So richtest du dir ein Home Gym ein

Du willst dir ein Home Gym einrichten, um zuhause schnell und effektiv zu trainieren? Das kann ich voll und ganz nachvollziehen, denn ich trainiere auch am liebsten zuhause. Während Charoline das Fitnessstudio für ihr Workout vorzieht, mag ich es, zuhause direkt nach dem Aufstehen loslegen zu können oder nach dem Workout direkt in meine eigene Dusche und dann ins Bett zu fallen.

Deshalb habe ich mir in den letzten Jahren so einiges an Stuff angeschafft mit dem ich zuhause optimal trainieren kann. Ich werde von meinen Kursteilnehmern oft gefragt, welche Fitnessgeräte und Acessoires Sinn machen, wenn man zuhause trainieren will. Das ist eine gute Frage, denn günstige sind die Fitnesshelferlein ja nicht gerade. Deshalb sollte man sich vor der Einrichtung eines kleinen Home Gyms unbedingt überlegen, was man wirklich braucht und will.

Home Gym einrichten
So richtest du dir dein eigenes Home Gym ein

Die Platzfrage
Nicht zu vernachlässigen bei der Einrichtung deines Home Gyms ist der Punkt, wie viel Platz dir zur Verfügung steht. Du hast einen eigenen Raum, den du zum Gym umfunktionieren kannst. Wunderbar, dann kannst du aus einen größeren Range an Geräten auswählen. Wer nur wenig Platz hat und seine Trainingsfläche im Wohnzimmer oder Schlafzimmer unterbringen muss, bzw. sie nach dem Training immer wieder verstauen muss, wählt eine andere Ausstattung für sein Home Gym. In beiden Fällen ist ein effektives Training zuhause möglich, man muss es nur an die Gegegebenheiten anpassen. Wenn du allerdings das Gefühl hast, dass du unten den dir möglichen Umständen keine Freude am Workout zuhause haben wirst, dann solltest du vielleicht doch über den Gang ins Fitnesstudio nachdenken. Denn was nützt dir ein gut ausgestattetes Heimstudio, wenn du es nicht nutzt, weil du keine Spass beim Sport hast.

Geschmacksache: Training zuhause im Home Gym oder im Fitnesstudio
Geschmacksache: Training zuhause im Home Gym oder im Fitnesstudio

 

Die Geldfrage
Wie oft im Leben ist zu viel Geld nicht das Problem. Trotzdem halte ich es nicht für empfehlenswert, sich die Bude mit Fitnessschnickschnack vollzurumpeln, den man gar nicht braucht. Ich bestelle die meisten meiner Fitnesshelferlein online, da man dort oft gut Preise bekommt. Ich habe aber auch den großen Vorteil, dass ich mich mit den Geräten, ihrer Funktion und Einsatzmöglichkeiten gut auskenne. Wer weniger Ahnung hat, dem rate ich, sich in einem Fachgeschäft individuell beraten zu lassen oder sich einen Personaltrainer zu nehmen, der mit dir zusammen eine Auswahl an Geräten und Hilfsmitteln trifft, die zu deiner geplanten Trainingsroutine und deinen Trainingszielen passt. Um Geld zu sparen ist es auch immer eine gute Idee Geräte oder Fitnessaccessoires gebraucht zu kaufen. Da kann man oft richtige Schnäppchen machen. Denn dort draußen gibt es viele Leute, die hoch motiviert Home Gyms einrichten, die sie dann nicht nutzen und wieder verkaufen.

Ich liebe meine Workout-Routine zuhause in meinem Home Gym – draußen mache ich nur beruflich Sport
Ich liebe meine Workout-Routine zuhause in meinem Home Gym – draußen mache ich nur beruflich Sport

Deine Vorlieben
Damit du nicht zu den eben erwähnten gescheiterten Home Gym-Besitzern gehörst, überlege dir vorher genau, wie du am liebsten trainierst. Wenn du noch gar keinen Plan hast, weil du zuvor noch nie richtig trainiert hast, ist es eine gute Idee mit einem Personaltrainer verschiedene Trainingsroutinen auszuprobieren oder dich doch für eine paar Wochen mal in einem Fitnesstudio anzumelden, um verschiedene Workoutmöglichkeiten zutesten.

Schweres Gerät
Wer viel Platz oder gar einen eigenen Raum hat, kann sich die Anschaffung großer Workoutstationen überlegen. Es gibt verschieden große Kraftstationen an denen man verschiedene Muskelgruppen trainieren kann. Wenn es der Platz hergibt, kannst du dir auch noch ein Laufband, Crosstrainer oder Ergometer dazustellen, um dich aufzuwärmen oder für reine Cardioeinheiten. Schweres Trainingsgerät lohnt sich aber nur, wenn du auch wirklich Bock hast, an so einer Station zu trainieren. Sonsten endet dein Power Tower als teurer Kleiderständer und das wäre doch schade. Da solche Geräte auch einiges kosten, solltest du dir den Kauf gut überlegen.

Eine Kraftstation im Home Gym ist super, braucht aber auch viel Platz
Eine eigene Kraftstation zuhause im Home Gym ist super, braucht aber auch viel Platz

Freies Workout
Wer wenig Platz oder keinen Bock auf großes Gerät hat, kann sich sein Home Gym auch mit allerlei kleinen Helferlein bestücken und so für ein effektives Training zuhause sorgen. So habe ich es mir auch eingerichtet. Wenn du wissen willst, welches Fitness-Equipment ich genau benutze, schau bei unserem Artikel Fitnesshelfer für zuhause nach. Dort habe ich meine persönlichen Helferlein alle aufgelistet.

Fitnesshelfer unterstützen dich beim Training in deinem Home Gym
Das Fitnessequipment meines Home Gym unterstützt mich beim Training

Freies Workout kann sehr gut sein, aber nur, wenn du die Übungen auch richtig ausführst. Absoluten Neustartern rate ich deshalb lieber zu einem Training mit einem Profi, zumindest auf Zeit, um den richtigen Umgang mit den Fitness-Accessoires und die richtige Ausführung der Übungen zu erlernen. Natürlich gibt es viele tolle Fitnessvideos im Netz, aber für völlig Untrainierte besteht leider die Gefahr, sich durch falsche Körperhaltung beim Training zu verletzten.

Charoline trainiert übrigens gerne mit dem TRX, einem Expander-System mit dem man Übungen mit dem eigenem Körpergewicht absolviert. Das Workout am Gurtsystem ist platzsparend und effektiv. Allerdings macht Charoline trotzdem regelmäßig TRX-Einheiten in ihrem Fitnesstudio mit, um sich die richtige Haltung anzugewöhnen. Denn obwohl Charoline kein Fitnessneuling ist, ist auch ihre Körperhaltung bei vielen Übungen nicht optimal. Alleine merkt man dies oft nicht – auch nicht mit Spiegel – und eine Korrektur durch einen Trainer ist für eine gesunde Ausführung und Körperhaltung eine gute Sache.

Home Gym: Training am TRX ist intensiv und platzsparend
Charoline schwört drauf: TRX-Training ist intensiv und platzsparend

Willkommen in deinem eigenen Fitnesstudio
Du hast dir alles durchgelesen und bist immer noch der Meinung, dass ein Home Gym genau dein Ding ist? Dann empfehle ich dir eine gute Beratung im Fachgeschäft oder durch einen Personaltrainer oder einen sehr fitnesserfahrenen Freund. Wir kaufen viele unserer Fitnesshelferlein online, zum Beispiel bei unseren Partner Gorilla Sports – danke für die Zusammenarbeit an dieser Stelle. Viele Fitnessgeräte und anderes Fitness-Equipment bekommst du aber auch gut und günstig Second Hand. Eine Preis-Recherche lohnt sich immer.

Du bist Puristin und brauchst keine Fitnesstools für dein Training? Auch gut. Aber Sporttights und Sport-BHs brauchen wir doch (fast) alle. Schau zur Inspiration doch mal bei unseren Produkttests vorbei.

Du hast schon ein Home Gym und willst deine Erfahrungen mit uns teilen? Welche Geräte & Fitnesstools benutzt du für dein Training? Verrate es uns in den Kommentaren. Du willst dir gerade ein Home Gym einrichten und hast noch Fragen dazu? Dann schreib mir schreiben. Ich helfe dir gerne weiter.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Hier eine kleine Auswahl an passender Kleidung und Equipment für’s Workout in deinem Home Gym. Wenn du klickst und kaufst, kostet dich das nicht mehr, aber wir bekommen ein bisschen Geld für unsere Arbeit hier (Affiliatlink):

 

 

Fit an … der Algarve in Portugal

Traumhaft schön, aber tagsüber auch sehr voll: Praia da Marinah an der Algarve in Portugal

Wir waren dieses Jahr im Mai in Portugal an der Algarve. Zuerst haben wir eine Woche an der Süd-Algarve verbracht, dann drei Tage in Lissabon und dann noch einal eine Woche an der West-Algarve. Was soll ich sagen? Es war großartig, auch wenn wir den kältesten Mai seit 20 Jahren erwischt haben (während in Deutschland der wärmste Mai seit wann auch immer am Start war – so kann es gehen). Da wir den Süden Portugals so ausgiebig bereist und getestet haben, kann ich definitiv sagen, dass es kein Problem ist, fit an der Algarve in Portugal zu bleiben. Wir waren eigentlich immer von früh bis spät unterwegs und haben unsere Unterkünfte nur zum Schlafen gesehen.

Südalgarve, die Sonnenseite Portugals
Die Südalgarve hat uns in unserer ersten Woche in Porutgal mit Sonnenschein verwöhnt, wenn auch nur bei maximal 24 Grad. Die Sonne hatte trotzdem schon Power, sodass man sich am Strand sonnen und sogar baden konnte. Allerdings bei noch recht erfrischenden Wassertemperaturen. Unsere Unterkunft lag im beschaulichen Örtchen Alvor bei Portimao und bot alles, was man sich von einem hübschen Hafenstädtchen nur wünschen kann. Von hier sind wir täglich zu unseren Ausflügen aufgebrochen und haben sämtliche Küstenstädte und -dörfer zwischen Faro und dem Leuchturm Farol do Cabo de Sao Vicente ganz im Westen Portugals abgeklappert.

Schönes Ausflugsziel: Farol do Cabo de Sao Vicente, der lichtstärkste Leuchtturm Europas, steht an der Algarve in Portugal
Schönes Ausflugsziel: Farol do Cabo de Sao Vicente, der lichtstärkste Leuchtturm Europas, steht an der Algarve in Portugal
Vorsicht mit Kindern: Die Klippen am Cabo de Sao Vicente an der Algarve in Portugal sind toll, aber nicht gesichert
Vorsicht mit Kindern: Die Klippen am Cabo de Sao Vicente an der Algarve in Portugal sind toll, aber nicht gesichert

Dabei haben uns weniger die Ortschaften selbst, sondern viel mehr die vielen wundervollen Buchten interessiert. Der Ab- und Aufstieg über die viele Treppen und kleinen Pfade zu den schönen Stränden hielt uns defintiv fit an der Algarve in Portugal. Einer der schönsten Strände, daher auch einer der vollsten, ist der Praia da Marinha. Wundervoll türkisfarbenes Wasser trifft auf goldgelbe Felsen. Hier in der Umgebung kann man auch eine der vielen Bootsfahren in die Höhlen entlang der Küste buchen. Allerdings ist dies auch ein typisches Touri-Programm, sodass auf dem Wasser und in den Höhlen reger Verkehr herrscht. Darauf haben wir gerne verzichtet. Wir waren morgens zum Sonnenaufgang am Praia da Marinha und mutterseelen alleine. Ein Traum! Weitere wunderbare Strände (und es gibt noch viele, viele mehr) sind: wer es etwas touristischer und mit Restaurants (und Tretbooten) mag, für den ist der Praia da Mareta perfekt, ruhig und etwas abgelegen ist der Praia do Barranco, noch abgelegener und einsamer ist der Praia da Figueira, für einen richtig langen Strandspaziergang eignet sich der Praia do Vale da Lama bei Lagos und der Praia do Alvor Poente bei Alvor und links neben dem Praia de Vale Centeanes fanden wir unseren eigenen kleinen Privatstrand, an dem wir die einzigen Menschen waren. Zugang über eine Treppe neben dem Restaurant O Stop.

Traumhaft schön, aber tagsüber auch sehr voll: Praia da Marinah an der Algarve in Portugal
Traumhaft schön, aber tagsüber auch sehr voll: Praia da Marinah an der Algarve in Portugal
Unser kleiner Privatstrand beim Praia de Vale Centeanes an der Algarve in Portugal
Unser kleiner Privatstrand beim Praia de Vale Centeanes an der Algarve in Portugal

 

Einen kleinen Spaziergang zum Fit halten an der Algarve in Porutgal bietet auch der Carvoeiro Boardwalk. Ein circa ein Kilometer langer Holzsteg entlang der Klippen mit netter Aussicht auf das Meer. Lässt sich auch prima mit Kindern und Kinderwagen laufen. Kein großes Abenteuer, aber ganz nett.

Keine bunten Tücher, aber ein Ufo in Loulé
Wir wollten aber nicht nur das Meer und die schönen Strände der Algarve erkunden, sondern auch das Land abseits des Meeres. In Loulé sollte es laut Reiseführer ein oder mehrere Gassen geben, die mit bunten Tüchern überspannt sind. Wir irrten durch viele Gassen in Loulé – was auch eine Art ist, sich fit an der Algarve in Portugal zu halten – aber Tücher sahen wir keine. Vielleicht sind wir auch einfach nur durch die falschen Gassen gelaufen. Schön, wenn auch etwas verschlafen (es war aber auch Sonntagvormittag) war es trotzdem. Richtig sportlich war unser Besuch der Kirche Santuário de Nossa Senhora da Piedade. Die Pilgerkirche liegt auf einem Hügel und der Fußmarsch über den alten gepflasterten Weg nach oben brachte uns ganz schön ins Schwitzen. Oben gibt es dann neben der alten, wirklich winzigen Kapelle, die neue große Kirche zu bewundern, die durch ihre runde Bauweise an ein gelandetes Ufo erinnert. Und die Aussicht war auch nicht schlecht.

Ufo oder Kirche? Santuário de Nossa Senhora da Piedade an der Algarve in Portugal
Ufo oder Kirche? Santuário de Nossa Senhora da Piedade an der Algarve in Portugal // Foto by Roger W. Haworth

Großartiges Silves
Ein weiterer Ort im Landesinnern, den wir besuchten und der uns sehr viel Freude bereitet hat, war Silves. Das kleine Städchen am Fluß Arade hat viel zu bieten (davon leider auch viele leerstehende und dem Verfall preisgegebene wunderschöne alte Häuser). Das Castelo de Silves thront auf dem Berg über der Stadt, ist aber mit einem kurzen strammen Fußmarsch schnell erreicht. Am Fluß führt ein toller Pfad entlang, der groß und klein viel Freude bereitet. Trimmdichstationen, ein bunter Spielplatz und große Silves-Kletterbuchstaben laden zur sportlichen Betätigung ein. Chillen kann man auf dem schönen Platz Praça Al-Mutamid, an dem auch ein traumhaftes blaues Haus zu verkaufen war, dass ich, wenn ich das nötige Kleingeld hätte, sofort erstanden hätte. Die große Fläche und die Springbrunnen auf dem Platz machen auch Kindern Spaß.

Mein Traumhaus in Silves an der Algarve in Portugal
Mein Traumhaus in Silves an der Algarve in Portugal

 

Der mit meinem Traumhaus Foto: CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=198953
Der Praça Al-Mutamid mit meinem Traumhaus und dem Castelo de Silves im Hinergrund // Foto: CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=198953

 

Auf und ab in Lissabon
Nach unserer entspannten Woche an der Südalgarve ging es mit dem Auto nach Norden nach Lissabon. Unsere süße kleine Wohnung lag neben dem lebhaften Fado-Satdtteil Alfama. Ein 15 minütiger Fußmarsch den Berg hinab (den wir abends wieder hinauf mussten) brachte uns am Morgen vorbei am Bahnhof Santa Apolonia nach Alfama. Von hier aus erkundeten wir Lissabon zu Fuß, was mit Kind auf dem Rücken (für Kinderwägen ist die Stadt nicht wirklich geeignet) und den vielen Steigungen ein echtes Fitnessprogramm war. Nach dem ersten Tag gönnten wir uns daher eine Erholung und ließen uns in einer der Elektro-Rikschas durch die Gassen kutschieren. 70 Euro für knapp eineinhalb Stunden war zwar nicht gerade günstig, dafür hatten wir den Wagen und den Fahrer für uns alleine, bekamen viel Sehenswürdigkeiten zu Gesicht und viel darüber erzählt. An den einzelnen Stationen konnten wir so lange verweilen, wie wir wollten und einen Adrenalinkick gab es kostenlos dazu – unser super netter Fahrer ist durch die Gassen gerast, dass wir manchmal fast bis zur Decke gehüpft sind. Unser Sohn fand es toll. Unseren Bordhund King hätte er am Ende der Fahrt auch am liebsten mitgenommen. Kein günstiges Vergnügen, aber wir fanden es alle großartig.

Lissabon ist auch bei gedecktem Himmel schön
Lissabon ist auch bei bedecktem Himmel schön
Besonders die bunten Details der Stadt wie Türen, Fenster und die weltberühmten Fliesen erfreuen das Auge
Besonders die bunten Details der Stadt Lissabon, wie Türen, Fenster und die weltberühmten Fliesen, erfreuen das Auge

Der dritte Tag führte uns erst an den Rand Lissabons nach Belém, wo erstens das bekannte Seefahrer-Denkmal Padrão dos Descobrimentos steht und zweitens angeblich die ursprünglichen Pastéis de Nata, die Pastéis de Belém, herkommen. Ob sich das Anstehen für Nicht-Veganer lohnt? Mein Freund meint Nein, ihm haben die klassischen Pastéis de Nata, die es wirklich überall in Portugal zu kaufen gibt, besser geschmeckt. Unser Sohn war den ganzen Urlaub über total verrückt nach den kleinen Puddingteilchen.

Am Nachmittag fuhren wir aus der Stadt nach Norden hinaus, um den Abstieg über schmale Pfade und  Leitern hinab zum Praia da Ursa zu wagen, wo mein Freund die spitz zulaufenden Felsen bei Sonnenuntergang fotografieren wollte. Mit Kind war, der Auf- und Abstieg ein wahres Abenteuer, aber unser Sohn fand die rutschigen Pfade phänomenal und wollte alles selbst wieder hinaufkraxeln (was unseren Aufstieg um das Dreifache verlängerte). Wieder oben abgekommen, waren wir ganz schön platt. Definitiv eine schöne Möglichkeit sich fit in Portugal zu halten.

Die Kraxelei lohnt sich – der Prara da Ursa an der West-Algarve in Portugal ist wirklich ein Traum
Die Kraxelei lohnt sich – der Praia da Ursa an der Westalgarve in Portugal ist wirklich ein Traum

Zurück ans wilde Meer der West-Algarve
Wieder am Meer an der West-Algarve angekommen, mussten wir etwas langsamer machen, da mein Freund sich eine fiese Grippe zugezogen hatte und die Tage mit Fieber auf dem Sofa verbringen musste. Dank des kältesten Mai seit Ewigkeiten mussten wir sogar den Kamin anfeuern, um nicht zu frieren. So verbrachte ich die ersten Tage alleine mit unserem Sohn und wir erkundeten nur die nahen Strände rund um Sao Teotónio. Besonders nett und überschaubar fanden wir den Praia do Carvalhal.

Klein, aber fein – der Praia do Carvalhal an der West-Algarve in Portugal
Klein, aber fein – der Praia do Carvalhal an der West-Algarve in Portugal

Als mein Freund wieder fit war, ging es entlang der Küste der West-Algarve auf Strandentdeckungstour und wir haben viele schöne Strände gefunden. Der Atlantik an der West-Algarve hat ganz schön Wumms und war mit 16 Grad Wassertemperatur sehr erfrischend, aber wir haben es an einem sonnigen und etwas windstilleren Tag tatsächlich ins Meer geschafft. Für Surfer ist die Westalgarve ein Paradies, aber auch wir haben uns in die schönen Strände, kleinen Städtchen und netten Menschen verliebt. Unser liebster Strand an der West-Algarve waren neben dem bereits genannten Praia do Carvalhal, der schöne große Strand Praia do Monte Clérigo, an dem ich auch meinen Geburtstag verbringen durfte. Mit einem schönen Abendessen im A Red oberhalbt des Strandes klang der Tag perfekt aus.

Einen schönen Badetag verbrachten wir am Praia do Monte Clérigo an der West-Algarve in Portugal
Einen schönen Badetag verbrachten wir am Praia do Monte Clérigo an der West-Algarve in Portugal

Einen weiteren schönen Tag mit jeder Menge Sandbuddelei hatten wir am Praia do Amado. Im nahegelegenen Ort gibt es in der Micro Bar echt leckere Essen für Veganer, Vegetarier und Omnivore. Noch besser war es allerdings um die Ecke, denn dort wartete das rein vegetarische-vegane Restaurant Trigo Vermelho mit jede Menge glutenfreien Angeboten auf hungrige Gäste. Super nette Leute da und wirklich tolles Essen. ACHTUNG: Das Restaurant ist mittlerweile umgezogen. Ihr findet das Trigo Vermelho jetzt auf der Straße 120 in der Nähe der Kreuzung zur 268 nach Vila do Bispo. Der Ort heißt Porto das Alfambras.

Das Städtchen und die Strände um Vila Nova de Milfontes habe ich mit meinem Sohn (der Freund lag ja krank im Bett) auch besucht, allerdings kann ich von deren Schönheit nur im Vorbeifahren und aus der Ferne berichten, da mein Sohn erst ewig im Kindersitz geschlafen hat und dann partout nur auf den Spielplatz statt an den Strand wollte. Aber dafür kann ich sagen, dass Vila Nova de Milfontes einen ganz netten Spielplatz für Kleinkinder hat.
Ein besonders Strand-Highlight war für uns alle drei ein Strand, den viele nicht finden und den auch viele nicht anstreben, denn er ist sehr abgelegen und besteht aus nur wenig Sand und umso mehr Kies und Steinen. Die Felsen am Praia da Barradinha liegen in schrägen Layern von der Klippe bis ins Meer, was ersten wunderschön aussieht und zweitens ein toller Naturspielplatz für unseren Sohn war. Es gibt oben an der Klippe sogar einen kleinen Parkplatz. Den Strand erreicht man über eine Treppe und dann muss man über einen kleinen Bach hüpfen. Wirklich toll. Das wir dort ganz alleine waren, muss ich wohl nicht extra erwähnen.

Der felsige Praia da Barradinha an der West-Algarve in Portugal ist der perfekte Kinderspielplatz
Der felsige Praia da Barradinha an der West-Algarve in Portugal ist der perfekte Kinderspielplatz

 

Strand oder Kunst? Der Praia da Barradinha an der West-Algarve in Portugal
Strand oder Kunst? Der Praia da Barradinha an der West-Algarve in Portugal

FAZIT
Die Süd-Algarve ist der Sonnenbalkon Portugals und perfekt für entspannte Strandurlaube mit Kids. Es gibt unzählige wundervolle Strände und die Sonne schaut auch meistens vorbei. Wir fanden es dort sehr schön, wenn auch sehr touristisch, weswegen es uns umher und ins Landesinnere zog. Aber ich kann eine Reise an die Süd-Algarve in Protugal mit und ohne Kinder nur empfehlen. Lissabon ist ebenfalls eine wunderbare Stadt und hält einen mit seinen vielen Steigungen verdammt fit. Wir hatten eine tolle Zeit dort, aber drei Tage waren uns mit Kind genug. Unser Herz hat die wilde West-Algarve im Sturm erobert. Trotz der kalten Temperaturen und des strammen Windes hatten wir eine traumhafte Zeit an den tollen Stränden und Buchten. Die Städchen sind allesamt klein und nett, sowie die Leute (also nett, nicht klein). Wir kommen auf jeden Fall wieder, dann ohne Krankheitstage und mit dem Camper, denn wir wollen einmal die gesamte Westküste von Süden bis hoch nach Porto erkunden und dabei so viele Strände wie möglich entdecken  – auch die kleine steinigen, denn wahre Traumstrände sind mehr als türkisfarbenes Meer und weißer Sand.

Travel Facts
ANREISE: Wir sind von Berlin mit EasyJet nach Faro geflogen, zu einem wirklich günstigen Preis. Nach unserer Rundreise mit dem Mietwagen nach Lissabon und die West-Algarve ging es auch von Faro wieder zurück nach Berlin. Es würde sich aber auch anbieten zum Beispiel nach Faro zu fliegen und dann einen Rückflug von Lissabon zu buchen. Je nachdem wie viel man vor Ort noch rumkommen bzw. fahren möchte.

RUMKOMMEN: Wir hatten einen wirklich günstigen Mietwagen bei Drive on Holiday gemietet, wobei wir über eines der Mietwagenportale einen günstigeren Preis ergattern konnten als über den Anbieter direkt. Tatsächlich war der Mietwagen für zwei Wochen so günstig, wie bisher in keinem anderen Land. So konnten wir uns dieses Mal sogar einen kleinen SUV leisten, was bei unseren Erkundungstouren zu den einsamen Stränden von großem Vorteil war. Der Wagen hat uns knapp 130 Euro gekostet. Hinzu kam die Autobahngebühr von unserer Fahrt nach Lisabon, etwas um die 80 Euro. Den Kindersitz haben wir von zuhause mitgenommen, der hätte nämlich mehr als der Mietwagen gekostet, was ich echt unverschämt finde.

UNTERKOMMEN: Wir haben unsere drei Unterkünft alle selbst gesucht und alle waren top. An der Süd-Algarve haben wir in Alvor in der Ferienwohnung einer jungen Familie gewohnt, die uns via WhatsApp mit allen Informationen versorgt hat. Die Frau lag mit Schwangerschaftskomplikationen im Krankenhaus und wir haben bis zum Ende unseres Urlaubs (auch nach unserer Abreise zu unseren anderen Destinationen) freundschaftlich hin und her geschrieben. (Das Baby kam an unserem vorletzten Reisetag gesund zur Welt). Die Wohnung gehörte zu einer kleinen Wohnanlage mit privatem Pool und liegt im ruhigen Statdteil Bemposta von Alvor. In Lissabon hatten wir ein schickes Microapartment in der Nähe von Alfama, dass für drei Personen geradeso groß genug war. Für drei Tage absolut ausreichend. An der West-Algarve hatten wir ein kleines Häuschen auf dem etwas abseits gelegenen traumhaften Anwesen Quinta do Paraiso. Die deutsche Auswanderin Bärbel hat dort wirklich eine traumhafte Oase mit Palmen und kleinem Pool aufgebaut. Perfekt für Paare und Familien – ruhig, aber mit allem was man braucht und einer hilfsbereiten Gastgeberin.

Unser süßes Häuschen auf der Quinta do Paraiso an der West-Algarve in Portugal
Unser süßes Häuschen auf der Quinta do Paraiso an der West-Algarve in Portugal

ESSEN: Wir haben haben meist selbst gekocht, da Portugal zwar vegetarierfreundlich ist, es aber Veganern nicht leicht macht. In den Bäckereien gibt es viel Süßkram (natürlich nicht vegan) und die herzhaften Häppchen sind meistens nicht einmal vegetarisch. Vegane Pastéis de Nata und weitere leckere vegane und vegetarische Leckereien gibt es im Princesa do Castelo in Lissabon. Vorbeischauen lohnt sich. Aber die Supermärkte sind sehr günstig und man bekommt jede Menge frisches und leckeres Obst. Deshalb haben wir uns über das rein vegetarische-vegane Restaurant Trigo Vermelho in Carrapateira (Achtung, das Restaurant ist umgezogen. Neue Standort siehe oben im Text) umso mehr gefreut. Wer portugisisch vegan Essen möchte, kocht am besten selbst. Wir haben auf Pinterest eine vegane portugische Rezeptsammlung zusammengestellt. Viel Spaß damit.

Kaffee und Pastel de Nata sind typisch portugisisch, aber letzteres leider nicht vegan
Kaffee und Pastéis de Nata sind typisch portugisisch, aber letzteres ist in der Regel leider nicht vegan

PROBIEREN & MITBRINGEN: Für unsere vegetarischen Freunde haben wir eine ganze Schachtel Pastéis de Nata mitgebracht, wobei ich diese mittlerweile zuhause schon vegan nachgebacken habe. Insgesamt haben wir eigentlich nur ein neues Eimer-und-Schaufel-Set und jede Menge schöne Erinnerungen mit nach Hause genommen. Ich finde, dass reicht auch. Wenn es mich nach Portugal sehnt, dann koche und backe ich einfach veganisierte portugisische Gerichte nach – Rezepte findet ihr in unserer veganen portugisischen Rezeptsammlung auf Pinterest.

Du warst schon einmal an der Algarve in Portugal und willst lieber mal woanders hin? In unserer Rubrik Fernweh findest du viele weitere nahe und ferne Reiseziele, an denen man sich ganz nebenbei mit viel Spaß und der Familie fit halten kann, z.B. Martinique zum Wandern und Baden, Val Thorens zum Skifahren und Boarden, Sardinien oder Sizilien.

Warst du schon einmal an der Algarve in Portugal und willst uns noch Tipps für unsere nächste Reise geben? Nur her damit. Oder hast du Fragen zu deiner bevorstehenden Reise nach Portugal? Dann schreibe uns einen Kommentar oder eine Nachricht.

 

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Unser Reiseführer und sonstige praktische Must-Haves bei unserem Urlaub an der Algarve in Portugal (Affiliatlinks):

 

 

 

 

Blueberry Dream – Veganer Blaubeerkuchen mit Vanillecreme

Veganer Blaubeerkuchen

Kleine Fluchten zurück in den warmen Sommer, damit erhellen wir uns die dunklen Tage im Winter. Ein Tag im Schwimmbad, ein Wellness-Sauna-Besuch oder eben ein leckeres Stück veganen Obstkuchen, genauer veganer Blaubeerkuchen. Das schmeckt nach Sommer, Sonne und Leichtigkeit. Unser veganer Blaubeerkuchen mit veganer Vanillecreme lässt sich natürlich mit jedem Obst abändern – mit zimtigen Bratäpfel wir daraus im Handumdrehen auch ein weihnachtliches Dessert. Wir bleiben trotzdem bei unseren Blaubeeren und träumen unterm Tannenbaum von Weihnachten am Strand (was wir vor zwei Jahren auf Martinique erleben durften. So schön!)

Veganer Blaubeerkuchen
Veganer Blaubeerkuchen mit Cashwewcreme ist immer eine Sünde wert

Die Herausforderung bei einem veganen Blaubeerkuchenist der Boden. Denn damit ohne Eier und Milch ein saftig-lockerer Biscuitboden entsteht, dafür mussten wir ein bisschen rumprobieren. Die vegane Vanillecreme war hingegen ein Heimspiel, denn veganen Pudding aus Cashews haben wir schon oft als Dessert für Gäste gemacht. Der fertige vegane Blaubeerkuchen war ruckzuck aufgegessen und wird bestimmt bald wieder gebacken. Vielleicht auch mal mit zimtigen Bratäpfeln.

 

Hier unser Rezept für veganen Blaubeerkuchen zum fröhlichen Nachbacken und Genießen:

Zutaten für veganen Blaubeerkuchen

für eine Springform Ø 26cm

Biscuitboden:
250g Dinkelmehl
1 Päckchen Backpulver
150g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
135ml Rapsöl
250ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
1 Esslöffel Essig (kein Balsamico)

Vegane Vanillecreme:
2 Tassen Cashews
1 Tasse Datteln
1 Tasse Sojamilch oder andere Pflanzenmilch, eventuell mehr
1 Päckchen Vanillezucker
1 frische Vanilleschote oder 1 Päckchen Vanillearoma

Veganer Blaubeerkuchen mit veganer Vanillecreme – einfach köstlich.

Veganer Blaubeerkuchen mit veganer Vanillecreme – einfach köstlich.

Zubereitung

  1. Biscuitboden: Alle flüssigen Bestandteile mit Zucker und Vanillezucker mischen und verrühren (Handmixer und Schneebesen).
  2. Backpulver und Mehl hinzufügen und langsam unter die Masse rühren.
  3. Den Teig in eine gefettete Springform gießen und für 35 bis 40 Minuten bei 180°C Umluft goldbraun backen.
  4. Den fertigen Boden auskühlen lassen.
  5. Vanillecreme: Alle Zutaten in den Standmixer geben und zu einer Creme pürieren. Es soll eine sämige, nicht zu flüssige (soll ja nicht vom Kuchen laufen) Masse entstehen. Wenn nötig noch etwas Sojamilch hinzufügen.
  6. Den fertigen Boden aus der Form nehmen und mit Vanillecreme bestreichen.
  7. Mit Blauberren besetzen und für eine Stunde kalt stellen.
  8. Veganen Blaubeerkuchen vernaschen.

Tipp 1
Du magst lieber einen dunklen, sprich schokoladigen Biscuitboden für deinen veganen Blaubeerkuchen? Dann 30 bis 50g des Mehls durch Kakaopulver austauschen. Hier brauchst du eventuell etwas mehr Süße, da Kakao ja leicht bitter schmeckt.

Tipp 2
Du willst noch mehr Schokolade? Kein Problem. Unsere vegane Vanillecreme lässt sich ruckzuck in vegane Schokocreme umwandeln. Ersetze einfach den Vanillezucker und das Vanillearoma/Vanilleschote durch Kakaopulver. Auch hier musst du ein bisschen mit der Süße spielen, damit dein veganer Blaubeerkuchen genau deinem Geschmack entspricht.

Veganer Blaubeerkuchen mit hellem oder dunklem Boden – jedem nach seinem Geschmack
Veganer Blaubeerkuchen mit hellem oder dunklem Boden – jedem nach seinem Geschmack

Tipp 3
Du kannst statt Blaubeeren natürlich auch andere Früchte nehmen und aus deinem veganen Blaubeerkuchen im Handumdrehen einen veganen Obstkuchen deiner Wahl machen – zum Beispiel mit frischen Himbeeren, Erdbeeren oder jetzt zuer Winterzeit mit zimtigen Bratäpfeln.

Vegane Vanillecreme aus Cashews mit Blaubeeren
Ein Dessert-Traum: Vegane Cashew-Vanillecreme mit Blaubeeren

Tipp 4
Du magst Vanillecreme, aber keinen Kuchen? Dann mach aus unserem veganen Blaubeerkuchen doch einfach ein Vanillecreme-Dessert mit frischen Früchten. Die vegane Vanille (oder Schokocreme) lässt sich nämlich auch wunderbar ohne veganen Biscuitboden darunter löffeln.

Das Dessert habt ihr mit unserem veganen Blaubeerkuchen jetzt, aber euch fehlt noch ein passendes Hauptgericht? Wir haben bei unseren herzhaften Rezepten jede Menge deftige vegane Gerichte für dich. Und unsere veganen Dessert und Kuchen sind ebenfalls der Knaller, auch für Backmuffel, zum Beispiel unsere veganer Schokoladen-Mousse oder unser No-Bake Cheesecake mit Oreos.

Vegane Vanillecreme mit Früchten statt veganer Blaubeerkuchen. Kein Problem, unser Rezept ist wandelbar.
Vegane Vanillecreme mit Früchten statt veganer Blaubeerkuchen. Unser Rezept ist wandelbar.

 

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Wie ist dir unser veganer Blaubeerkuchen mit veganer Vanillecreme gelungen? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unseren veganen Blaubeerkuchen nachgebacken hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unseren veganen Blaubeerkuchen bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Veganer Blaubeerkuchen
Perfekt für Gäste: Unser veganer Blaubeerkuchen mit Cashew-Vanillecreme

Merken

Burrito Love: Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme

Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme

Ich liebe Burritos (und Quesadillas). Ich könnte die kleinen (oder gerne auch großen) Eselsohren fast täglich verputzen. Burrito bedeutet übrigens „Eselchen“ auf Spanisch, vielleicht esse ich sie als großer Esel-Fan deshalb so gerne. Diese Vorliebe teile ich übrigens mit meiner Schwester und wenn Elena bei uns in Berlin zu Besuch ist, gehen wir immer einen veganen Buritto essen. Am liebsten zu Burrito Baby in Neukölln.

Da Essengehen oder Essenbestellen aber auf Dauer ganz schon ins Geld geht, ist es günstiger vegane Burritos einfach selber zu machen. Mit fertigen Tortillas ist das auch ganz einfach. Wer ambitioniert ist, kann die Weizenfladen natürlich auch noch selber machen.  Und wer auf Kohlenhydrate verzichten will, kann das Drumherum weglassen und das schmackhafte Innenleben als vegane Burrito Bowl genießen.

Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme
Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme

Heute stelle ich euch eines meiner Lieblings-Rezepte für veganen Burrito vor – mit Quinoa, Gemüse und Cashew-Creme. Der vegane Burrito schmeckt nicht nur hammer lecker, er ist auch noch gesund und vollgepackt mit Powerfood für Veganer.

Rezept Veganer Burrito mit Quinoa und Cashew-Creme

Zutaten
4 Tortillas (fertig aus dem Supermarkt)

Füllung:
250g Quinoa
2 Stangensellerie, in Würfel geschnitten
1 mittelgroßer Brokkoli, in Röschen zerteilt

2 Zwiebeln, gehackt
1 handvoll getrockneter Tomaten (in Öl), gehackt
Olivenöl
Pfeffer
Salz

Cashew-Creme:
1 Tasse Cashews (mind. 4 Stunden in Wasser einweichen lassen)
130ml Mandelmilch (oder andere Milch nach Geschmack)
1 Knoblauchzehe
4 Esslöffel Hefeflocken
2 Teelöffel Senf
1 Teelöffel Zitronensaft
1/2 Teelöffel Salz
Pfeffer

Zubereitung

  1. Cashew-Creme: Die eingeweichten Cashews abtropfen lassen und zusammen mit dem Knoblauch, Mandelmilch, Hefeflocken, Senf, Zitronensaft, Salz und Pfeffer nach Geschmack in einen Standmixer geben und fein pürieren bis eine dicke Soße entsteht.
    Tipp: Du kannst statt des Standmixers auch einen Stabmixer und eine Schüssel verwenden.
    Tipp: Wenn du keine Zeit hast die Cashews einzuweichen, einfach trocken in den Standmixer geben und etwas Wasser, bzw. mehr Mandelmilch hinzugeben.
  2. Burrito: Quinoa nach Packungsanleitung kochen.
  3. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln darin glasig anbraten und mit Pfeffer und Salz würzen.
  4. Brokkoliröschen, Selleriewürfel und getrocknete Tomaten hinzugeben und alles 10 bis 15 Minuten braten bis der Brokkili durch ist. Dabei immer rühren, damit nichts anbrennt.
  5. Quinoa und Cashewcreme hinzufügen und gut vermengen. Noch einmal final mit Pfeffer und Salz abschmecken und für weiter 5 bis 10 Minuten kochen. Fertig ist es, wenn dir die Füllung schmeckt und alles durch ist.
    Tipp: Der Staudensellerie darf ruhig noch etwas Biss haben.
  6. Die fertige Füllung auf die Tortillas geben, rollen und den veganen Burrito aufessen!

 

  1. Veganer Burrito mit Quinoa und Cashew-Creme
    Lecker und Gesund: Veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme

 

Tipp 1
LowCarb-Fans können für den veganen Burrito statt der Tortilla auch ein großes kurz blanchiertes Kohlblatt (Rot, Weiß oder Wirsing, egal, es muss nur groß und dick sein) oder rohes Salatblatt nehmen.

Tipp 2
Die Gemüsesorten für unseren veganen Burrito sind nicht Pflicht. Du kannst natürlich jedes Gemüse nehmen, dass dir schmeckt oder das du noch im Kühlschrank hast.

Tipp 3
Wenn es mal schnell gehen muss: einfach fertiges Cashewmus aus dem Bioladen mit Gewürzen verrühren (besser pürieren) und schwups ist deine gesunde Instant-Soße für deinen Burrito fertig.

Tipp 4
Wenn du gar nicht auf Quinoa stehst, geht natürlich auch jedes andere Getreide oder Pseudo-Getreide. Wir haben unseren veganen Burrito schon mit Reis (mit etwas Limette, Salz, Koriander und Tomatenstückchen verfeinert) und Hirse (super Eisenlieferant für Veganer) gemacht und das war auch sehr, sehr lecker. Und immter noch glutenfrei, falls das für euch wichtig ist.

Unser Burrito war lecker, aber ihr habt noch mehr hunger? Wir haben bei unseren herzhaften Rezepten noch jede Menge andere leckere vegane Gerichte für dich. Und unsere veganen Dessert und Kuchen sind ebenfalls der Knaller, zum Beispiel unsere veganer Schokoladen-Mousse oder unser No-Bake Cheesecake mit Oreos.

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Wie ist dir unser veganer Burrito mit Quinoa und Cashewcreme gelungen? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unseren veganen Burrito nachgekocht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unsere veganen Burritos bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Fit an … der Nordsee in Dänemark

Ich wollte schon immer Mal im Winter ans Meer, wenn es kalt, neblig und windig ist. Ich habe mir das immer sehr romantisch und irgendwie erholsam vorgestellt, sich vom Wind durchpusten zu lassen, einsam am Strand entlang zu laufen und sich danach vor den wärmenden Kamin zu kuscheln. Dank eines Gewinnspiels auf Facebook, bei dem in Kooperation mit dem dänischen Ferienhausanbieter Danwest für eine Woche ein großes Ferienhaus bei Hvide Sande an der dänischen Nordsee verlost wurde, konnte ich meine Traumvorstellung nun endlich mit der Realität abgleichen. Denn ich habe gewonnen! Der Gewinner wurde freitags gezogen und samstags musste es auch auch schon losgehen. Da kam mir meine freiberufliche Tätigkeit natürlich zugute und am Tag nach der Gewinnbotschaft saßen wir auch schon im Auto an die Nordsee in Dänemark. Natürlich habe ich mein vom Zufall zugewürfeltes Urlaubsziel auch auf seine Aktivurlaubqualität getestet und kann sagen, fit an der Nordsee in Dänemark ist kein Problem.

Fit in Dänemark im Winter
Auch im Winter kann man fit an der Nordsee in Dänemark bleiben – und Spaß dabei haben

Vernebelte Ankunft
Von Berlin aus dauert die Anreise mit dem Auto etwas mehr als sechs Stunden. Das ist lange, aber gut machbar. Selbst mit Kind (das wirklich ein vorbildlicher Mitfahrer war). Mitten in der Nacht gegen ein Uhr kamen wir bei unserem Ferienhaus an. Vorher noch schnell den Schlüssel aus dem Nachtsafe von Danwest geholt und dann rein in die nicht ganz so warme Stube. Vorher mussten wir uns allerdings noch mit der Alarmanlage anlegen – denn wir wussten nicht, ob sie bei unserer Ankunft aktiv war oder nicht. Und wir wollten ungern eine mit Anti-Einbrecher-Rauch voll genebelte Bude. Die Leute von DanWest gehen auch nachts um ein Uhr ans Telefon und sind dabei noch freundlich und hilfsbereit. Danke dafür! Endlich drin, ging es erstmal ins Bett unter die warme Decke. In der ersten Nacht wurde es nichts mehr mit fit an der Nordsee in Dänemark.

Luxusbude
Das Haus war wirklich der Knaller. Es gab drei Schlafzimmer, wovon wir nur eines benötigten, aber unser Sohn hatte viel Freude mit dem bunten Straßen-Teppich im Kinderzimmer. Dazu gab es zwei Bäder, aber auch hier genügte uns eines. Das hatte allerdings eine große Whirlepool-Wanne und eine kleine Sauna. Wer braucht da noch mehr Bad? Der Wohn-Ess-Kochbereich war herrlich groß und dank vieler großer Fenster lichtdurchflutet – auch an trüben Tagen – und wir hatten eine schöne Sicht auf die Dünen. Das Meer dahinter war nur knapp 200 Meter entfernt. Seufz. Wir brachten den Kamin zum Glühen und ruckzuck war es in der ganzen Bude muckelig warm. Lange haben wir es drinnen allerdings nicht ausgehalten, denn um uns fit an der Nordsee in Dänemark zu halten (und dem kindlichen Bewegungsdrang Genüge zu tun) zog es uns raus ans Meer.

Unser wunderschönes Haus bei Hvide Sande an der dänischen Nordsee
Unser wunderschönes Haus bei Hvide Sande an der dänischen Nordsee

Auf in die Dünen und ab an den Strand
Ein schneller Fußmarsch und kurzer Aufstieg auf die Dünen und wir wurden mit einer doppelten Aussicht belohnt. Richtung Osten konnten wir dank Sonnenschein und klarem Himmel weit über den Ringkobing Fjord blicken und im Westen wartete die Weite der Nordsee auf uns. Wunderbar. Der Wund pustete uns ordentlich um die Ohren und so machten wir uns gleich an den Abstieg an den Strand. Um mich fit an der Nordsee in Dänemark zu halten, bin ich gleich nochmal die Düne runter, zurück zum Haus und wieder an den Strand gejoggt, denn ohne Eimer und Schaufel wollte das Kind an selbigem nicht verweilen. Danach haben wir aber gebuddelt, was die Schaufeln hergaben und unsere eigene Version des Nord-Ostsee-Kanals gegraben inklusive großem Auslaufbecken (ein Hoch auf die wasserfesten Winterstiefel und den wasserfesten Schneeanzug des Kindes). Das ist zwar kein klassisches Workout, aber hält garantiert auch fit an der Nordsee in Dänemark. Danach ging es durchgefroren und glücklich zurück ins warme Haus vor den Kamin. Seufz, wie schön.

Von den Dünen hat meinen einen herrlichen Blick über den Ringkobing Fjord
Von den Dünen hat meinen einen herrlichen Blick Richtung Osten über den Ringkobing Fjord

 

Nach Westen blickt von den Dünen man auf die Nordsee und den schönen einsamen Strand
Nach Westen blickt von den Dünen man auf die Nordsee und den schönen einsamen Strand

 

Buddeln macht Spaß und hält fit an der Nordsee in Dänemark
Buddeln macht Spaß und hält fit an der Nordsee in Dänemark

Im Wind: Kiten und Surfen im Fjord oder auf dem Meer
Wenn wir ohne Kind unterwegs gewesen wären, hätten wir uns nachmittags noch einmal zu einem langen Dünenspaziergang aufgemacht. Denn man kann auf der Düne wunderbar kilometerlang Richtung Süden und Norden wandern. Eine tolle Art sich fit an der Nordsee in Dänemark zu halten. Es gibt in der näheren Umgebung auch einige Surf- und Kite-Center, denn der Ringkobing Fjord eignet sich bestens für jegliche Art des Wassersports. Ich muss gestehen, dass Kiten oder Surfen im November nur etwas für sehr hartgesottene Sportler ist, aber wir haben tatsächliche welche auf dem Wasser gesehen. So bleibt man aber auf jeden Fall fit an der Nordsee in Dänemark.

Kiten oder Surfen ist im Winter nur was für die ganz Harten – aber es hält fit an der Nordsee in Dänemark
Kiten oder Surfen ist im Winter nur was für die ganz Harten – aber es hält fit an der Nordsee in Dänemark

Natürlich fit an der Nordsee in Dänemark
Unsere Familienaktivitäten waren hingegen etwas ruhigerer Natur in der Natur. Mit dem Kind im Garten über die natürlichen Dünenhügel toben, Schaukeln und Rutschen, kleiner Dünnenspaziergänge (mit Besichtigung eines Baukrans als Motivation für das Kind), weitere Buddelaktionen am Strand, Spaziergang durch Hvide Sande und eine kleine Radtour hielten uns fit an der Nordsee in Dänemark – ganz ohne schweißtreibendes Workout.

Ein Spaziergang auf den Dünen hält fit an der Nordsee in Dänemark
Ein Spaziergang auf den Dünen hält fit an der Nordsee in Dänemark

FAZIT
Unsere Woche an der Nordsee in Dänemark war wirklich genauso, wie ich mir das immer vorgestellt habe. Unser wurde der Kopf durchgepustet, das Meer hat unsere schweren Gedanken verschluckt und der Kamin unsere alltäglichen Verspannung dahinschmelzen lassen. Die Sauna und der Whirlepool taten ihr übriges, um uns absolut tiefenentspannt zu machen (wobei ich Baden wirklich nicht mag und mir die Whirlepoolwanne mit Kind, einem Kipplaster und einem Bagger geteilt habe – das war für mich genug baden für die nächsten 365 Tage). Sich an der Nordsee in Dänemark fit zu halten, ist gar kein Problem. Im Winter muss man dafür nur etwas Kälte, Wind und Regen abkönnen, aber dafür ist das Aufwärmen und regenerien vorm Kamin und in der Sauna doppelt so schön. Übrigens hat hier eigentlich fast jedes Ferienhaus eine eigene Sauna. Wir kommen bestimmt wieder – vielleicht mit Freunden oder Familie im Gepäck, damit ich dann auch endlich zum meinem langen Dünenspaziergang komme.

Egal bei welchem Wetter – eim Tag am Meer ist Balsam für die Seele
Egal bei welchem Wetter – eim Tag am Meer ist Balsam für die Seele

Travel Facts
ANREISE: Wir sind von Berlin aus mit dem Auto angereist. Für alle aus dem norddeutschen Raum ist dies die bequemste Art der Anreise, da man vor Ort schon auf eine Auto angewiesen ist. Oder man nimmt den Zug und packt sein Fahrrad ein, dann ist man vor Ort auch mobil. Im nahegelegenen Esberg gibt es auch einen Flughafen, aber ich habe keine Ahnung von wo aus man diesen anfliegen kann. Kann man bei Interesse aber ja recherchieren. Wir haben für die Strecke von 640 Kilometer knapp sechseinhalb Stunden gebraucht – bei freier Fahrt.

RUMKOMMEN: Mit dem Mietwagen oder dem Fahrrad kommt man am besten rum. Letzteres ist im Winter an der Nordsee nur etwas für Radler mit guten Klamotten und Handschuhen. Es fahren natürlich auch Linienbusse, aber wann und wohin, keine Ahnung.

UNTERKOMMEN: Wir haben unsere Unterkunft gewonnen und waren darüber sehr glücklich. Denn vermutlich hätten wir uns zu dritt kein so großes und luxuriös ausgestattetes Häuschen geleistet. Wie schon erwähnt, haben aber auch die günstigeren Unterkünfte fast alle eine Sauna und nah am Meer lagen eigentlich alle, die wir gesehen habe. Neben Danwest, die unseren Gewinn gesponsort haben, gibt es noch unzählige andere Ferienhausanbieter, z.B. Novasol, Dansommer oder Dansk. Keine Ahnung, ob sich die Anbieter preislich und von den Angeboten unterscheiden, wir mussten uns damit ja glücklicherweise nicht beschäftigen.

Urlaub an der dänischen Nordsee hält fit und macht glücklich
Urlaub an der dänischen Nordsee hält fit und macht glücklich

ESSEN: Wir haben haben während unseres gesamten Aufenthalts selbstgekocht und auch all unsere Lebensmittel mitgebracht, denn Dänemark ist teuer (auch im Aldi). Es gibt in Hvide Sande aber einige Restaurants, Bäckereien und natürlich Fischgeschäfte. Über deren Qualität kann ich allerdings nichts sagen, da wir nichts davon in Anspruch genommen haben. Ein Blick im Vorbeigehen hat allerdings gezeigt, dass das Angebot für Veganer (und Vegetarier) eher gering bis nicht existent ist. Auch deshalb ist selberkochen als Veganer an der Nordsee in Dänemark die beste Option.

PROBIEREN & MITBRINGEN: Tja, mitgenommen haben wir auf jeden Fall einen neue aufgeladenen Akku an Lebensenergie, Tiefenantspannung und den Wunsch wieder zu kommen – gerne auch wieder im Winter. Denn die Nordsee hat im Winter wirklich ihren ganz eigenen Reiz und wir haben die Ruhe und Einsamkeit (wobei wir bei weitem nicht die einzigen Gäste waren) sehr genossen. Ansonsten gibt es für Veganer außer Sand und Muschelschalen vom Strand nicht viel, dass sie in ihren Koffer packen können. Zum Aufwärmen können Erwachsene zu Hochprozentigem greifen – Glögg (also Glühwein) ist im Winter an der Nordsee besonders lecker. Oder man gönne sich einen Aquavit oder Gammel Dansk. Zum Wohl! Wer dänisch Trinken und Essen will ohne nach Dänemark zu fahren (Affiliatlink):

Nordsee im Winter ist dir zu kalt oder Dänemark ist dir als Süddeutscher zu weit weg bzw. im Norden? In unserer Rubrik Fernweh findest du viele weitere nahe und ferne Reiseziele, an denen man sich ganz nebenbei mit viel Spaß fit halten kann, z.B. Martinique zum Wandern und Baden, Val Thorens zum Skifahren und Boarden, Sardinien oder Sizilien.

Warst du schon einmal bei Hvide Sande an der Nordsee in Dänemark und hast noch weitere Tipps? Oder hast du Fragen zu deiner bevorstehenden Reise an die Nordsee? Dann schreibe uns einen Kommentar oder eine Nachricht.

 

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Unser Reiseführer und sonstige praktische Must-Haves bei unserem Urlaub an der dänischen Nordsee im Winter (Affiliatlinks):

Reisetippe für Dänemark
Die dänische Nordsee ist auch im Winter eine Reise wert – auch oder vorallem Kindern

 

Fit auf … Martinique (Teil 2 – Wandern auf Martinique)

Wandern auf Martinique

Als nächstes haben wir unser Quartier auf der östlichen Halbinsel Caravelle bezogen. In einem großen Hotelkomplex am Ende des Ortes, nur von einer kleinen Straße von einem wirklich schönen, ruhigen Strand (Anse La Bréche) getrennt, haben wir ein Zimmer mit typischer Küchenzeile auf dem Balkon bezogen. Ich habe dieses Freiluftkochen absolut genossen. Das Hotel Karibea Residence Goelette stand zur Hälfte leer und hatte seine Glanzzeiten vermutlich in den 80er oder 90er. Alles hier hat mich an das Hotel in Dirty Dancing erinnert – ohne sexy Tanzlehrer. Dafür hatten wir unser eigenes Baby dabei und ich habe auch eine Melone getragen (nach dem Einkauf vom Auto zur Wohnung). Aber unser Zimmer war fein, es gab zwei Pools und es war ruhig und günstig.

Das Hotel Karibea Goelette ist ein guter Ausgangspunkt zum Wandern auf Martinique
Das Hotel Karibea Goelette ist ein guter Ausgangspunkt zum Wandern auf Martinique

Surfen am Anse Bonneville und Baden am Anse L’Etang
Caravelle ist auch ein Paradis für Surfer. Rund um den kleinen Strand Anse Bonnevillle haben sich einige Surfschulen gruppiert, damit Surffreunde fit auf Martinique bleiben. Der Strand ist aber nicht nur für Surfer geeignet. Felsbecken sorgen für natürliche Wasserbassins in denen kleine Kinder super planschen können. Trotzdem sollte man immer ein Auge auf die Wellen haben.
Unser Lieblingsstrand auf Caravelle war jedoch der Anse L’Etang, der direkt hinter Tartanne liegt und auch liebvoelle Anse Coco genannt wird (ich bin mir nicht mehr sicher, ob nur von uns oder generell – aber es gibt dort ein leckeres Restaurant namens Café Coco). Dort kann man herrlich baden, am Strand spielen und picknicken. Da Ostküste, also Atlantik, gibt es auch hier ordentlich Wellen. Es gibt sogar öffentliche Strandduschen und Umkleidekabinen.

Rundwanderung Caravelle
Am östlichen Zipfel der Halbinsel liegt ein herrliches Naturreservat mit verschiedene Rundwanderwegen. Los geht es ab dem Parkplatz beim Château Dubuc, das man bei der Gelegenheit auch noch besuchen kann (haben wir nicht geschafft). Dann gibt es lange und kurze Rundwanderwege. Wir sind einmal den kleinen und einmal den großen Rundweg gelaufen und es war wirklich herrlich.

Wandern auf Martinique - auch mit Kind auf dem Rücken kein Problem, sondern wunderschön
Wandern auf Martinique – auch mit Kind auf dem Rücken kein Problem, sondern wunderschön

Türkisblaues Meer spritzt an schroffen Klippen hinauf, Palmen wiegen sich im Hintergrund im Wind und durch geheimnisvolle Mangrovenwälder mit tausenden von Krebsen (die bei Erschütterungen sofort in ein ihren Erdlöchern verschwinden) läuft man durch eine malerische Naturkulisse. Die meiste Zeit ganz alleine. Neben dem kleinen Moor, dass man umrunden muss, gibt es einen kleinen Weg hinunter ans Meer, wo man an einem kleinen Strand im seichten Wasser auch baden kann (ist ausgeschildert). Außerdem kann man zu Beginn oder am Ende der Rudnwanderung noch die Aussicht vom Leuchturm Phare de la Caravelle genießen. Wir haben für den kleinen Weg 2 Stunden gebraucht und für den großen fast 4 Stunden – und wir sind wirklich schnell gelaufen, zumal wir bei der kleinen Wanderung zu spät, bzw. spontan los sind und uns beeilen musst, um noch vor Sonnenuntergang zurück am Auto zu sein. Die Zeitangaben auf den Wegweisern halte ich bis heute für frei erfunden. Übrigens sind vor allem die Teile durch den Mangrovenwald sehr matschig und die Stücke entlang der Klippen sehr schroff – festes Schuhwerk ist daher eine gute Idee! Die Rundwege von Caravelle sind wirklich traumhaft und eine der schönsten Arten sich fit auf Martinique zu halten!

Wandern auf Martinique - der Rundweg Caravelle ist perfekt dafür
Wandern auf Martinique – der Rundweg Caravelle ist perfekt dafür

Und Achtung: Auf Martinique gibt es viele Mancanillabäume. Deren Blätter und Früchte sind sehr giftig und wenn bei Regen Wasser von den Bäumen auf die Haut heruntertropft, kann es zu starken Verätzungen kommen. Die Bäume sind mit einem roten Kreis um den Stamm gekennzeichnet. Besondere Vorsicht mit Kindern!

Wandern auf Martinique mit ganzen Familie: der Rundweg Caravelle ist auch mit Kind kein Problem
Der Rundweg Caravelle ist auch mit Kind kein Problem – aber immer darauf achten, dass das Kind keine Blätter schnappt und isst

 

Coeur Bouliki – Baden im Fluss, Picknicken im Wald und Wandern durch den Dschungel
Coeur Bouliki ist ein wundervolles Ausflugsziel mitten im Nichts. Am Ende einer kleinen Irrfahrt muss man mit dem Auto einen kleinen Fluss durchqueren und landet dann in einer herrlichen angelegten Picknickzone direkt an diesem Fluss. Es gibt überdachte Grillstellen mit Tischen und Bänken, eine Toilettenhäuschen, kleine Abenteuerpfade für Kinder und man kann im Fluss baden. Alles unter schönen großen Bäumen. Von Coeur Bouliki führt ein kleiner Rundwanderweg durch den Dschungel über vier kleine Gipfel. Er ist als Familienfreundlich ausgewiesen und soll angeblich 2 Stunden dauern. Auch hier ist die Zeitangabe und der Schwierigkeitsgrad pure Willkür. Wir musstem erst 1, 5 Stunden auf matschigen steilen Weg bergauf kraxeln, wobei mein Freund mich des öfteren schieben oder ziehen musste, weil ich Angst hatte mit dem Kind auf dem Rücke auszurutschen und den Berg hinab zu purzeln. Wir sind wirklich stramm gelaufen und haben keine nennenswerten Pausen eingelegt und haben am Ende 2,5 Stunden gebraucht. Wir waren die einigen Wanderer auf der gesamten Strecke und danach wirklich fix und fertig (28 Grad und hohe Luftfeuchtigkeit sind auch nicht ohne) und hatten uns ein Bad im Fluss redlich verdient. Diese Wanderung hält euch definitiv fit auf Martinique.

Der nördlichste Zipfel – von Grand’Rivére nach Anse Couleuvre
Grand’Rivére ist der nördlichste Ort von Martinique und auf jeden Fall einen Besuch wert. Das kleine Örtchen ist herrlich verschlafen und bietet einen schönen schwarzen Strand, einen süßen Hafen und ein stattlichen Kai über das die Wellen hinweg spritzen. Für Wanderfreunde wartet hier ein Schmankerl um fit auf Martinique bleiben. Von Grand’Rivére führt ein Wanderweg durch den Dschungel nach Ans Couleuvre. Die Wanderung dauert einfach 6 Stunden und man sollte sich vorab ein Boot buchen, dass einen am Anse Couleuvre abholt und wieder zurück nach Grand’Rivére bringt. Mit Kind war und die Wanderung leider zu lange, aber wir haben mit einigen Wanderen gesprochen, die die Tour absolut empfehlen können. Die Natur zwischen Grand’Rivére und Anse Couleuvre ist herrlich unberührt, da dort weder Orte noch Straßen hinführen. Die Küstenstraße endet in Grand’Rivére und führt nicht um den Nordzipfel herum.

Grand Rivère: Endstation für das Auto, Start für eine tolle Wanderung auf Martinique
Grand’Rivére: Endstation mit dem Auto, Start für eine tolle Wanderung auf Martinique

Wasserfall und Strand – Cascade Couleuvre und Anse Couleuvre
Mit Kind auf den Rücken absolut machbar ist hingegen die kleine Wanderung zum Cascade Couleuvre und snschließenden Baden am nahegelegenen Anse Couleuvre. Mit dem Auto fährt man an der Westküste der Insel die D10 entlang, durch Le Prêcheur durch bis es nicht mehr weiter geht. Einfach das Auto abstellen, neben dem Parkplatz durch den kleinen Fluss waten und dann rechts den Weg hinauf zum Cascade Couleuvre. Der Weg ist mit 45 Minuten angegeben, dauert aber bei zügigem Gehen etwa 1 Stunde. Dabei muss man mehrfach den Fluss kreuzen, weswegen gutes Schuhwerk keine schlechte Idee ist. Wir haben aber auch Leute in FlipFlops hinaufkraxeln sehen. Jeder wie er will. Die Strecke ist auch mit Kind auf dem Rücken gut machbar (wenn man keine Angst hat auch ein kleines bisschen über Steine zu klettern) und oben wartet ein wirklich schöner Wasserfall mit kleinem Wasserbassins (mit echt kaltem Wasser). Danach ging es wieder hinab und zur Belohung an den schwarzen Sandstrand von Anse Couleuvre. Dieser Strand war einer meiner Favoriten der Insel und der Sonnenuntergang dort ist wirklich traumhaft.

Wandern auf Martinique mit Kind - erst hoch zum Wasserfall, dann ...
Wandern auf Martinique mit Kind – erst hoch zum Wasserfall Couleuvre, dann …

 

... wieder hinunter und zur Belohnung Entspannen und Planschen am schänen schwarzen Strand von Anse Couleuvre
… wieder hinunter und zur Belohnung Entspannen und Planschen am schönen schwarzen Strand von Anse Couleuvre

Cascade Saut de Gendarme – Im Wasserfall baden ohne Wandern
Aber nicht jeder Spaß auf Martinique ist mit einer langen Wanderung verbunden. Der Wasserfalle Saut de Gendarme (der Name kommt daher, dass hier angeblich mal ein Polizist auf einem Pferd hineingefallen ist) lädt zum erfrischenden Bad ganz ohne großen Fußmarsch ein. Dafür muss man mit dem Auto etwas länger durch den bergigen Wald kurven. An einem unscheinbaren Parkplatz – aber mit Hinweisschild für den Wasserfall – am Straßenrand führt ein befestigter Weg zum Wasserfall. 5 Minuten Fussmarsch und man kann sich das kühle Nass auf den Kopf donnern lassen. Ein gemauertes Becken lädt zum Planschen ein und es gibt sogar einen überdachten Picknicktisch. So bleibst man zwar nicht fit auf Martinique aber immerhin frisch. Als wir dort waren verlauft oben auf dem Parkplatz übrigens eine super nette Dame selbstgemachtes veganes Sorbet de Coco und andere süße Leckereien. Undbedingt probieren. Man sollte generell jede Gelegenheit wahrnehmen, um Sorbet de Coco zu kaufen und zu essen. Das selbstgemachte Eis wird meist am Straßenrand in kleinen Plastikbechern verkauft und ist sooo lecker! Und es ist vegan!

Monte Pelée – hinauf auf den Vulkan
Eine weitere Wanderung, die defintiv fit auf Martinique hält, die wir aber leider nicht gemacht haben, ist eine Wanderung auf den Monte Pelée. Der Vulkan, der das letzte Mal am 08. Mai 1902 ausgebrochen ist und dabei die nahe gelegene damalige Hauptstadt Saint Piere komplett vernichtet hat, ist 1.397 Meter hoch und kann auf verschiedenen Routen erwandert werden. Leider waren alle zu lange (und da ich weiß, dass die Zeitangeben für Wanderwege auf Martinique nur geschätzt sind und bei all unseren Wanderungen immer länger gedauert hat), um sie mit Kind auf dem Rücken zu laufen. Nach Gesprächen mit Einheimischen und anderen Touristen kann ich aber sagen, dass es sich wohl wirklich lohnt.

Die Reise geht weiter …
… im dritten Teil unseres Reiseberichts mit den schönsten Stränden von Martinique. Dann haben wir unsere Zelt im Süden bei Sainte Luce aufgeschlagen und genießen Karibikfeeling pur. In Teil 1 unseres Reisereports von Fit auf Martinique haben wir in Le Vauclin Halt gemacht, einem Kitesurfer-Paradies.

Eine traumhafte Kulisse bietet sich dir beim Wandern auf Martinique
Eine traumhafte Kulisse bietet sich dir beim Wandern auf Martinique

Travel Facts
ANREISE: Wir sind von Berlin mit einmal Umsteigen in Paris nach Fort-de-France geflogen. In Paris hatten wir knapp zwei Stunden Aufenhalt, was aber gerade so reichte, um unser Gepäck abzuholen, quer durch den Flughafen zu tragen, wieder einzuchecken und noch einmal durch die Sicherheitskontrolle zu kommen. Wir konnten direkt durch in den Flieger marschieren. Also unbedingt genug Zeit zum Umsteigen einplanen. Der Flug hat circa 400 Euro pro Person gekostet.

RUMKOMMEN: Mietwagen ist für uns im Urlaub Pflicht, da wir selten nur am Strand abhängen, sondern viel lieber das Land erkunden. Wir haben unseren ersten Mietwagen auf Martinique über billigermietwagen.de gebucht und den zweiten über Expedia. Beides war unkompliziert, bei Expedia (Avis) hat sogar der Kindersitz nur einmalig 5 Euro gekostet. Wir sind die ganze Zeit mit einem Kleinwagen unterwegs gewesen, war gut funktionierte, auf den unbefestigten Straßen aber manchmal etwas ungemütlich war. Wir sind in den sechs Wochen knapp 3.000 Kilometer fahren.

UNTERKOMMEN: Wir haben all unsere Unterkünfte selbst gebucht und dabei natürlich auch auf den Preis geschaut. Unsere erste Unkunft Village de la Pointe bei Vauclin war sehr günstig und das kleine Bungalowdorf mit Kind wirklich eine gute Wahl – auch wenn wir die Anlage nach 12 Stunden Anreise in der Dunkelheit der Nacht zuerst nicht finden konnten (fehlende Schilder und die Unwissenheit, dass Feldwege und Schotterpisten nicht bedeuten, dass man auf dem falschen Weg ist). Die zweite Unterkunft Karibea Residence Goelette auf der Halbinsel Caravell strahlte den Glanz vergangener Tage aus, war aber vom Preis-Leistungs-Verhältnis völlig in Ordnung. Und den morgendlichen Weg zur Boulangerie am Meer entlang vermisse ich noch heute. Unsere letzte Unterkunft Pierre & Vacances bei Saint-Luce war sehr touristisch, aber mit seinem großen Pool und direkter Strandlage dennoch sehr nett. Und unser große Balkon mit Freiluftküche und Blick auf’s Meer war wirklich traumhaft.

Mein morgendlicher Weg zur Boulagerie in Tartane - ich vermisse ihn so sehr
Mein morgendlicher Weg zur Boulagerie in Tartane – ich vermisse ihn so sehr

ESSEN: Wir haben viel selbstgekocht – nicht nur, weil das in den Freiluftküchen so viel Spaß macht, sondern hauptsächlich weil Essengehen auf Martinique sehr, sehr teuer ist. Selbst in einfach Restaurants (man könnte fast Bistos sagen) hat das günstigste Gericht um die 18 Euro gekostet. Und für Vegetarier und Veganer ist es eh schwer überhaupt etwas zu finden. Wir haben uns in großen Supermärkten (davon gibt es in den größeren Städten jede Menge) mit Lebensmitteln eingedeckt (da fast alles aus Frankreich importiert wird, ist auch hier das meiste ziemlich teuer). Günstig und lecker sind Bananen (Koch- und Dessertbananen), Melonen, Gurken (zum Kochen) und Rum. Die Bäckerein sind für alle Liebhaber von Baguette, Croissant und anderen französischen Backwaren ein Paradies. Und wir oben erwähnt, unbedingt so viel veganes Sorbet de Coco vernaschen wir möglich.

PROBIEREN & MITBRINGEN: Unbedingt probieren sollte man Kokos- und Tamarindenmarmelade (ihr dürft mir gerne ein oder zwei Gläser mitbringen) und natürlich den einheimischen Rum. In der Destillerie Saint James in Sainte-Marie gibt es ein interessantes Museum zur Rum-Geschichte auf Martinique, man kann kostenlos Rum probieren und eine Fahrt mit einer kleinen Bahn durch die Zuckerrohrplantagen machen. Gleich um die Ecke liegt auch das Bananen-Museum, dass ebenfalls einen Besucht wert ist. Absolut lecker fanden wir auch Accras – kleine frittierte Teigbällchen mit Fisch oder  – oh Wunder – nur Gemüse. Bringt euch unbedingt Marmelade und Rum mit nach Hause, um das Urlaubsfeeling zu verlängern.

EXTRA-TIPP: Wer in Berlin wohnt oder mal zu Besucht ist, bekommt im Restaurant Madinina in Friedrichshain authentische Küche aus Martinique serviert – mit original Gewürzen, Zutaten und Rum aus Martinique. Absolut empfehlenswert! Hier gibt es auch immer ein veganes Gericht auf der Karte – und veganes Sorbet de Coco.

UNSER REISEFÜHRER: Wir hatten den Reiseführer von Lonley Planet (siehe Link unten) auf französisch – denn es gibt keinen deutschen Reiseführer für Martinique. Das war eine gute Übung für unsere Französischkenntnisse. Aber Vorsicht – obwohl wir die neueste Ausgabe hatten, waren viele Tipps nicht mehr aktuell. Den Jardin du Montagne konnten wir partout nicht finden, der Jardin du hatte komplett andere Öffnungszeiten (weswegen wir nicht hinein kamen) und den dsds gibt es schon seit Jahren gar nicht mehr (was wir erst nach über einer Stunden herumirren festgestellt haben).

Du willst noch mehr Tipps für Martinique? Dann schau auch bei Teil 1 unserer „Fit auf … Martinique“-Serie und Teil 3 mit „Baden auf Martinique“ vorbei. Oder ist dir Martinique zu weit weg? In unserer Rubrik Fernweh findest du auch näher gelegene Reiseziele an denen man sich ganz nebenbei mit viel Spaß fit halten kann, z.B. Sardinien oder Sizilien. Ist die alles zu warm? Dann ist Fit in … Val Thorens genau das richtige für dich – schön cool!

Warst du schon einmal auf Martinique und hast noch weitere Tipps? Oder hast du Fragen zu deiner bevorstehenden Reise nach Martinique? Dann schreibe uns einen Kommentar oder eine Nachricht?

Unser Reiseführer und sonstige praktische Must-Have unserer Reise:

 

Wandern auf Martinique geht auch wunderbar mit Kind auf dem Rücken
Wandern auf Martinique geht auch wunderbar mit Kind auf dem Rücken