Instantglücklichmacher sind Gerichte, die wir noch aus der Kindheit kennen. Ein Bissen davon und wir fühlen uns wieder absolut geborgen und seelig. Wie als Kind bei Mama eben. Eines dieser Lieblingsessen aus Kinderzeiten ist Blumenkohlauflauf. Absolut simpel, lecker und noch dazu gesund. Natürlich gab es den Auflauf bei unserer Mama nur in einer vegetarischen Version, aber das Gericht ist super leicht zu veganisieren und das haben wir auch gemacht. Das Ergebnis: Veganer Blumenkohlauflauf à la Mama.
Zutaten für Mamas veganen Blumenkohlauflauf (2 bis 3 Personen)
1 Blumenkohl
2 mittelgroße Zwiebeln, gewürfelt
150g (Rispen-) Tomaten, in Scheiben schneiden
300g Creme Vega von Dr. Oetker*
Simply V Schmelzgenuss*
Salz und Pfeffer
* Vegetarische Variante siehe Tipp 3 unten
Zubereitung
Den Blumenkohl putzen, in kleine Röschen teilen und in Salzwasser ca. 10 Minunten bissfest kochen.
In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und in kleine Stücke schneiden
Die Tomaten waschen und in Scheiben schneiden, bzw. halbieren.
Die Creme Vega mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.
Den Blumenkohl aus dem Wasser holen und gut abtropfen lassen. Anschließend in eine Auflaufform geben und die Zwiebeln und die Tomaten darüber verteilen.
Das Ganze mit der Creme Vega (oder der sauren Sahne) gleichmäßig bedecken und anschließend den Simply V Käse oder den in Scheiben geschnittenen Mozzarella darübergeben.
Bei 180°C (Ober- und Unterhitze) 20 Minuten backen. Wenn der Käse dann noch nicht schön golden und knusprig ist, die Temperatur für ca. 10 Minuten auf 240°C Oberhitze erhöhen.
Der vegane Blumenkohlauflauf schmeckt pur – wenn du gerade LowCarb machst. Besonders lecker ist er aber mit Kartoffelpüree – wir haben natürlich auch das perfekte Rezept für veganen Kartoffelpüree für dich.
Tipp 1 Mamas veganer Blumenkohlauflauf schmeckt auch als Nudel-Blumenkohlauflauf. Hierzu einfach noch gekochte Nudel unter den Blumenkohl in die Auflaufform geben und wie oben beschrieben überbacken. Dann brauchst du natürlich auch keinen Kartoffelbrei mehr zu deinem veganen Blumenkohlauflauf mit Nudeln.
Tipp 2
Der vegane Blumenkohlauflauf schmeckt auch mit Brokkoli lecker. Diesen musst du allerdings nicht unbedingt vorkochen, bzw. wenn, dann nur 5 Minuten, sonst zerfällt er dir. Dann ist es natürlich ein veganer Brokkoliauflauf.
Tipp 3
Nicht-Veganer können den veganen Blumenkohlauflauf auch in einer vegetarischen Variante zubereiten. Dafür einfach die Creme Vega durch Saure Sahne und den Simply V Schmelzgenuss durch 400g Mozzarella ersetzen.
Tipp 4
Veganen Käse oder auch die Creme Vega gibt es nicht immer in allen Supermärkten. Wenn mein Supermarkt um die Ecke mal wieder einen Engpass hat oder meine liebsten veganen Produkte aus dem Sortiment nimmt (warum tuen die mir das immer an?), bestelle ich meinen veganen Stuff schon einmal online, z.B. bei Allyouneedfresh oder Allesvegetarisch.
Tipp 5
Kleiner Funfact: Wenn ich euch jetzt verrate, dass im Wort veganer Blumenkohlauflauf zwei Mal hintereinander das Wort „lauf“ steht, werdet ihr das Wort nie wieder lesen können ohne dabei „Lauf, lauf“ zu denken. Funktioniert auch mit Nudelauflauf. 😉 Beim Nudelauflauf wird so sogar noch ein „nackiger (nude) Lauf lauf“ daraus. Ich liebe Sprache!
Hat dir unser veganer Blumenkohlauflauf nach Art unser Mama geschmeckt? Hast du ihn mit oder ohne Kartoffelpü genossen? Hinterlass uns gerne einen Kommentar mit deiner Erfahrung.
Zuhause zu trainieren hat viele Vorteile – es spart Zeit & Geld und, wenn ich mir von Freundinnen anhöre, was sie sich manchmal an doofen Anmachen im Fitnessstudio anhören müssen, auch noch Nerven. Woran du nicht sparen solltest, ist Abwechslung. Denn ohne wird dein Training schnell zur langweiligen Routine. Und nichts nagt stärker an deiner Motivation als eine Workout-Routine, die dir keinen Spaß macht. Und auch deine Muskeln wollen immer wieder mit neuem Input gefüttert werden, um weiter zu wachsen. Für all diese kleinen Stolpersteine auf deinem Weg zum Fitness-Erfolg gibt es aber eine einfache Lösung: Fitness-Apps!
Die kleinen Programme auf deinem Smartphone können dich coachen, motivieren, anfeuern, inspirieren & korrigieren. Mittlerweile gibt es tausende dieser Hosentaschen-Coaches, sodass man als Neuling erst einmal nicht weiß, welche der vielen Fitness-Apps nun gut ist und vor allem auch zu dir passt. Wir haben für dich 5 der bei iTunes & Google Play Store am höchsten gerankten Fitness-Apps getestet und verraten dir, welche wir weiter empfehlen können und welche nicht.
Sworkit – Workouts & Fitness Pans for Everybody
Laut eigenen Aussagen, die smarteste Fitness-App des Planeten. Gewagt! In der App kannst du selbst festlegen was für ein Workout du wie lange machen willst. Alles mit deinem eigenen Körpergewicht. Es gibt ein 6 Wochen-Programm um schlanker, fitter oder stärker zu werden und du kannst dir dein eigenes Workout mit deinen Lieblingsübungen zusammenstellen. Natürlich steht dir in der kostenlosen Version, wie immer nur ein kleiner Teil des Angebots zur Verfügung.
Preis
Kostenlos in der Basisversion, Premium-Version 29,99 Euro/3 Monate oder 69,99 Euro/ Jahr
Get Moving Essentials: Beginner’s Abs & Core, Beginner’s Full Body, Fin in 5 Minutes, Simply Daily Stretch, Get Moving without Sweating, 5 Minute Abs, Advanced Full Body
Charoline hat die App eine Woche lang getestet und sie ist immer noch im Einsatz. Warum? Siehe FAZIT.
Unser FAZIT der kostenlosen App-Version Die Fitness-App Sworkit gefällt mir sehr gut – auch in der kostenlosen Version. Man bekommt viele verschiedene Übungen geboten und ich mag die Auswahl zwischen den vier Kategorien Strength, Cardio, Yoga und Stretching. Das man seine persönliche Trainingszeit einstellen kann und genau dafür dann ein Workout bekommt, finde ich super praktisch. Ich habe mir an den meisten Tagen ein Kombi aus Cardio (15 bis 30 Minuten), Strenght (15 bis 30 Minuten) und Yoga (10 bis 20 Minuten) zusammengestellt – je nachdem wie viel Zeit ich hatte. Die App funktioniert intuitiv, läuft rund beim Mitmachen und die Übungen werden jeweils im Workout vorgeführt, sodass man immer weiß was man machen muss. Ich würde dir Fitness-App Sworkit auf jeden Fall weiter empfehlen. Einen Herz-Abzug gibt es dafür, dass die Größe nicht abgefragt wird, wodurch die eh schon ungenaue Berechnung der verbrannten Kalorien noch ungenauer wird.
Die Fitness-App Freelatics bietet dir 5 bis 30 minütige Workouts (wobei du dich bei den Übungen nicht hetzen lassen solltest. Wichtiger als die Zeit ist die korrekte Ausführung) mit deinem eigenen Körpergewicht. Du brauchst kein Equipment und es stehen dir über 900 Workout-Variationen zur Verfügung. Es gibt Übungen und Workouts für jedes Fitnesslevel und Turtorial-Videos zu den einzelnen Übungen, die jedoch immer erst runtergeladen werden müssen.
Preis
Kostenlos in der Basisversion, Coach Training & Nutrition für 2,30 Euro/Woche oder Coach Training für 1,53 Euro/Woche
Bewertung (Play Store)
4.6 bei 113.526 Bewertungen
Unser TEST Das bietet dir die Freelatics-App:
Profil-Feinheit
Abgefragte Angaben:
Geschlecht
Ansonsten werden noch Sachen wie Trainingsstadt, Trainigsort und Motivationsspruch – aber das ist für das persönliche Profil. Daten zum Errechnen verbrannter Kalorien pro Trainigseiheit werden nicht erfasst, da die App keine solche Berechnungen macht. Stattdessen gibt es nur Points mit denen du in den Fitness-Leveln aufsteigen kannst.
Auswahl Menu Kostenlos
Workouts – es stehen dir 29 Workouts in verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden zur Verfügung.
Exercises – aufgeteilt in Ausdauer, Standart und Strength warten hier 111 Übungen zur Verfügung
Running – mit der Running-Funktion kannst du deine Laufstrecke und Laufzeit tracken. Es gibt aber auch eine eigene Freelatics Running-App.
Trainingsspots – mit eingeschaltetem GPS nennt dir die Fitness-App Trainings-Spots in deiner Nähe
Kostenpflichtig
Der Coach Training gibt dir wöchentliche Trainingspläne
Zugang zu allen 900-Trainings-Variationen
Mit dem Coach Training & Nutrion erhälst du zusätzlich 180 Rezepte für Hauptgerichte und Snacks
Einen eigenen personalisierten Ernährungsplan
Tipps für eine bessere Essensauswahl
Charoline hat die App seit über zwei Jahren auf dem Handy und benutzt sie mal mehr mal weniger. Warum? Siehe FAZIT.
Unser FAZIT der kostenlosen App-Version Freeletics war die erste Fitness-App, die ich mir jemals installiert habe und sie ist seitdem auf meinem Handy. Ich mache immer wieder Mal eines der Workouts, finde jedoch, dass für meinen Geschmack zu viele wirklich anspruchsvolle Workouts (für normale sportliche Menschen) gibt. Die sind mir tatsächlich zu hart. Und nichts ist schlimmer als ein Workout bei dem man nicht einmal den Hauch einer Chance hat, es bis zum Ende durchzuziehen. Klar, kann man das als Motivation nehmen, aber bei mir bewirkt das eher das Gegenteil. Hauptsächlich benutze ich die Fitness-App um meine Jogging-Runden zu tracken. Die einzelnen Übungen sind mit 111 an der Zahl sehr vielfältig, aber wenn man mit den englischen Übungsnamen nichts anfangen kann, weiß man nicht, was sich dahinter verbirgt. Damit ist mir der Zeitaufwand zu groß mir selbst einen Collection an Übungen zusammenzustellen – und es bleiben mir nur die 29 Workouts, von denen nur 3 der leichten Schwierigkeitsstufe zugeordnet sind. 11 sind mittelschwer (was ich schon sehr schwer finde) und die restlichen 15 sind schwer (für mich unmachbar). Ich kann Freelatics schon weiter empfehlen – Handhabung und Angebot sind gut – aber weniger für Fitness-Anfänger. Hier besteht die Gefahr, dass du dich übernimmst oder schnell die Lust verlierst.
Sexier und gesünder will dich die Yoga-Fitness-App machen. Klingt gut. Dafür warten kurze, von Yoga-Experten und Athleten, entwickelte Workouts auf dich, die dich sanft zu sichtbaren Resultaten coachen sollen. Verschiedene Yoga-Workouts zwischen 10 un 30 Minuten unterstützen dich beim Abnehmen, Entspannen oder Shaping. Equpiment brauchst du auch hier nicht und es stehen dir über 400 Workout-Variationen zur Verfügung – natürlich nur gegen Cash. In der kostenlosen Version ist das Angebot deutlich schmäler und mit personalisieren ist dann auch nichts.
Preis
Kostenlos in der Basisversion, Premium-Version 9,83 Euro/ Monat bei 3 Monaten Laufzeit, 3,92 Euro/ Monat bei 12 Monaten Laufzeit oder 99,99 Euro/ für immer
Bewertung (Play Store)
4.4 bei 5.191 Bewertungen
Unser TEST Das bietet dir die Asana-App:
Profil-Feinheit
Abgefragte Angaben:
Geschlecht
Persönliches Ziel: Get fit oder Lose weight
Alter
Gewicht
Größe
Zielgewicht
Dein Profil erfasst mit diesen Angaben wie viele Workouts du gemacht hast, wie viel Yoga-Zeit das war und wie viele Kalorien du dabei verbraucht hast. In einem Diagramm kannst du deine Gewichtsentwicklung verfolgen (dafür musst du natürlich regelmäßige dein Gewicht eintragen), ebenso eine Liste deiner bisher absolvierten Workouts.
Auswahl Menu Kostenlos
Erfolgsstories
5 Yoga inspirierte Workouts: Your 1st Yoga Workout, Cleansing Detox Yoga, Fatburn Yoga, Flexibility Hangout und Full Body Workout zwischen 7 und 19 Minuten Länge
Kostenpflichtig
25 Yoga inspierte Workouts zwischen 6 und 19 Minuten Länge
12 Programme zwischen 4 und 8 Wochen Länge (z.B. Fatburn 1, Full Body Toner, Bikini Body, Unwind & Relax, Yoga for Busy Moms, etc.)
Charoline hat die App seit einigen Wochen auf dem Handy und bisher genau 1 Workout gemacht. Warum? Siehe FAZIT.
Unser FAZIT der kostenlosen App-Version Prinzipiell finde ich Asana Rebel eine gute Idee, aber für meinen Geschmack bietet die Fitness-App in der kostenlosen Version im Vergleich zu den anderen Apps zu wenig. Hinzu kommt, dass mich das Full Body Workout, dass immerhin 19 Minuten dauert und angeblich 126 Kalorien verbrennen soll, kein bisschen gefordert hat. Es hat Spaß gemacht und war entspannend, aber defintiv kein Fitness-Workout. Und ich bin eine absolute Yoga-Anfängerin. Yoga-Fans und Fitness-Freaks dürften sich mit der kostenlosen App-Version nur langweilen. In der Premium-Version kommt man vielleicht mehr auf seine Kosten. So würde ich dir die App nur empfehlen, wenn du wirklich noch nie Yoga gemacht hast und mal reinschnuppern willst. Aber ganz ehrlich – da findest du auf YouTube tausend Mal mehr Videos, die dich mehr fordern und fördern. Deshalb habe ich mich auch, während ich dieses Fazit schreibe, dazu entschlossen, die App wieder von meinem Handy zu löschen. Dafür gibt es nur ein Herz und einmal Deinstallieren.
Angeblich basiert die App auf wissenchaftlichen Studien (die natürlich nicht genannt werden), die ein maximales Ergebnis bei minimalem Aufwand versprechen. Das Prinzip ist ganz einfach: täglich 7 Minuten Workout sollen reichen, dich fitter, schlanker und stärker zu machen.
Preis
Kostenlos in der Basisversion, 7 Club-Version 9,99 Euro/Monat mit monatlichen Plänen oder 6,67 Euro/ Monat mit einem jährlichen Plan
Bewertung (Play Store)
4.4 bei 67.293 Nutzern
Unser TEST Das bietet dir die Seven-App:
Profil-Feinheit
Abgefragte Angaben:
Geschlecht
Anzahl Trainingseinheiten in der Woche
Ziel: fitter, leichter oder muskulöser
Alter
Gewicht
Größe
Auswahl Menu Kostenlos
Full Body
Back
Freestyle
Kostenpflichtig
Lose Weight Plan
Get Fit Plan
Get Strong Plan
Alle Kategorien
Charoline hat die App eine Woche lang getestet und sie dann wieder deinstalliert. Warum? Siehe FAZIT.
Unser FAZIT der kostenlosen App-Version Mit nur 7 Minuten Workout täglich zur Traumfigur – das klingt wir ein Traum und das ist es leider auch. Natürlich ist jede zusätzliche Bewegung, die du in deinen Tagesablauf einplanst, positiv zu bewerten, aber mit der kostenlosen Version wirst du keinen Fitness-Contest gewinnen. Die Workouts beschränken sich auf drei Angebote, die noch dazu nicht varrieren. Sprich, wenn du täglich das Full Body Workout machst, machst du jeden Tag genau das gleiche. Das ist nicht nur langweilig, sondern noch dazu ineffektiv.
Runtastic ist eine Fitness-App für Läufer und Walker. Workouts und andere Übungen suchst du hier vergebens. Als Fitness-Tracker überwacht die App deine Distanzen, Zeiten, Geschwindigkeit, Entwicklung, verbrannten Kalorien … inklusive Running Map. Du kannst deine Runden live tracken und dich virtuell von deinen Freunden dabei anfeuern lassen. Es gibt sogar einen integrierten Musikplayer.
Preis
Kostenlos in der Basisversion,
Bewertung (Play Store)
4.5 bei 779.331 Bewertungen
Unser TEST Das bietet dir die Runtastic-App:
Profil-Feinheit
Abgefragte Angaben:
Geschlecht
Alter
Gewicht
Größe
Auswahl Menu Kostenlos
News Feed mit Artikeln
Übersicht deines Trainigsstandes (Zeiten, Strecken, Geschwindigkeit), Alter deiner Laufschuhe und deiner erreichten Ziele (z.B. Jahresziel 1.000 Kilometer)
Kostenpflichtig
Alle Trainingspläne (Bikini Body Prep (und was ist mit einer Swim Shorts Prep?), Weight Loss, Beginner, 10k Run, Half Marathon und Marathon)
Voice Coach und Story Running für mehr Motivation
Keine Werbung
Zugang zu allen Tools
Charoline hat die App für unseren Fitness-App-Test installiert und danach wieder gelöscht. Warum? Siehe FAZIT.
Unser FAZIT der kostenlosen App-Version So richtig viel bietet Runtastic in der kostenlosen Version nicht. Keine Trainingspläne, gar nichts. Nur das „normale“ Tracking deiner Strecken, Zeiten, Geschwindigkeiten, etc. Das kann ich auch mit vielen anderen Apps, zum Beispiel mit meiner Freelatics-App, die ich eh schon auf dem Handy habe. Für Läufer, die wirklich nur laufen und sonst an keinen Trainings-Einheiten interessiert sind, mag die App interessant sein. Ob sie zur Vorbereitung auf einen Marathon taugt, kann ich leider nicht beurteilen. Ich finde es übrigens sexistisch, dass es einen „Bikini Body Prep“-Plan gibt – wieso kann man das nicht einfach „Beach Body Prep“ nennen, dann wären die Herren nicht ausgeschlossen und es klingt nicht so nach sabberndem Playboy. Für mich als Multi-Fitness-Sportler, der nicht nur Laufen mag, ist diese Fitness- App unnötig.
Wie trainierst du am liebsten? Mit Fitness-Apps, im Studio, mit YourTube-Videos oder einfach Freestyle? Verrate es uns in den Kommentaren.
Unser Add-ons für’s perfekte Homeworkout. Wenn du auf die Affiliatlinks klickst, bekommst du coolen Stuff und wir etwas Geld für unsere Arbeit und alle gewinnen:
Was Aerial Yoga ist, sagt eigentlich schon der Name: Yoga in der Luft, sprich in einer Hängematten aus Seide. Deshalb waren wir vor unserem Sport-Check auch ein bisschen zwiegespalten. Denn erstens lieben wir es abzuhängen, gerne auch mit etwas artistischem Anspruch. Aber zweitens sind wir beide nicht gerade die größten Yoga-Fans. Elena ist zwar dehnbar genug, um die meisten Yoga-Posen easy hinzukriegen, dafür fehlt ihr beim Yoga aber die Dynamik, die sie am Sport so sehr mag. Und Charoline mag zwar Meditation und hat auch nichts gegen ruhiges Atmen zur Entspannung, aber ihr fehlt es an Flexibilität, sodass sie in Yoga Kursen meist nur damit beschäftigt ist, auf die biegbaren Yogalinas vor sich neidisch zu sein. Nicht sehr zen, ich weiß!
Aerial Yoga in edler Atmosphäre
Na gut, trotzdem sollte es heute Aerial Yoga sein. Dafür trafen wir uns mit dem Aerial Yoga Lehrer und Ausbilder Jost Blomeyerim schicken Aspria Kuhdamm (wenn ihr genug Kohle habt, kann ich euch den Sportclub nur empfehlen. Schöne Atmosphäre, top ausgestattete Räumlichkeiten mit Schwimmbad, Sauna und Dachterrasse und ein vielfältiges Kursangebot), wo Jost auch Aerial Yoga Kurse gibt.
Zwei Schmetterlinge, die sich verpuppen
Zuerst haben Jost und Elena alleine abgehoben und haben sich in den orangenen Tüchern sehr elegant – bis auf die Aufwärmübung, die sah aus wie zwei Schmetterlingslarven, die sich gerade verpuppen – durch die Luft geschwungen und wirklich schöne Posen gezeigt. Aber die beiden sind ja auch Profis.
Überlistung der Schwerkraft
Die Übungen und Positionen sahen aber so toll aus, dass ich es auch unbedingt ausprobieren wollte. Und was gibt es besseres für einen Sport-Check, wenn dieser auch von einem Laien durchgeführt wird. Schließlich seid ihr ja auch nicht alle Profis und möchtet bestimmt wissen, ob sich Aerial Yoga auch für Anfänger eignet. Und das tut es! Jost hat die Übungen super erklärt, sodass selbst ich alles verstanden habe und mitmachen konnte. Und auch wenn ich bei manchen Übungen Angst hatte, dass sich die Schwerkraft gegen mich wenden würde und ich jeden Moment auf mein Gesicht falle, wenn ich meine Hände jetzt loslasse, hatte Jost jedes Mal recht – das Tuch hat mich gehalten, bzw. die Posen waren so kompositioniert, dass man gar nicht hinfallen konnte. Meine Aerial Yoga-Künste sind nicht auf den Fotos hier zu sehen (ich stand nämlich hinter der Kamera), aber dafür gibt es ein tolles Video inklusive kurzem Interview mit Aerial Yoga-Coach Jost Blomeyer auf unseren youtube-Kanal.
Nur ein Hauch von Yoga
Aerial Yoga hat Elena und mir richtig viel Spaß gemacht und es war durchaus auch anstrengend und hat uns gedehnt – je nachdem welche Positionen und Übungen wir gemacht haben. Eines war Aerial Yoga allerdings nicht – langweiliges Yoga. Die Posen sind zwar teilweise dem klassischen Yoga entlehnt, aber das ist eigentlich auch schon fast alles, was Aerial Yoga mit Yoga zu tun hat. Es ist eher eine Mischung aus Akrobatik, Kraftübungen und Dehnung mit Yoga-Zitaten. Bestimmt gibt es irgendwo da draußen auch Kurse in denen Aerial Yoga einen stärkeren Yoga Bezug hat. Bei Jost ist das nicht so, was wir aber total klasse fanden.
Unser Aerial Yoga-Fazit:
Aerial Yoga macht richtig viel Spaß und eignet sich für Anfänger, wie auch Sport-Freaks. Wenn ihr unbedingt mal etwas anderes als die klassischen Fitnesskurse ausprobieren wollt, bei dem ihr euch hinterher auch noch wie ein heldenhafter Zirkusakrobat fühlen könnt – ab mit euch zum Aerial Yoga! Von uns gibt’s beide Daumen hoch.
Und wer total auf de Geschmack gekommen ist und so eine tolle Sport- und Kuschelhängematte zuhause haben will – man kann die Dinger auch kaufen und ins heimische Wohn-/Schlafzimmer hängen (siehe Links unten). Mein Sohn fände sowas bestimmt klasse. Für das richtige Training am besten gleich ein Buch/DVD mit Anleitung dazu kaufen oder bei YouTube nach Videos suchen. Natürlich ersetzt so eine eigene Aerial Yoga Hängematte nicht einen Kurs – aber auf Dauer ist diese Lösung garantiert billiger.
Aerial Yoga ist nichts für dich, aber du hast immer noch Lust einmal eine neue Sportart auszuprobieren? Dann lass dich von unseren anderen Sport-Checks inspirieren, z.B. Wakeboarden, Trampolinspringen oder Aerial Hoop.
Habt ihr auch schon einmal Aerial Yoga ausprobiert? Oder habt Fragen dazu? Schreibt uns!
Was du für Aerial Yoga zuhause brauchst (Affiliatlink):
Pfälzer Dampfnudeln sind einfach lecker. Das fanden wir schon als Kinder, wenn unsere Oma die kleinen runden Teigteilchen für uns gebacken hat und das finden wir auch noch heute. Damit die kulinarische Familientradtition nicht ausstirbt, haben wir uns von unserer Mama natürlich das Dampfnudelbacken beibringen lassen – nach einem Rezept unserer Oma.
Dampfnudeln sind im Grunde ganz einfach: sie bestehen auf einem klassischen Hefeteig und werden eigentlich erst durch die Art des Backens zu der Köstlichkeit, die sie sind. Bevor hier Streit ausbricht – es gibt bestimmt viele verschiedene Arte Dampfnudeln (bei uns heißt das übrigens Dampfknepp) zuzubereiten, nicht nur bei uns in der Südpfalz – aber in unserer Familie sind Pfälzer Dampfnudeln schon immer etwas kleiner, schön salzig und auf beiden Seiten knusprig braun gebraten.
Als Beilage zu den Pfälzer Dampfnudeln gibt es total verschiedene Sachen – bei uns gab es schon immer etwas vegetarisches dazu, nämlich Kartoffelsuppe. Wir lieben aber auch Schwarzwurzelgemüse oder Kohlrabi mit Soße dazu. Was ihr dazu esst, ist euch völlig freigestellt, Hauptsache es schmeckt euch. Prinzipiell eignet sich jede Art von Suppe und Gemüse mit Soße.
Neben einer deftigen Beilage zum Hauptgang, reicht man noch eine süße Soße zum Dessert. Die Pfälzer Dampfnudeln bleiben dabei gleich. Klassisch bekommmt man zu den Pfälzer Dampfnudeln meistens eine leicht süße Weinsoße oder eine cremige Vanillesoße. Schmeckt beides super.
Wir stellen euch das Rezept heute in zwei Varianten vor: einmal als klassische Pfälzer Dampfnudeln, die per se schon vegetarische sind und einmal eine vegane Variante, die wir selbst mit unserer Mama entwickelt haben. Letztere schmecken leicht anders und sind etwas fester in ihrer Konsistenz. Lecker sind sie aber dennoch, keine Frage!
Beim Rezept unterscheiden sich nur die Zutaten der beiden Hefeteig-Varianten, die Zubereitung ist bei vegetarischen und veganen Dampfnudeln gleich.
Rezept für vegetarische & vegane Pfälzer Dampfnudeln
Zutaten – vegetarischer Hefeteig 750g Dinkelmehl 630
120g Butter, geschmolzen
100g Zucker
1 TL Salz
330ml Milch, angewärmt
1 Würfel Hefe
2 Eier – wer auf die Eier verzichten will, nimmt einfach ca. 1/2 Tasse mehr Milch
Zutaten – veganer Hefeteig 750g Dinkelmehl 630
120g Pflanzenbutter, geschmolzen
100g Zucker
1 TL Salz
450ml Wasser oder ungesüßte Pflanzenmilch nach Geschmack, angewärmt (wir haben es bisher nur mit Wasser ausprobiert)
1 Würfel Hefe
Rapsöl zum Anbraten (mit dem Öl nicht sparen, du brauchst mindestens 300ml oder mehr)
Wasser zum Anbraten, bzw. Dampfgaren
Zum Backen brauchst du eine große beschichtete Pfanne mit Deckel.
Zubereitung:
Zwei Teelöffel des Zuckers zum angewärmten Wasser/ der angewärmten Milch geben und den Hefewürfel darin auflösen.
Mehl, Zucker, Salz miteinander vermengen.
Geschmolzene Butter und Wasser-Hefe-/Milch-Hefe-Gemisch zu den trockenen Komponenten geben und alles gut miteinander verkneten. Teig dabei mit der Hand immer schön hochziehen, damit viel Luft eingearbeitet wird.
Den fertigen Teig in eine große Schüssel legen, mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort, zum Beispiel auf der Heizung, im leicht warmen (unbedingt unter 50 °C) Ofen oder unter der Bettdecke, gehen lassen. Das kann je nach verwendeter Hefe eine Stunde oder länger dauern.
Wenn der Teig schon aufgegangen ist, eine große glatte Fläche, z.B. Tisch, bemehlen und die erste Hälft des Teig darauf circa 2,5cm dick ausrollen. Mit einem Glas mit einem Durchmesser von etwa 7 cm die runden Dampfnudeln ausstechen. Teigreste zum restlichen Teig geben und mit der zweiten Teighälfte genauso verfahren.
Rapsöl in die Pfanne geben bis der gesamte Boden ca. 0.5cm hoch bedeckt ist und erhitzen.
Wenn das Öl heiß ist, eine ordentliche Brise Salz in der Pfanne verteilen, Dampfnudeln reinsetzen und vorsichtig eine Suppenkelle Wasser hinzugeben (nicht über die Dampdnudeln kippen) und sofort den Deckel darauf setzen.
Dampfnudeln braten bis die Unterseite schön braun ist. Dann vorsichtig wenden und die zweite Seite braun backen. Der Deckel bleibt dabei unten (und auch kein Wasser mehr zugeben).
Wenn beide Seiten braungebacken wurden, die fertigen Pfälzer Dampfnudeln auf einen Gitterrost setzen, damit überschüssiges Öl abtropfen kann.
Mögliche Teigreste aus der Pfanne entfernen, Öl nachfüllen, Salz dazugeben und die zweite Ladung Dampfnudeln backen (wieder erst eine Kelle Wasser dazu und Deckel drauf, dann zweite Seite ohne Wasserzugabe und Deckel).
Die fertigen Pfälzer Dampfnudeln kannst in einer ofenfesten Form im Backofen bis zum Servieren warm halten.
Die Pfälzer Dampfnudeln mit einer deftigen und/oder süßen Beilage deiner Wahl servieren! Yummy!
Tipp
Du kannst restlichen (fertig gebackene) Dampfnudeln auch einfrieren oder am nächsten Tag essen. Entweder kalt, pur genießen oder wie belegte Brötchen belegen. Wer mag, kann die Pfälzer Dampfnudeln auch noch einmal im Backofen aufbacken.
Tipp
Wichtig ist, dass du nicht zu wenig Salz verwendest, denn die salzige Kruste ist das, was die Pfälzer Dampfnudeln so lecker macht. Und keine Angst, dass schmeckt super zu den süßen Beilagen.
Pfälzer Dampfnudeln, egal ob vegetarisch oder vegan, sind dir zu kompliziert? Dann findest du bei unseren Rezepten bestimmt auch etwas einfacheres und trotzdem leckeres.
Sind dein ersten Pfälzer Dampfnudeln geglückt? Hast du sie in der vegetarischen oder veganen Variante ausprobiert? Berichte uns von deinen Erfahrungen.
Dass ich kein großer Fan von Proteinshakes bin, habe ich in unserem Artikel über Proteinshakes ja bereits deutlich geäußert. Allerdings auch, dass ich selbst häufig Probleme habe meinen Eiweißbedarf zu decken, da durch den ganzen berufsbedingten Sport, mein Bedarf höher als normal ist. Zur Erinnerung: ich bin täglich auf Medikamente angewiesen, die sich mit Soja nicht vertragen, da hierdurch deren Wirkung stark beeinträchtigt wird. Und jeden Tag Bohnen und Linsen, wollen weder ich noch mein Magen. Aber was tun, wenn der Proteinbedarf einfach mal wieder nicht gedeckt werden kann mit dem leckeren veganen Essen? Entweder greife ich dann zu gekauften veganen Proteinbars (mehr dazu in unserem Food-Check) oder ich mache mir eine leckere vegane Protein-Bowl mit Früchten.
Für meine selbstgemachten Proteinsnacks benötigst du ein veganes Proteinpulver. Ich habe viele ausprobiert und teils einige davon weggeworfen, weil sie einfach ungenießbar waren. Aktuell komme ich mit dem Schoko Protein Blend von Veel (falls nötig: Bestelllink ganz unten auf der Seite) ganz gut zu Recht. Als Shake mit Wasser oder Nussmilch bleibt Proteinpulver aber weiterhin für mich ungenießbar. Ich habe wirklich extreme Schwierigkeiten das Zeug runterzubekommen, ohne dass es wieder den Rückweg antritt. Zur Abhilfe habe ich meine vegane Protein-Bowl mit Früchten kreiert.
Rezept für vegane Protein-Bowl mit Früchten
Zutaten:
30 g Proteinpulver
200 g Apfelmark (ohne Zuckerzusatz)
20 ml Mandelmilch (oder andere Nussmilch)
150 g Granatapfelkerne
1 Banane
Zubereitung:
Das Proteinpulver mit dem Apfelmark und der Nussmilch gut durchmischen
Granatapfelkerne unterheben
Banane in kleine Stücke schneiden und darüber geben
Die fertige vegane Protein-Bowl mit Granatapfelkernen dekorieren (das Auge isst schliesslich mit)
Tipp 1 Natürlich kannst du auch jedes andere Proteinpulver und jede andere Pflanzenmilch (als nicht Veganer auch tierische Produkte) für die vegane Protein-Bowl verwenden.
Tipp 2 Wenn du keine Bananen magst, Granatäpfel zu umständlich findest oder einfach Lust auf anderes Obst hast – mach ruhig. Unser Rezept ist nur Inspiration, du kannst in deine vegane Protein-Bowl alle Früchte hineinschnippeln, die dir schmecken.
Tipp3
Wenn es dir nicht nur um die reine Proteinzufuhr geht, kannst du unsere vegane Protein-Bowl auch noch mit weiteren Zutaten wie Nüssen, Samen oder auch Getreide wie Haferflocken oder Hirseflocken (für’s Eisen) pimpen. Damit bekommst du eine richtige vollwertige Mahlzeit. Bei der Zugabe von Getreideflocken musst du jedoch die Zugabe der Pflanzenmilch erhöhen, sonst wird es zu trocken. Eventuell kannst du dann auch noch etwas mehr Proteinpulver dazugeben. Einfach ausprobieren.
Ohne Salat geht in unserer Familie, wie schon mehrfach erwähnt, gar nichts. Zuhause ist absolut immer Mama für das Salat-Dressing zuständig, denn das Mama-Dressing schmeckt einfach nur so, wenn Mama es macht. Wir haben es versucht, aber irgendwie schmeckt es trotz gleicher Zutaten und Mengenangaben anders, wenn wir es selber machen. Aus diesem Grund haben Elena und ich unsere jeweils eigenen Rezepte für Dressing entwickelt, die verschiedener nicht sein könnten. Und trotzdem ist jedes für sich perfekt. Charoline liebt ihr Salat-Dressing mit Kokosmilch, während meines etwas weniger exotisch ist (außerdem mag ich keine Kokosmilch).
In mein Dressing kommen einfache Basics, dazu ein großer Salatkopf und ich bin glücklich. Hier also nun auch mein absolutes Lieblings-Salatdressing für euch.
Zutaten für Elenas Agaven-Senf-Dressing:
1 EL Salz
1 EL gemahlener schwarzer Pfeffer
2 EL Agavendicksaft
2 EL Senf
1 EL (Raps)Öl
Aceto Balsamico (nach Gefühl)
etvl. etwas Wasser (wie Charoline besitze auch ich keine Salatschleuder und gebe daher bei frisch gewaschenem Salat kein extra Wasser zu dem Dressing hinzu)
Zubereitung:
Alle Zutaten bis auf den Essig in eine Schüssel geben und kräftig miteinander vermengen, anschließend den Essig dazugeben und nochmals gut vermischen.
Wenn ihr den Salat trocken schleudert, müsst ihr vermutlich noch etwas Wasser zum Dressing dazugeben.
Salat hinzufügen, vermengen und fertig!
Tipp 1 Nicht-Veganer können aus dem Agaven-Senf-Dressing natürlich auch ein Honig-Senf-Dressing machen. Hier bei ist nur zu beachten, dass jeder Honig eine eigenen Geschmack mitbringt, der manchmal sehr dominant herausschmecken kann. Teste vorher, ob du den Geschmack deines Honigs auch wirklich magst.
Tipp 2 Du solltest deinen Salat immer erst kurz vor der Zubereitung, bzw. Essen zerteilen und waschen. Je länger Salat gechnitten oder gezupft herumliegt, dest mehr Vitamine verliert er. Das gleiche passiert, wenn du ihn zu lange im Waschwasser liegen lässt.
Tipp 3 Wenn dein Salatkopf schon etwas älter ist und die Blätter hängen lässt, hat er sowieso schon einiges an Vitaminen eingebüßt. Jetzt kannst du ihm neue Knackigkeit (aber nicht neue Vitamine) geben, in dem du ihn etwas länger in kaltem Wasser liegen lässt. Das funktioniert auch bei Möhren und anderem Gemüse. Trotzdem gitl: um möglichste viele Vitamine zu dir zu nehmen, Gemüse möglichst frisch verzehren!
Es wird zwar gerade wieder wärmer, aber noch ist die Grippe- und Erkältungszeit nicht vorbei. Für Elena und mich sind Krankheiten, die uns ins Bett zwingen, besonders schlimm, da wir als Selbstständige ja nicht bezahlt werden, wenn wir nicht arbeiten.
Elena pimpt sich den Winter hindurch mit einer Zink-Vitamin C-Kombi. Als Trainerin ist sie ja den ganzen Tag mit Menchen in Kontakt – da fängt man sich schnell mal was. Bisher hat ihre Vitamin-Kur gewirkt und bis auf eine kurze Erkältung kam sie gut durch.
Ich arbeite zwar die meiste Zeit in meinem stillen Kämmerlein, geschützt vor den Viren und Bakterien anderer, aber das ändert sich immer sobald mein Sohn aus der Kita kommt. Von dort schleppt er alles an, was man nicht haben will: Schnupfnase, Husten, Magen-Darm, Hand-Mund-Fuß und was man sonst nicht gebrauchen kann. Meist schaffe ich es, mich an den fiesen Krankheiten vorbeizumogeln, aber im Januar und Februar hatte ich schwer zu knabbern. Eine Erkältung folgte der nächsten, dazwischen Magen-Darm und dann noch eine Magenschleimhaut-Entzündung. Herzlichen Dank!
Ein Wundermittel, dass mir dabei geholfen hat, schnell wieder fit zu werden, ist der magische Tee meines Freundes – von uns liebevoll 3-C-Tea getauft. 3-C-Tea deshalb, weil er aus Curcuma, Cumin und Cardamom, auf deutsch Kurkuma (oder auch Tumerik genannt), Kümmel und Kardamom, besteht. Der 3-C-Tea ist ein wahres Allheilmittel bei Problemen mit dem Magen, aber auch bei Erkältung und Grippe.
Damit auch ihr schnell wieder gesund werdet, sofern es euch gerade erwischt hat oder zur Vorbeugung gegen alles Fiese was da noch kommen mag in den letzten kalten Wochen, hier unser tolles Rezept für den 3-C-Tea!
Rezept für unseren Golden Tea – Kurkuma-Kümmel-Kardamom-Tee
Zutaten für eine Tasse:
1 Löffelspitze Kardamom-Samen
1 Löffelspitze Kümmel-Samen
1 etwas großere Löffelspitze Kurkuma, gemahlen
250ml heißes Wasser
Zubereitung:
Kümmel- und Kardmom-Samen in einem Mörser fein mahlen.
Gemahlenen Kurkuma in die Tasse geben.
Gemahlene Samen entweder ebenfalls einfach dazu geben oder in ein Teesieb (wenn euch kleine Bröckchen im Tee stören).
Alles mit heißem Wasser übergießen und kurz ziehen lassen.
Nun kannst du deinen 3-C-Tea entweder sofort trinken oder noch mit Agavensirup. bzw. Honig verfeinern.
Ich trinke in der Winterzeit bis vier bis fünf Tassen des Kurkuma-Kümmel-Kardamom-Tee über den Tag verteilt. Anfangs habe ich immer Honig hineingetan, aber mittlweile schmeckt er mir auch ohne sehr gut.
Tipp Du kannst die Menge im Rezept auch vervielfachen und dir dein eigenes Instantpulver des 3-C-Tea zusammenstellen, sodass du nicht für jede Tasse alles extra mahlen musst. (Ich liebe Gewürzemahlen und nutzte dies als kleine Auszeit für Zwischendurch)
Du bist kein Tee-Fan? Dann findest du vielleicht bei unseren anderen Rezepten etwas, dass dir schmeckt, bzw. da findest du ganz sicher etwas, dass dir schmeckt. Guten Appetit!
Hast du unseren 3-C-Tea ausprobiert? Konnte er dir helfen? Wir sind gespannt auf dein Feedback.
Die 5:2-Diät oder Intervallfasten wurde in den letzten Jahren von jedem Frauenmagazin mindestens einmal aufgegriffen. Generell sind die meisten Diäten zu denen irgendwelche Unterhaltungsmagazine raten, nichts was man unbedingt ausprobieren müsste (siehe Ananas-Diät, Kartoffel-Diät, 5 Kilo weniger in 1 Woche, etc.). Aber das 5:2-Prinzip ist eine Ernährungsweise, die man zur Gewichtsreduktion durchaus ausprobieren kann – zumindest ist sie bei korrekter Ausführung nicht gesundheitsschädlich.
Ich gehöre nicht zu den Personen, die jedem Diättrend hinterher rennen. Vor ewigen Jahren habe ich mich mal an Low Carb versucht, was aber nicht mein Ding war (und das meiner Schwester Elena auch nicht, wie ihr in ihrem Food-Check: Low Carb – ein Erfahrungsbericht nachlesen könnt). Ich finde Low Carb als Vegetarierin, bzw. Veganerin aber auch wirklich schwierig.
Wenn es um Essgewohnheiten und -bedürfnisse geht, ist jeder anders. Der eine kommt ohne Frühstück nicht in die Gänge, der andere braucht fünf kleine Mahlzeiten am Tag, dem nächsten sind Kohemhydrate schnuppe und ein wieder anderer kann ohne mit dem Magen zu knurren auf ganze Mahlzeiten verzichten.
Für mich war Low Carb jedenfall nichts, aber die 5:2-Diät (ich verwende nur ungerne das Wort Diät und werde im weiteren Verlauf des Textes auch darauf verzichten) ist genau mein Ding. Und das schon seit Jahren.
Der Anfang Vor einigen Jahren – noch lange bevor das 5:2-Prinzip in Frauenmagazinen propagiert wurde – habe ich mich intensiv mit verschiedenen längerfristigen Ernährungsumstellungen auseinandergesetzt, die eine dauerhafte Gewichtsreduktion möglich machen. Dafür eignet sich keine Diät, sondern nur eine Ernährungsumstellung, die man auch für den Rest seines Lebens durchhalten kann.
Ein Leben ohne Kohenhydrate? Niemals. Aber ein Leben bei dem man an fünf Tagen der Woche „normal“ (im Sinne von gesund und ausgewogen, nicht zu fettig oder süß, und NICHT kalorienreduziert) essen darf und nur an zwei Tagen der Woche seine Kalorienaufnahme kontrollieren muss, schien mir machbar und immer noch lebenswert.
Wie funktioniert das 5:2-Prinzip? Beim 5:2-Prinzip, auch Intervallfasten genannt, darf man an zwei (nicht aufeinander folgenden) Tagen der Woche maximal 500 Kalorien zu sich nehmen. Wie sich diese 500 Kalorien zusammensetzen, ist dir überlassen. Aber man sollte immer bedenken: 500 Kalorien sind nicht viel. Und ohne ganz genaues Abmessen und Wiegen der Zutaten und Lebensmittel an diesem Tag, wirst du dein Kalorienmaximum auch nicht einhalten können. An den restlichen Tagen der Woche darf man wie bereits erwähnt, ganz normal essen, sollte aber nicht über seinen individuellen täglichen Kalorienbedarf hinaus essen. Deinen indviduellen Kalorienbedarf kannst du dir mit verschiedenen Apps berechnen lassen, allerdings sind diese nie so genau wie ein guter Ernährungstrainer, der im persönlichen Gespräch wirklich alle Parameter abfragen und versteckte Kalorienbilanzfallen erkennt.
Mein 500-Kalorien-Tag Wie bereits erwähnt, sind 500 Kalorien nicht viel, weswegen ich mir an meinen „Fasten-Tagen“ schon morgens genau überlege, was ich essen will. Auf’s Frühstück verzichte ich schon mein Leben lang (nein, dass ist nicht schlimm und nein, das Frühstück ist nicht für absolut jeden die wichtigste Mahlzeit am Tag), sodass ich die 500 Kalorien auf Mittag- und Abendessen aufteile. Snacks sind tabu, was für mich aber keine Rolle spielt, da ich generell immer noch zwei Mal pro Tage esse und keine Zwischenmahlzeiten brauche.
Zum Mittag gibt es dann 200 bis 250 Kalorien, meist in Form von Gemüsesuppen (Gemüse genau abwiegen und den Kalorienanteil der Brühe nicht vergessen!), einem kleinen reinen Dinkelbrötchen (max. 60g) mit sehr dünnem vegetarischem Aufstrich (z.B. 20g Chilinake von Zwergenwiese) – letzteres ergibt zusammen genau 207 Kalorien oder eine große Schüssel Salat (z.B. Friseesalat mit Rucola und meinem Lieblingsdressing – zusammen komme ich dann bei 300g Friseesalat, 90g Rucola und meinem Lieblingsdressing (die Restbrühe in der Schüssel ist tabu, auch wenn es schwer fällt) auf circa 170 Kalorien).
Ich habe festgestellt, dass mich ein gutes Dinkel- oder Vollkornbrötchen weiterbringt als Essenskombinationen ohne komplexe Kohlenhydrate. Von nur Gemüse bekomme ich schnell wieder Hunger und die meisten vegetarischen Eiweißquellen haben einfach zu viele Kalorien.
Abends gibt es noch einmal das Gleiche, bzw. entweder Suppe, Brötchen oder Salat.
Meine Fastentage lege ich immer auf die Wochentage und variiere, wenn ich abends zu Geburtstagen, Geschäftsessen oder sonstigen Verabstaltungen eingeladen bin, an denen ich nicht fasten kann und will.
Die Schwierigkeit Die ersten Fastentage sind echt hart. Ich hatte wirklich die ganze Zeit Hunger, obwohl ich ja auch sonst nicht frühstücke und Mittags in der Regel keine fetten Mahlzeiten essen. Trotzdem fiel (und fällt es mir manchmal immer noch) schwer ohne Magenknurren bis zum Abend zu kommen. Ich glaube, das ist allerdings eher ein psychisches Problem, denn ein physisches. Und so hilft am Fastentag auch nur eines – Zähne zusammenbeißen und nichts essen, was nicht auf meinem Essenplan steht. Besonders schwer fällt mir das fasten am Abend, wenn ich zusammen mit meiner Familie Abendessen und alle normal essen und ich „nur“ meine Ration essen darf. Auch hier hilft nur eiserne Diziplin. Als Single hat man es da deutlich einfach.
500 Kalorien und Workout Für mich ist es kein Problem an den Fastentagen zum Sport zugehen, aber ich achte schon darauf, dass ich an diesen Tagen nicht das härteste Training absolviere. Eine lockere, aber anstrengende Cardio-Einheit war bisher noch nie ein Problem. Aber das ist sehr individuell. Wenn du nach dem Sport immer Heißhunger hast oder dein Blutzucker ins Bodenlose fällt, sollest du an deinen 500-Kalorientagen besse nicht trainieren.
Die restlichen 5 Tage An meinen normalen Tagen esse ich: normal. Heißt, es gibt ein Mittagessen, das meist aus einem Brötchen mit Aufstrich und dazu Oliven, Gurken, Paprika, Tofu, etc. oder einem aufgewärmten Restesseb vom Abend davor besteht. Abends essen wir meistens zusammen etwas frisch Gekochtes (Pasta mit Soße und Gemüse, Indische oder Thai Curries mit Reis, selbstgemachte Veggieburger, Ofengemüse, etc.). Wenn es außer der Reihe dann noch Kuchen oder sonst eine Leckerei gibt, sage ich nicht Nein, aber im Großen und Ganzen bewege ich im oberen Bereich bis knapp unter meinem täglichen individuellen Kalorienbedarf.
Mein Fazit Das 5:2-Prinzip funktioniert für mich super. Vor meiner Schwangerschaft habe ich zwei Jahre nach diesem Ernährungsplan gegessen und knapp 12 Kilogramm abgenommen und dann gehalten. Während meiner Schwangerschaft habe ich mich ohne Kalorienzählen, aber innerhalb meines persönlichen Bedarfs ernährt. Ebenso während der Stillzeit danach. Nach dem Abstillen kehre ich nun langsam zum 5:2-Prinzip zurück, auch wenn mir der Anfang schwerer viel als zuvor. Das liegt wie gesagt aber hauptsächlich daran, dass wir nun abends immer alle zusammen essen und ich das Essen der anderen anschmachte. Wie bei allen Änderungen, die man in seinem Ernährungsplan (oder auch sonst in seinem Leben) implementieren will, dauert es ein paar Wochen bis man das neue Muster etabliert hat und es ohne groß nachzudenken befolgt. Ab dann sind die Fastentage ein Kinderspiel!
Du möchtest deine Ernährung umstellen, ab das 5:2-Prinzip (Intervallfasten) ist nichts für dich? Dann lies doch unseren Food-Check: Low Carb, vielleicht passt das besser zu dir? Oder willst du vielleicht gerade deinen Konsum tierische Nahrungsmittel reduzieren oder ganz aufgeben, dann ist unser Food-Check: Vegane Ernährung etwas für dich.
Hast du schon Erfahrung mit der 5:2-Diät gemacht oder hast konkrete Fragen zu dieser Ernährungsweise, dann schreibe uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht.
Schokolade mit Schokolade – das ist der Traum jedes Schokofans und in Form unserer veganen Schoko-Lava-Muffins wird er Wirklichkeit. Fluffige Schokomuffins gefüllt mit einem flüssigen Schokokern lassen keine Wünsche offen, außer einem: mehr davon!
Die veganen Schoko-Lava-Muffins sind das perfekte Dessert für Festlichkeiten oder als Mitbringsel für Geburtstagsparties. Man muss noch nicht einmal sagen, dass sie vegan sind – es wird eh keiner merken. Egal, ob Veganer oder nicht, bisher haben alle unsere veganen Schoko-Lava-Muffins geliebt. Deshalb machen wir sie auch immer und immer wieder. Apropos … wir sind dann mal in der Küche.
Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischen.
Nach und nach die Pflanzenmilch & Öl dazugeben und gut vermengen.
Kuvertüre im Wasserbad schmelzen, zur Teigmischung hinzufügen und glatt verrühren.
Muffinförmchen zur Hälfte mit dem Teig füllen.
Jeden Muffin mit einem großen Stück Zartbitterschokolade belegen und dann den restlichen Teig darüber gießen bis die Schokostückchen komplett bedeckt sind.
Muffins in den Ofen schieben und für 12 bis 15 Minuten backen.
Fertig sind die veganen Schoko-Lava-Muffins mit flüssig-süßem Schokokern.
Tipp Das Rezept lässt sich auch im Handumdrehen in extra-schokoladige Brownies abändern. Dafür die Zartbitterschokolade einfach in kleine Stückchen brechen, dem fertigen Teig untermischen und das Ganze in eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform gießen (ca. 3 Zentimeter hoch). Ebenfalls 12 bis 15 Minuten bei 180°C backen. Abkühlen lassen und in kleine Quadrate schneiden – fertig sind deine yummy veganen Schokoladen-Lava-Brownies!
Du bist ein kleines Zuckerschnütchen und brauchst noch mehr süße Rezepte? Kein Prob, schau einfach bei unseren Rezepten vorbei. Und falls du zum Ausgleich auch mal etwas Deftiges willst, auch da wirst du fündig.
Du fandest unsere veganen Schoko-Lava-Muffins zum Dahinschmelzen? Oder brauchst du noch einen Tipps für ein perfektes Ergebnis? Dann schreib uns einfach einen Kommentar.
Diese Website benutzt Cookies. Cookies erleichtern die Bereitstellung dieser Webseite. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung