Alle Jahre wieder … aber doch anders. So ist das mit dem Weihnachtsfest und mit dem Weihnachtskochbuch von Veganliebe. Auch in diesem Jahr gibt es ein tolles Kochbuch mit fantastischen veganen Festtagsrezepten. Es haben wieder jede Menge toller veganer Foodblogger geschält, geschnippelt und gehackt und danach den Ofen angeworfen, in Töpfen gerührt und Pfannen gewendet. Herausgekommen ist ein veganes Kochbuch, in dem jeder Freund der tierleidfreien Küche sein persönliches Leckerlis zum Weihnachtsfest finden wird.
53 vegane Lieblingsrezepte zum Fest der Liebe
Letztes Jahr waren wir bei diesem tollen Projekt auch schon am Start und haben unser Rezept für eine weihnachtliche Quiche mit Kastanien, Rotkraut und Süßkartoffeln beigesteuert. 2018 wollten wir besonders süß ausklingen lassenund haben einen veganen Bratapfel-Spekulatius-Cheesecake kreiert. Wahnsinnig lecker und das perfekte Dessert für die Feiertage.
Veganes Kochbuch – dieses Jahr als gedruckte Buch Dieses Mal gibt es das vegane Weihnachtskochbuch nicht als eBook zum kostenlosen Download, sondern als hochwertiges gedrucktes Buch. So kann man beim Zubereiten auch mit sappschigen Fingern darin herumblättern und muss keine Angst haben, dass sich mitten beim Kochen der Bildschirmschoner anspringt und man nicht mehr weiß, wie es weiter geht. Natürlich kann es ein gedrucktes Kochbuch nicht für lau geben, zumindest nicht, wenn es von freiwillig engagierten veganen Foodbloggern herausgegeben wird. Aber keine Sorge, keiner von uns will sich an dem veganen Weihnachtskochbuch bereichern – der gesamte durch den Verkauf erzielte Erlös wird an den Gnadenhof Gut Butenland gespendet. Ihr schlemmt also zu Weihnachten ganz köstlich und tut auch noch etwas Gutes. Was kann es Besseres geben?
Egal, ob süß oder herzhaft. Das vegane Weihnachtskochbuch von Veganliebe & friends macht Mensch und Tier an Weihnachten glücklich und satt.
Jede Menge toller veganer Foodblogger haben sich für euch fantastische Weihnachtsgerichte für euch ausgedacht!
Dein veganes Weihnachtskochbuch jetzt bestellen Es warten 53 fantastische Rezepte auf euch. Sichert euch jetzt noch bis zum 15. November das vegane Kochbuch mit Frühbestellerrabatt von 15% und erhaltet das Buch für 12,70 € statt 14,95 €. Bestellen könnt ihr direkt beim GrünerSinn-Verlag. Der Versand der Bücher erfolgt ab Dezember.
Wir wünschen euch allen ein wundervolles tierleidfreies Weihnachtsfest voller Liebe und Harmonie (Positiv denken!).
Unser veganer Spekulatius-Bratapfel-Cheesecake – lasst es euch schmeckten! (das Rezept bekommt ihr von uns auch bald hier auf dem Blog).
Suppen sind einfach das perfekte Herbstessen. Sie wärmen von innen und sind pickepacke voll gepackt mit Vitaminen und Nährstoffen. Auch unsere vegane Rote Linsen-Suppe bringt jede Menge guter Zutaten mit, die fit und satt machen. Die Kombi aus Hülsenfrüchten und exotischer Frucht macht die Suppe zu einem locker-fruchtigen Genuss. Durch die Gewürze heizt uns die Suppe doppelt ein und macht jeder aufziehenden Erkältung den Gar aus. Geschmacksexplosion, Gesundheitsboost und schnell und einfach zubereitet – unsere vegane Rote Linsen-Suppe mit Mango ist unschlagbar gut.
Bevor wir jetzt alle fröhlich los kochen, möchte ich noch erwähnen, dass „unsere“ Suppe eine Weiterentwicklung eines Süppchens ist, das ich einmal bei meiner Freundin Anni gegessen habe. Ich habe seither weiter an dem Rezept gebastelt und die vegane Rote Linsen-Suppe damit kurzerhand zu meiner eigenen Kreation gemacht. Danke, liebe Anni, für die Inspiration!
Geschmacksexplosion: Vegane Rote-Linsen-Suppe mit Mango
Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden und in Kokosöl anbräunen.
Alle Gewürze hinzugeben und kurz mit anrösten.
Linsen hinzugeben und unter rühren mit der Gewürzmasala vermengen.
Mit Gemüsebrühe aufgießen und für 10 Minuten köcheln lassen.
Kokosmilch, passierte Tomaten und Mango hinzufügen und weitere 10 Minuten bei niedriger Hitze kochen.
Die Mango sorgt für exotische Fruchtigkeit in der veganen Rote Linsen-Suppe
Wenn die Linsen weich sind, die fertige Suppe anpürieren. Je nach Geschmack, kannst du du vegane Rote-Linsen-Suppe sämiger pürieren oder stückiger lassen.
Die vegane Rote Linsen-Suppe in Schalen oder Teller füllen, einen Klecks vegane Creme Fraiche darauf geben, mit frischen Korianderblättern bestreuen und etwas Zitronensaft darüber pressen.
Topf voller Glück und Geschmack: Vegane Rote Linsen-Suppe mit Mango
Tipp 1
Wenn du keinen frischen Koriander magst, kannst du stattdessen auch frische Petersilie über deine vegane Rote Linsen-Suppe geben.
Tipp 2
Du hast keine reife Mango zur Hand? Zur Not tut es auch Mango aus der Dose.
Tipp 3
Wir mahlen die Gewürze für all unsere Gericht und auch für unsere vegane Rote Linsen-Suppe vor dem Kochen immer frisch. Das schmeckt einfach intensiver. Aber natürlich kannst du auch fertig gemahlene Gewürze verwenden.
Tipp 4
Statt Asafötida, das einen leichten Knoblauchgeschmack hat, kannst du auch eine oder zwei Knoblauchzehen klein schneiden und mit der Zwiebel zu beginn anbraten.
Tipp 5
Unsere vegane Rote Linsen-Suppe ist vollgepackt mit gutem Eiweiß. Wenn du zum Ausgleich noch ein paar Kohlenhydrate hinzufügen willst, empfehlen wir Basmatireis dazu. Macht das Gericht gleich reichhaltiger und passt super zusammen.
Fruchtiges Herbstglück: Vegane Rote Linsen-Suppe mit Mango
Du willst mehr Gericht mit einer extra Portion Protein? Damit könen wir dienen. Probiere zum Beispiel unsere süßen Protein-Brownies oder unser deftigen Protein-Gemüsetaler. Wenn du lieber etwas ganz anderes willst, schau bei unseren Rezepten vorbei. Hier warten jeden Menge süße und herzhafte vegane Leckereien auf dich.
Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Ist dir unsere vegane Rote Linsen-Suppe gelungen? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere vegane Rote-Linsen-Suppe nachgekocht habt, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.
Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer veganen Rote Linsen-Suppe bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Was sollen wir machen? Der Herbst ist einfach Kürbiszeit und dann kommt bei uns Kürbis in allen erdenklichen Varianten auf den Tisch. Pasta mit veganer Kürbissoße,veganes Kürbisrisotto und veganer Kürbis-Kartoffel-Auflauf haben wir euch ja schon vorgestellt. Heute gibt es unsere weltbeste vegane Kürbissuppe mit Apfel und extra Protein-Boost. Und demnächst könnt ihr euch über das sensationell gute Kürbismarmeladen-Rezept meiner Schwiegermutter freuen. Aber jetzt erstmal zum Süppchen!
Das Beste an veganer Kürbissuppe (neben ihrem fantastisch leckeren Geschmack) ist, dass Kürbis mit jeder Menge anderer Gemüse und Obstsorten harmoniert, sodass man im Handumdrehen eine Suppe voller Flavour und Vitamine auf den Tisch bringen kann. Das ist nämlich der zweite große Vorteil – vegane Kürbissuppe ist schnell gemacht, auch wenn man mal wenig Zeit hat. Wir kochen jetzt los!
Vegane Kürbissuppe mit Mango und roten Linsen schmeckt herrlich fruchtig
Zutaten für vegane Kürbissuppe mit Apfel & roten Linsen
Optional: Frische Petersilie zum Drüberstreuen, Kürbiskerne, Kürbisöl
Zubereitung
Kürbis waschen, abtrocknen, halbieren und Kerne mit einem Löffel entfernen. Dann in kleine Würfel schneiden.
Hokkaidokürbis eignet sich perfekt für vegane Kürbissuppe, da man ihn mit Schale kochen kann
Möhren schälen und in kleine Stücke schneiden.
Ingwer reiben oder in kleine Stücke schneiden (Bio-Ingwer gerne mit Schale).
Apfel waschen, entkernen und in Würfel schneiden.
Zitrone auspressen.
Gemüsebrühe erhitzen und Kürbis, Möhren, Ingwer, Apfel und die roten Linsen für circa 15 Minuten darin köcheln lassen.
Brühe mit Gemüse und Linsen in einen Standmixer geben und fein pürieren. Wenn du einen Handmixer verwendest, musst du etwas länger pürieren bis alles eine schöne homogene Masse ergibt.
Die nun dickflüssige Suppenmasse wieder in den Topf geben, mit Kokosmilch aufgießen und gut verrühren.
Zitronensaft nach und nach zugeben. Zwischendurch kosten, damit es nicht zu sauer wird.
Vegane Kürbissuppe noch einmal aufkochen lassen und mit Pfeffer, Salz und Muskatnuss abschmecken.
Vor dem Servieren mit frischer gehackter Petersilie bestreuen und genießen!
Einfach, aber gut: Vegane Kürbissuppe mit Apfel und extra Protein-Boost
Tipp 1
Statt Apfel kannst du auch frische Birnen verwenden – Hauptsache fruchtig. Wer kein frisches Obst zur Hand hat, gibt einfach einen kleinen Schuss Apfelsaft dazu.
Tipp 2
Wenn dir deine vegane Kürbissuppe zu dickflüssig ist, gib einfach noch etwas Gemüsebrühe dazu. Je nach Größe des Kürbis wird sie etwas dicker oder dünner.
Tipp 3
Du kannst deiner veganen Kürbissuppe auch mit Kartoffeln oder Süsskartoffeln mehr Substanz verleihen. Einfach ebenfalls in Würfel schneiden und mitkochen. Eine weichgekochte Kartoffel unterpüriert hilft auch, wenn dir deine vegane Kürbissuppe zu dünn geraten ist.
Tipp 4
Zum Servieren ist es auch ungemein lecker, wenn du noch einen Klecks vegane Creme Fraiche obendrauf gibst. Auch mit etwas Kürbisöl und geröstete Kürbiskerne lässt sich das Geschmackserlebnis deiner veganen Kürbissuppe noch steigern.
Tipp 5
Wer nicht nur Suppe mag, der kann zu seiner veganen Kürbissuppe Reis oder sogar Nudeln servieren. Einfach Brot reicht aber auch, entweder als normale Scheiben oder in der Pfanne zu knusprigen Croutons gebacken.
Du findest Kürbis gar nicht so toll wie wir? Kein Problem, bei unseren Rezepten findest du auch jeden Menge andere leckere vegane Leckereien in süßund herzhaft. Da wirst du garantiert fündig!
Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Hat dir unsere vegane Kürbissuppe geschmeckt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere vegane Kürbissuppe nachgekocht habt, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.
Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer veganen Kürbissuppe bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Wir lieben die italienische Küche. Sie macht es Veganern aber auch leicht, die Gericht schnell und einfach zu veganisieren. Vegane Pasta ist kein Problem, die bekommt man überall. Und Soßen mit Sahne schmecken dank pflanzlichen Ersatzprodukten genau wie das Original. Nur der Käse bereitet beim Veganisieren das ein oder andere Problem. Natürlich gibt es da mittlerweile jede Menge Fake-Produkte, die es uns Veganern leichter machen soll. Viele schmecken allerdings nicht so toll, andere enthalten für unseren Geschmack zu viele Zusatzstoffe und die allermeisten sind uns einfach zu teuer. Deshalb machen wir unseren veganen Käse am liebsten selber – zum Beispiel Feta aus Mandelnoder cremiger Fake-Ricotta. Letzteren benutzen wir auch für unsere veganen gefüllten Cannelloni mit Spinat und Ricotta. Super lecker und einfach zu zubereiten. Probier es aus!
Vegane Cannelloni gefüllt mit Spinat und veganem Ricotta
Zutaten für vegane gefüllte Cannelloni mit Fake-Ricotta und Spinat
Zutaten für veganen Ricotta 100 g Cashews (eingeweicht)
2 Zitronen
2 Löffel Olivenöl
200 g Naturtofu
Eine handvoll Basilikum (frisch)
1 TL Salz
Zutaten für den Spinat 500 g frischer Blattspinat (alternativ gefrorener Blattspinat)
3 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
Zutaten für die Tomatensoße 1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
500 g passierte Tomaten (alternativ Tomatenmark)
Einen Schuss (Pflanzen-)Milch (ca. 50 ml)
Sonstige Zutaten Cannelloni
Veganer Reibekäse (z.B. Simply V)
Öl zum Anbraten
Salz und Pfeffer zum Würzen
Zubereitung Fake-Ricottta
Cashews mit der Hälfte des Tofus im Mixer mixen.
Den restlichen Tofu, den Saft der Zitronen, das Öl, den Knoblauch, das Salz und den Basilikum (gewaschen) mit in den Mixer geben und so lange mixen/pürieren, bis eine leicht körnig-cremige Masse entsteht (der Konsistenz von Ricotta ähnlich)
Den Fake-Ricotta wie den echten Ricotte zum kochen benutzen.
Zubereitung Spinat
Die Zwiebeln und den Knoblauch in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit Öl goldbraun anschwitzen.
Den Spinat dazu geben und ca. 10 Minuten weiteren garen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Fake-Ricotta mit in die Pfanne geben, alles gut vermischen und vom Herd nehmen.
Cremiger Spinat für veganen gefüllte Cannelloni
Zubereitung Tomatensoße
Die Zwiebeln und den Knoblauch in einem Topf mit Öl goldbraun anbraten.
Die passierten Tomaten in den Top geben.
Einen kleinen Schuss (Pflanzen-)Milch hinzugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und gut verrühren.
Eine handvoll frischen Basilikum klein schneiden und in die Soße geben.
Ca. 10 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen.
Zubereitung der veganen gefüllten Cannelloni
Cannelloni (ungekocht) mit der Ricotta-Spinatmischung befüllen (ich benutze dazu einen Löffel und meine Hände).
Die gefüllten Cannelloni nebeneinander in eine Auflaufform legen, bis die Auflaufform voll ist.
Die ungekochten Cannelloni mit Ricotta und Blattspinat füllen
Die Tomatensoße großzügig darüber verteilen.
Cremig-fruchtige Tomatensoße über die veganen gefüllten Cannelloni geben
Die Cannelloni nun noch mit (veganem) Reibekäse bestreuen.
Die gefüllten mit Tomatensoße übergossenen Cannelloni mit geriebenen veganem Käse bestreuen und ab in den Ofen
Bei 200°C (Ober- und Unterhitze) ca. 20 Minuten backen bis der Käse goldbraun ist – dann sind deine veganen gefüllten Cannelloni fertig. Vorsicht heiß!
Das duftet: fertige mit veganem Käse überbackene vegane gefüllte Cannelloni mit Ricotta und Blattspinat
Tipp 1
Vegane gefüllte Cannelloni sind ein wunderbares Gericht um sich kreativ auszutoben oder Gemüsereste zu verwerten, denn man kann die großen runden Röhrennudeln mit allem befüllen, worauf man gerade Lust hast bzw. was der Kühlschrank hergibt.
Tipp 2
Wenn dir der Aufwand mit den selbstgemachten veganen Ricotta zu viel ist, kannst du statt dem Fake-Ricotta auch vegane Creme Fraiche oder veganen Frischkäse für seine veganen gefüllten Cannelloni nehmen.
Tipp 3
Wer keinen Fake-Käse zum Überbacken benutzen möchte, kann das die veganen gefüllten Cannelloni einfach ohne Käse in den Ofen schieben. Eine tolle Alternative ist auch eine knusprige Brotkruste: Dafür Brot (Toastbrot, Schwarzbrot, Vollkornbrot – geht alles) toasten, im Mixer fein zerkleinert, mit Thymian und Magarine-Flocken mischen und vor dem Backen über die Cannelloni geben. Dann die ersten 10 bis 15 Minuten abgedeckt im Ofen backen und danach ohne Abdeckung bis die Kruste schon gebräunt und knusprig ist. So bekommen die veganen gefüllten Cannelloni einen ganz besonderen Twist!
Heiß & lecker: Vegane gefüllte Cannelloni mit veganem Ricotta und Blattspinat
Hast du unseren veganen Ricotta auch schon für Desserts verwendet? Einmal gemacht ist unser veganer Ricotta vielseitig einsetzbar. Du willst lieber etwas weniger aufwendiges kochen? Kein Problem, bei unseren Rezepten findest du jede Menge vegane Rezepte – süß und herzhaft – die ruckzuck zubereitet und dennoch unglaublich lecker sind. Da wirst du garantiert fündig!
Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Du hast unsere veganen gefüllten Cannelloni nachgekocht? Ebenfalls mit Blattspinat und veganem Ricotta oder mit einer abgewandelten Füllung? Verrate uns, wie es dir geschmeckt hat und zeig uns deinen Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.
Wir haben dir eine praktische Liste mit unseren Utensilien zur Zubereitung unserer veganen gefüllten Cannelloni bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Auch wenn Charoline und ich aus einer Kartoffel-Familie kommen und bei uns zuhause Kartoffelgerichte Nudelgerichten immer vorgezogen wurden, so sind wir heute doch große Pasta-Fans. Kartoffeln kommen bei uns häufig auf den Tisch, aber wenn es schnell gehen muss, greifen wir bevorzugt zu Pasta. Momentan am liebsten mit unserer cremigen veganen Kürbissoße. Die ist unglaublich lecker, einfach zu machen und Kürbis hat ja gerade Saison. Was gibt es besseres?
Für meine vegane Kürbissoße verwende ich immer Hokkaido-Kürbis, da dieser im Gegesatz zu den meisten anderen Kürbissorten nicht geschält werden muss. Zudem liebe ich die leicht nussige Geschmacksnote, die an Maroni erinnert. Auch lecker und mit Schale verzehrbar: Butternut Kürbis.
Pasta mit veganer Kürbissoße ist lecker cremig und auch noch gesund
Wusstest du, dass Kürbisse bereits im 16. Jahrhundert von den Portugiesen nach Japan gebracht wurden, wo sie sich dann im ganzen Land verbreiteten? Im 19. Jahrhundert wurden dann in Japan nach und nach weitere Kürbissorten gezüchtet. Wir verdanken den Japanern also nicht nur Sushi, sondern auch den Hokkaido-Kürbis. Aber nun zum Rezept für vegane Kürbissoße.
Zutaten für die vegane Kürbissoße (ergibt etwa 4 Portionen)
180 g Hokkaido-Kürbis
200 ml Kokosmilch
2 Frühlingszwiebeln
1 Knoblauchzehe
3 Spritzer Limettensaft
Salz und Pfeffer zum Würzen
Pasta (ich benutze hierzu gerne Bavette)
Optional:
1 EL Hefeflocken zum Würzen
300ml Gemüsebrühe und 100ml Kokosmilch, wenn es vegane Kürbissuppe werden soll (siehe Tipp 4)
Frische Granatapfelkerne (Tipp 4)
Geröstete Kürbiskerne & Gehackte Nüsse (Tipp 3)
Pilze oder Blattspinat (siehe Tipp 2)
Zubereitung
Die Frühlingszwiebeln abwaschen, den grünen Teil in Ringe schneiden und beiseite stellen.
Den weißen Teil der Frühlingszwiebeln und den Knoblauch in feine Würfel schneiden.
Den Kürbis halbieren, aushören und ebenfalls in kleine Stücke schneiden.
Nudeln in reichlich Salzwasser kochen.
Frühlingszwiebeln (bis auf den grünen Teil der Frühlingszwiebeln), Knoblauch und Kürbis zusammen in der Kokosmilch weich kochen und anschließend fein pürieren (ggf. etwas Nudelwasser hinzugeben, falls die Soße zu dickflüssig ist).
Die Soße mit Salz, Pfeffer (ggf. Hefeflocken) und dem Limettensaft würzen und abschmecken.
Die Soße über die Nudeln geben, gut vermengen und mit den restlichen grünen Frühlingszwiebelringen garnieren und servieren.
Pasta mit extra viel veganer Kürbissoße, so lieben wir es
Tipp 1
Weil es manchmal richtig schnell gehen muss, habe ich meine cremige vegane Kürbissoße auf Vorrat im Gefrierfach. Dann reicht es ein paar Nudeln zu kochen und die Soße aufzutauen. Fertig ist das leckere Mahl!
Tipp 2
Du kannst auch noch andere Gemüsesorten in deine vegane Kürbissoße werfen. Ich mag dazu zum Beispiel sautierte Pilze oder frischen Blattspinat.
Tipp 3 Deine Pasta mit veganer Kürbissoße lässt sich mit ein paar geröstete Kürbiskerne oder Nüsse ruckzuck pimpen. Das ist nicht nur lecker, sondern auch noch gesund.
Tipp 4 Wenn du einfach etwas mehr Brühe oder Kokosmilch in die vegane Kürbissoße gibst, hast du im Nu eine superduper vegane Kürbissuppe. Perfekt für Low Carb-Fans oder wenn man Lust auf etwas warmes aber nicht zu schweres hat.
Mit mehr Flüssigkeit wird aus der veganen Kürbissoße eine vegane Kürbissuppe. Besonders lecker mit Granatapfelkernen als Topping.
Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Hast du unsere vegane Kürbissoße ausprobiert? Mit Pasta, Reis oder als Suppe? Verrate uns, wie es dir gescheckt hat und zeig uns deinen Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.
Wir haben dir eine praktische Liste mit unseren Utensilien zur Zubereitung unserer veganen Kürbissoße mit Pasta bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Er ist cremig und schmilzt auf der Zunge – manch ein Veganer erinnert sich noch die Konsitenz und den Geschmack von echtem Ricotta. Und wer, wie wir, als Veganer nicht mehr länger auf den leckeren italienischen Weichkäse verzichten will, der macht einfach seinen eigenen veganen Ricotta. Unser Fake Ricotta ist genau wie der echte Ricotta cremig und kann in unterschiedlichen Gerichten von süß bis salzig verarbeitet werden. Wir müssen sagen: Unser veganer Ricotta ist ein echter italienischer Traum. Und den teilen wir gerne mit euch – es gibt bestimmt noch mehr vegane Käseliebhaber da draußen.
Unser Rezept für veganen Ricotta ist super e/c und man weiß, was man isst. Nämlich keine tausend Zusatzstoffe, die in gekauftem veganem Käse oft enthalten sind. Und günstiger ist es noch dazu. Genug geredet, jetzt wird Käse gemacht. Viel Spaß dabei und guten Appetit!
Veganer Ricotta mit Kirschtomaten und Basilikum auf Brot – ein Traum
Zutaten für veganen Ricotta 100 g Cashews (über Nacht eingeweicht, bzw. mindestens vier Stunden)
2 Zitronen
2 Löffel Olivenöl
200 g Naturtofu
Für deftige Gericht
1 TL Salz
Optional
Eine handvoll Basilikum (frisch)
Für süße Gerichte
1 TL Zucker oder EL Agavensirup (wahlweise Dattelsirup, Reissirup, etc.)
Zubereitung
Cashews mit der Hälfte des Tofus im Mixer mixen.
Den restlichen Tofu, den Saft der Zitronen, das Öl, den Knoblauch, das Salz und den Basilikum (gewaschen) mit in den Mixer geben und so lange mixen/pürieren, bis eine leicht körnig-cremige Masse entsteht (der Konsistenz von Ricotta ähnlich)
Den veganen Ricotta wie den echten Ricotte zum Kochen benutzen. Ideen dafür findest du unten bei den Tipps.
Auch als Dessert ein Hit: Vegane Ricotta-Creme zu Beeren-Pancakes
Tipp 1 Vegane Lasagne schmeckt herrlich cremig, wenn man beim Schichten unseren veganen Ricotta anstatt oder zusätzlich zur Bechamelsoße hinzugibt.
Tipp 2 Wir können dir auch wämstens unsere selbstgefüllten Cannelloni mit Blattspinat und Fake-Ricotta zur Verwendung des veganen Ricottas empfehlen.
Tipp 3
Lieber etwas Süßes? Dann füge der Grundmasse Zucker oder Agavensirup, Vanillemark und etwas Zimt hinzu und zaubere im Handumdrehen ein köstliches Schichtdessert mit Früchten und Keksbrösel. Oder verwende ihn in etwas flüssigerer Form als cremige Beigabe zu fruchtigen Pancakes (siehe Titelfoto).
Veganer Ricotta schmeckt auch gesüßt im Dessert mit Keksen und Früchten
Tipp 4
Wenn du die Grundmasse ohne Salz und Zucker machst, kannst du die Creme für beides benutzen. So bekommst du mit einmal Hantieren Ricotta für dein Hauptgericht und das Dessert. Perfekt, wenn man für Gäste kocht und nicht zu lange in der Küche stehen will.
Tipp 5
Ohne viel Gedöns schmeckt unser veganer Ricotta auch einfach auf Brot mit frischen Tomaten und Basilikum unglaublich lecker.
Bei Stöbern in unseren Rezepten findest du bestimmt noch weitere Anregungen, wozu der vegane Ricotta schmeckt. Natürlich haben wir auch jede Menge vegane Rezepte ohne veganen Ricotta für dicht – süß und herzhaft. Da wirst du garantiert fündig!
Hast du unseren veganen Ricotta ausprobiert? Süß oder deftig? Wir freuen uns von dir zu hören, wie dir unser Rezept gelungen ist. Oder zeig uns deinen veganen Ricotta auf Instagram indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway infomierst. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.
Wir haben dir eine Zutatenliste für unseren veganen Ricotta bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt – eigentlich nur als Überblick, wir würden immer empfehlen Lebensmittel im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Aber falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Es muss nicht immer etwas Warmes sein. Das gilt besonderns bei sommerlichen Temperaturen von 30 Grad, aber auch an kühleren Tagen hat man nicht immer Lust am Herd zu stehen. Die Alternativen wie Schnittchen und Salate sind uns da auf Dauer zu langweilig. Unsere leckere Lösung: vegane Sommerrollen mit individueller Füllung. Das praktische daran ist, dass jeder einrollen darf, was da ist und ihm schmeckt. So kann man es auch Koriander-Hassern und anderen zutatensensiblen Mitessern recht machen.
Bei uns zuhause ist so über die Jahre eine lustiger internationaler Küchenmix entstanden Unser Lieblingsrollen enthalten in unterschiedlicher Zusammensetzung Zutaten aus Vietnam, Japan, Thailand, Italien, Mexiko, Spanien und Deutschland. Wir teilen natürlich gerne unser Rezept für vegane Sommerrollen mit euch. Wir essen die leckeren und gesunden Röllchen übrigens nicht nur im Sommer – uns schmecken die veganen Sommerrollen das ganze Jahr über.
Vegane Sommerrolle auf Basis vietnamesischer Sommerrollen – Freestyle The e/c way
Zutaten für vegane Sommerrollen mit internationalem Touch (für 2 Personen)
6 bis 8 runde vietnamesische Reispapierblätter (⌀ 22 cm)
Für die Füllung
2 große Möhren, geschält und in feine Stifte geschnitten
1 Salatgurke, in feine Stifte geschnitten
1 reife Avocado (am besten Hass), in schmale Streifen geschnitten
1 1/2 Tassen Sushireis, gekocht
150g Tofu nach Wahl, in schmale Streifen geschnitten (ich benutze gerne den Mandel-Sesam-Tofu oder den Nigari-Tofu Madagaskar von Nagel)
Zum Würzen
Vegane japanische Soya-Soße
Vegane thailändische Chili-Mayo
Wasabi-Soße (keine Paste, sondern die dünnflüssigere Creme) Vegane Mayonnaise Vegane Yaki-Soße
Scharfe mexikanische Soße, z.B. Salsa Valentina Muy Picante
Scharfe karibische Soße, z.B. Caribbean Salsa Picante de Chile Habanero von El Yucateco
Vegane Erdnuss-Soße
Optional:
Koriander
Frische Minze
Reisnudeln oder Glasnudeln statt Klebereis
Erdnusssoße
Hilfmittel
Ein großer etwas tieferer Teller mit Wasser gefüllt
Ein Küchenhandtuch zum Hände abwischen zwischendurch
Eine Schale mit Wasser zum Hände abspülen zwischendurch (Stichwort Klebereis)
Zutaten für unsere veganen Sommerrollen, dazu noch Sushireis und leckere Soßen
Zubereitung
Reis nach Anleitung weich kochen und nach dem Kochen nicht mehr absspülen, damit er seine Klebeeigenschaft behält. Am besten kochst du den Reis schon ein paar Stunden vorher, damit er bis zur Zubereitung abgekühlt ist. Wenn du spät dran bist, kann du den Reis nach dem Abaschütten auch schnell durch das Untermischen von Eiswürfeln abkühlen. Dann verliert er aber etwas von seiner Klebekraft – ist aber nicht so tragisch.
Den fertigen, erkalteten Reis in einer Schale bereit stellen.
Alle Zutaten wie oben beschrieben klein schneiden und griffbereit auf einem Teller oder einer Platte platzieren.
Alle Würzmittel griffbereit stellen.
Teller mit dem Wasser neben deiner Arbeitsfläche platzieren.
Ebenso die Utensilien zum Reinigen deiner Hände zwischen der Fertigung der einzelnen Rollen.
Wenn du alle Zutaten, Würz- und Hilfmittel bereit stehen. Ein Reispapierblatt in den mit Wasser gefüllten Teller legen und circa eine Minuten einweichen lassen, bis es ganz weich ist.
Reispapier vorsichtig entnehmen und auf deine Arbeitsfläche legen.
Zuerst einen kleinen, etwa handtellergroßen (ich habe aber auch kleine Hände) Klumpen Klebereis in der Mitte platzieren und länglich ausformen.
Dann rechts und links und oben darauf deine bervorzugen Füllungszutaten arrangieren. Ich nehme von allem ein Bisschen. Vorsicht – lieber etwas weniger als zu viel am Anfang, das macht das Rollen einfacher.
Nun die Soßen und sonstigen Gewürze und Kräuter deiner Wahl darüber geben.
Jetzt vorsichtig die rechten und linken Seiten des Reispapiers zur Mitte hin einschlagen. Dann die dir am nächsten liegende Seite zur Mitte klappen und die die Rolle vorsichtig von dir weg einrollen.
Am Anfang muss man etwas mit der Füllmenge und der richigen Krafteinwirkung beim Rollen experiementieren, aber das lernst du schnell. Und keine Sorge, wenn eine Rolle nicht gelingt – einfach alles in eine Schale packen und mit dem Löffel essen, schmeckt auch!
Während du deine Rolle zusammenstellst, kannst du schon das nächste Reispapierblatt einweichen und dann sofort mit der nächsten Rolle beginnen.
Du kannst entweder jede frischgerollte vegane Sommerrolle direkt auffuttern oder erst einmal alle veganen Sommerrollen fertig rollen und dann in Ruhe genießen.
Lass dir deine veganen Sommerrollen schmecken. Guten Appetit!
Einfach lecker – unsere veganen Sommerrollen mit spicy Soßen
Tipp 1 Zu den veganen Sommerrollen passen verschiedene Dips, z.B. Erdnuss-Soße oder ein Sesam-Dip. Ich persönliche brauche keinen Dip dazu, da ich schon mit genügend Soßen in den Rollen arbeite. Aber das ist Geschackssache.
Tipp 2 Du kannst zum Füllen deiner veganen Sommerrollen jedes Gemüse nehmen, dass dir schmeckt. Auch rote Beete oder gekochte Süßkartoffelstreifen sind super lecker darin.
Tipp 3
Wenn ihr mit vegetarischen oder omnivoren Freunden zusammenrollt, können diese natürlich auch nicht vegane Zutaten in ihre veganen Sommerrollen packen – dann sind sie nur nicht mehr vegan, aber vermutlich immer noch lecker. Aber dafür übrnehmen wir keine Garantie. Bisher haben unsere veganen Sommerrollen all unseren nicht veganen Freunden bestens geschmeckt, sodass kein unveganer Zusatz nötig war.
Tipp 4
Wir können wirklich richtig viel essen, schaffen in der Regel aber maximal vier vegane Sommerrollen. Übrig gebliebene Rollen kann man aber super in einer luftdichten Box verstauen und am nächsten Tag als Lunch verzehren.
Tipp 5
Nicht frustiert sein, wenn nicht jede (gerade die ersten) vegane Sommerrolle gelingt. Zu Beginn muss man etwas mit der Füllmenge und Rolltechnik experimientieren, aber bisher hat es bei uns noch jeder hingekriegt. Versprochen.
Vegane Sommerrollen sind nichts für dich, da du dir beim Kochen nicht gerne die Finger klebrig machst? Dann findest du bei unseren Rezepten jede Menge leckere Alternativen in süßund herzhaft. Melde dich am besten auch zu unserem e/c-Newsletter an, damit du in Zukunft kein leckeres Rezept mehr verpasst.
Haben dir unsere veganen Sommerrrollen geschmeckt? Hast du eigene Kombinationen ausprobiert von denen du uns unbedingt erzählen musst? Dann schreib uns gerne einen Kommentar. Oder poste dein Sommerrollen-Foto auf Instagram und markiere uns mit @the_ec_way oder #theecway. Wir freuen uns von dir zu hören.
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.
Wir haben dir eine Zutatenliste für unsere veganen Sommerrollen bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt – eigentlich nur als Überblick, wir würden immer empfehlen Lebensmittel im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Aber falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Als Kind waren Tortellini mit Sahnesoße, beziehungsweise Tortellini alla panna, das absolute Lieblingsessen von Elena. Dazu ein grüner Salat und das Kind war glücklich. (Wehe, der Kellner brachte einen gemischten Salat, dann gab’s Geschrei). Und auch heute essen wir beide noch gerne cremige Soßen. Darauf wollen wir auch als Veganer nicht verzichten und bereiten einfach unsere vegane Sahnesoße zu. Die ist so lecker, dass man eigentlich keinen Unterschied merkt. Von unserem Papa getestet und für gut befunden. Und der ist ein wirklich harter Kritiker der veganen Kochkunst. Ich würde sagen, wir haben also alles richtig gemacht mit unserer veganen Sahnesoße und wollen euch diese nicht länger vorenthalten.
Elenas Leibspeise als Kind: Tortellini alla panna, heute Tortellini mit veganer Sahnesoße
Das praktische an veganer Sahnesoße ist ja auch, dass sie zu so vielen passt. Sie schmecht einfach pur zu Tortelloni, mit Erbsen zu Rigatoni oder mit frischen Pilzen zu Spätzle. Im Endeffekt kann jeder unsere vegane Sahnesoße so pimpen, wie es im gefällt. Und ich finde das sind immer die besten Rezepte!
Zutaten für vegane Sahnesoße (Basisrezept)
200 ml Pflanzenmilch (ich benutze immer ungesüßte Mandelmilch)
150g Crème Vega (oder eine andere vegane Crème Fraîche)
2 EL ungesüsstes Mandelmus
Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer
Optional: Hefeflocken
Zubereitung
Die Pflanzenmilch in einen Top geben und erhitzen.
Crème Vega hinzugeben, mit einem Schneebesen gut verrühren und noch einmal unter stetigem Rühren für wenige Minuten erhitzen.
Mandelmus hinzugeben und unter weiterem Rühren die Soße langsam eindicken lassen.
Mit Salz, Pfeffer, Gemüsebrühe und ggf. Hefeflocken abschmecken.
So lange kochen lassen, bis die gewünschte Kosistenz erreicht ist.
Wenn die Soße zu dick wird, einfach noch etwas Pflanzenmilch hinzugeben.
Sollte die Soße zu dünnflüssig sein, noch etwas Mandelmus hinzugeben. Aber Achtung: die Soße dickt beim Abkühlen noch einmal etwas ein.
Elenas Leibspeise aus Kindertagen: Tortellini mit veganer Sahnesoße, sprich vegane Tortellini alla panna
Tipp 1 Natürlich kannst du deiner veganen Sahnesoße auch noch leckere Kräuter hinzufügen. Wir bevorzugen frische Kräuter, aber natürtlich funktioniert es auch mit getrockneten.
Tipp 2 Du kannst deine vegane Sahnesoße auch mit anderen Nussmussen eindicken, allerdings sind die meisten anderen geschmacksintensiver und verändern den Geschmack der veganen Sahnesoße sehr. Aber das muss nicht schlecht sein. Probier es aus!
Vegane Sahnesoße ist dir zu deftig? Können wir zwar nicht verstehen, aber schau doch einfach mal bei unseren anderen veganen Rezepten vorbei. Da sind auch jede Menge leichte Köstlichkeiten dabei – in herzhaft und süß!
Wie ist dir unsere vegane Sahnesoße gelungen? Verrate es uns. Oder noch besser, poste ein Foto davon in unserer Facebook-Gruppe oder auf Instagram mit der Markierung @the_ec_way oder dem Hashtag #theecway. Wir freuen uns über eure Kreationen!
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.
Wir haben dir eine Shopping-Liste mit unseren Zutaten für die vegane Sahnesoße zusammengestellt. Wenn du auf die Affiliatlinks klickst, bekommst du coolen Stuff und wir etwas Geld für unsere Arbeit und alle gewinnen (Werbung/Affiliatlink):
Diese Website benutzt Cookies. Cookies erleichtern die Bereitstellung dieser Webseite. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung