Cheesy Dessert: Veganer Cheesecake mit Oreos – No Bake –

Veganer Cheesecake mit Oreo-Boden & Beeren

Wie viele Veganer vermissen wir bei unserer Ernährung hin und wieder richtig guten Käse. Und Käsekuchen. Für ersteres gibt es mehr oder minder gute Ersatzprodukte und für zweiteres gibt es unser himmlisches Rezept für unwiderstehlichen veganen Cheesecake mit Oreo-Boden. Cheesecake und Oreokekse in einem Dessert – das kann ja nur schmecken. Und das tut es. Unser veganer Cheesecake ist der Hit auf jedem Dinnerabend oder Geburtstagsfest. Und manchmal „backen“ wir ihn auch einfach nur für uns ganz alleine. So lecker ist er.

Zutaten für veganen Cheesecake mit Oreo-Boden

Für den Boden:
300g Oreokekse ohne Füllung, fein zerkrümmelt (Achtung, Füllung aufheben, wird noch gebraucht)
130g Margarine, z.B. Alsana, geschmolzen
1 Prise Salz

Oreos für den Boden des veganen Cheesecake

Zwischenschicht:
300g Kirschen (alternativ Erdbeeren oder andere Beeren, dann jedoch püriert)

Für die Füllung:
350g Cashews (am besten 2 Stunden eingeweicht, geht aber auch ohne, wenn es mal schnell gehen muss)
200ml Pflanzenmilch (ich mag am liebsten Mandelmilch dafür)
130ml Kokosöl
130ml Agavendicksaft
Füllung der 300g Oreokekekse vom Boden
Prise Salz
1 Saft einer Zitrone

Veganer Cheesecake mit Beeren

Zubereitung

  1. Zerkrümmelte Kekse mit der geschmolzenen Margarine vermengen, auf dem Boden der Springform verteilen und zu einem Boden fest drücken.
  2. Kirschen (oder Beerenpüree) gleichmäßig auf dem Boden verstreichen
  3. Fertigen Boden im Gefrierfach parken bis die Creme fertig ist
  4. Alle Zutaten in den Mixer geben und zu einer feinen Creme ohne Klümpchen verarbeiten. Wahlweise kannst du die Creme auch mit einem Stabmixer pürieren. Wichtig ist, dass die Creme wirklich absolut cremig ist. Dazu muss der Mixer bzw. der Pürierstab eine ganze Weile laufen. Also Geduld.
  5. Boden aus dem Kühlschrank/Gefrierfach holen und die fertige Creme darauf geben. Gleichmäßig verteilen und schön glatt streichen.
  6. Fertigen veganen Cheesecake noch einmal für 1 bis 2 Stunden ins Gefrierfach stellen. Eine Stunde vor dem Servieren aus dem Gefrierfach in den Kühlschrank stellen und dann kühl servieren. Vorsichtig – sollte dein veganer Cheesecake noch angefroren sein, noch etwas warten bis er komplett aufgetaut ist. Wenn du kein Gefrierfach hast, kannst du den veganen Cheesecake auch über Nacht im Kühlschrank stehen lassen, dann wird die Crememasse auch schön fest.

Tipp
Du kannst die Fruchtmasse auch auf der Käsecreme platzieren, statt zwischen Boden und Käsecreme. Sieht etwas extravaganter aus – siehe unser Foto. Dafür brauchst du aber noch ein veganes Geliermittel, damit die Fruchtmasse nicht davon läuft.

Tipp
Du kannst den veganen Cheesecake zum Servieren noch mit frischen Beeren oder Beerenpüree & Schokostreusel dekorieren. Dazu ein paar Minzblätter als farblicher Kontrast und dein Dessert wird auch optisch ein Knaller. Geschmacklich ist es das sowieso.

Veganer Cheesecake mit Oreo-Boden & Beeren

 

Cheesecake ist nicht dein Ding oder du willst lieber einen „richtig“ gebackenen Kuchen? Dann probier doch mal unseren leckeren veganen Blaubeerkuchen mit Vanillecreme & Biscuitboden oder für Vegetarier unser traumhaftes Passionsfrucht-Tiramisu.

Wir ist dir unser veganer Cheesecake gelungen? Hast du Tipps, Anregungen oder Fragen? Schreib uns einen Kommentar.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Fit auf … Sardinien

Fit auf Sardinien

Wir waren diesen Mai auf Sardinien und die Insel ist wirklich traumhaft schön. Wie immer hatte ich auch in diesem Urlaub das Ziel mich fit zu halten, ohne mein klassiches Sportprogramm wie Joggen oder Workouts durchzuziehen – ist schließlich Urlaub! Hier habe ich euch meine Tipps zusammen gestelllt, wie man die Insel-Erkundung mit Fitness kominieren kann – fit auf Sardinien eben!
Wir sind per Flugzeug angereist und in Olbia gelandet. Von dort ging es mit dem Mietwagen einmal quer über die Insel an die Westküste, wo wir die erste Woche in dem kleinen Küstenstädtchen Bosa verbracht haben. Die zweite Hälft des Urlaubs hatten wir dann eine kleine Ferienwohnung an der Ostküste im etwas touristischeren (und weniger sportlichen) Städchen La Caletta und haben von hier aus die Ostküste und das Inland erkundet. Hier unbedingt das Bergstädtchen Orgosolo mit seinen politischen Wandmalerien und die vielen traumhaften Buchten entlang der Küste besuchen.

Kiten, Surfen, Stand-up Paddling und Burgbesteigung in Bosa
Bosa ist ein hübsches kleines Städtchen mit einem (etwas verschlafenen) historischen Kern und der tollen alten Festung Castello Malaspina, die über der Stadt thront. Den Hang hinauf schmiegen sich eng an eng bunte alte Häuser, was besonders von weiter weg ein tolles Fotomotiv hergibt. Wenn du die Burg von der Stadt zu Fuß erklimmst, hast du dein erstes kleines Cardio Workout des Tages erledigt.

Fit auf Sardinien in der schöne Stadt Bosa
Bosa mit dem Fluss Temo im Vordergrund und dem Castello darüber

Bosa selbst hat einen eigenen kleinen Strand mit Restaurants und Strandbars. Wir haben auf dem Wasser einige Kiter und Windsurfer gesehen – hier also schon eine weitere Möglichkeit sich fit zu halten, wenn man ein Freund des Wassersports ist.
Durch Bosa fließt der Fluss Temo, der einzige schiffbare Fluss der Insel – zumindest einige Kilometer bis zu der Stelle an der vor vielen Jahren eine alte römische Brücke eingestürzt ist und den Fluss für Boote unpassierbar macht. Von Bosa aus starten aber nicht nur Boote zur Erkundungstour des Temol, sondern auch Stand-up Paddling-Touren. Eine sportliche und zugleich entspannte Weise, um Bosa aus einer anderen Perspektive zu entdecken und sich gleichzeitig körperlich zu betätigen. So bleibst du fit auf Sardinien!

Standup Paddling hält sich fit auf Sardinien
Mit Standup Paddling auf dem Temo bleibt man fit auf Sardinien

Trepp auf, Trepp ab zu Neptuns Grotte
Ganz in der Nähe der schönen Stadt Alghero –  einen Besuch wert, aber weniger zum Sporteln, sondern mehr zum Schlendern und Schlemmen auf der Kaimauer – befindet sich die Grotta di Nettuno, Neptuns Grotte. Die Tropfsteinhöhle befindet sich am Fuße einer Felsenklippe und war ursrpünglich nur mit dem Boot zu erreichen. Die Höhle birgt einen 120m langen Salzsee, hunderttausende Stalakmiten und Stalaktiten und reicht zehn Kilometer in den Fels hinein. Besichtigen kann man davon leider nur die ersten 500 Meter, aber die sind einen Besuch auf jeden Fall wert. Sportlich wird dein Trip zu König Neptun, wenn du die Grotte nicht mit einem der vielen Boote aus Alghero ansteuerst, sondern den Weg über 654 Stufen von Capo Caccia über die Escala del Cabirol hinab zu Fuß gehst. Das verbrennt ordentlich Kalorien und trainiert besonders beim Aufstieg Oberschenkel, Waden und Po. Zusätzlich wirst du währendessen mit einer sagenhaften Aussicht belohnt. Fit auf Sardinien – mit einem Besuch bei Neptun kein Problem!

654 Stufen zu Neptuns Grotte halten dich fit auf Sardinien
654 Stufen mit Kind auf dem Rücken – das hält mich fit auf Sardinien

Mutiger Sprung vom Felsenbogen
Kick statt fit auf Sardinien: Direkt bei der kleinen Ortschaft S’Archittu, gegenüber vom schönen Strand Spiaggia dell’Arco, führt ein großer Bogen aus weißem Kalkstein über glasklares und türkis funkelndes Wasser. Wer mutig ist, kann einen Sprung von der knapp 10 Meter hohen natürlichen Brücke ins Meer wagen – aber vorsicht mit den Felsen im Wasser und vorher immer die Wassertiefe checken. Niemals einfach hinab springen, schon gar nicht Kopf vor. Der Sprung von dem Naturkunstwerk kostet zwar keine Kalorien, aber garantiert jede Menge Nerven. Wer sich nicht traut oder keine Lust auf Nervenkitzel hat, kann auch einfach die Naturschönheit vom gegenüberliegenden Strand bewundern oder Schnorcheltouren durch das klare Wasser machen.

Kick statt fit auf Sardinien
S’Archittu bedeutet „Der kleine Bogen“ – hier heißt es Kick statt fit auf Sardinien

Wandern durch den Grand Canyon Sardiniens
Wandern, besonders bei anspruchsvollen Passagen, sind eine wundervolle Art sich auf Sardinien fit zu halten – es fühlt sich nicht zu sehr nach Alltagssport an und du bekommst dabei auch noch etwas zu sehen. Außerdem ist Wandern für fast jedes Fitnesslevel geeignet, du kannst alleine oder in der Gruppe gehen und selbst mit Kindern (ich habe unseren Sohn (10kg) auf dem Rücken getragen) ist eine Wanderung kein Problem. Auf Sardinien haben wir eine Tagestour zum Gola di Su Gorropu, dem Grand Canyon Europas, gemacht und das hat sich wirklich gelohnt. Die Strecke geht bergauf und bergab, durch kleine Wäldchen, über Geröll und an erfrischenden Wasserbecken vorbei bis zum imposanten, mehrere hundert Meter hohen Eingang der Schlucht. Die Schlucht selbst ist nur 1,5 Kilometer lang und hindurch fließt ein kleines, süßes Bächlein, das sich die letzten hundert Jahre 400 Meter tief in das Gestein gefräst hat. Steter Tropfen … Man braucht circa 1,5 Stunden bis zum Eingang der Schlucht und sollte gute Schuhe tragen. Die Strecke ist aber nicht so gefährlich, dass man sein Kind nicht auf dem Rücken tragen könnte. Und größere Kinder können ohne Probleme selber laufen. Unbedingt genügend Trinken einpacken, Kopfbedeckung nicht vergessen und Blasenpflaster einpacken – man weiß ja nie.

Wandern hält dich fit auf Sardinien
Malerisch fließt der kleine grüne Bach durch den Grand Canyon Sardiniens

Fit auf Sardinien
Sardinien bietet natürlich noch viele weitere Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen – eine Erkundung per Rennrad wäre zum Beispiel eine weitere Möglichkeit oder du jagst mit dem Mountainbike durchs schroffe Hinterland. Oder zu Pferd, wenn du nicht nur auf eigene Muskelkraft setzen willst. Die Landschaft Sardiniens ist auf jeden Fall eine fantastische Kulisse für sämtliche Outdoor-Aktivitäten. Und natürlich laden das türkisfarbene Meer und die herrlich weißen Strände (man nennt Sardinien auch die Karibik Europas) zum Ausprobieren und Trainieren sämtlicher Wassersportarten ein – von Schnorcheln, Tauchen über Windsurfen, Kiten und Stand-up Paddling ist hier alles geboten. Ach, und auch Kletterfreunde und Golfer kommen auf Sardinien auf ihre Kosten!

Strandspaziergänge mit Kind auf dem Arm - so bleibe ich fit auf Sardinien
Strandspaziergänge mit 10 Kilo Gewicht auf dem Arm – so bleibe ich fit auf Sardinien

Fit auf Sardinien-Fazit
Du willst einen Aktivurlaub in herrlicher Landschaft, mit sehenswerten Städtchen, an traumhaften Stränden, im glasklaren Wasser und mit unglaublich leckerem italienischen Essen machen? Dann ab mit dir nach Sardinien. Und mit unseren Tipps heißt es dann: fit auf Sardinien!

Travel Facts
ANREISE: Wir sind von Berlin mit Easyjet nach Olbia geflogen. Der Flug hat um die 150 Euro gekostet (pro Person).
RUMKOMMEN: Wenn man die Insel erkunden und viel unternehmen will, ist ein Mietwagen Pflicht. Wir hatten über billigermietwagen.de gebucht und einen ganz guten Preis bekommen. Aber Vorsicht: viele Ortschaften auf Sardinien haben SEHR enge Gassen und Straßen und hoppelige Schotterpisten führen zu verschiedenen Buchten. Eine Vollkasko lohnt sich da – wir haben unser Auto leider auch leicht lädiert.
UNTERKOMMEN: Wir hatten in Bosa und La Caletta tolle Wohnungen über AirBnB gebucht. In Bosa lag die Wohnung im neuen Stadtteil Bosa Marina, keine 100 Meter vom Strand entfernt. Unsere Gastgeberin hat bei unserer Ankunft nachts um 23 Uhr für uns gekocht – super lieb! In Caletta hatten wir eine süße Wohnung mit Terasse und kleinem Garten in einer ruhigen Seitenstraße – perfekt mit Kind.
ESSEN: Wir haben häufig selbst gekocht, aber können das sardische Essen nur empfehlen. Es gibt auch überall etwas für Vegetarier und Veganer. Günstig gibt es Gebackenes (süß oder salzig) wie Foccacia oder Cornetti auf die Hand für unterwegs.
PROBIEREN & MITBRINGEN: Vegetarier sollten auf jeden Fall die verschiedenen Pecorino-Sorten probieren für die Sardinien bekannt ist. Und von dem dünnen knusprigen sardischen Brot Pane Carasau haben wir zehn Packungen eingepackt für Freunde und uns selbst zum Mümmeln zuhause. So lecker.
UNSER REISEFÜHRER: Unseren Reiseführer findest du ganz unten. Digitale Reise-Tipps geben die MARCO POLO Guides – MAIRDUMONT (für kostenlos).

Du brauchst weitere Reise-Inspiration? Dann schaut doch mal in unserer Kategorie Fit in/auf … vorbei,  vielleicht ist ja zum Beispiel Fit auf Kuba eher nach deinem Geschmack.

Du planst deinen nächsten Urlaub und möchtest ihn fit auf Sardinien verbringen? Dann schreib uns, wenn du noch Fragen hast oder individuelle Tipps brauchst. Du willst deine eigenen sardischen Erlebnisse mit uns teilen? Dann her mit deinem Kommentar!

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Unser Reiseführer und sonstige praktische Must-Have unserer Reise (Affiliatlinks):

お召し上がれ。: Japanischer Spinatsalat mit Sesamdressing

Japanischer Spinatsalat zu veganem Sushi

お召し上がれ。heißt „Guten Appetit!“ auf japanisch – zumindest wurde mir das so aufgeschrieben. Und den wünschen wir euch und werdet ihr auch garantiert haben, wenn ihr unser leckeres Rezept für japanischen Spinatsalat mit Sesamdressing (jap. Gomae) ausprobiert.

Ich esse den japansichen Spinatsalat seit vielen Jahren immer bei meinem Lieblings-Japaner als Beilage und habe mich bei unserem letzten Sushi-Date mit unseren Freunden daran gewagt, ihn endlich mal selber zu machen. Und was kann ich sagen? Es war super einfach und (fast) genauso lecker wie im Restaurant. Der kommt bei uns jetzt garantiert öfters auf den Tisch. Praktischerweise ist er von Natur aus vegan (sofern man eine vegane Sojasoße verwendet).

Japanischer Spinatsalat mit Sesamdressing ist der perfekte Begleiter zu selbstgemachten veganem Sushi. Ich mache Sushi am liebsten selbst. Im Restaurant kann ich zwar auch veganes Sushi bestellen, aber zumeist werden die Rollen ja doch auf der gleichen Unterlage wie die fischigen Varianten gerollte und mit den gleichen Messern geschnitten. Das finde ich irgendwie eklig – aber das muss jeder selber entscheiden.

Wenn ihr auch noch eine Anleitung inklusive Video wollt, wie man kinderleicht super leckeres Sushi rollt, dann schreibt das in die Kommentare. Nur wer fragt, bekommt, was er will.

Japanischer Spinatsalat mit Sesamdressing

Aber hier erst einmal das Rezept für den Japanischen Spinatsalat mit Sesamdressing.

Zutaten
450g Tiefkühlblattspinat, einfach nur aufgetaut (ihr könnt natürlich auch frischen nehmen, dann einfach kurz in kochendem Salzwasser blanchieren und anschließend mit kalten Wasser übergießen – so behält er seine schöne grüne Farbe)
3 Esslöffel Sesam
2 Esslöffel Brauner Zucker
2-3 Esslöffel Sojasoße
2 Esslöffel Tahin
2-3 Esslöffel Wasser

Zubereitung

  1. Sesamsamen in einer Pfanne ohne Öl anrösten. Vorsicht, dass der Sesam nicht verbrennt.Gerösteter Sesam für den japanischen Spinatsalat
  2. Den gerösteten Sesam, bis auf einen halben Esslöffel, in einem Mörser mittelfein bis fein mahlen.
  3. Gemahlenen Sesam in eine Schüssel geben und die restlichen Zutaten – außer Spinat – dazugeben und alles gründlich vermengen. Wenn das Dressing noch zu dickflüssig ist, macht einfach ein bisschen mehr Wasser daran. Wer es salziger mag, kann auch mehr Sojasoße verwenden.
  4. Den aufgetauten oder blanchierten Blattspinat in einer anderen Schüssel bereit halten und mit dem Dressing übergießen. Alles gut durchmengen und den Salat mindestens eine Stunde ziehen lassen.
  5. Zum Servieren den japanischen Spinatsalat  mit dem restlichen gerösteten Sesam bestreuenJapanischer Spinatsalat zu veganem Sushi

 

Wie ihr seht, alles ganz einfach. Man kann den japanischen Spinatsalat zu Sushi, als eigenen Snack oder zu vielen anderen Gerichten essen. Wenn du selbst auch einmal veganes Sushi machen willst, aber nicht genau weißt, wie das geht, dann schreib uns das in die Kommentare. Wir machen gerne ein „How to roll“-Sushi-Video für euch!

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Sport-Check: Aerial Hoop

Elena beim Aerial Hoop

Ich habe in den letzten Tagen festgestellt, dass viele Menschen nicht wissen, was Aerial Hoop (auch Lyra genannt) genau ist. Allen, denen ich von meiner Aerial Hoop Stunde erzählt habe, musste ich zunächst erklären, um was es dabei überhaupt geht. Das zeigt recht deutlich, dass diese Sportart noch nicht so richtig den Weg zu uns gefunden hat. Was eigentlich sehr schade ist.

Aerial Hoop

Beim Aerial Hoop hängt ein großer (25 – 34 mm Durchmesser) stabiler Reifen von der Decke. Dieser Reifen bildet den Rahmen für die vielfältigen Übungen, die man damit machen kann. Man hängt, balanciert, dreht und hat dabei eine Mischung aus Kraft, Beweglichkeit, Balance und Koordination im Training. Da der Reifen ein gutes Stück über dem Boden schwebt, gibt es zur Minimierung des Verletzungsrisikos eine Matte darunter. Also keine Sorge.

Wo gibt es sowas?
Aerial Hoop Kursangebote findet man zugegebener Maßen nicht unbedingt im Fitnessstudio ums Eck. Vor allem hier bei mir in Frankfurt sucht man danach vergeblich. Hier muss man schon nach Wiesbaden fahren, um das Ganze auszuprobieren. In Berlin gibt es hingegen mehrere Anbieter. Wir entschieden uns daher Aerial Hoop bei IVA Berlin Pole & Aerial Arts auszuprobieren und buchten dort eine Privatstunde mit Anna-Maria Genadieva. 80€ für 90 Minuten ist zwar nicht ganz billig, war aber auf jeden Fall das Geld wert. Wer in seiner Nähe kein Studio findet, dass Aerial Hoop anbietet, aber es unbedingt machen möchte, kann sich natürlich auch selbst einen Aerial Reifen kaufen und zuhause anbringen. Nach ein paar Trainingseinheiten, hat man das Geld schon wieder drin. Auf Youtube findet man einige Übungsvideos oder du kaufst dir gleich ein Aerial Hoop Handbuch dazu.

Aerial Hoop

Warm up
Bevor es an den Reifen in der Luft geht, steht bei Aerial Hoop ein ausgiebiges Aufwärmprogramm auf dem Plan. Da in der Luft viel mit Akrobatik gearbeitet wird, ist Dehnen im Vorfeld ein Muss. Von den Beinen, über den Rücken, bis hoch in die Schultern musste alles aufgewärmt und gedehnt werden.

Aerial Hoop Warm Up

Let’s get it started
Und dann ging es endlich los. Anna-Maria zeigte und erklärte mir stets genau, was ich zu tun habe. Bevor wir zum akrobatischen Teil kamen (auf den ich besonders scharf war), probierten wir ein paar Kraftübungen aus. Zume Beispiel am Reifen hängen lassen und die Beine anziehen und in der Luft halten. Und dann durfte ich endlich auch IN den Reifen. Am Anfang lernte ich zunächst, wie ich hoch in den Reifen komme. Der Reifen hing etwa auf Augenhöhe. Hoch ging es daher zunächst mit einer Art Felgaufschwung, bei dem die Beine jedoch zu den Seiten geöffnet werden und man dann letztendlich kopfüber in einer Grätsche am Reifen hängt. Um es gleich vorweg zu nehmen, ich habe das bis zum Ende nicht ein einziges Mal ohne Anna-Marias Hilfe hinbekommen. Alles was mit Klimmzügen, Felgaufschwüngen etc. zu tun hat, zwingt mich schon mein ganzes Leben lang in die Knie (erstaunlich wenn man bedenkt, dass ich geturnt habe bis ich 16 Jahre alt war und vergleichsweise gute Armmuskeln habe). Auch ich bin nun mal nicht perfekt.
Nach und nach durfte ich dann verschiedene akrobatische Figuren im und am Reifen ausprobieren mit solch schönen Namen wie „der Mann im Mond“, „die Meerjungfrau“ oder auch „die Sekretärin“. Dabei arbeitet man bei allen Figuren mit einer Mischung aus Kraft und Klemmtechniken.

Aerial Hoop Felgaufschwung

Aerial Hoop

Aerial Hoop

Nichts für Zartbesaitete
Da der Reifen aus sehr hartem Material gefertigt ist und man teils sein ganzes Gewicht nur mit einer Hand und einem Fuß am Reifen tragen muss, kann das Ganze schon mal recht schmerzhaft werden. Zudem bereitet das Festhalten und das immer wieder leichte Rutschen am Reifen irgendwann Schmerzen in den Händen, bis hin zu Blasen. Nach einer Stunde merkt man definitiv besonders in den Armen und im oberen Rücken jeden einzelnen Muskel. Für ganz ungeübte und Sportanfänger würde ich Aerial Hoop daher nicht unbedingt empfehlen, da es unheimlich viel Kraft und auch Körpergefühl erfordert.

Aerial Hoop Blessuren

Mein Fazit
Ich bin begeistert von Aerial Hoop. Es ist eine wunderbare Mischung aus Akrobatik und Kraft. Mein Körper wurde unheimlich gefordert und nach 90 Minuten war ich sichtlich erschöpft. Die einzelnen Figuren sehen wunderbar anmutig aus und immer wenn ich in Zukunft Bilder davon sehe, werde ich gleichwohl daran denken, wie schmerzhaft es sein kann, diese Positionen zu halten. Hut ab vor allen Luftakrobaten! Wenn du einmal etwas Neues und Forderndes ausprobieren möchtest, so kann ich dir Aerial Hoop nur wärmstens empfehlen.

Aerial Hoop

Aerial Hoop ist nicht so deins, aber du hast trotzdem Lust einmal etwas Neues auszuprobieren? Dann schau doch mal bei unseren anderen Sport-Checks vorbei, z.B. Wakeboarden oder Aerial Yoga.

Und falls du selbst Aerial Hoop machst oder schon einmal ausprobiert hast, bin ich neugierig auf deine Erfahrungen!

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Snack Time: Cheesy Kale Chips

Fertige Kale Chips

Wir lieben Snacks – wer nicht. Was gibt es schöneres als (nach dem Sport) gemütlich auf dem Sofa zu chillen und knusprige Chips zu mümmeln. Leider verpassen einem die kleinen Kuspergesellen immer ein schlechtes Gewissen. Zurecht, denn gesund sind Kartoffelchips nun wirklich nicht. Viele greifen deshalb zur vermeindlich gesünderen Varianten, zum Beispiel Gemüsechips oder Kale Chips. Erstere sind übrigens nicht wirklich leichter als ihre kartoffligen Kollegen. Sie enthalten außerdem viel Zucker (da die verwendeten Gemüsesorten von Natur aus viel Zucker enthalten) und werden zumeist auch frittiert.

Und was ist mit Kale Chips? Schon viel besser. Allerdings sind fertige Kale Chips aus dem Supermarkt wahnsinnig teuer. Die Lösung: selbermachen! Und wir haben das perfekte Rezept für euch.

Hauptzutaten für die Kale Chips

 

Zutaten für Cheesy Kale Chips

60g frischer Grünkohl
100g Cashewkerne
60g Hefeflocken (ich bevorzuge die von Erntesegen)
Saft einer Zitrone
120ml Wasser
1/4 bis 1/2 TL Salz

Optional:
Organo
Chilipulver
Knoblauchpulver

Zubereitung

  1. Grünkohl in kleine Stücke reißen und gründlich waschen. Danach in der Salatschleuder oder in einem Handtuch trocken schleudern.
  2. Restlichen Zutaten in den Mixer geben und zu einer feinen Creme verarbeiten.

Cashewcreme für Kale Chips3. Mit den Fingern die Cashew-Creme auf den Grünkohlstückchen verteilen. Nicht zu viel verwenden, sonst werden die Chips nicht knusprig.

4. Die eingehüllten Grünkohlstückchen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auslegen. Nicht übereinander legen, sonst werden sie nicht knusprig.

Kale Chips vor dem Backen5. Grünkohlstückchen nun im Ofen bei 110°C Grad Umluft für circa eine Stunde knusprig backen.

6. Snack time!

Fertige Kale Chips

 

Tipp 1: Es gibt auch noch eine schnelle und einfache Variante: Statt den Grünkohl mit der cheesy Cashew-Creme zu überziehen, die Grünkohlstückchen einfach in eine große Schüssel geben, Olivenöl, Pfeffer & Salz darüber, mit den Händen vermischen und dann auf dem Backblech auslegen. Ebenfalls für circa 1 Stunde bei 110°C Grad backen.

Wir wünschen viel Spaß beim Nachbacken und natürlich noch mehr beim Snacken. Lasst es euch schmecken und verratet uns in den Kommentaren, ob euch das Rezept gefallen hat.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Verlosung: Gewinne das Buch „Wehe, du postest das!“ von Stefano Guerrera

Gewinnspiel

 

Der Start in die neue Woche ist immer hart. Und diese Woche gibt es, im Gegensatz zu letzter, keinen Feiertag, der unsere Arbeitswoche verkürzt. Um euch etwas aufzumuntern und für den Arbeits-/Schul-/Uni-Alltag und eure Workouts zu motivieren, verlosen wir ein lustiges Buch, mit dem ihr euch in dunkeln Stunden die Zeit vertreiben könnt.

„Wehe, du postet das!“ von Stefano Guerrera (erschienen im Mosaik Verlag, 10,00 EUR) ist ein kleiner Bildband in dem großen Meisterwerken der Malerei amüsante Aussprüche in den Mund gelegt werden. Es hat uns zum Schmunzeln gebracht und dieses Lächeln, wollen wir jetzt auch euch auf die Lippen zaubern.

Außerdem gibt das Buch einen schönen Einblick in die verschiedenen Normen der Schönheit, die über die Jahrhunderte existierten. Nicht in jeder Epoche wurde Schönheit mit gestählten Muskeln und flachem Bauch gleichgesetzt, im Gegenteil. Und trotzdem wurden die gemalten Damen alle als schön empfunden – sogar so schön, dass sich jemand die Zeit nahm und viele Stunden damit verbrachte, ihre natürliche Schönheit auf Leinwand zu bannen. Schließlich gab es damals noch keine Smartphones für schnelle Selfie.

Das Buch – ebenso wie ein Museumsbesuch – hilft dabei, uns mal wieder klar zu machen, dass Schönheit und körperliche Ästhetik viele Formen hat. Nicht alles ist für einen selber schön, aber alles ist schön. Jeder sollte nur seinem eigenen, möglichst gesunden, Schönheitsideal entsprechen, auch wenn sich heutzutage kaum einer mehr frei machen kann von durch Medien und Werbung geschürten Köperbildern. Schön ist, was gesund ist. Schön ist, was dir selbst gefällt. Es bringt überhautp nichts, dem Ideal anderer hinterher zu laufen, denn es wird immer einen oder eine geben, dem du zu dick, dünn, stark, schwach, hell, dunkel, gelb, grün, blau, lila, groß, klein, etc. bist. Deshalb: Gefalle dir selbst und vergiss den Rest!

Sei toleranter mit dir und anderen und finde dein Glück in dir selbst, nicht im Spiegel.

Du willst gewinnen?

Wenn du an unserem Gewinnspiel teilnehmen willst, dann geht das ganz einfach.

Hinterlasse uns hier unter dem Gewinnspiel ODER auf unserer Facebook-Seite einen Kommentar, was du an dir schön findest!

Das Gewinnspiel endet am Freitag  den 13, Oktober 2017 um 15.00 Uhr und das Buch „Wehe, du postest das!“ von Stefano Guerrera dann wird unter allen Teilnehmern verlost.

Wir wünschen euch viel Glück und freuen uns, wenn du unser Gewinnspiel mit deinen Freunden teilst.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Herbst-Schmankerl: Herzhaftes Kürbisrisotto

Kürbisrisotto

Sind wir mal ehrlich, der Sommer ist vorbei. Das war’s mit 30 Grad und luftigen Klamotten. Der Herbst ist da. Seit 22. September auch offiziell. Aber das muss ja nicht schlecht sein. Im Gegenteil, der Herbst hat doch auch viel Schönes zu bieten: bunte Bäume, fröhliche Laubschlachten, Kastanien & Pilze sammeln und essen, Drachen steigen lassen, schöne Kuschelpullis, Kürbise, … etc. Apropos Kürbise – was gibt es besseres als bei sinkenden Temperaturen ein wärmendes, herrlich duftendes und noch besser schmeckendes veganes Kürbisrisotto zu zaubern. Wir versprechen euch, selbst wenn ihr dem Sommer noch nachtrauert, unser veganes Kürbisrisotto macht euch (wieder) glücklich!

Veganes Kürbisrisotti mit Brokkoli – für mehr Farbe, Geschmack, Vitamine und Eisen
Veganes Kürbisrisotti mit Brokkoli – für mehr Farbe, Geschmack, Vitamine und Eisen

Die Reis-Frage
Muss man Risotto mit Risotto-Reis machen? Es gibt bestimmt viele Köche (italienische und andere), die diese Frage mit einem lauten Ja! und einem Blick der Verständnislosigkeit beantworten würden. Wir sagen aber, erlaubt ist was schmeckt. Tatsächlich eignen sich verschiedene Rundkornreis-Sorten für unser veganes Kürbisrisotto (und alle anderen Risotto-Rezepte). Ich (Charoline) mache mein Risotto meistens mit Milchreis – der ist günstiger als Risotto-Reis, wird aber genauso schön cremig-schlozig, wie Risotto sein soll. Elena hat für dieses Kürbisrisotto auch schon Vollkornreis benutzt, damit wird es gesünder, aber etwas weniger schlozig (Elena mag geschmacklich außer Vollkornreis keine anderen Reissorten).

Milchreis für Kürbisrisotto
Kann man machen: Wir verwenden oft Milchreis für unser veganes Kürbisrisotto

Die Parmesan-Frage
In ein klassisches Risotto gehört Parmesan. Der sorgt für die extra Schlozigkeit. Für Veganer ist Parmesan natürlich tabu. Und da man Parmesan mit tierischem Lab macht, steht er auch bei Vegetariern nicht auf dem Speiseplan. Man könnte sich jetzt überlegen, das Kürbisrisotto stattdessen mit einem anderen Käse oder einem veganen Ersatzprodukt zu kochen. Aber ganz ehrlich– wir lassen den Parmesan in unserem veganen Risotto einfach weg. Und wisst ihr was? Es schmeckt immer noch super lecker. Wie du das handhabst ist dir überlassen und nichts als Geschmacksache.

Rezept für veganes Kürbisrisotto

Zutaten (für 2 Personen)

1 Tasse Reis (Risotto- oder Milchreis für Schlozigkeit, Vollkornreis für’s Gewissen/Gesundheit)
1 kleiner Kürbis (Hokkaido oder Butternuss kann mit Schale verwendet werden), in 1cm große Würfel geschnitten
1 Zwiebel, in kleine Würfel geschnitten
1 1/2 Liter Gemüsebrühe (ja nach Reis etwas mehr oder weniger)
Safran (optional)
100g Parmesan, gerieben (optional)

Hokkaido Kürbis ist super für veganes Kürbisrisotto, da man ihn nicht schälen muss
Hokkaido Kürbis ist super für veganes Kürbisrisotto, da man ihn nicht schälen muss

Zubereitung

  1. Zwiebel in einem großen Topf glasig anbraten
  2. Reis zu den Zwiebeln geben und ca. 2 Minuten zusammen anbraten
  3. So viel Gemüsebrühe hinzugeben, dass der Reis gerade so bedeckt ist
  4. Brühe unter Rühren einkochen lassen
  5. Safran hinzugeben
  6. Dann erneut so viel Gemüsebrühe hinzugeben, dass der Reis leicht bedeckt ist und fleissig rühren
  7. Gemüsebrühe dazu, rühren, Gemüsebrühe dazu, rühren, etc.
  8. Nach ca.10 Minuten den Kürbis hinzugeben (bei Vollkornreis etwas später)
  9. Weiter unter ständigem Rühren kochen lassen, bis der Reis gar ist und das Kürbisrisotto am Ende schön cremig wird (Vorsicht, der Reis brennt sehr schnell an)
  10. Nicht-Veganer können zum fertigen Kürbisrisotto jetzt noch 100g geriebenen Parmesan dazugeben – schmeckt aber auch ohne schon perfekt lecker!

    Kürbisrisotto
    Veganes Kürbisrisotto schmeckt das ganze Jahr über, aber besonders gut im Herbst und Winter

Tipp 1
Wer mag kann dazu noch anderes Gemüse servieren – wir haben zum veganen Kürbisrisotto noch etwas Brokkoli mit Knoblauch gedünstet. Sieht auch optisch toll aus.

Tipp 2
Wie immer empfehlen wir zum veganen Kürbisrisotto eine große Schüssel Salat. Weil … Salat passt immer. Du brauchst ein gutes Dressing? Wir empfehlen dir Charolines veganes Lieblinsgdressing mit Kokosmilch oder Elenas veganes Agaven-Senf-Dressing.

Kürbisrisotto

 

Schau auch bei unseren anderen veganen herzhaften Rezepte vorbei oder lass dich von unseren veganen Desserts und Kuchen verführen.

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Hast du unser veganes Kürbisrisotto ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere veganes Kürbisrisotto nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unseres veganen Kürbisrisotto bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

 

 

ENGLISH VERSION: You’ll find the english translation of the vegan pumpkin risotto recipe below in the comments. Enjoy!

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Charolines Lieblingsdressing: Cremiges veganes Salatdressing mit Kokosmilch

Salat mit Kokosmilch-Salatdressing

Ich habe es schon einmal erwähnt – wir lieben Salat. Nicht weil er wenig Kalorien hat, sondern weil er uns einfach schmeckt und eine große Schüssel Salat mit leckerem Salatdressing bei uns zuhause zu jedem Essen dazu gehörte. Dafür gab es bei uns eigentlich nie Dessert (aber nach dem Hauptgang sind bei uns eh alle so satt, dass kein Nachtisch mehr reinpasst – Elena hat hier beim Korrekturlesen laut gelacht…Schokolade geht bei ihr immer noch rein).

Wenn wir zuhause bei unseren Eltern sind, macht natürlich Mama das beste Salatdressing. Ansonsten mag ich persönlich fast jedes Dressing, solang es nicht süß schmeckt. Nur mein eigenes Salatdressing mochte ich lange nicht. Mir wollte irgendwie nichts richtig gelingen, obwohl ich verschiedene Rezepte ausprobiert habe. Selbst das Salatdressing meiner Mutter schmeckt mir, wenn ich es selber anrühre, nicht so richtig.

Veganes Salatdressing mit Kokosmilch
Veganes Salatdressing mit Kokosmilch

Aber irgendwann habe ich ganz aus Versehen mein perfektes Lieblingsdressing kreiert. Ich weiß gar nicht mehr wie und warum, aber seither gibt es bei mir eigentlich immer nur dieses eine Salatdressing: Kokosmilch-Dressing! Und ich finde es so gut, dass ich danach jedes Mal die Reste leer löffle (oder trinke).

Meist mache ich einfachen grünen Salat (am liebsten Endivien oder Frisee) mit dem Kokos-Salatdressing an, aber es schmeckt auch zu Kichererbsen-Tomaten-Salat oder Erbsensalat. Viele sind beim ersten Geschmackstest meines Lieblingsdressings überrascht – ist da Kokosmilch drin? Ja! Genau das macht es ja so lecker. Dafür kann man ohne Probleme das Öl weglassen und spart gleich noch ein paar Kalorien. Aber genug gequatsch, jetzt wird gemixt:

Lieblingsdressing mit Kokosmilch

Zutaten
100ml Kokosmilch (mir schmeckt es am besten mit der von Aroy-d im Tetrapack)
1 Schuss weißen Essig, je nachdem wie sauer du es magst (ich liebe Melfor Essig)
1 Teelöffel Senf (ich mag Dijon oder scharfen Senf)
1/2 Teelöffel Gemüsebrühepulver (immer Telofix) oder wahlweise einfach nur Salz
Pfeffer

Kein guter Salat ohne gutes Salatdressing
Kein guter Salat ohne gutes Salatdressing

Zubereitung

  1. Alles Zutaten zusammen in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen cremig verrrühren.
  2. Salat dazu, mischen, fertig!

Tipp 1
Ich verwende keine Salatschleuder nach dem Waschen und nehme dadurch etwas Wasser vom Waschen mit ins Salatdressing. Das ist aber gar kein Problem, sondern ist im Rezept eingepreist. Bei trockenem Salat (z.B. bei Kichererbse-Tomate) gebe ich tatsächlich noch ca. 1 Esslöffel Wasser extra hinzu.

Salat mit Kokosmilch-Salatdressing
Salat mit Kokosmilch-Salatdressing

Du magst kein cremiges Salatdressing? Dann probier doch mal Elenas veganes Agaven-Senf-Dressing. Wenn du von Salat alleine nicht satt wirst – so wir wir – dann schau bei unseren veganen herzhaften Rezepte vorbei. Wir machen dich satt und gkücklich! Noch glücklicher wirst du nur, wenn du danach noch eines unser veganen Desserts und Kuchen ausprobiert. Willkommen im veganen Food Heaven!

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Hast du unsere veganes Salatdressing mit Kokosmilch ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere veganes Salatdressing mit Kokosmilch nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer veganes Salatdressing mit Kokosmilch bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Pure Leidenschaft: Cremig-fruchtiges Passionsfrucht-Tiramisu

Passionsfrucht-Tiramisu schmeckt einfach himmlisch

[bws_pdfprint display=“pdf,print“] Normalerweise sind die meisten unserer Rezepte vegan. Dieses ist es nicht, da mir tatsächlich bisher noch kein gutes, veganes Rezept für Tiramisu untergekommen ist. Ich habe schon verschiedene vegane Tiramisu in Restaurants gegessen und die waren teilweise auch ok, aber nicht mit diesem traumhaft leckeren Passionsfrucht-Tiramisu zu vergleichen. Wenn ihr ein superduper veganes Tiramisu-Rezept für mich habt – her damit, ich probiere es gerne aus. Bis dahin hier erst einmal mein unveganes Rezept für cremig-fruchtiges Passionsfrucht-Tiramisu.

UPDATE: Wir haben jetzt auch ein veganes Passionsfrucht-Tiramisu für euch. Wir haben in unserer Küche gewerkelt, bis wir endlich ein richtig leckeres veganes Tiramisu zusammen gebastel hatten. Das solltest ihr euch nicht entgehen lassen.

Cremiges Passionsfrucht-Tiramisu schmeckt einfach nur genial
Cremiges Passionsfrucht-Tiramisu schmeckt einfach nur genial

Ein nicht veganes Rezept, aber eines ohne Ei findest du unter dem Originalrezept. Dieses habe ich oft während meiner Schwangerschaft gemacht (da darf man, bzw. soll man ja keine rohen Eier essen) und auch für vegetarische Freunde, die auf Ei verzichten, bereite ich es gerne in der ei-freien Variante zu. Schmeckt etwas anders, aber immer noch sehr lecker. Versprochen.

Tiramisu heißt wörtlich übersetzt „Zieh mich hoch!“ Was genau damit gemeint ist, weiß ich leider auch nicht, aber dieses Passionsfrucht-Tiramisu zieht garantiert immer meine Mundwinkel und gute Laune nach oben.

Passionsfrucht ist übrigens nicht einfach nur ein anderes Wort für Maracuja. Die beiden Früchte gehören zwar zur gleichen Familie der Passionsblumen, sind aber in Aussehen und Geschmack verschieden. Die Passionsfrucht, die für das Passionsfrucht-Tiramisu verwendet wird, hat eine rötliche bis auberginefarbene Schale, ist relativ klein und rund. Die Maracuja ist außen grün und größer. Passionsfrucht schmeckt eher süß, wobei es auch hier saure Zeitgenossen gibt, während Maracuja eigentlich immer recht sauer schmeckt. Lecker sind sie trotzdem beid, aber für das Tiramisu würde ich unbedingt Passionsfrüchte verwenden.

Zutaten für Passionsfrucht-Tiramisu

rechteckige Auflaufform

400ml Orangensaft
4 Bio-Eier
300g Löffelbiscuit
500g Mascarpone
55g Zucker
8 Passionsfrüchte (Maracuja)

Zubereitung

1. Eigelb und Eiweiß trennen.
2.Eigelb mit Zucker mischen und Mascarpone unterrühren.
3. Eiweiß zu Eischnee schlagen und vorsichtig mit dem Schneebesen unter die Mascarponemasse heben. Gut vermischen.
4. Passionsfrüchte auskratzen. Fruchtfleisch & Saft in einem Schälchen bereithalten.

Herrlich frisch & fruchtig: Passionsfrucht-Tiramisu
Herrlich frisch & fruchtig: Passionsfrucht-Tiramisu

5. Erste Schicht: Biscuit kurz in O-Saft tunken und dann den Boden der Form mit getränkten Biscuitstäbchen auslegen.
6. Zweite Schicht: Circa 1 Zentimeter dicke Schicht Mascarponecreme darübergeben.
7. Dritte Schicht: Mit einem Esslöffel Passionsfrucht darübergeben.
8. Dann wieder Biscuit, Creme und Frucht, etc. bis alle Zutaten aufgebraucht sind oder die Form voll ist.
9. Mit einer Lage Passionsfrucht abschließen und das Passionsfrucht-Tiramisu für mindestens 4 Stunden kalt stellen. Fertig!

Passionsfrucht-Tiramisu schmeckt einfach himmlisch
Passionsfrucht-Tiramisu schmeckt einfach himmlisch

Rezept für Passionsfrucht-Tiramisu ohne Ei

Zutaten

rechteckige Auflaufform

400ml Orangensaft
300g Löffelbiscuit
250g Mascarpone
200 g Frischkäse (normal, nicht fettarm)
250 g Magerquark
70g Zucker
8 Passionsfrüchte (Maracuja)

Zubereitung

1. Mascarpone, Frischkäse, Magerquark und Zucker in einer Schüssel cremig rühren.
2. Passionsfrüchte auskratzen. Fruchtfleisch & Saft in einem Schälchen bereithalten.
3. Orangensaft in eine weitere Schüssel gießen.
4. Erste Schicht: Biscuit kurz in O-Saft tunken und dann den Boden der Form mit getränkten Biscuitstäbchen auslegen.
5. Zweite Schicht: Circa 1 Zentimeter dicke Schicht Mascarponecreme darübergeben.
6. Dritte Schicht: Mit einem Esslöffel Passionsfrucht darübergeben.
7. Dann wieder Biscuit, Creme und Frucht, etc. bis alle Zutaten aufgebraucht sind oder die Form voll ist.
8. Mit einer Lage Passionsfrucht abschließen und das Passionsfrucht-Tiramisu für mindestens 4 Stunden kalt stellen. Fertig!

Und nicht verpassen: Es gibt dieses Rezept von uns jetzt auch als veganes Passionsfrucht-Tiramisu und es ist der Hammer! Unbedingt ausprobieren. Ohne Tierleid schmeckt es gleich doppelt so gut.

Passionsfrucht-Tiramisu vegan oder nicht ist nicht nach deinem Geschmack? Dann schmeckt dir vielleicht unsere vegane Mousse au Chocolate oder vegane Donauwelle. Unsere veganen Desserts und Kuchen machen jedes Schleckermäulchen glücklich. Und davor servierst du am besten ein Gericht nach unseren veganen herzhaften Rezepten.

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Hast du unser Passionsfrucht-Tiramisu ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unser Passionsfrucht-Tiramisu nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer Passionsfrucht-Tiramisu bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken