Food-Check: Low Carb – ein Erfahrungsbericht

Dieser Ernährungtrend ist nicht tot zu kriegen – immer wieder flammt Low Carb neu auf. Frauenzeitschriften propagieren die kohlenhydratfreie Kost im einen Monat und im nächsten wird Low Carb schon wieder verteufelt. Auch Sport- und Ernährungswissenschaftler sind sich bis heute nicht einig, was und ob diese Ernährungsart etwas bringt. Da hilft nur selber testen, habe ich mir eines Tages gedacht und meine Ernärhung komplett auf Low Carb umgestellt. Ich war so Low Carb, dass es schon No Carb war. Denn wenn ich etwas durchziehe, dann richtig. Ein Jahr habe ich den Verzicht auf normale Pasta, Brot und Pizza durchgehalten. Was es mir gebracht hat und warum ich wieder angefangen habe Kohlenhydrate zu essen? Hier mein Erfahrungsbericht:

Was bedeutet Low Carb?
Bei der Low Carb Ernährung werden die Kohlenhydrate in der täglichen Nahrungszufuhr reduziert. Man isst stattdessen vermehrt Gemüse, Fisch oder auch Fleisch. Fette und Proteine ersetzen bei dieser Diät/Ernährungsform die Kohlenhydrate.

Hallo Low Carb - Tschüss Brot

Beweggründe für meine Umstellung auf Low Carb
Mit der Low Carb-Ernährung habe ich meine eigene Ernährung für ein knappes Jahr komplett auf den Kopf gestellt. Wieso ich das gemacht habe? Weil ich damals Gewicht verlieren und das Ganze einfach ausprobieren wollte. Bevor ich damit startete, habe ich sehr viel darüber gelesen und mich informiert. Direkt zu Beginn kam mein erstes „Problem“ und die größte Umstellung für mich: vegetarische Ernährung und Low Carb sind nahezu unmöglich zu vereinen. Ich habe mit 13 Jahren aufgehört Fleisch zu essen und für die Low Carb-Diät mit 27 Jahren wieder damit angefangen. Allerdings auch nur teils, da ich außer Hühnchen und Pute nichts an Fleisch runterbekommen habe. Das ist auch mit der Hauptgrund, warum ich letzten Endes wieder zur vegetarischen und später zur veganen (aus gesundheitlichen Gründen) Ernährung zurückgekehrt.

Ganz oder gar nicht!
Ich bin ein ganz klassischer Alles-oder-nichts-Mensch und habe in meinem Low Carb Jahr sehr streng auf meine Ernährung geachtet und Kohlenhydrate gemieden wie der Teufel das Weihwasser. Dazu zählten dann auch Gemüsesorten die einen höheren Kohlenhydratanteil hatten wie Bohnen, Kichererbsen, Linsen, Mais etc. (im übrigen meine liebsten Gemüsesorten) und vieles an Obst.

Low Carb-Pasta aus Linsen, Kichererbsen und Co. schmecken gar nicht schlecht

Welche Veränderungen brachte das?
Zu Beginn war ich etwas schlapp und schnell müde, das hat sich aber nach einer Weile eingependelt. Durch die fehlenden Kohlenhydrate hatte ich häufig Hunger. Ich habe dann vermehrt auf Proteine umgestellt, da auch Eiweiß satt macht. Ich habe nicht nennenswert an Gewicht verloren, war dafür aber häufig schlecht gelaunt.

Mein Fazit
Low Carb ist keine Ernährungsform für mich. Nach einem knappen Jahr habe ich kapituliert. Mir fehlten Nudeln, Kartoffeln, Brot, meine Lieblingsgemüse- und Obstsorten und natürlich Schokolade zu sehr. Letzteres war mein größtes Problem. Ich habe zwar ganz passable Low Carb Schokolade gefunden, diese wirken aber alle ab gewissen Mengen abführend und das Ganze geht mit ziemlichen Magenkrämpfen einher.

Auf Schokolade muss man bei Low Carb nicht verzichten, nur auf den Zucker darin

Für mich als Sportler finde ich diese Ernährungsform ebenfalls nicht sinnvoll, wobei hier die Meinungen, ob Kohlenhydrate für Sportler eher Top oder Flop sind auseinander gehen und davon abhängen, welchen Sport man betreibt und in welcher Intensität.

Generell solltest du dir bei Ernährungsumstellungen immer die Frage stellen: Kann ich das für immer durchhalten? Eine Umstellung für zwei Monate (und danach die Rückkehr zur vorherigen Ernährungsweise), um z.B. Gewicht zu verlieren, wird lediglich zum Jojo-Effekt führen.

Wenn du dich etwas einlesen möchtest, kann ich dir das Buch Schlank mit Low-Carb: Das 28-Tage-Programm oder das eBook Vegan Keto Cookbook: 80 Amazing Vegan Ketogenic Recipes For Rapid Weight loss & A Healthy Life von Jane Adams empfehlen. Um meine Kalorien zu tracken, nutze ich die App von MyFitnessPal. Einige meiner Freunde schwören auch auf die App Yazio. Ist einfach Geschmacksache.

Low Carb ist nichts für dich? Dann probiere es doch mal mit unserem Food-Check: Veganer Ernährung“.

Hast du auch Erfahrungen mit Low Carb gemacht? Ich bin neugierig, wie das bei dir aussah oder aussieht!

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Schneehupf // The e/c way

Snowboarding und Schneespaß in Val Thorens

Bald ist es wieder soweit und wir dürfen endlich wieder auf unser Brett klettern und im Schnee spielen – wir freuen uns schon so! In Val Thorens – unserer Snowboarding Homebase – schneit es schon kräftig. Noch liegt lange nicht genug Schnee für unseren Geschmack, aber es ist ja auch erst November!

Demnächst wird es definitiv noch Artikel & Videos zum Thema „Fit für die Piste“ geben. Verratet uns, was euch besonders interessiert – Aufwärmübungen, Stretching, Aprés Ski (und damit meinen wir nicht Trinken & Singen), Skigebiet-Reviews, etc.? Wir beantworten gerne alle eure Fragen.

Hier gibt es mehr „Fun“ von The e/c way

Produkttest: Die besten Sport-BHs

Produkt-Test: Sport-Bh

Viele Frauen, die Sport machen, benötigen etwas, dass Männer nicht brauchen: Sport-BHs. Wenn du eher kleine Brüste hast, kannst du vielleicht auch darauf verzichten, bzw. hast vermutlich keine große Mühe einen passenden Sport-BH zu finden. Spannend wird es meistens erst, wenn man, wie ich, eher große Brüste hat und Sportarten ausübt, die viele Stößen und Sprünge mit sich bringen, wie zum Beispiel Tanzen, Reiten oder auch Snowboarden. Aber auch beim Laufen, Tennis oder Fussball spielen, ist ein guter Sport-BH Gold wert.

Da ich als Trainerin und Tänzerin besonders viel Sport mit Bounce-Effekt mache, brauche ich auch extra gute Sport-BHs und dazu auch noch extra viele. Schließlich möchte ich ungerne einen völlig durchgeschwitzen Sport-BH am nächten Tag noch einmal anziehen. Ich mache eigentlich sieben Tage pro Woche Sport – manchmal mit Trainings- und Kurseinheiten über den Tag verteilt. Dazu kommen meine Tanzauftritt in den Wochenendenächten. Sprich – ich brauche eigentlich mindestens zehn bis 12 Sport-BHs pro Woche.

Man kann nie genug Sport-BHs haben
Man kann nie genug Sport-BHs haben

Daher bin ich im Laufe der Jahre zum unfreiwilligen Sport-BH-Experten mutiert. Viele meiner Kursteilnehmerinnen fragen mich regelmäßig um Rat, wenn es um den Kauf eines neuen Sport-BHs geht. Denn die Dinger sind gar nicht mal so billig. Deshalb gibt es heute für euch den nächsten Produkttest, bzw. meinen Erfahrung-Bericht zum Thema Sport-BHs:

Sport-BHs – die Auswahl ist groß
Ich selbst benötige Sport BHs, die sehr viel aushalten und sehr gut stützen. Ich habe verschiedene Marken und Modelle ausprobiert, von günstig bis teuer und komme immer wieder bei den zwei gleichen Marken an. Ich verrate euch jetzt meine Favoriten und gebe euch einen kurzer Überblick über die verschiedenen Marken und ihre Vorzüge.

Shock Absorber
Die besten Sport-BHs sind in meinen Augen von Shock Absorber. Es gibt verschiedene Varianten, ich greife jedoch immer wieder auf den Shock Absorber Run zurück. Er ist an mehreren Stellen verstellbar, hat ein Racerback und zwei verschiedene Verschlüsse. Einen mit Häckchen ganz klassisch und einen Klip-Haken weiter oben für den Racerbackeffekt (dieser erleichtert das Ausziehen massiv). Die Sport-BHs gibt es in ganz vielen verschiedenen tollen Farben, so dass er auch optisch was her macht. Das ist nicht unwichtig, wenn er bei Tops an der Seite, oben oder unten herausschaut. Die BHs von Shock Absorber sitzen bombenfest, geben einen super Halt und sind bequem. Da sie im Originalpreis meist +/- 40€ kosten, kaufe ich sie meist nur, wenn sie runtergesetzt sind. Bestellen kannst du sie online direkt über die Seite von Shock Absorber, aber auch beispielsweise bei Amazon (häufig günstiger). Offline gibt es sie zum Beispiel auch bei Karstadt in Frankfurt.

Sport-BH von Shock Absorber
Sport-BH von Shock Absorber – vorne
Shock Absorber Run - Sport-BH mit Racerback
Shock Absorber Run – Sport-BH mit Racerback

Triumph
Eine weitere Marken-BH, der sich in meinem Schrank findet ist der TriAction von Triumph. Hier greife ich aktuell auf den TriaAction Hybrid Lite P, den Control Light und den Extreme Light zurück. Lasst euch von dem „Light“ nicht verunsichern, auch diese Sport-BHs sitzen fest und halten gut, allerdings etwas weniger als die Shock Absorber. Alle drei gibt es in wirklich schönen Farben und Mustern. Allerdings sind sie sehr teuer. Je nach Größe (ich hab leider nicht die kleinste) kosten die Sport-BHs schon mal um die 60€. Aber auch hier kann man nach Schnäppchen und heruntergesetzte Modellen im Internet oder auch bei zum Beispiel Karstadt Ausschau halten.

Schlichter Sport-BH von Triumph
Schlichter Sport-BH von Triumph
Schicker Sport-BH von Triumph
Bunter Sport-BH von Triumph

H&M
H&M hat auch viele Sport-BHs in verschiedenen Stärken und was den Halt angeht im Sortiment. Mir persönlich passte bisher noch kein einziger, auch wenn ich es immer wieder versuche. Wenn ich es schaffe meine Brüste zu verstauen, sind mir die BHs immer unter der Brust zu weit. Zudem geben sie nicht so viel Halt wie die beiden zuvor genannten. Da aber jeder anders gebaut ist, heißt es nicht, dass H&M Sport-BHsa grundsätzlich nicht passen. Probiere es am besten selber aus, denn die Sport-BHs der Schweden sind mit +/- 20€ sehr günstig.

Tchibo
Charoline schwört auf die Sport BHs von Tchibo – aber man muss wissen, dass die Größen bei Tchibo wirklich groß ausfallen. Hier trägt selbst Charoline die kleinste Größe (also S), obwohl sie weder die kleine Brüste noch sonst extrem zierlich ist. Und selbst manche S-Modelle sind ihr zu groß. Ich habe selbst gerade erst mehrere Modelle ausprobiert und wurde enttäuscht. Ich hatte genau das selbe Problem wie mit den H&M BHs. Aber auch Tchibo ist preislich günstig – es lohnt sich also, die Sport-BHs mal auszuprobieren. Vielleicht passen sie dir ja. Dann kannst du bares Geld sparen.

Alles sitzt, dank Sport-BH

Mein persönliches Sport-BH-Fazit
Es gibt natürlich noch viele weitere Marken, die Sport BHs anbieten. Ich persönlich bin bisher nur mit Shock Absorber und TriAction von Triumph zufrieden und greife deshalb immer wieder auf diese zurück. Auch wenn ich immer mal wieder andere ausprobiere, konnte mich bisher noch keine andere Marke überzeugen. Der einzige Nachteil ist tatsächlich der Preis. Besonders, wenn man wie ich einen hohen Verschleiß hat – nach spätestens neun Monaten hilft alles Waschen mit allen möglichen Anti-Geruchsmitteln nicht und die BHs riechen unangenehm und sind nicht mehr brauchbar außer vielleicht zuhause – und generell viele BHs pro Woche benötigt. Mein größter Posten bei den Ausgaben an Sportklamotten sind daher defintiv die Sport-BHs – aber die taugen dann wenigstens auch was.

Ich hoffe, der Artikel war hilfreich und informativ für euch. Schaut doch auch mal beim Produkttest Sporttights oder Produkttest Sportschuhe vorbei.

Wie sieht das bei euch aus? Welche Marken bevorzugt ihr? Vielleicht habt ihr ja noch einen tollen Tipp für eine Sport-BH-Marke, die superduper und leistbar ist. Ich bin gespannt auf eure Kommentare.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Unsere Favoriten zum Nachkaufen (Affiliatlink):

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Süße Avocado: Vegane Schokocreme aus Avocado

Vegane Schokocreme mit Sesam

Avocado ist gesund und ich persönliche finde sie auch super lecker. Als Guacamole, einfach nur in Scheiben auf dem Brot mit Salz & Pfeffer oder als leckerer Zusatz im Salat – ich mag die grüne Superfrucht eigentlich in allen Formen, aber am liebsten als vegane Schokocreme!

Avocados gehören zu den  Lorbeergewächsen (Lauraceae) und wurden früher auch  Alligatorbirne  – wegen ihrer rauen, grünen Haut – oder Butterfrucht – wegen ihrer fetten, cremigen Konsitenz – genannt. Wie man die Dinger nennt, ist egal. Was wirklich zählt, sind ihre gesunden Inhaltsstoffe. Unter der rauen Schale stecken neben Kohlenhydraten auch Vitamin C, Phosphor, Kalzium und Eisen. Dazu natürlich jede Menge Fett, sogar der höchste Fettgehalt aller bekannten Obst- und Gemüsesorten  – jedoch die gute Sorte, nämlich ungesättigte Fettsäuren: 100 Gramm Avocado haben gut 200 Kalorien und etwa 25 Gramm Fett.

Avocados für vegane Schokocreme

So … nachdem wir geklärt haben, dass Avocados superduper gesund sind, machen wir doch gleich Mal etwas ungesundes daraus – vegane Schokocreme! Scherz – natürlich ist die vegane Schokocreme aus Avocado ganz und gar nicht ungesund. Denn sie enthält neben der Avocado ausschließlich weitere gesunde, wenn auch nicht kalorienarme Zutaten. Da man die vegane Schokocreme aber ja nicht jeden Tag isst (auch wenn sie so lecker ist, dass ich das gerne tun würde), ist der Kalorienwert nur zweitrangig. Was wirklich wichtig ist: die vegane Schokocreme aus Avacado schmeckt köstlich und hat bisher auch alle Avacoado-Muffel überzeugt (falls sie überhaupt gemerkt haben, dass sie Avocado essen).

Zutaten für vegane Schokocreme aus Avocado (für 2 Personen)

1 Avocado (am besten eine Hass-Avocado), geschält und entkernt
1 EL Natives Kokosöl
2 EL Kakaopulver
1 EL Wasser
3 EL Agaven- oder Reissirup (nach Geschmack mehr oder weniger)

Kakao für vegane Schokocreme

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in einen Mixer geben und zu einer schokoladigen Creme verarbeiten. Wahlweise kann man die Zutaten auch in eine passende Schüssel geben und mit dem Stabmixer bearbeiten. Wichtig ist, dass die Creme absolut sämig ist und keine Stückchen mehr zu sehen sind.
  2. Probieren und gegebenfalls noch etwas nachsüßen.
  3. Die vegane Schokocreme für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
  4. Nach Lust und Laune mit Nüssen, Sesam, Beeren, Sahne oder Vanillecreme pimpen und verzieren und noch kühl servieren. Die vegane Schokocreme ist aber auch pur schon ein wahrer Genuss.

Vegane Schokocreme mit Sesam

Ich hoffe, der Artikel war hilfreich und informativ für euch. Schaut doch auch mal unseren anderen veganen Rezepten vorbei. Das wird dir garantiert schmecken.

Verrate uns, wie dir die vegane Schoko-Mouse gelungen ist? Schreib uns einen Kommentar.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

 

Merken

Merken

Merken

Cheesy Dessert: Veganer Cheesecake mit Oreos – No Bake –

Veganer Cheesecake mit Oreo-Boden & Beeren

Wie viele Veganer vermissen wir bei unserer Ernährung hin und wieder richtig guten Käse. Und Käsekuchen. Für ersteres gibt es mehr oder minder gute Ersatzprodukte und für zweiteres gibt es unser himmlisches Rezept für unwiderstehlichen veganen Cheesecake mit Oreo-Boden. Cheesecake und Oreokekse in einem Dessert – das kann ja nur schmecken. Und das tut es. Unser veganer Cheesecake ist der Hit auf jedem Dinnerabend oder Geburtstagsfest. Und manchmal „backen“ wir ihn auch einfach nur für uns ganz alleine. So lecker ist er.

Zutaten für veganen Cheesecake mit Oreo-Boden

Für den Boden:
300g Oreokekse ohne Füllung, fein zerkrümmelt (Achtung, Füllung aufheben, wird noch gebraucht)
130g Margarine, z.B. Alsana, geschmolzen
1 Prise Salz

Oreos für den Boden des veganen Cheesecake

Zwischenschicht:
300g Kirschen (alternativ Erdbeeren oder andere Beeren, dann jedoch püriert)

Für die Füllung:
350g Cashews (am besten 2 Stunden eingeweicht, geht aber auch ohne, wenn es mal schnell gehen muss)
200ml Pflanzenmilch (ich mag am liebsten Mandelmilch dafür)
130ml Kokosöl
130ml Agavendicksaft
Füllung der 300g Oreokekekse vom Boden
Prise Salz
1 Saft einer Zitrone

Veganer Cheesecake mit Beeren

Zubereitung

  1. Zerkrümmelte Kekse mit der geschmolzenen Margarine vermengen, auf dem Boden der Springform verteilen und zu einem Boden fest drücken.
  2. Kirschen (oder Beerenpüree) gleichmäßig auf dem Boden verstreichen
  3. Fertigen Boden im Gefrierfach parken bis die Creme fertig ist
  4. Alle Zutaten in den Mixer geben und zu einer feinen Creme ohne Klümpchen verarbeiten. Wahlweise kannst du die Creme auch mit einem Stabmixer pürieren. Wichtig ist, dass die Creme wirklich absolut cremig ist. Dazu muss der Mixer bzw. der Pürierstab eine ganze Weile laufen. Also Geduld.
  5. Boden aus dem Kühlschrank/Gefrierfach holen und die fertige Creme darauf geben. Gleichmäßig verteilen und schön glatt streichen.
  6. Fertigen veganen Cheesecake noch einmal für 1 bis 2 Stunden ins Gefrierfach stellen. Eine Stunde vor dem Servieren aus dem Gefrierfach in den Kühlschrank stellen und dann kühl servieren. Vorsichtig – sollte dein veganer Cheesecake noch angefroren sein, noch etwas warten bis er komplett aufgetaut ist. Wenn du kein Gefrierfach hast, kannst du den veganen Cheesecake auch über Nacht im Kühlschrank stehen lassen, dann wird die Crememasse auch schön fest.

Tipp
Du kannst die Fruchtmasse auch auf der Käsecreme platzieren, statt zwischen Boden und Käsecreme. Sieht etwas extravaganter aus – siehe unser Foto. Dafür brauchst du aber noch ein veganes Geliermittel, damit die Fruchtmasse nicht davon läuft.

Tipp
Du kannst den veganen Cheesecake zum Servieren noch mit frischen Beeren oder Beerenpüree & Schokostreusel dekorieren. Dazu ein paar Minzblätter als farblicher Kontrast und dein Dessert wird auch optisch ein Knaller. Geschmacklich ist es das sowieso.

Veganer Cheesecake mit Oreo-Boden & Beeren

 

Cheesecake ist nicht dein Ding oder du willst lieber einen „richtig“ gebackenen Kuchen? Dann probier doch mal unseren leckeren veganen Blaubeerkuchen mit Vanillecreme & Biscuitboden oder für Vegetarier unser traumhaftes Passionsfrucht-Tiramisu.

Wir ist dir unser veganer Cheesecake gelungen? Hast du Tipps, Anregungen oder Fragen? Schreib uns einen Kommentar.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Fit auf … Sardinien

Fit auf Sardinien

Wir waren diesen Mai auf Sardinien und die Insel ist wirklich traumhaft schön. Wie immer hatte ich auch in diesem Urlaub das Ziel mich fit zu halten, ohne mein klassiches Sportprogramm wie Joggen oder Workouts durchzuziehen – ist schließlich Urlaub! Hier habe ich euch meine Tipps zusammen gestelllt, wie man die Insel-Erkundung mit Fitness kominieren kann – fit auf Sardinien eben!
Wir sind per Flugzeug angereist und in Olbia gelandet. Von dort ging es mit dem Mietwagen einmal quer über die Insel an die Westküste, wo wir die erste Woche in dem kleinen Küstenstädtchen Bosa verbracht haben. Die zweite Hälft des Urlaubs hatten wir dann eine kleine Ferienwohnung an der Ostküste im etwas touristischeren (und weniger sportlichen) Städchen La Caletta und haben von hier aus die Ostküste und das Inland erkundet. Hier unbedingt das Bergstädtchen Orgosolo mit seinen politischen Wandmalerien und die vielen traumhaften Buchten entlang der Küste besuchen.

Kiten, Surfen, Stand-up Paddling und Burgbesteigung in Bosa
Bosa ist ein hübsches kleines Städtchen mit einem (etwas verschlafenen) historischen Kern und der tollen alten Festung Castello Malaspina, die über der Stadt thront. Den Hang hinauf schmiegen sich eng an eng bunte alte Häuser, was besonders von weiter weg ein tolles Fotomotiv hergibt. Wenn du die Burg von der Stadt zu Fuß erklimmst, hast du dein erstes kleines Cardio Workout des Tages erledigt.

Fit auf Sardinien in der schöne Stadt Bosa
Bosa mit dem Fluss Temo im Vordergrund und dem Castello darüber

Bosa selbst hat einen eigenen kleinen Strand mit Restaurants und Strandbars. Wir haben auf dem Wasser einige Kiter und Windsurfer gesehen – hier also schon eine weitere Möglichkeit sich fit zu halten, wenn man ein Freund des Wassersports ist.
Durch Bosa fließt der Fluss Temo, der einzige schiffbare Fluss der Insel – zumindest einige Kilometer bis zu der Stelle an der vor vielen Jahren eine alte römische Brücke eingestürzt ist und den Fluss für Boote unpassierbar macht. Von Bosa aus starten aber nicht nur Boote zur Erkundungstour des Temol, sondern auch Stand-up Paddling-Touren. Eine sportliche und zugleich entspannte Weise, um Bosa aus einer anderen Perspektive zu entdecken und sich gleichzeitig körperlich zu betätigen. So bleibst du fit auf Sardinien!

Standup Paddling hält sich fit auf Sardinien
Mit Standup Paddling auf dem Temo bleibt man fit auf Sardinien

Trepp auf, Trepp ab zu Neptuns Grotte
Ganz in der Nähe der schönen Stadt Alghero –  einen Besuch wert, aber weniger zum Sporteln, sondern mehr zum Schlendern und Schlemmen auf der Kaimauer – befindet sich die Grotta di Nettuno, Neptuns Grotte. Die Tropfsteinhöhle befindet sich am Fuße einer Felsenklippe und war ursrpünglich nur mit dem Boot zu erreichen. Die Höhle birgt einen 120m langen Salzsee, hunderttausende Stalakmiten und Stalaktiten und reicht zehn Kilometer in den Fels hinein. Besichtigen kann man davon leider nur die ersten 500 Meter, aber die sind einen Besuch auf jeden Fall wert. Sportlich wird dein Trip zu König Neptun, wenn du die Grotte nicht mit einem der vielen Boote aus Alghero ansteuerst, sondern den Weg über 654 Stufen von Capo Caccia über die Escala del Cabirol hinab zu Fuß gehst. Das verbrennt ordentlich Kalorien und trainiert besonders beim Aufstieg Oberschenkel, Waden und Po. Zusätzlich wirst du währendessen mit einer sagenhaften Aussicht belohnt. Fit auf Sardinien – mit einem Besuch bei Neptun kein Problem!

654 Stufen zu Neptuns Grotte halten dich fit auf Sardinien
654 Stufen mit Kind auf dem Rücken – das hält mich fit auf Sardinien

Mutiger Sprung vom Felsenbogen
Kick statt fit auf Sardinien: Direkt bei der kleinen Ortschaft S’Archittu, gegenüber vom schönen Strand Spiaggia dell’Arco, führt ein großer Bogen aus weißem Kalkstein über glasklares und türkis funkelndes Wasser. Wer mutig ist, kann einen Sprung von der knapp 10 Meter hohen natürlichen Brücke ins Meer wagen – aber vorsicht mit den Felsen im Wasser und vorher immer die Wassertiefe checken. Niemals einfach hinab springen, schon gar nicht Kopf vor. Der Sprung von dem Naturkunstwerk kostet zwar keine Kalorien, aber garantiert jede Menge Nerven. Wer sich nicht traut oder keine Lust auf Nervenkitzel hat, kann auch einfach die Naturschönheit vom gegenüberliegenden Strand bewundern oder Schnorcheltouren durch das klare Wasser machen.

Kick statt fit auf Sardinien
S’Archittu bedeutet „Der kleine Bogen“ – hier heißt es Kick statt fit auf Sardinien

Wandern durch den Grand Canyon Sardiniens
Wandern, besonders bei anspruchsvollen Passagen, sind eine wundervolle Art sich auf Sardinien fit zu halten – es fühlt sich nicht zu sehr nach Alltagssport an und du bekommst dabei auch noch etwas zu sehen. Außerdem ist Wandern für fast jedes Fitnesslevel geeignet, du kannst alleine oder in der Gruppe gehen und selbst mit Kindern (ich habe unseren Sohn (10kg) auf dem Rücken getragen) ist eine Wanderung kein Problem. Auf Sardinien haben wir eine Tagestour zum Gola di Su Gorropu, dem Grand Canyon Europas, gemacht und das hat sich wirklich gelohnt. Die Strecke geht bergauf und bergab, durch kleine Wäldchen, über Geröll und an erfrischenden Wasserbecken vorbei bis zum imposanten, mehrere hundert Meter hohen Eingang der Schlucht. Die Schlucht selbst ist nur 1,5 Kilometer lang und hindurch fließt ein kleines, süßes Bächlein, das sich die letzten hundert Jahre 400 Meter tief in das Gestein gefräst hat. Steter Tropfen … Man braucht circa 1,5 Stunden bis zum Eingang der Schlucht und sollte gute Schuhe tragen. Die Strecke ist aber nicht so gefährlich, dass man sein Kind nicht auf dem Rücken tragen könnte. Und größere Kinder können ohne Probleme selber laufen. Unbedingt genügend Trinken einpacken, Kopfbedeckung nicht vergessen und Blasenpflaster einpacken – man weiß ja nie.

Wandern hält dich fit auf Sardinien
Malerisch fließt der kleine grüne Bach durch den Grand Canyon Sardiniens

Fit auf Sardinien
Sardinien bietet natürlich noch viele weitere Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen – eine Erkundung per Rennrad wäre zum Beispiel eine weitere Möglichkeit oder du jagst mit dem Mountainbike durchs schroffe Hinterland. Oder zu Pferd, wenn du nicht nur auf eigene Muskelkraft setzen willst. Die Landschaft Sardiniens ist auf jeden Fall eine fantastische Kulisse für sämtliche Outdoor-Aktivitäten. Und natürlich laden das türkisfarbene Meer und die herrlich weißen Strände (man nennt Sardinien auch die Karibik Europas) zum Ausprobieren und Trainieren sämtlicher Wassersportarten ein – von Schnorcheln, Tauchen über Windsurfen, Kiten und Stand-up Paddling ist hier alles geboten. Ach, und auch Kletterfreunde und Golfer kommen auf Sardinien auf ihre Kosten!

Strandspaziergänge mit Kind auf dem Arm - so bleibe ich fit auf Sardinien
Strandspaziergänge mit 10 Kilo Gewicht auf dem Arm – so bleibe ich fit auf Sardinien

Fit auf Sardinien-Fazit
Du willst einen Aktivurlaub in herrlicher Landschaft, mit sehenswerten Städtchen, an traumhaften Stränden, im glasklaren Wasser und mit unglaublich leckerem italienischen Essen machen? Dann ab mit dir nach Sardinien. Und mit unseren Tipps heißt es dann: fit auf Sardinien!

Travel Facts
ANREISE: Wir sind von Berlin mit Easyjet nach Olbia geflogen. Der Flug hat um die 150 Euro gekostet (pro Person).
RUMKOMMEN: Wenn man die Insel erkunden und viel unternehmen will, ist ein Mietwagen Pflicht. Wir hatten über billigermietwagen.de gebucht und einen ganz guten Preis bekommen. Aber Vorsicht: viele Ortschaften auf Sardinien haben SEHR enge Gassen und Straßen und hoppelige Schotterpisten führen zu verschiedenen Buchten. Eine Vollkasko lohnt sich da – wir haben unser Auto leider auch leicht lädiert.
UNTERKOMMEN: Wir hatten in Bosa und La Caletta tolle Wohnungen über AirBnB gebucht. In Bosa lag die Wohnung im neuen Stadtteil Bosa Marina, keine 100 Meter vom Strand entfernt. Unsere Gastgeberin hat bei unserer Ankunft nachts um 23 Uhr für uns gekocht – super lieb! In Caletta hatten wir eine süße Wohnung mit Terasse und kleinem Garten in einer ruhigen Seitenstraße – perfekt mit Kind.
ESSEN: Wir haben häufig selbst gekocht, aber können das sardische Essen nur empfehlen. Es gibt auch überall etwas für Vegetarier und Veganer. Günstig gibt es Gebackenes (süß oder salzig) wie Foccacia oder Cornetti auf die Hand für unterwegs.
PROBIEREN & MITBRINGEN: Vegetarier sollten auf jeden Fall die verschiedenen Pecorino-Sorten probieren für die Sardinien bekannt ist. Und von dem dünnen knusprigen sardischen Brot Pane Carasau haben wir zehn Packungen eingepackt für Freunde und uns selbst zum Mümmeln zuhause. So lecker.
UNSER REISEFÜHRER: Unseren Reiseführer findest du ganz unten. Digitale Reise-Tipps geben die MARCO POLO Guides – MAIRDUMONT (für kostenlos).

Du brauchst weitere Reise-Inspiration? Dann schaut doch mal in unserer Kategorie Fit in/auf … vorbei,  vielleicht ist ja zum Beispiel Fit auf Kuba eher nach deinem Geschmack.

Du planst deinen nächsten Urlaub und möchtest ihn fit auf Sardinien verbringen? Dann schreib uns, wenn du noch Fragen hast oder individuelle Tipps brauchst. Du willst deine eigenen sardischen Erlebnisse mit uns teilen? Dann her mit deinem Kommentar!

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Unser Reiseführer und sonstige praktische Must-Have unserer Reise (Affiliatlinks):

お召し上がれ。: Japanischer Spinatsalat mit Sesamdressing

Japanischer Spinatsalat zu veganem Sushi

お召し上がれ。heißt „Guten Appetit!“ auf japanisch – zumindest wurde mir das so aufgeschrieben. Und den wünschen wir euch und werdet ihr auch garantiert haben, wenn ihr unser leckeres Rezept für japanischen Spinatsalat mit Sesamdressing (jap. Gomae) ausprobiert.

Ich esse den japansichen Spinatsalat seit vielen Jahren immer bei meinem Lieblings-Japaner als Beilage und habe mich bei unserem letzten Sushi-Date mit unseren Freunden daran gewagt, ihn endlich mal selber zu machen. Und was kann ich sagen? Es war super einfach und (fast) genauso lecker wie im Restaurant. Der kommt bei uns jetzt garantiert öfters auf den Tisch. Praktischerweise ist er von Natur aus vegan (sofern man eine vegane Sojasoße verwendet).

Japanischer Spinatsalat mit Sesamdressing ist der perfekte Begleiter zu selbstgemachten veganem Sushi. Ich mache Sushi am liebsten selbst. Im Restaurant kann ich zwar auch veganes Sushi bestellen, aber zumeist werden die Rollen ja doch auf der gleichen Unterlage wie die fischigen Varianten gerollte und mit den gleichen Messern geschnitten. Das finde ich irgendwie eklig – aber das muss jeder selber entscheiden.

Wenn ihr auch noch eine Anleitung inklusive Video wollt, wie man kinderleicht super leckeres Sushi rollt, dann schreibt das in die Kommentare. Nur wer fragt, bekommt, was er will.

Japanischer Spinatsalat mit Sesamdressing

Aber hier erst einmal das Rezept für den Japanischen Spinatsalat mit Sesamdressing.

Zutaten
450g Tiefkühlblattspinat, einfach nur aufgetaut (ihr könnt natürlich auch frischen nehmen, dann einfach kurz in kochendem Salzwasser blanchieren und anschließend mit kalten Wasser übergießen – so behält er seine schöne grüne Farbe)
3 Esslöffel Sesam
2 Esslöffel Brauner Zucker
2-3 Esslöffel Sojasoße
2 Esslöffel Tahin
2-3 Esslöffel Wasser

Zubereitung

  1. Sesamsamen in einer Pfanne ohne Öl anrösten. Vorsicht, dass der Sesam nicht verbrennt.Gerösteter Sesam für den japanischen Spinatsalat
  2. Den gerösteten Sesam, bis auf einen halben Esslöffel, in einem Mörser mittelfein bis fein mahlen.
  3. Gemahlenen Sesam in eine Schüssel geben und die restlichen Zutaten – außer Spinat – dazugeben und alles gründlich vermengen. Wenn das Dressing noch zu dickflüssig ist, macht einfach ein bisschen mehr Wasser daran. Wer es salziger mag, kann auch mehr Sojasoße verwenden.
  4. Den aufgetauten oder blanchierten Blattspinat in einer anderen Schüssel bereit halten und mit dem Dressing übergießen. Alles gut durchmengen und den Salat mindestens eine Stunde ziehen lassen.
  5. Zum Servieren den japanischen Spinatsalat  mit dem restlichen gerösteten Sesam bestreuenJapanischer Spinatsalat zu veganem Sushi

 

Wie ihr seht, alles ganz einfach. Man kann den japanischen Spinatsalat zu Sushi, als eigenen Snack oder zu vielen anderen Gerichten essen. Wenn du selbst auch einmal veganes Sushi machen willst, aber nicht genau weißt, wie das geht, dann schreib uns das in die Kommentare. Wir machen gerne ein „How to roll“-Sushi-Video für euch!

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Sport-Check: Aerial Hoop

Elena beim Aerial Hoop

Ich habe in den letzten Tagen festgestellt, dass viele Menschen nicht wissen, was Aerial Hoop (auch Lyra genannt) genau ist. Allen, denen ich von meiner Aerial Hoop Stunde erzählt habe, musste ich zunächst erklären, um was es dabei überhaupt geht. Das zeigt recht deutlich, dass diese Sportart noch nicht so richtig den Weg zu uns gefunden hat. Was eigentlich sehr schade ist.

Aerial Hoop

Beim Aerial Hoop hängt ein großer (25 – 34 mm Durchmesser) stabiler Reifen von der Decke. Dieser Reifen bildet den Rahmen für die vielfältigen Übungen, die man damit machen kann. Man hängt, balanciert, dreht und hat dabei eine Mischung aus Kraft, Beweglichkeit, Balance und Koordination im Training. Da der Reifen ein gutes Stück über dem Boden schwebt, gibt es zur Minimierung des Verletzungsrisikos eine Matte darunter. Also keine Sorge.

Wo gibt es sowas?
Aerial Hoop Kursangebote findet man zugegebener Maßen nicht unbedingt im Fitnessstudio ums Eck. Vor allem hier bei mir in Frankfurt sucht man danach vergeblich. Hier muss man schon nach Wiesbaden fahren, um das Ganze auszuprobieren. In Berlin gibt es hingegen mehrere Anbieter. Wir entschieden uns daher Aerial Hoop bei IVA Berlin Pole & Aerial Arts auszuprobieren und buchten dort eine Privatstunde mit Anna-Maria Genadieva. 80€ für 90 Minuten ist zwar nicht ganz billig, war aber auf jeden Fall das Geld wert. Wer in seiner Nähe kein Studio findet, dass Aerial Hoop anbietet, aber es unbedingt machen möchte, kann sich natürlich auch selbst einen Aerial Reifen kaufen und zuhause anbringen. Nach ein paar Trainingseinheiten, hat man das Geld schon wieder drin. Auf Youtube findet man einige Übungsvideos oder du kaufst dir gleich ein Aerial Hoop Handbuch dazu.

Aerial Hoop

Warm up
Bevor es an den Reifen in der Luft geht, steht bei Aerial Hoop ein ausgiebiges Aufwärmprogramm auf dem Plan. Da in der Luft viel mit Akrobatik gearbeitet wird, ist Dehnen im Vorfeld ein Muss. Von den Beinen, über den Rücken, bis hoch in die Schultern musste alles aufgewärmt und gedehnt werden.

Aerial Hoop Warm Up

Let’s get it started
Und dann ging es endlich los. Anna-Maria zeigte und erklärte mir stets genau, was ich zu tun habe. Bevor wir zum akrobatischen Teil kamen (auf den ich besonders scharf war), probierten wir ein paar Kraftübungen aus. Zume Beispiel am Reifen hängen lassen und die Beine anziehen und in der Luft halten. Und dann durfte ich endlich auch IN den Reifen. Am Anfang lernte ich zunächst, wie ich hoch in den Reifen komme. Der Reifen hing etwa auf Augenhöhe. Hoch ging es daher zunächst mit einer Art Felgaufschwung, bei dem die Beine jedoch zu den Seiten geöffnet werden und man dann letztendlich kopfüber in einer Grätsche am Reifen hängt. Um es gleich vorweg zu nehmen, ich habe das bis zum Ende nicht ein einziges Mal ohne Anna-Marias Hilfe hinbekommen. Alles was mit Klimmzügen, Felgaufschwüngen etc. zu tun hat, zwingt mich schon mein ganzes Leben lang in die Knie (erstaunlich wenn man bedenkt, dass ich geturnt habe bis ich 16 Jahre alt war und vergleichsweise gute Armmuskeln habe). Auch ich bin nun mal nicht perfekt.
Nach und nach durfte ich dann verschiedene akrobatische Figuren im und am Reifen ausprobieren mit solch schönen Namen wie „der Mann im Mond“, „die Meerjungfrau“ oder auch „die Sekretärin“. Dabei arbeitet man bei allen Figuren mit einer Mischung aus Kraft und Klemmtechniken.

Aerial Hoop Felgaufschwung

Aerial Hoop

Aerial Hoop

Nichts für Zartbesaitete
Da der Reifen aus sehr hartem Material gefertigt ist und man teils sein ganzes Gewicht nur mit einer Hand und einem Fuß am Reifen tragen muss, kann das Ganze schon mal recht schmerzhaft werden. Zudem bereitet das Festhalten und das immer wieder leichte Rutschen am Reifen irgendwann Schmerzen in den Händen, bis hin zu Blasen. Nach einer Stunde merkt man definitiv besonders in den Armen und im oberen Rücken jeden einzelnen Muskel. Für ganz ungeübte und Sportanfänger würde ich Aerial Hoop daher nicht unbedingt empfehlen, da es unheimlich viel Kraft und auch Körpergefühl erfordert.

Aerial Hoop Blessuren

Mein Fazit
Ich bin begeistert von Aerial Hoop. Es ist eine wunderbare Mischung aus Akrobatik und Kraft. Mein Körper wurde unheimlich gefordert und nach 90 Minuten war ich sichtlich erschöpft. Die einzelnen Figuren sehen wunderbar anmutig aus und immer wenn ich in Zukunft Bilder davon sehe, werde ich gleichwohl daran denken, wie schmerzhaft es sein kann, diese Positionen zu halten. Hut ab vor allen Luftakrobaten! Wenn du einmal etwas Neues und Forderndes ausprobieren möchtest, so kann ich dir Aerial Hoop nur wärmstens empfehlen.

Aerial Hoop

Aerial Hoop ist nicht so deins, aber du hast trotzdem Lust einmal etwas Neues auszuprobieren? Dann schau doch mal bei unseren anderen Sport-Checks vorbei, z.B. Wakeboarden oder Aerial Yoga.

Und falls du selbst Aerial Hoop machst oder schon einmal ausprobiert hast, bin ich neugierig auf deine Erfahrungen!

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Snack Time: Cheesy Kale Chips

Fertige Kale Chips

Wir lieben Snacks – wer nicht. Was gibt es schöneres als (nach dem Sport) gemütlich auf dem Sofa zu chillen und knusprige Chips zu mümmeln. Leider verpassen einem die kleinen Kuspergesellen immer ein schlechtes Gewissen. Zurecht, denn gesund sind Kartoffelchips nun wirklich nicht. Viele greifen deshalb zur vermeindlich gesünderen Varianten, zum Beispiel Gemüsechips oder Kale Chips. Erstere sind übrigens nicht wirklich leichter als ihre kartoffligen Kollegen. Sie enthalten außerdem viel Zucker (da die verwendeten Gemüsesorten von Natur aus viel Zucker enthalten) und werden zumeist auch frittiert.

Und was ist mit Kale Chips? Schon viel besser. Allerdings sind fertige Kale Chips aus dem Supermarkt wahnsinnig teuer. Die Lösung: selbermachen! Und wir haben das perfekte Rezept für euch.

Hauptzutaten für die Kale Chips

 

Zutaten für Cheesy Kale Chips

60g frischer Grünkohl
100g Cashewkerne
60g Hefeflocken (ich bevorzuge die von Erntesegen)
Saft einer Zitrone
120ml Wasser
1/4 bis 1/2 TL Salz

Optional:
Organo
Chilipulver
Knoblauchpulver

Zubereitung

  1. Grünkohl in kleine Stücke reißen und gründlich waschen. Danach in der Salatschleuder oder in einem Handtuch trocken schleudern.
  2. Restlichen Zutaten in den Mixer geben und zu einer feinen Creme verarbeiten.

Cashewcreme für Kale Chips3. Mit den Fingern die Cashew-Creme auf den Grünkohlstückchen verteilen. Nicht zu viel verwenden, sonst werden die Chips nicht knusprig.

4. Die eingehüllten Grünkohlstückchen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auslegen. Nicht übereinander legen, sonst werden sie nicht knusprig.

Kale Chips vor dem Backen5. Grünkohlstückchen nun im Ofen bei 110°C Grad Umluft für circa eine Stunde knusprig backen.

6. Snack time!

Fertige Kale Chips

 

Tipp 1: Es gibt auch noch eine schnelle und einfache Variante: Statt den Grünkohl mit der cheesy Cashew-Creme zu überziehen, die Grünkohlstückchen einfach in eine große Schüssel geben, Olivenöl, Pfeffer & Salz darüber, mit den Händen vermischen und dann auf dem Backblech auslegen. Ebenfalls für circa 1 Stunde bei 110°C Grad backen.

Wir wünschen viel Spaß beim Nachbacken und natürlich noch mehr beim Snacken. Lasst es euch schmecken und verratet uns in den Kommentaren, ob euch das Rezept gefallen hat.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken