absolut geborgen und seelig. Wie als Kind bei Mama eben. Eines dieser Lieblingsessen aus Kinderzeiten ist Blumenkohlauflauf. Absolut simpel, lecker und noch dazu gesund. Natürlich gab es den Auflauf bei unserer Mama nur in einer vegetarischen Version, aber das Gericht ist super leicht zu veganisieren und das haben wir auch gemacht. Das Ergebnis: Veganer Blumenkohlauflauf à la Mama.

Veganer Blumenkohlauflauf mit Kartoffelbrei

Zutaten für Mamas veganen Blumenkohlauflauf (2 bis 3 Personen)

1 Blumenkohl
2 mittelgroße Zwiebeln, gewürfelt
150g (Rispen-) Tomaten, in Scheiben schneiden
300g Creme Vega von Dr. Oetker*
Simply V Schmelzgenuss*
Salz und Pfeffer

* Vegetarische Variante siehe Tipp 3 unten

Zubereitung

  1. Den Blumenkohl putzen, in kleine Röschen teilen und in Salzwasser ca. 10 Minunten bissfest kochen.
  2. In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und in kleine Stücke schneiden
  3. Die Tomaten waschen und in Scheiben schneiden, bzw. halbieren.
  4. Die Creme Vega mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.
  5. Den Blumenkohl aus dem Wasser holen und gut abtropfen lassen. Anschließend in eine Auflaufform geben und die Zwiebeln und die Tomaten darüber verteilen.
  6. Das Ganze mit der Creme Vega (oder der sauren Sahne) gleichmäßig bedecken und anschließend den Simply V Käse oder den in Scheiben geschnittenen Mozzarella darübergeben.
  7. Bei 180°C (Ober- und Unterhitze) 20 Minuten backen. Wenn der Käse dann noch nicht schön golden und knusprig ist, die Temperatur für ca. 10 Minuten auf 240°C Oberhitze erhöhen.Goldbraun überbacken geht auch mit veganem Käse - veganer Blumenkohlauflauf
  8. Der vegane Blumenkohlauflauf schmeckt pur – wenn du gerade LowCarb machst. Besonders lecker ist er aber mit Kartoffelpüree – wir haben natürlich auch das perfekte Rezept für veganen Kartoffelpüree für dich.

Tipp 1
Mamas veganer Blumenkohlauflauf schmeckt auch als Nudel-Blumenkohlauflauf. Hierzu einfach noch gekochte Nudel unter den Blumenkohl in die Auflaufform geben und wie oben beschrieben überbacken. Dann brauchst du natürlich auch keinen Kartoffelbrei mehr zu deinem veganen Blumenkohlauflauf mit Nudeln.

Tipp 2
Der vegane Blumenkohlauflauf schmeckt auch mit Brokkoli lecker. Diesen musst du allerdings nicht unbedingt vorkochen, bzw. wenn, dann nur 5 Minuten, sonst zerfällt er dir. Dann ist es natürlich ein veganer Brokkoliauflauf.

Tipp 3
Nicht-Veganer können den veganen Blumenkohlauflauf auch in einer vegetarischen Variante zubereiten. Dafür einfach die Creme Vega durch Saure Sahne und den Simply V Schmelzgenuss durch 400g Mozzarella ersetzen.

Tipp 4
Veganen Käse oder auch die Creme Vega gibt es nicht immer in allen Supermärkten. Wenn mein Supermarkt um die Ecke mal wieder einen Engpass hat oder meine liebsten veganen Produkte aus dem Sortiment nimmt (warum tuen die mir das immer an?), bestelle ich meinen veganen Stuff schon einmal online, z.B. bei Allyouneedfresh oder Allesvegetarisch.

Veganer Kartoffelauflauf mit Kartoffelbrei

Tipp 5
Kleiner Funfact: Wenn ich euch jetzt verrate, dass im Wort veganer Blumenkohlauflauf zwei Mal hintereinander das Wort „lauf“ steht, werdet ihr das Wort nie wieder lesen können ohne dabei „Lauf, lauf“ zu denken. Funktioniert auch mit Nudelauflauf. 😉 Beim Nudelauflauf wird so sogar noch ein „nackiger (nude) Lauf lauf“ daraus. Ich liebe Sprache!

Du suchst noch nach einem leckeren Nachtisch? Wie wäre es mit Schokomousse aus Avovado? Oder lieber ein Stück veganen Cheesecake? Kein Problem, bei unseren Rezepten ist für jeden Geschmack und jede Gelegenheit etwas dabei.

Hat dir unser veganer Blumenkohlauflauf nach Art unser Mama geschmeckt? Hast du ihn mit oder ohne Kartoffelpü genossen? Hinterlass uns gerne einen Kommentar mit deiner Erfahrung.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

 

 

Knabber-Attacke: Knuspriger Kichererbsen-Snack

Knuspriger Kichererbsen-Snack

Wir lieben Kichererbsen in allen Varianten. Dazu sind sie auch noch gesund und versorgen uns mit Protein.
Kicherersben aus dem Backofen, als leckerer Snack zwischendurch, ist schon lange kein Geheimtipp mehr, dennoch teilen wir heute mit euch unsere liebstes Rezept für den knusprigen Kichererbsen-Snack:

Zutaten unseren knusprigen Kichererbsen-Snack:
1 Dose Kichererbsen
1 Prise Salz (nach Geschmack)
1 TL Paprikapulver rosenscharf (nach Geschmack)
2 EL Hefeflocken

Zutaten Kichererbsen-Snack

Optional: 1 EL Olivenöl

Zubereitung

  1. Das Kichererbsenwasser abschütten (wenn du es aufbewahrst, kannst du daraus unsere himmlische Mousse au Chocolat machen) und Kichererbsen gründlich mit Wasser abwaschen.
  2. Die Kichererbsen in eine Schüssel geben und mit Salz, Paprikapulver und Hefeflocken würzen. Probiere einfach, ob dir die Würze so taugt, ansonsten kannst du nach Geschmack mehr dazu geben.
  3. Wer möchte, kann noch einen 1 EL Olivenöl hinzufügen, der Kichererbsen-Snack funktioniert aber auch ohne ganz prima.
  4. Nun alles gut vermengen und die Kichererbsen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
    Kichererbsen-Snack
  5. Das Ganze bei ca. 200-220°C für 30 min backen bis dein Kichererbsen-Snack schön knusprig ist.
  6. Probiere vor dem Rausholen, ob die Kichererbsen die von dir gewünschte Knusprigkeit haben. Ansonsten unter Beobachtung weiter backen.
  7. Wenn dein Kichererbsen-Snack knusprig genug ist, hole ihn aus dem Ofen, lass die Proteinkügelchen kurz abkühlen und dann ab auf Sofa mit deinem gesunden Snack und ohne schlechte Gewissen genießen!

Knuspriger Kichererbsen-Snack

Tipp 1
Du kannst deinen Kicherersben-Snack nach Lust und Laune würzen. Er schmeckt auch mit Oregano, scharfem Chilipulver, Thymian, Rauchgewürz und und und gut!

Gewürze für Kichererbsen-Snack

Tipp 2
Eine besondere Variante des knusprigen Kichererbsen-Snacks haben wir schon einmal für Freunde aus Großbritannien gemacht. Dafür die Kichererbsen mit Öl und Essig (wir haben Balsamico benutzt) würzen und dann wie oben ausgeführt backen. So bekommst du einen leckeren Salt’n Vinegar Kichererbsen-Snack.

Tipp 3
Du kannst statt Kichererbsen aus dem Glas natürlich auch getrocknete Kichererbsen für deinen Kichererbsen-Snack verwenden. Dafür die getrockneten Kichererbsen für mindesten sechs bis acht Stunden (besser noch über Nacht) einweichen und dann in reichlich Salzwasser kochen (kann dauern) bis sie weich sind. Gut abspülen und abtropfen lassen, bevor du sie zu deinem Snack weiter verarbeitest. Eventuell brauchst du auch etwas weniger Salz – am besten erstmal dezent salzen, dann probieren und gegebenenfalls nachwürzen.

Du stehst auf Snacken? Wir auch. Deshalb findest du bei unseren Rezepten auch noch mehr Ideen für gesunde Snack – zum Beispiel unsere cheesy Grünkohlchips.

Hast du unseren knusprigen Kichererbsen-Snack ausprobiert? Welche Gewürze hast du verwendet und hat es dir geschmeckt? Schreib uns einen Kommentar mit deiner Meinung.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Was du für deinen knusprigen Kichererbsen-Snack brauchst (Affiliatlink):

 

Sport-Check: Breakletics®

Breakletics macht Spaß und fit

Heute gibt es wieder einen neuen Fitnesstrend im Check: BREAKLETICS®. Ich war davon so begeistert, als ich darüber gelesen habe, dass ich direkt meine Trainerlizenz gemacht habe (ohne es vorher selbst einmal auszuprobieren) und ich habe es keine Sekunde bereut. Nun darf ich selbst BREAKLETICS®  unterrichten und kann es jedem sehr empfehlen.

Breakletics macht Spaß und fit

Was ist Breaktletics?
„BREAKLETICS® ist ein revolutionäres hocheffektives Workout Konzept
aus FITNESS & Breakdance. So simpel, dass es jeder lernen kann!“ (breakletics.de)

Wer jetzt denkt „oh, Breakdance, das kann ich aber gar nicht“, keine Sorge, es werden wirklich ganz leichte, für jeden umsetzbare Breakdancemoves mit funktionellen Übungen kombiniert und ganz in Ruhe und ausführlich erklärt. Sehr schnell lernt man so verschiedene Schritte und verbindet diese nach und nach, bis am Ende eine kleine Art „Choreo“ herauskommt, die man sich dank dem Trainer, der alles genauestens ansagt bzw. vormacht nicht einmal merken muss. So hat man maximalen Spaß und wird ordentlich gefordert. Die Stunde geht unheimlich schnell vorbei, bringt viel Abwechslung und bringt dank verschiedener Varianten der Übungen mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen jeden richtig zum Schwitzen. Egal ob Sportanfänger oder Pro, bei BREAKLETICS® kann jeder bis an seine Grenzen gehen (sofern gewünscht).

Breakletics

Wie sieht eine BREAKLETICS® Stunde aus?
Zunächst gibt es bei BREAKLETICS®,  wie bei allen anderen Sportarten auch, das Aufwärmen. Hier wird in zehn Minuten jedes Gelenk und jeder Muskel, der im Training benötigt, wird ausgiebig aufgewärmt und auf das Workout vorbereitet. Zusätzlich werden im Warm Up bereits die vier jeweiligen Grundübungen, die in der Stunde später eingesetzt werden, aufgezeigt, erklärt und langsam durchgeführt.
Danach startet der erste Block mit den ersten zwei Übungen (meist in verschiedenen Varianten, damit es nicht langweilig wird). Jede Übung wird hier noch einmal langsam erklärt bevor es richtig losgeht. Dann werden die beiden Übungen aus dem ersten Block kombiniert. Nach einer kurzen Pause folgt der zweite Block (aufgebaut wie Block 1). Nach einer weiteren kurzen Pause werden dann alle vier Übungen aneinandergehängt und in einem Rutsch ausgeführt. Danach folgt ein ausgiebiger Cool Down.

Breakletics

Mein Fazit
Ich liebe BREAKLETICS®! Und das bereits ab der ersten Minute. Die Musik (welche speziell für das Workout entwickelt wurde) reißt einen direkt mit und sorgt dafür, dass man es kaum erwarten kann loszulegen. Die Übungen bieten unheimlich viele verschiedene Variationen mit den verschiedensten Schwierigkeitsstufen, hier kommt wirklich jeder ins Schwitzen. Ich hatte nach der Ausbildung in wirklich jedem einzelnen Muskel meines Körpers Muskelkater und war allein deshalb schon der glücklichste Mensch dieser Erde. Muskelkater kommt bei mir durch mein hohes Sportpensum nicht mehr allzu häufig vor. Aber keine Angst, bei der Ausbildung hatte ich zwei Tage am Stück mehrere Stunden BREAKLETICS®! Workouts. Mach dir also keine Sorgen, dass du mit den gleichen Schmerzen im ganzen Körper konfrontiert werden wirst, wenn du eine Stunde machst, wird sich dein Muskelkater sich in den normalen Grenzen halten.

Breakletics

BREAKLETICS® ist nichts für dich? Wir haben in unserer Rubrik Sport-Check noch viele weitere coole Sportarten und Workouts für dich ausprobiert, da ist bestimmt etwas für dich dabei. Oder du schaust bei unseren Workouts vorbei und legst direkt los. All unsere Workout-Videos findest du auch auf unserem YouTube-Kanal. Stay fit the e/c way!

Hast du BREAKLETICS® bereits ausprobiert? Dann verrate uns, wie du es fandest! Du hast Fragen zu dem Workout? Dann schreib uns!

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine Liste mit unseren Hilfsmittel & Klamotten für dieses Workout zusammengestellt. Wenn du auf die Affiliatlinks klickst, bekommst du coolen Stuff und wir etwas Geld für unsere Arbeit und alle gewinnen:

Fitness Bowl: Vegane Protein-Bowl mit Früchten

Vegane Protein-Bowl

Dass ich kein großer Fan von Proteinshakes bin, habe ich in unserem Artikel über Proteinshakes ja bereits deutlich geäußert. Allerdings auch, dass ich selbst häufig Probleme habe meinen Eiweißbedarf zu decken, da durch den ganzen berufsbedingten Sport, mein Bedarf höher als normal ist. Zur Erinnerung: ich bin täglich auf Medikamente angewiesen, die sich mit Soja nicht vertragen, da hierdurch deren Wirkung stark beeinträchtigt wird. Und jeden Tag Bohnen und Linsen, wollen weder ich noch mein Magen. Aber was tun, wenn der Proteinbedarf einfach mal wieder nicht gedeckt werden kann mit dem leckeren veganen Essen? Entweder greife ich dann zu gekauften veganen Proteinbars (mehr dazu in unserem Food-Check) oder ich mache mir eine leckere vegane Protein-Bowl mit Früchten.

Für meine selbstgemachten Proteinsnacks benötigst du ein veganes Proteinpulver. Ich habe viele ausprobiert und teils einige davon weggeworfen, weil sie einfach ungenießbar waren. Aktuell komme ich mit dem Schoko Protein Blend von Veel (falls nötig: Bestelllink ganz unten auf der Seite) ganz gut zu Recht. Als Shake mit Wasser oder Nussmilch bleibt Proteinpulver aber weiterhin für mich ungenießbar. Ich habe wirklich extreme Schwierigkeiten das Zeug runterzubekommen, ohne dass es wieder den Rückweg antritt. Zur Abhilfe habe ich meine vegane Protein-Bowl mit Früchten kreiert.

Rezept für vegane Protein-Bowl mit Früchten

Zutaten:

30 g Proteinpulver
200 g Apfelmark (ohne Zuckerzusatz)
20 ml Mandelmilch (oder andere Nussmilch)
150 g Granatapfelkerne
1 Banane

Zubereitung:

  1. Das Proteinpulver mit dem Apfelmark und der Nussmilch gut durchmischen
  2. Granatapfelkerne unterheben
  3. Banane in kleine Stücke schneiden und darüber geben
  4. Die fertige vegane Protein-Bowl mit Granatapfelkernen dekorieren (das Auge isst schliesslich mit)

 

Tipp 1
Natürlich kannst du auch jedes andere Proteinpulver und jede andere Pflanzenmilch (als nicht Veganer auch tierische Produkte) für die vegane Protein-Bowl verwenden.

Tipp 2
Wenn du keine Bananen magst, Granatäpfel zu umständlich findest oder einfach Lust auf anderes Obst hast – mach ruhig. Unser Rezept ist nur Inspiration, du kannst in deine vegane Protein-Bowl alle Früchte hineinschnippeln, die dir schmecken.

Tipp3
Wenn es dir nicht nur um die reine Proteinzufuhr geht, kannst du unsere vegane Protein-Bowl auch noch mit weiteren Zutaten wie Nüssen, Samen oder auch Getreide wie Haferflocken oder Hirseflocken (für’s Eisen) pimpen. Damit bekommst du eine richtige vollwertige Mahlzeit. Bei der Zugabe von Getreideflocken musst du jedoch die Zugabe der Pflanzenmilch erhöhen, sonst wird es zu trocken. Eventuell kannst du dann auch noch etwas mehr Proteinpulver dazugeben. Einfach ausprobieren.

Vegane Protein-Bowl

Probiere auch unsere veganen Proteinbrownies mit Proteinpulver aus. Du suchst noch weitere proteinhaltige Gerichte, aber bitte ohne Proteinpulver? Kein Problem, schau bei unseren Rezepten vorbei, da warten leckere vegane proteinreiche Gerichte auf dich, wie zum Beispiel unsere Protein-Gemüsetaler oder vegane Quiche mit buntem Gemüse. Wenn du keine Lust oder Zeit zum Kochen hast und trotzdem dringend einen Proteinschub brauchst – wir verraten dir unsere liebsten veganen Proteinbars in unserem Food-Check.

Falls ihr leckere Proteinrezepte habt, immer her damit! Oder falls ihr sonst etwas anzumerken habt …

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Diese Zutaten brauchst du (Affiliatlink):

 

 

Elena’s Top 10 Dance Workout Songs – Volume 2

Und weiter geht es mit Elenas Dance Workout Playlist diese Woche – und wie immer gilt: Musik ist Geschmacksache. Mal langsam, mal schnell, beim Tanzen ist alles erlaubt, was Spaß macht. Hauptsache die Choreo passt zum Beat! Damit ihr auch diese Woche fröhlich durch die Wochentage tanzen könnt, gibt es hier Elena’s Top Dance Workout Songs Vol.2. Das dürft ihr nicht verpassen.

Elena’s Top Dance Workout Songs Vol. 2

Die Songs sind nicht nach Beliebheitsgrad geordnet, sondern absolut random,

  1. Pon De Replay by Rihanna
  2. We Be Burnin‘ by Sean Paul
  3. The Question Is What Is The Question by Scooter
  4. Where Them Girls At by David Guetta
  5. Run The World by Beyoncé
  6. Travailler by Irie Révoltés
  7. Sing LA LA LA by Carolina Marquez
  8. Be Faithful by Fatman Scoop
  9. Crank That by Soulja Boy
  10. Jump by FloRida

Hier unser Dance Workout JUMP mit Elena zum Song von FloRida – viel Spaß beim Mittanzen!

Wir haben dir eine Liste mit der Musik und unseren Hilfsmittel & Klamotten für dieses Workout zusammengestellt. Wenn du auf die Affiliatlinks klickst, bekommst du coolen Stuff und wir etwas Geld für unsere Arbeit und alle gewinnen::

 

Elenas Lieblingsdressing: Agaven-Senf-Dressing

Salat mit Dressing aus Agavensüße und Senf

Ohne Salat geht in unserer Familie, wie schon mehrfach erwähnt, gar nichts. Zuhause ist absolut immer Mama für das Salat-Dressing zuständig, denn das Mama-Dressing schmeckt einfach nur so, wenn Mama es macht. Wir haben es versucht, aber irgendwie schmeckt es trotz gleicher Zutaten und Mengenangaben anders, wenn wir es selber machen. Aus diesem Grund haben Elena und ich unsere jeweils eigenen Rezepte für Dressing entwickelt, die verschiedener nicht sein könnten. Und trotzdem ist jedes für sich perfekt. Charoline liebt ihr Salat-Dressing mit Kokosmilch, während meines etwas weniger exotisch ist (außerdem mag ich keine Kokosmilch).

Salat mit Dressing aus Agavensirup und Senf

In mein Dressing kommen einfache Basics, dazu ein großer Salatkopf und ich bin glücklich. Hier also nun auch mein absolutes Lieblings-Salatdressing für euch.

Zutaten für Elenas Agaven-Senf-Dressing:

1 EL Salz
1 EL gemahlener schwarzer Pfeffer
2 EL Agavendicksaft
2 EL Senf
1 EL (Raps)Öl
Aceto Balsamico (nach Gefühl)
etvl. etwas Wasser (wie Charoline besitze auch ich keine Salatschleuder und gebe daher bei frisch gewaschenem Salat kein extra Wasser zu dem Dressing hinzu)

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten bis auf den Essig in eine Schüssel geben und kräftig miteinander vermengen, anschließend den Essig dazugeben und nochmals gut vermischen.
  2. Wenn ihr den Salat trocken schleudert, müsst ihr vermutlich noch etwas Wasser zum Dressing dazugeben.
  3. Salat hinzufügen, vermengen und fertig!

Dressing mit Agavensirup und Senf

Tipp 1
Nicht-Veganer können aus dem Agaven-Senf-Dressing natürlich auch ein Honig-Senf-Dressing machen. Hier bei ist nur zu beachten, dass jeder Honig eine eigenen Geschmack mitbringt, der manchmal sehr dominant herausschmecken kann. Teste vorher, ob du den Geschmack deines Honigs auch wirklich magst.

Tipp 2
Du solltest deinen Salat immer erst kurz vor der Zubereitung, bzw. Essen zerteilen und waschen. Je länger Salat gechnitten oder gezupft herumliegt, dest mehr Vitamine verliert er. Das gleiche passiert, wenn du ihn zu lange im Waschwasser liegen lässt.

Tipp 3
Wenn dein Salatkopf schon etwas älter ist und die Blätter hängen lässt, hat er sowieso schon einiges an Vitaminen eingebüßt. Jetzt kannst du ihm neue Knackigkeit (aber nicht neue Vitamine) geben, in dem du ihn etwas länger in kaltem Wasser liegen lässt. Das funktioniert auch bei Möhren und anderem Gemüse. Trotzdem gitl: um möglichste viele Vitamine zu dir zu nehmen, Gemüse möglichst frisch verzehren!

Du willst lieber Charolines Lieblingsdressing ausprobieren? Nur zu. Und wenn du noch ein leckeres Hauptgericht zu deinem Salat brauchst, bist du bei unseren Rezepten genau richtig. Hier findest du auch noch ein weiteres Salat-Rezept – für japanischen Blattspinat-Salat mit Sesamdressing.

Welches Salat-Dressing ist dein Favorit – Elenas und Charolines? Oder schwörst du auf dein eigenes Rezept? Dann verrate es uns in den Kommentaren.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.