NomNom: Vegane Reisnudeln mit Pak Choi in Kokosmilch

Reisnudeln mit Pak Choi und Kokosmilch - vegan und glutenfrei

Die asiatische Küche war schon veganfreundlich als man im Rest der Welt noch nichts mit dem Wort vegan anzufangen wusste. Natürlich ist der asiatische Kontinent groß und nicht jedes asiatische Land macht es Veganern gleich leicht, aber vorallem in Thailand und Vietnam kommt man als Veganer voll auf seine Kosten. In Japan und Korea ist es dank der häufig verwendeten Fischsoße durchaus etwas schwieriger vegan zu essen. Mittlerweile bekommt man auch in Deutschland überall leckeres asiatisches Essen – mal mehr, mal weniger eingedeutscht. Und während man vor Jahren für spezielle asiatische Zutaten noch kilometerweit zum nächsten Asiasupermarkt fahren musste, findet man heute fast alles im Supermarkt um die Ecke. Unser Rezept für vegane Reisnudeln mit Pak Choi in Kokosmilch ist kein original asiatisches Rezept, sondern eine Eigenkreation ganz nach unserem Geschmack. Also versucht gar nicht erst herauszufinden, welche asiatische Küche dem Gericht zugrunde liegt. Lasst es euch einfach schmecken.

Vegane Reisnudeln mit Pak Choi, vegan und glutenfrei
Gesund, bunt und glutenfrei: Vegane Reisnudeln mit Pak Choi in Kokosmilch

Rezept für vegane Reisnudeln mit Pak Choi in Kokosmilch

Zutaten

200g Reisnudeln
3 Pak Choi
250g Zuckerschoten
1 Dose Erbsen oder Tiefkühlerbsen
1 Lauch
3 Knoblauchzehen
250ml Kokosmilch (wir mögen am liebsten Aroy-d)
1 TL rote oder grüne Currypaste (oder mehr oder weniger, je nach Geschmack)
Salz
Pfeffer
Kokosöl zum Anbraten

Optional (für Extra-Geschmack und Deko/ siehe Tipps unten ⬇︎):
Räuchertofu, frischer Koriander, Limetten, Erdnüsse, Cashews, Chilis

Zubereitung

  1. Pak Choi, Zuckerschoten und Lauch waschen.
  2. Pak Choi und den Lauch in Scheiben schneiden (1-2 cm breit).
  3. Die Enden der Zuckerschoten abschneiden.
  4. Knoblauch schälen und in kleine Stücke schneiden.
  5. Alles zusammen in eine große Pfanne oder einen Wok geben und mit etwas Öl ca. 10 Minuten anbraten.
  6. Die Erbsen und die Kokosmilch hinzugeben und alles gut vermischen.
  7. Mit Salz, Pfeffer und Currypaste abschmecken.
  8. Köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist und in der Zwischenzeit, die Reisnudelns laut Packungsangabe kochen.
  9. Die fertigen veganen Reisnudeln zu dem Gemüse geben, alles gut miteinander vermischen.
  10. Zum Servieren kannst du über die veganen Reisnudeln mit Pak Choi noch etwas frischen Koriander, klein geschnittene rote Chilischoten und Limettenscheiben geben. Sieht toll aus und gibt dem Gericht den letzten Schliff.

Tipp 1
Die veganen Reisnudeln mit Pak Choi in Kokosmilch sind mit allen Gemüsesorten die du magst erweiterbar, zum Beispiel Karotten, Parika, Austernpilze, etc.

Tipp 2
Für eine Extraportion Protein ergänzen wir unsere veganen Reisnudeln mit Pak Choi gerne auch noch mit in Scheiben geschnittenem Räuchertofu. Am liebsten den mit Sesam und Mandel von Taifun. Es geht aber natürlich jeder, der dir schmeckt.

Reisnudeln mit Pak Choi in Kokosmilch, vegan und glutenfrei
Vegane Reisnudeln mit Pak Choi in Kokosmilch lassen sich mit vielen weiteren Gemüsesorten, Kräutern und leckerem Räuchertofu ergänzen.

Tipp 3
Lecker und gesund lassen sich die veganen Reisnudeln mit Pak Choi in Kokosmilch auch durch gehackte Erdnüsse oder Cashews ergänzen.

Tipp 4
Einige Reisnudeln musst du gar nicht separat kochen, sondern kannst die direkt in den Wok oder die Pfanne dazugeben. Dabei musst du aber darauf achten, dass du genügend Soße hast, denn die Nudeln saugen viel Flüssigkeit auf. Eventuell musst du dafür etwas mehr Kokosmilch verwenden.

Tipp 5
Statt Currypaste kannst du für die veganen Reisnudeln mit Pak Choi und Kokosmilch auch Currypulver nehmen. Das ist aber weniger authentisch. Aber wenn es dir schmeckt und du keine Currypaste da hast, hau es rein.

Tipp 6
Wie immer essen wir eine große Schüssel grünen Salat dazu. Einfach weil es uns schmeckt. Bei Elena gibt es diesen mit Agaven-Senf-Dressing und bei Charoline mit cremigem Kokosmilch-Dressing.

Sind dir unsere veganen Reisnudeln mit Pak Choi in Kokosmilch gelungen und haben sie dir geschmeckt? Als Nachtisch empfehlen wir dir unser fantastisches veganes Maracuja-Tiramisu. Wenn du lieber etwas anderes willst, dann schau bei  unseren veganen Desserts und Kuchen vorbei. Dort findest du eine riesige Auswahl.  Wir haben natürlich auch noch mehr vegane herzhafte Rezepte für dich, falls asiatische Küche nicht dein Ding ist. Probier dich durch und lass es dir schmecken!

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Hast du unsere veganen Reisnudeln mit Pak Choi ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere veganen Reisnudeln mit Pak Choi nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer veganen Reisnudeln mit Pak Choi bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Venezolanische Vibes: Vegane Arepas (Maisfladenbrot)

Vegane Arepas (vegane Maisfladen) mit veganer Füllung

Eine Weltreise lohnt sich immer. Unter anderem auch deshalb, weil man sich unterwegs durch alle möglichen (und unmöglichen) landestypischen Gerichte futtern kann und die Geschmacksnerven, dabei auf völlig neue Aromen stoßen. Als Veganer sind manche Länder zwar eine Herausforderung. Wir waren schon in einigen, in denen wir uns fast ausschließlich von Reis und Bohnen ernähren mussten, weil alles andere nicht 100% vegansicher war. Aber hey, das kann man schon mal machen. Eine Köstlichkeit, die wir in Südamerika, genauer in Venezuela, verköstigt haben, waren vegane Arepas. Das sind kleine Maisfladen, die man entweder als Beilage, gefüllt oder mit Topping essen kann und die super lecker schmecken. Natürlich haben wir diese Köstlichkeit zuhause gleich nachgebastelt, um dir unser Rezept für vegane Arepas präsentieren zu können. Natürlich gibt es bei uns nur vegane Arepas mit veganer Füllung, bzw. Topping. Mit jedem Biss fühle ich mich nach Südamerika zurückversetzt. Herrlich.

Vegane Arepas
Vegane Arepas (Maisfladen) mit dreierlei Füllung – vegan und glutenfrei

Kommt mit auf eine kulinarische Reise nach Südamerika und probiert unsere veganen Arepas!

Rezept für vegane Arepas

Zutaten (etwas 6 Stück/2 Personen)

2 ½ Tassen Maismehl (am besten vorgkochtes feines weißes Maismehl, siehe Link ganz unten)
1 EL Salz
2 Tassen lauwarmes Wasser
Öl zum Ausbacken

Zutaten für das Topping (auch als Füllung verwendbar)

1 große und weiche Avocado
1 Dose Kichererbsen (abgetropft und abgespült. Tipp: Wasser auffangen und unsere vegane Mousse au Chocolate damit machen)
2 EL vegane Mayo (am besten schmeckt natürlich unsere selbstgemacht Mayo)
1 Knoblauchzehe
Salz und Pfeffer

Optional: Paprika, Jalapeno

Zutaten für mögliche Füllungen siehe Tipp 1 unten

Zubereitung vegane Maisfladen

  1. Alle Zutaten für die veganen Arepas gut vermischen.
  2. Den Teig erst zu sechs kleinen Kugeln rollen und dann zu flachen Fladen formen.
  3. Die Maisfladen in einer heißen Pfanne mit Öl von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
  4. Als Beilage oder mit Topping können die veganen Arepas heiß serviert werden.
  5. Wenn du die veganen Arepas füllen willst, solltest du sie zuvor etwas abkühlen lassen, um dir nicht die Finger zu verbrennen.

Zubereitung Topping für vegane Arepas

  1. Den Knoblauch für das Topping fein hacken oder durch eine Knoblauchpresse drücken. Wer keinen Knoblauch mag (so wie Charoline), kann stattdessen auch Asafötida verwenden.
  2. Nun auch alle anderen Zutaten zerdrücken, Knoblauch (Asafötida) hinzufügen und alles gut vermischen.
  3. Topping auf den fertigen veganen Arepas verteilen.
  4. Alternativ kannst du deine Arepas auch aufschneiden und das Topping als Füllung verwenden – besondern praktisch für unterwegs.

Tipp 1
Wie ihr auf dem Foto sehen könnt, eignen sich vegane Arepas auch wunderbar zum Befüllen. Eurer Fantasie sind dabei nur eure Geschmacksgrenzen gesetzt. Auf dem Foto seht ihr drei unserer Lieblingsfüllungen:

Veganer Maisfladen Links: Mischung aus veganem Hack gemischt mit weißen Bohnen (gekocht, mit Tacogewürz abgeschmeckt und anpüriert). Für das vegane Hack kannst du Sojaschnetzel, fertiges veganes Hack oder unser veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen nehmen. Wir bevorzugen im letzteres.

Veganer Arepa Mitte: Schwarze Bohnen in würziger Tomatensoße gekocht (Tacogewürz!) mit veganem Käse (geht auch mit Hefeflocken).

Veganer Maisfladen Rechts: Veganer Krautsalat (vegan cremy coleslaw) mit Avocado

Vegane Arepas (vegane Maisfladen) mit veganer Füllung
Vegane Arepas (vegane Maisfladen) lassen sich mit vielen verschiedenen Leckereien füllen

Tipp 2
Natürlich essen wir zu unseren veganen Arepas, egal ob gefüllt oder getoppt, am eine große Schüssel Salat. Am liebsten mit Elenas Senf-Algaven-Dressing oder Charolines cremigen Lieblingsdressing mit Kokosmilch.

Tipp 3
Man kann die veganen Arepas auch bereits vor dem Backen mit veganem Käse füllen, aber das erfordert etwas Fingerspitzengefühl und uns sind sie beim Backen leider meist auseinander gebrochen. Geschmeckt hat es trotzdem. Du kannst es ja mal versuchen und uns berichten, ob du mehr Talent hast als wir und deine veganen Arepas mit Käsefüllung heile geblieben sind.

Tipp 4
Bevor sich jemand beschwert: Arepas gibt es nicht nur in Venezuela, sondern auch in Kolumbien und Panama. Bestimmt findet man sie auch noch in anderen Ländern Südamerikas oder unter anderem Namen in noch viel mehr Ländern. Also bitte nicht böse sein, wenn wir unsere veganen Arepas hier als venezolanische Maisfladen bezeichnet haben.

Sind dir unsere veganen Arepas gelungen und haben sie dir geschmeckt? Wie hast du sie gefüllt? Wenn du dazu noch einen Nachtisch brauchst, schau einfach bei unseren veganen Desserts und Kuchen vorbei. Wir haben natürlich auch noch mehr vegane herzhafte Rezepte für dich, falls vegane Arepas nicht nach deinem Geschmack sind. Probier dich durch und lass es dir schmecken!

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Hast du unsere veganen Arepas ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere veganen Maisfladen nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer veganen Arepas (vegane Maisfladen) bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Runde Sache: Vegane Fleischbällchen

Vegane Fleischbällchen

Vor einiger Zeit haben wir dir unser super leckeres Rezept für veganes Hack verraten, aus Blumenkohl und Walnüssen. Auf dessen Basis haben wir jetzt vegane Fleischbällchen kreiert, die wir auf der Kita-Weihnachtsfeier an groß und klein ausprobiert haben. Und die kleinen runden Kügelchen kam bestens an. Sogar besser als gedacht, denn als ich sie zuhause gemacht habe, war ich noch der festen Überzeugung, dass die veganen Fleischbällchen ein Desaster werden und die omnivoren Kita-Eltern und Kinder nach einem Bissen fragen werden, wie überhaupt ein Mensch vegan essen kann. Die fertigen veganen Fleischbällchen waren geschmacklich zwar super und außen schön kross, aber innen irgendwie viel zu weich. Eine Runde im Backofen hat sie aber etwas gefestigt und nach dem Abkühlen hatten sie die perfekte Konsitenz. Puh, war ich erleichtert. Das kommt davon, wenn man am morgen vor der Kita-Weihnachtsfeier ein neues Rezept ausprobiert und sich vorgenommen hat, das Ergebnis gleich zwölf Kindern und zwanzig Erwachsenen zu servieren.

Vegane Hackbällchen, vegane Fleischbällchen
Vegane Hackbällchen schmecken Groß und Klein, warm und kalt

Meine veganen Fleischbällchen kamen sogar so gut an, dass selbst Erzieherinnen aus der Nachbargruppe hereingeschlichen kamen, um eines der veganen Hackbällchen zu probieren. Ich wurde von unzähligen Eltern und Erziehern nach dem Rezept gefragt, was mich wirklich sehr glücklich gemacht hat. In unserer Kita-Gruppe gibt es sonst nämlich nur noch ein weiteres vegetarisches Kind (unser Sohn bekommt in der Kita vegetarisches Essen) und dazu gehörig eine vegane Mutter. Außerdem noch ein Elternpaar, dass vegetarisch isst, dessen Kind in der Kita aber „normales“ Essen bekommt. Überrascht war ich auch, dass sich so viele Erzieherinnen für die veganen Frikadellen interessiert haben – einige haben wohl selbst vegane (erwachsene) Kinder zuhause.

Vegane Fleischbällchen
Vegane Fleischbällchen sind perfekt als Fingerfood oder auch für Kindergeburtstage

Am Ende der Weihnachtsfeier haben meine Gruppen-Eltern sogar noch die Reserve-Bällchen aus der Tupperbox im Regal geplündert. Einen größeren Erfolg hätte ich mir nicht wünschen können und es hat mich sehr gefreut, dass ich zeigen konnte, wie lecker veganes Essen (für Kinder) sein kann. Umso mehr, als dass es sich bei meinen veganen Hackbällchen nicht um ein Fertigprodukt aus dem Supermarkt handelt, sondern um eine wirklich gesunde Version aus meiner eigenen veganen Kreativküche.

Und weil das Rezept schon so viele Menschen in unserer Kita erfreut hat, möchte ich es auch dir nicht vorenthalten. Ich bin mir sicher, du kannst mit unseren veganen Fleischbällchen auch noch viele andere Veganer, Vegetarier und Omnivore begeistern.

Rezept für vegane Fleischbällchen (circa 30 Bällchen)
Veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen (aus einem großen Blumenkohl) – am besten einen Tag zuvor zubereiten
4 Brötchen vom Vortag
1 mittelgroße Zwiebel (ich bevorzuge rote Zwiebeln oder Schalotten)
1 Bund Petersilie
3 EL Leinsamen
8 EL Sojamehl
3-4 TL Gemüsebrühepulver oder Pfeffer und Salz
1 TL geräuchertes Paprikapulver
Rapsöl zum Anbraten
Wasser

Zubereitung

  1. Leinsamen mahlen und mit 2 EL Wasser je 1 EL gemahlene Leinsamen ansetzen und für mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
  2. Brötchen in sehr kleine Würfel schneiden, in eine Schüssel geben und mit circa 200ml heißem Wasser übergießen. Gut durchmengen und dann abgedeckt circa 30 Minuten ziehen lassen.
  3. Zwiebel schälen, in feine Würfel schneiden und anschließend mit etwas Öl anbräunen. Zur Seite stellen.
  4. Petersilie waschen und fein hacken.
  5. Sojamehl mit doppelter Menge Wasser glattrühren.
  6. Veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen in eine große Schüssel geben. Feuchte Brötchenwürfel, Petersilie, gebräunte Zwiebeln, Sojamehlbrei, gequollene Leinsamen, Gemüsebrühe und Paprikapulver hinzugeben und alles zu einer glatten Masse vermengen.
  7. Von Hand kleine Kugeln mit etwa drei Zentimeter Durchmesser formen.
  8. Eine große Pfanne mit Rapsöl erhitzen.
  9. Die rohen veganen Fleischbällchen in die Pfanne geben und unter vorsichtigem mehrmaligen Wenden von allen Seiten goldbraun anbraten.
  10. Die fertigen veganen Hackbällchen aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller mit Küchenpapier abtropfen lassen.
  11. Wenn eure fertigen veganen Fleischbällchen innen auch noch etwas zu weich sind, gebt sie noch einmal für circa 30 Minuten bei 170 Grad Umluft mit Allufolie abgedeckt in den Backofen.
  12. Achtung: Beim Abkühlen werden die veganen Mini-Frikadellen noch etwas fester.

Tipp 1
Die veganen Frikadellen können als Fingerfood bei Partys (oder Kitafeiern) gereicht werden. Wir haben bei der Kitafeier dazu kleine vegane Blätterteigsterne (einfach fertigen veganen Blätterteig mit einem sternenförmigen Plätzchenausstecher ausstechen und backen) serviert.

Tipp 2
Die kleinen veganen Fleischbällchen eignen sicher aber auch für Spaghetti Bolognese á la Susi & Strolchi.

Vegane Hackbällchen
Vegane Hackbällchen lassen sich auch für Spaghetti Bolognese á la Susi und Strolchi verwenden

Tipp 3
Oder ihr verwendet die veganen Hackbällchen als Füllung für Wraps oder Beilage von Bowls. Auch für unterwegs sind die veganen Mini-Frikadellen super.

Tipp 4
Wir haben es noch nicht ausprobiert, aber die veganen Fleischbällchen lassen sich bestimmt auch zu großen veganen Burger-Patties formen und als leckeren Burgerbelag verwenden.

Vegane Fleischbällchen musst du nicht haben? Unser veganes Hack schmeckt auch in Aufläufen, Suppen, Nudeln oder in Pastasoßen. Wir haben bei unseren herzhaften Rezepten auch jede Menge leckere vegane Gerichte ohne veganes Hackfleisch. Wer lieber etwas ganz anderes will, wird bestimmt bei unseren veganen Desserts und Kuchen fündig – garantiert hackfrei. 🙂

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Warst du von unseren veganen Hackbällchen auch so begeistert wie wir (und die Kinder und Eltern in unserer Kita)? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere veganen Fleischbällchen nachgekocht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unsere veganen Frikadellen bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Vegane Hackbällchen, vegane Fleischbällchen
Vegane Fleischbällchen mit Pasta schmecken nicht nur Susi & Strolchi

Burrito Love: Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme

Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme

Ich liebe Burritos (und Quesadillas). Ich könnte die kleinen (oder gerne auch großen) Eselsohren fast täglich verputzen. Burrito bedeutet übrigens „Eselchen“ auf Spanisch, vielleicht esse ich sie als großer Esel-Fan deshalb so gerne. Diese Vorliebe teile ich übrigens mit meiner Schwester und wenn Elena bei uns in Berlin zu Besuch ist, gehen wir immer einen veganen Buritto essen. Am liebsten zu Burrito Baby in Neukölln.

Da Essengehen oder Essenbestellen aber auf Dauer ganz schon ins Geld geht, ist es günstiger vegane Burritos einfach selber zu machen. Mit fertigen Tortillas ist das auch ganz einfach. Wer ambitioniert ist, kann die Weizenfladen natürlich auch noch selber machen.  Und wer auf Kohlenhydrate verzichten will, kann das Drumherum weglassen und das schmackhafte Innenleben als vegane Burrito Bowl genießen.

Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme
Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme

Heute stelle ich euch eines meiner Lieblings-Rezepte für veganen Burrito vor – mit Quinoa, Gemüse und Cashew-Creme. Der vegane Burrito schmeckt nicht nur hammer lecker, er ist auch noch gesund und vollgepackt mit Powerfood für Veganer.

Rezept Veganer Burrito mit Quinoa und Cashew-Creme

Zutaten
4 Tortillas (fertig aus dem Supermarkt)

Füllung:
250g Quinoa
2 Stangensellerie, in Würfel geschnitten
1 mittelgroßer Brokkoli, in Röschen zerteilt

2 Zwiebeln, gehackt
1 handvoll getrockneter Tomaten (in Öl), gehackt
Olivenöl
Pfeffer
Salz

Cashew-Creme:
1 Tasse Cashews (mind. 4 Stunden in Wasser einweichen lassen)
130ml Mandelmilch (oder andere Milch nach Geschmack)
1 Knoblauchzehe
4 Esslöffel Hefeflocken
2 Teelöffel Senf
1 Teelöffel Zitronensaft
1/2 Teelöffel Salz
Pfeffer

Zubereitung

  1. Cashew-Creme: Die eingeweichten Cashews abtropfen lassen und zusammen mit dem Knoblauch, Mandelmilch, Hefeflocken, Senf, Zitronensaft, Salz und Pfeffer nach Geschmack in einen Standmixer geben und fein pürieren bis eine dicke Soße entsteht.
    Tipp: Du kannst statt des Standmixers auch einen Stabmixer und eine Schüssel verwenden.
    Tipp: Wenn du keine Zeit hast die Cashews einzuweichen, einfach trocken in den Standmixer geben und etwas Wasser, bzw. mehr Mandelmilch hinzugeben.
  2. Burrito: Quinoa nach Packungsanleitung kochen.
  3. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln darin glasig anbraten und mit Pfeffer und Salz würzen.
  4. Brokkoliröschen, Selleriewürfel und getrocknete Tomaten hinzugeben und alles 10 bis 15 Minuten braten bis der Brokkili durch ist. Dabei immer rühren, damit nichts anbrennt.
  5. Quinoa und Cashewcreme hinzufügen und gut vermengen. Noch einmal final mit Pfeffer und Salz abschmecken und für weiter 5 bis 10 Minuten kochen. Fertig ist es, wenn dir die Füllung schmeckt und alles durch ist.
    Tipp: Der Staudensellerie darf ruhig noch etwas Biss haben.
  6. Die fertige Füllung auf die Tortillas geben, rollen und den veganen Burrito aufessen!

 

  1. Veganer Burrito mit Quinoa und Cashew-Creme
    Lecker und Gesund: Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme

 

Tipp 1
LowCarb-Fans können für den veganen Burrito statt der Tortilla auch ein großes kurz blanchiertes Kohlblatt (Rot, Weiß oder Wirsing, egal, es muss nur groß und dick sein) oder rohes Salatblatt nehmen.

Tipp 2
Die Gemüsesorten für unseren veganen Burrito sind nicht Pflicht. Du kannst natürlich jedes Gemüse nehmen, dass dir schmeckt oder das du noch im Kühlschrank hast.

Tipp 3
Wenn es mal schnell gehen muss: einfach fertiges Cashewmus aus dem Bioladen mit Gewürzen verrühren (besser pürieren) und schwups ist deine gesunde Instant-Soße für deinen Burrito fertig.

Tipp 4
Wenn du gar nicht auf Quinoa stehst, geht natürlich auch jedes andere Getreide oder Pseudo-Getreide. Wir haben unseren veganen Burrito schon mit Reis (mit etwas Limette, Salz, Koriander und Tomatenstückchen verfeinert) und Hirse (super Eisenlieferant für Veganer) gemacht und das war auch sehr, sehr lecker. Und immter noch glutenfrei, falls das für euch wichtig ist.

Unser Burrito war lecker, aber ihr habt noch mehr hunger? Wir haben bei unseren herzhaften Rezepten noch jede Menge andere leckere vegane Gerichte für dich. Und unsere veganen Dessert und Kuchen sind ebenfalls der Knaller, zum Beispiel unsere veganer Schokoladen-Mousse oder unser No-Bake Cheesecake mit Oreos.

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Wie ist dir unser veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme gelungen? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unseren veganen Burrito nachgekocht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unsere veganen Burritos bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Hack auf Zack: Veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen

Es gibt in den Super- und Biomärkten ja mittlerweile ein große Auswahl an fertigen Fleischersatzprodukten. Von veganem Hack über Schnitzel, Würstchen bis hin zu Gyros ist in den Kühlregalen alles zu finden, was man früher nur mit der Zutat Tierleid bekam. Wir wollen an dieser Stelle keine Diskussion darüber eröffnen, ob man als Veganer das nun essen sollte, wollte oder müsste. Das soll bitte jede so machen wie er es mag. Auch Unterhaltungen, warum diese Ersatzprodukte so aussehen (und schmecken) müssen, finden wir müßig. Wer es essen mag, isst es, wer nicht, lässt es sein und hält die Klappe.
Wir mögen ab und an jedenfalls den ein oder anderen Ersatz zur abwechslungsreichen Bereicherung unserer Gerichte. Aber wie so oft, haben wir festgestellt, dass manche Dinge einfach besser schmecken – und gesünder und günstiger sind – wenn man sie selber macht. So ist das für uns auch mit veganem Hack, das man ja für alle möglichen Gerichte von Spaghetti Bolognese über gefüllten Blätterteig oder Teigtaschen bis hin zu Lasgane heranziehen kann. Ich habe mich bisher nur einmal an fertiges veganes Hackfleisch aus dem Bioladen herangetraut und fand es eher brrrr. Daher gab es veganes Hack bei uns nur in fertigen veganen Bolognesesoßen, die wir als Notfallvorrat (wenn es mal schnell gehen muss) immer im Schrank haben. Aber jetzt habe ich einmal veganes Hackfleisch aus Blumenkohl und Walnüssen gegessen und will nichts anderes mehr. Endlich kann ich meine vegane Bolognese komplett selber machen und sie schmeckt himmlisch.
Veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen
Veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen ist besser als jedes gekaufte Ersatzprodukt
Unsere vegane Hackfleisch-Alternative lässt sich wirklich super schnell und einfach selber machen, steckt voller gesunder Nährstoffe und Fette und man kann das fertige vegane Hack portionsweise einfrieren. Sehr praktisch. Bisher haben wir damit fruchtige Bolognesesoße, gefüllte Damupling, Blätterteig mit Blattspinat-Hack-Füllung und Lasgane gemacht. Es hat uns immer geschmeckt und kam auch bei unseren Gästen super ab, die nie erraten haben, aus was das vegane Hackfleisch besteht. Ich finde das vegane Hack schmeckt auch alleine schon so lecker, dass ich auch gerne als Beilage für Salat oder Bestandteil von deftigen Bowls benutze. Oder ich löffel es einfach pur.
Rezept für veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen
Zutaten
1 mittelgroßer Blumenkohl
130g Walnüsse
1 TL Kreuzkümmel
1 bis 2 TL Gemüsenbrühepulver (es geht auch Salz)
1 TL geräuchertes Paprikapulver (es geht auch normales ohne Rauch)
Optional:
1 TL Asafötida oder Knoblauchpulver (oder 1 frische Zehe), Chilipulver, Pfeffer
Zubereitung
  1. Backofen auf 200 Grad Celsius (Umluft) vorheizen.
  2. Blumenkohlröschen auslösen, waschen und halbieren.
  3. Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und zerkleinen bis eine Masse entsteht, die krümeligem Hackfleisch ähnelt.
  4. Die zerhackte Blumenkohl-Walnuss-Masse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Je dünner desto besser.
  5. In der mittleren Schiene etwa 30 Miunten backen, dabei alle zehn Minuten (bzw. wenn du siehst, dass die oberen und Randteile schon gut gebräunt sind) durchmengen und neu verteilen.
  6. Das vegane Hack ist fertig, wenn die gesamte Masse gleichmäßig gebräunt ist.
  7. Das Backbleck mit dem veganen Hackfleisch aus dem Ofen nehmen und entweder direkt weiterverarbeiten oder kühl stellen und später für zum Beispiel Bolognesesoße oder als Füllung verwenden.
Veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen
Perfekt als Füllung, für Bolognese und Lasagne: Veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen

Tipp 1
Beim Backen im Ofen wirklich gut aufpassen, dass das vegane Hack nicht verbrennt. Dann schmecken die Walnüsse nicht mehr. Und ungesund ist es noch dazu.

Tipp 2
Das vegane Hackfleisch aus Blumenkohl und Walnüssen lässt sich auch prima portionsweise einfrieren. So hat man immer veganes Hack zur Hand, wenn man es für Soßen oder Füllungen braucht.

Tipp 3
Achtung: Leider kann man zum Zerkleinern nicht den Stand- oder Stabmixer nehmen. Damit wird die Masse für das vegane Hack zu breiig. Wenn du keine Küchenmaschine hast, kannst du eventuell versuchen, den Blumenkohl fein zu raspeln. Oder du zerkleinerst den Blumenkohl und die Nüsse separat im Standmixer und mixt erst dann alles mit den Gewürzen. Wir haben diese Methoden der Zubereitung aber noch nicht ausprobiert und können daher auch keine Gelinggarantie geben.

Veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen
Auch pur ein Genuss – veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen

Tipp 4
Meine Küchenmaschine hat Probleme mit der gleichmäßigen Zerkleinerung, wenn ich zu viele Zutaten auf einmal hineingebe. Daher ich teile ich die Zutaten oftmals in zwei bis drei Portionen auf und mixxe sie so. Für einen gleichmäßigen Geschmack danach die gesamte Masse einfach wieder zusammenrühren. Damit bekomt dein veganes Hack einen durchgehend guten Geschmack

Tipp 5
Beim Würzen kannst du kreativ sein und auch noch andere Kräuter oder Gewürze beimengen. Ich lasse meine Grundmasse relativ neutral und würze mein veganes Hack beim Weiterverarbeiten entsprechend des jeweiligen Gerichts nach.

Veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen
Veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen

Du brauchst kein veganes Hack auf deinem Speiseplan? Muss ja nicht. Wir haben bei unseren herzhaften Rezepten auch jede Menge leckere vegane Gerichte ohne veganes Hackfleisch oder andere Ersatzprodukte. Und unsere veganen Dessert und Kuchen enthalten natürlich ebenfalls kein veganes Hackfleisch – da wird jedes Schleckermäulchen glücklich.

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Warst du von dem veganen Hackfleisch aus Blumenkohl und Walnüssen auch so begeistert wie wir? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unser veganes Hack nachgekocht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unseres veganen Hackfleisches bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

 

Love Banana: Knusprige Kochbananenchips

Kochbananenchips sind der perfekte Snack

Kochbananenchips sind eine gesunde Alternative zu unseren europäischen Kartoffelchips, bzw. Bratkartoffeln. Aber natürlich nur, wenn man sie mit möglichst wenig Fett zubereitet. Die meisten von uns kennen die süße Variante der Bananenchips. Wir reden hier aber von salzigen Kochbananenchips, die man wie Chips knabbern oder wie knusprige Kartoffeln als Beilage essen kann.

Bei meiner Reise nach Kuba, habe ich jeden Tag Kochbananen gegessen und auch Charoline hat bei ihren Trip nach Martinique häufig Kochbananen zubereitet (auch, weil Kochbananen eine der wenigen lokalen günstigen Gemüsesorten waren).  Man kann Kochbananen aber nicht nur als Beilage, in Eintöpfen, Currys, als Kroketten oder gesundes Burgerpatty verwenden, sondern auch in knusprige Kochbananenchips verwandeln – zum Dippen und Snacken.

vegane Kochbananenchips
Vegane Kochbananenchips sind ein gesunder und leckerer Snack

Wissenswertes zu Kochbananen
Kochbananen (auch Gemüsebanane oder Mehlbanane genannt) gehört in vielen Regionen Amerikas, Afrikas und Asiens zu den Grundnahrungsmitteln. Eine (für uns) exotische Art der Kartoffel. Roh ist sie erst voll ausgereift genießbar, zu erkennen an der (fast) vollständig schwarzen Schale. Dann ist das innenliegende Fruchtfleisch auch ganz weich und süßlich. Wenn man sie kocht, frittiert oder brät, kann sie auch schon vor der vollendeten Reife verwendet werden. Dafür wird die Kochbanane geschält und in Streifen oder Scheiben geschnitten. Je reifer die Kochbanane wird, desto süßer ihr Geschmack. Für unsere Kochbananenchips müssen die Kochbananen nicht voll ausgereift sein. Die Bananenchips schmecken sogar besser, wenn du grüne oder leicht gelbe Früchte verwendest.

Vitamine und Nährstoffe
Kochbananen enthalten auch viele wertvolle Vitamine und Nährstoffe. Sie haben einen hohen Anteil an Kohlenhydraten, was sie für eine Low Carb-Ernährung eher ungeeignet macht. Dafür sind sie glutenfrei und können bei einer glutenfreien Ernährung als Beilage genutzt werden. Kochbananen enthalten viele B-Vitamine und Vitamin C, A und E, sowie einen nennenswerten Anteil an Kalium. Kochbananen haben in zubereiteter Form ähnliche Nährwerte wie Kartoffeln, besitzen allerdings mehr Ballaststoffe, Magnesium und Potassium. 100g Kochbanane hat ungefähr 124 Kalorien. Je nach Zubereitungsart steigt die Kalorienanzahl natürlich. Unsere knusprigen Kochbananenchips haben pro 100g circa 150 Kalorien.

Kochbananenchips sind der perfekte Snack
Kochbananenchips sind der perfekte Snack. Etwas dicker und nicht ganz so kross gebacken, sind sie auch eine leckere Beilage.

Kochbananen kaufen
Kochbananen findest du am ehesten in asiatischen oder türkischen Supermärkten. Beim Kauf darauf achten, dass sie noch nicht weich oder gelblich sind, dann schmecken sie als deftige Kochbananenchips besser. Wenn du süße Bananenchips machen möchtest, dann verwendest du am besten reife, sprich gelbe oder schwarze Kochbanane oder gleich Dessertbananen. Mehr dazu unten bei den Tipps.

Rezept für knusprige Kochbananenchips

Zutaten
2 Kochbananen pro Person
2-3 EL Kokosöl (oder anderes hocherhitzbares Öl)
Salz

Optional: Chilipulver, Knoblauchpulver, Paprikapulver, Hefeflocken, Zitronensaft, etc.)

Zubereitung

  1. Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Kochbananen schälen. Dabei am besten mit einem Messer einmal der Länge nach die Schale anschneiden und dann die Schale nach außen ziehen.
  3. Die Kochbananen in dünne Scheiben schneiden (ca. 1 cm dick). Wenn du sie richtig hart willst, noch dünner.
  4. In einer Schüssel mit dem Öl und Salz (und deinen optionalen Gewürzen) gründlich vermengen.
  5. Die Scheiben einzeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auslegen.
  6. Als Beilage mit leichter Knusprigkeit circa 25 Minuten im Backofen backen. Wer es richtig knusprig – also richtig Chips-like mag – muss sie noch länger drin lassen. Zwischendurch kontrollieren, wie dir die Knusprigkeit taugt. Nur nicht verbrennen lassen.
  7. Als Beilage kannst du die Kochbananenchips direkt verwenden und essen. Wenn du sie snacken willst, erst etwas abkühlen lassen und dann genießen. Mit dem Abkühlen werden die Kochbananenchips noch etwas fester/härter.
Wir lieben Kochbananenchips als Snack beim Filmabend oder für unterwegs
Wir lieben Kochbananenchips als Snack beim Filmabend oder für unterwegs

Tipp 1
Du kannst deine knusprigen Kochbananenchips einfach nur knabbern oder du kombinierst sie mit Guacamole oder einem anderen Dip. Ich mag sie zudem über Salat oder als Beilage zu anderen Gerichten. Charoline hat demnächst auch noch ein fantastisches Rezept von ihrer Martiniquereise für dich. Sei gespannt.

Tipp 2
Ich esse die zubereiteten Kochbananen auch gerne noch kalt am nächsten Tag. Man braucht dann nur gute Zähne, da sie nach und nach immer härter werden. Wie die Kochbananenchips, die du im Geschäft kaufen kannst.

Tipp 3
Wenn du deine Kochbananenchips als richtige Chips snacken willst, solltest du sie einen Tag ruhen lassen. Dann werden sie richtig schön hart. Dafür aber unbedingt darauf achten, dass du sie bei der Zubereitung richtig dünn schneidest. Wir wollen nicht, dass du dir beim Knabbern unserer Kochbananenchips einen Zahn abbrichst.

Tipp 4
Für süße Kochbananenchips am besten nur sehr reife Früchte verwenden. Du kannst zum Öl vor dem Backen auch noch etwas Süße, wie Agavensirup, hinzugeben. Oder du verwendest gleich Dessertbananen für deine süßen Bananenchips. Für richtig crunchy Bananchips, die fertigen Chips über Nacht ruhen lassen.

Knusprige Kochbananenchips sind ein gesunder Snack
Knusprige Kochbananenchips sind ein gesunder Snack voller Vitamine und Nährstoffe.

Fun-Tipp
Hier noch ein Link zu einem passenden Snack-Lied. Wer’s bei Apple Music downloaden will, hier lang (Affiliatlink). Viel Spaß mit L.O.V.E. BANANA von João Brasil feat. Lovefoxxx:

 

Du willst noch mehr snacken und knabbern? Kein Problem. Dann probiere doch unseren knusprigen Kichererbsensnack oder unsere gesunden Cheesy Kale Chips. Wenn du richtig Kohldampf hast wirst du bei unseren herzhaften Rezepten fündig. Für die Lust auf Süßes haben wir jede Menge vegane Desserts und Leckerein für dich.

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Wie sind dir unsere Kochbananenchips gelungen? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere knusprigen Kochbananenchips nachgekocht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer Kochbananenchips bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Anni’s Kitchen: Vegane Rote Linsen-Suppe mit Mango

Vegane Rote Linsen-Suppe mit Mango

Suppen sind einfach das perfekte Herbstessen. Sie wärmen von innen und sind pickepacke voll gepackt mit Vitaminen und Nährstoffen. Auch unsere vegane Rote Linsen-Suppe bringt jede Menge guter Zutaten mit, die fit und satt machen. Die Kombi aus Hülsenfrüchten und exotischer Frucht macht die Suppe zu einem locker-fruchtigen Genuss. Durch die Gewürze heizt uns die Suppe doppelt ein und macht jeder aufziehenden Erkältung den Gar aus. Geschmacksexplosion, Gesundheitsboost und schnell und einfach zubereitet – unsere vegane Rote Linsen-Suppe mit Mango ist unschlagbar gut.

Bevor wir jetzt alle fröhlich los kochen, möchte ich noch erwähnen, dass „unsere“ Suppe eine Weiterentwicklung eines Süppchens ist, das ich einmal bei meiner Freundin Anni gegessen habe. Ich habe seither weiter an dem Rezept gebastelt und die vegane Rote Linsen-Suppe damit kurzerhand zu meiner eigenen Kreation gemacht. Danke, liebe Anni, für die Inspiration!

Vegane Rote-Linsen-Suppe mit Mango
Geschmacksexplosion: Vegane Rote-Linsen-Suppe mit Mango

Zutaten für vegane Rote Linsen-Suppe mit Mango

200g Rote Linsen
400ml Passierte Tomaten
1 reife Mango
1 kleine Zwiebel
250ml Kokosmilch
1,5 Liter Gemüsebrühe
1 EL Kokosöl
1/4 TL Koriander, gemahlen
1/4 TL Kümmel, gemahlen
1/4 TL Kurkumapulver
1/4 TL Asafötida
Frischer Koriander
1 Zitrone

Zubereitung

  1. Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden und in Kokosöl anbräunen.
  2. Alle Gewürze hinzugeben und kurz mit anrösten.
  3. Linsen hinzugeben und unter rühren mit der Gewürzmasala vermengen.
  4. Mit Gemüsebrühe aufgießen und für 10 Minuten köcheln lassen.
  5. Kokosmilch, passierte Tomaten und Mango hinzufügen und weitere 10 Minuten bei niedriger Hitze kochen.

    Die Mango sorgt für exotische Fruchtigkeit in der veganen Rote Linsen-Suppe
    Die Mango sorgt für exotische Fruchtigkeit in der veganen Rote Linsen-Suppe
  6. Wenn die Linsen weich sind, die fertige Suppe anpürieren. Je nach Geschmack, kannst du du vegane Rote-Linsen-Suppe sämiger pürieren oder stückiger lassen.
  7. Die vegane Rote Linsen-Suppe in Schalen oder Teller füllen, einen Klecks vegane Creme Fraiche darauf geben,  mit frischen Korianderblättern bestreuen und etwas Zitronensaft darüber pressen.
Vegane Rote Linsen-Suppe mit Mango
Topf voller Glück und Geschmack: Vegane Rote Linsen-Suppe mit Mango

Tipp 1
Wenn du keinen frischen Koriander magst, kannst du stattdessen auch frische Petersilie über deine vegane Rote Linsen-Suppe geben.

Tipp 2
Du hast keine reife Mango zur Hand? Zur Not tut es auch Mango aus der Dose.

Tipp 3
Wir mahlen die Gewürze für all unsere Gericht und auch für unsere vegane Rote Linsen-Suppe vor dem Kochen immer frisch. Das schmeckt einfach intensiver. Aber natürlich kannst du auch fertig gemahlene Gewürze verwenden.

Tipp 4
Statt Asafötida, das einen leichten Knoblauchgeschmack hat, kannst du auch eine oder zwei Knoblauchzehen klein schneiden und mit der Zwiebel zu beginn anbraten.

Tipp 5
Unsere vegane Rote Linsen-Suppe ist vollgepackt mit gutem Eiweiß. Wenn du zum Ausgleich noch ein paar Kohlenhydrate hinzufügen willst, empfehlen wir Basmatireis dazu. Macht das Gericht gleich reichhaltiger und passt super zusammen.

Fruchtiges Herbstglück: Vegane Rote Linsen-Suppe mit Mango
Fruchtiges Herbstglück: Vegane Rote Linsen-Suppe mit Mango

Du willst mehr Gericht mit einer extra Portion Protein? Damit könen wir dienen. Probiere zum Beispiel unsere süßen Protein-Brownies oder unser deftigen Protein-Gemüsetaler. Wenn du lieber etwas ganz anderes willst, schau bei unseren Rezepten vorbei. Hier warten jeden Menge süße und herzhafte vegane Leckereien auf dich.

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Ist dir unsere vegane Rote Linsen-Suppe gelungen? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere vegane Rote-Linsen-Suppe nachgekocht habt, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer veganen Rote Linsen-Suppe bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Vegane Rote Linsen-Suppe mit Mango
Immer wieder gerne: wir lieben Anni’s Rote Linsen-Suppe mit Mango

Soup Soup: Vegane Kürbissuppe mit Apfel & roten Linsen

Vegane Kürbissuppe

Was sollen wir machen? Der Herbst ist einfach Kürbiszeit und dann kommt bei uns Kürbis in allen erdenklichen Varianten auf den Tisch. Pasta mit veganer Kürbissoße, veganes Kürbisrisotto und veganer Kürbis-Kartoffel-Auflauf haben wir euch ja schon vorgestellt. Heute gibt es unsere weltbeste vegane Kürbissuppe mit Apfel und extra Protein-Boost. Und demnächst könnt ihr euch über das sensationell gute Kürbismarmeladen-Rezept meiner Schwiegermutter freuen. Aber jetzt erstmal zum Süppchen!

Das Beste an veganer Kürbissuppe (neben ihrem fantastisch leckeren Geschmack) ist, dass Kürbis mit jeder Menge anderer Gemüse und Obstsorten harmoniert, sodass man im Handumdrehen eine Suppe voller Flavour und Vitamine auf den Tisch bringen kann. Das ist nämlich der zweite große Vorteil – vegane Kürbissuppe ist schnell gemacht, auch wenn man mal wenig Zeit hat. Wir kochen jetzt los!

Vegane Kürbissuppe mit Mango und roten Linsen schmeckt herrlich fruchtig
Vegane Kürbissuppe mit Mango und roten Linsen schmeckt herrlich fruchtig

Zutaten für vegane Kürbissuppe mit Apfel & roten Linsen

1 Liter Gemüsebrühe
1 kleiner Hokkaidoküris
3 Möhren
1/2 TL Ingwer, gerieben oder fein geschnitten
1 großer Apfel
1 gute handvoll roter Linsen
1/2 Zitrone, ausgepresst
250ml Kokosmilch (wir nehmen immer Aroyd)
Pfeffer
Salz
Muskatnuss

Optional: Frische Petersilie zum Drüberstreuen, Kürbiskerne, Kürbisöl

Zubereitung

  1. Kürbis waschen, abtrocknen, halbieren und Kerne mit einem Löffel entfernen. Dann in kleine Würfel schneiden.

    Hokkaidokürbis eignet sich perfekt für vegane Kürbissuppe, da man ihn mit Schale kochen kann
    Hokkaidokürbis eignet sich perfekt für vegane Kürbissuppe, da man ihn mit Schale kochen kann
  2. Möhren schälen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Ingwer reiben oder in kleine Stücke schneiden (Bio-Ingwer gerne mit Schale).
  4. Apfel waschen, entkernen und in Würfel schneiden.
  5. Zitrone auspressen.
  6. Gemüsebrühe erhitzen und Kürbis, Möhren, Ingwer, Apfel und die roten Linsen für circa 15 Minuten darin köcheln lassen.
  7. Brühe mit Gemüse und Linsen in einen Standmixer geben und fein pürieren. Wenn du einen Handmixer verwendest, musst du etwas länger pürieren bis alles eine schöne homogene Masse ergibt.
  8. Die nun dickflüssige Suppenmasse wieder in den Topf geben, mit Kokosmilch aufgießen und gut verrühren.
  9. Zitronensaft nach und nach zugeben. Zwischendurch kosten, damit es nicht zu sauer wird.
  10. Vegane Kürbissuppe noch einmal aufkochen lassen und mit Pfeffer, Salz und Muskatnuss abschmecken.
  11. Vor dem Servieren mit frischer gehackter Petersilie bestreuen und genießen!
Vegane Kürbissuppe
Einfach, aber gut: Vegane Kürbissuppe mit Apfel und extra Protein-Boost

Tipp 1
Statt Apfel kannst du auch frische Birnen verwenden – Hauptsache fruchtig. Wer kein frisches Obst zur Hand hat, gibt einfach einen kleinen Schuss Apfelsaft dazu.

Tipp 2
Wenn dir deine vegane Kürbissuppe zu dickflüssig ist, gib einfach noch etwas Gemüsebrühe dazu. Je nach Größe des Kürbis wird sie etwas dicker oder dünner.

Tipp 3
Du kannst deiner veganen Kürbissuppe auch mit Kartoffeln oder Süsskartoffeln mehr Substanz verleihen. Einfach ebenfalls in Würfel schneiden und mitkochen. Eine weichgekochte Kartoffel unterpüriert hilft auch, wenn dir deine vegane Kürbissuppe zu dünn geraten ist.

Tipp 4
Zum Servieren ist es auch ungemein lecker, wenn du noch einen Klecks vegane Creme Fraiche obendrauf gibst. Auch mit etwas Kürbisöl und geröstete Kürbiskerne lässt sich das Geschmackserlebnis deiner veganen Kürbissuppe noch steigern.

Tipp 5
Wer nicht nur Suppe mag, der kann zu seiner veganen Kürbissuppe Reis oder sogar Nudeln servieren. Einfach Brot reicht aber auch, entweder als normale Scheiben oder in der Pfanne zu knusprigen Croutons gebacken.

Du findest Kürbis gar nicht so toll wie wir? Kein Problem, bei unseren Rezepten findest du auch jeden Menge andere leckere vegane Leckereien in süß und herzhaft. Da wirst du garantiert fündig!

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Hat dir unsere vegane Kürbissuppe geschmeckt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere vegane Kürbissuppe nachgekocht habt, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer veganen Kürbissuppe bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Al Forno: Vegane gefüllte Cannelloni mit Fake-Ricotta und Spinat

Heiß & lecker: Gefüllte Cannelloni mit veganem Ricotta und Blattspinat

Wir lieben die italienische Küche. Sie macht es Veganern aber auch leicht, die Gericht schnell und einfach zu veganisieren. Vegane Pasta ist kein Problem, die bekommt man überall. Und Soßen mit Sahne schmecken dank pflanzlichen Ersatzprodukten genau wie das Original. Nur der Käse bereitet beim Veganisieren das ein oder andere Problem. Natürlich gibt es da mittlerweile jede Menge Fake-Produkte, die es uns Veganern leichter machen soll. Viele schmecken allerdings nicht so toll, andere enthalten für unseren Geschmack zu viele Zusatzstoffe und die allermeisten sind uns einfach zu teuer. Deshalb machen wir unseren veganen Käse am liebsten selber – zum Beispiel Feta aus Mandeln oder cremiger Fake-Ricotta. Letzteren benutzen wir auch für unsere veganen gefüllten Cannelloni mit Spinat und Ricotta. Super lecker und einfach zu zubereiten. Probier es aus!

Vegane Cannelloni mit veganem Ricotta
Vegane Cannelloni gefüllt mit Spinat und veganem Ricotta

Zutaten für vegane gefüllte Cannelloni mit Fake-Ricotta und Spinat

Zutaten für veganen Ricotta
100 g Cashews (eingeweicht)
2 Zitronen
2 Löffel Olivenöl
200 g Naturtofu
Eine handvoll Basilikum (frisch)
1 TL Salz

Zutaten für den Spinat
500 g frischer Blattspinat (alternativ gefrorener Blattspinat)
3 Knoblauchzehen
1 Zwiebel

Zutaten für die Tomatensoße
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
500 g  passierte Tomaten (alternativ Tomatenmark)
Einen Schuss (Pflanzen-)Milch (ca. 50 ml)

Sonstige Zutaten
Cannelloni
Veganer Reibekäse (z.B. Simply V)
Öl zum Anbraten
Salz und Pfeffer zum Würzen

Zubereitung Fake-Ricottta

  1. Cashews mit der Hälfte des Tofus im Mixer mixen.
  2. Den restlichen Tofu, den Saft der Zitronen, das Öl, den Knoblauch, das Salz und den Basilikum (gewaschen) mit in den Mixer geben und so lange mixen/pürieren, bis eine leicht körnig-cremige Masse entsteht (der Konsistenz von Ricotta ähnlich)
  3. Den Fake-Ricotta wie den echten Ricotte zum kochen benutzen.

 

Zubereitung Spinat

  1. Die Zwiebeln und den Knoblauch in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit Öl goldbraun anschwitzen.
  2. Den Spinat dazu geben und ca. 10 Minuten weiteren garen.
  3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Den Fake-Ricotta mit in die Pfanne geben, alles gut vermischen und vom Herd nehmen.
Cremiger Spinat für gefüllte Cannelloni
Cremiger Spinat für veganen gefüllte Cannelloni

Zubereitung Tomatensoße

  1. Die Zwiebeln und den Knoblauch in einem Topf mit Öl goldbraun anbraten.
  2. Die passierten Tomaten in den Top geben.
  3. Einen kleinen Schuss (Pflanzen-)Milch hinzugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und gut verrühren.
  4. Eine handvoll frischen Basilikum klein schneiden und in die Soße geben.
  5. Ca. 10 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen.

Zubereitung der veganen gefüllten Cannelloni

  1. Cannelloni (ungekocht) mit der Ricotta-Spinatmischung befüllen (ich benutze dazu einen Löffel und meine Hände).
  2. Die gefüllten Cannelloni nebeneinander in eine Auflaufform legen, bis die Auflaufform voll ist.
    Cannelloni mit veganem Ricotta und frischem Blattspinat füllen
    Die ungekochten Cannelloni mit Ricotta und Blattspinat füllen

     

  3. Die Tomatensoße großzügig darüber verteilen.

    Cremige-fruchtige Tomatensoße über die gefüllten Cannelloni geben
    Cremig-fruchtige Tomatensoße über die veganen gefüllten Cannelloni geben
  4. Die Cannelloni nun noch mit (veganem) Reibekäse bestreuen.

    Die gefüllten mit Tomatensoße übergossenen Cannelloni mit geriebenen veganem Käse bestreuen und ab in den Ofen
    Die gefüllten mit Tomatensoße übergossenen Cannelloni mit geriebenen veganem Käse bestreuen und ab in den Ofen
  5. Bei 200°C (Ober- und Unterhitze) ca. 20 Minuten backen bis der Käse goldbraun ist – dann sind deine veganen gefüllten Cannelloni fertig. Vorsicht heiß!
Das duftet: fertige mit veganem Käse überbackene gefüllte Cannelloni mit Ricotta und Blattspinat
Das duftet: fertige mit veganem Käse überbackene vegane gefüllte Cannelloni mit Ricotta und Blattspinat

Tipp 1
Vegane gefüllte Cannelloni sind ein wunderbares Gericht um sich kreativ auszutoben oder Gemüsereste zu verwerten, denn man kann die großen runden Röhrennudeln mit allem befüllen, worauf man gerade Lust hast bzw. was der Kühlschrank hergibt.

Tipp 2
Wenn dir der Aufwand mit den selbstgemachten veganen Ricotta zu viel ist, kannst du statt dem Fake-Ricotta auch vegane Creme Fraiche oder veganen Frischkäse für seine veganen gefüllten Cannelloni nehmen.

Tipp 3
Wer keinen Fake-Käse zum Überbacken benutzen möchte, kann das die veganen gefüllten Cannelloni einfach ohne Käse in den Ofen schieben. Eine tolle Alternative ist auch eine knusprige Brotkruste: Dafür Brot (Toastbrot, Schwarzbrot, Vollkornbrot – geht alles) toasten, im Mixer fein zerkleinert, mit Thymian und Magarine-Flocken mischen und vor dem Backen über die Cannelloni geben. Dann die ersten 10 bis 15 Minuten abgedeckt im Ofen backen und danach ohne Abdeckung bis die Kruste schon gebräunt und knusprig ist. So bekommen die veganen gefüllten Cannelloni einen ganz besonderen Twist!

Heiß & lecker: Gefüllte Cannelloni mit veganem Ricotta und Blattspinat
Heiß & lecker: Vegane gefüllte Cannelloni mit veganem Ricotta und Blattspinat

Hast du unseren veganen Ricotta auch schon für Desserts verwendet? Einmal gemacht ist unser veganer Ricotta vielseitig einsetzbar. Du willst lieber etwas weniger aufwendiges kochen? Kein Problem, bei unseren Rezepten findest du jede Menge vegane Rezepte – süß und herzhaft – die ruckzuck zubereitet und dennoch unglaublich lecker sind. Da wirst du garantiert fündig!

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Du hast unsere veganen gefüllten Cannelloni nachgekocht? Ebenfalls mit Blattspinat und veganem Ricotta oder mit einer abgewandelten Füllung? Verrate uns, wie es dir geschmeckt hat und zeig uns deinen Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit unseren Utensilien zur Zubereitung unserer veganen gefüllten Cannelloni bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen  im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Herbstliches Mahl: Vegane Kürbissoße zu Pasta

Vegane Kürbissoße mit Pasta

Auch wenn Charoline und ich aus einer Kartoffel-Familie kommen und bei uns zuhause Kartoffelgerichte Nudelgerichten immer vorgezogen wurden, so sind wir heute doch große Pasta-Fans. Kartoffeln kommen bei uns häufig auf den Tisch, aber wenn es schnell gehen muss, greifen wir bevorzugt zu Pasta. Momentan am liebsten mit unserer cremigen veganen Kürbissoße. Die ist unglaublich lecker, einfach zu machen und Kürbis hat ja gerade Saison. Was gibt es besseres?

Für meine vegane Kürbissoße verwende ich immer Hokkaido-Kürbis, da dieser im Gegesatz zu den meisten anderen Kürbissorten nicht geschält werden muss. Zudem liebe ich die leicht nussige Geschmacksnote, die an Maroni erinnert. Auch lecker und mit Schale verzehrbar: Butternut Kürbis.

Kürbis für vegane Kürbisoße
Pasta mit veganer Kürbissoße ist lecker cremig und auch noch gesund

Wusstest du, dass Kürbisse bereits im 16. Jahrhundert von den Portugiesen nach Japan gebracht wurden, wo sie sich dann im ganzen Land verbreiteten? Im 19. Jahrhundert wurden dann in Japan nach und nach weitere Kürbissorten gezüchtet. Wir verdanken den Japanern also nicht nur Sushi, sondern auch den Hokkaido-Kürbis. Aber nun zum Rezept für vegane Kürbissoße.

Zutaten für die vegane Kürbissoße (ergibt etwa 4 Portionen)

180 g Hokkaido-Kürbis
200 ml Kokosmilch
2 Frühlingszwiebeln
1 Knoblauchzehe
3 Spritzer Limettensaft
Salz und Pfeffer zum Würzen
Pasta (ich benutze hierzu gerne Bavette)

Optional:

1 EL Hefeflocken zum Würzen
300ml Gemüsebrühe und 100ml Kokosmilch, wenn es vegane Kürbissuppe werden soll (siehe Tipp 4)
Frische Granatapfelkerne (Tipp 4)
Geröstete Kürbiskerne & Gehackte Nüsse (Tipp 3)
Pilze oder Blattspinat (siehe Tipp 2)

Zubereitung

  1. Die Frühlingszwiebeln abwaschen, den grünen Teil in Ringe schneiden und beiseite stellen.
  2. Den weißen Teil der Frühlingszwiebeln und den Knoblauch in feine Würfel schneiden.
  3. Den Kürbis halbieren, aushören und ebenfalls in kleine Stücke schneiden.
  4. Nudeln in reichlich Salzwasser kochen.
  5. Frühlingszwiebeln (bis auf den grünen Teil der Frühlingszwiebeln), Knoblauch und Kürbis zusammen in der Kokosmilch weich kochen und anschließend fein pürieren (ggf. etwas Nudelwasser hinzugeben, falls die Soße zu dickflüssig ist).
  6. Die Soße mit Salz, Pfeffer (ggf. Hefeflocken) und dem Limettensaft würzen und abschmecken.
  7. Die Soße über die Nudeln geben, gut vermengen und mit den restlichen grünen Frühlingszwiebelringen garnieren und servieren.
Vegane Kürbissoße mit Pasta
Pasta mit extra viel veganer Kürbissoße, so lieben wir es

Tipp 1
Weil es manchmal richtig schnell gehen muss, habe ich meine cremige vegane Kürbissoße auf Vorrat im Gefrierfach. Dann reicht es ein paar Nudeln zu kochen und die Soße aufzutauen. Fertig ist das leckere Mahl!

Tipp 2
Du kannst auch noch andere Gemüsesorten in deine vegane Kürbissoße werfen. Ich mag dazu zum Beispiel sautierte Pilze oder frischen Blattspinat.

Tipp 3
Deine Pasta mit veganer Kürbissoße lässt sich mit ein paar geröstete Kürbiskerne oder Nüsse ruckzuck pimpen. Das ist nicht nur lecker, sondern auch noch gesund.

Tipp 4
Wenn du einfach etwas mehr Brühe oder Kokosmilch in die vegane Kürbissoße gibst, hast du im Nu eine superduper vegane Kürbissuppe. Perfekt für Low Carb-Fans oder wenn man Lust auf etwas warmes aber nicht zu schweres hat.

Vegane Kürbissuppe statt Kürbissoße
Mit mehr Flüssigkeit wird aus der veganen Kürbissoße eine vegane Kürbissuppe. Besonders lecker mit Granatapfelkernen als Topping.

Du willst mehr Gerichte mit Kürbis? Dann probiere unser veganes Kürbisrisotto oder unseren veganen Kartoffel-Kürbis-Apfel-Auflauf aus. Solltest du, warum auch immer, nicht auf Kürbis stehen, findest du bei unseren Rezepten viele weitere Anregungen für vegane Leckereien – süß und herzhaft. Da wirst du garantiert fündig!

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Hast du unsere vegane Kürbissoße ausprobiert? Mit Pasta, Reis oder als Suppe? Verrate uns, wie es dir gescheckt hat und zeig uns deinen Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit unseren Utensilien zur Zubereitung unserer veganen Kürbissoße mit Pasta bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen  im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts: