Ice, Ice, Baby: Vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen

Vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen

Heute haben wir etwas ganz einfach und trotzdem super leckeres für euch: vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen! Bestimmt kennen einige von euch auch schon das ein oder andere Rezept für Nicecream, der schnellen veganen Eiscreme mit Bananen. Aber es kann niemals genau Nicecream-Rezepte geben. Wer die gesunde, vegane Eiskreation noch nicht kennt, sollte sie unbedingt ausprobieren – vor allem für Kinder ist das selbstgemachte cremige Eis perfekt, da es ohne Kristallzucker auskommt und auch nur mit wenig Agavensirup gesüßt wird.

Und Nicecream hat neben seinem phänomenal guten Geschmack noch einen weiteren praktischen Nutzen: endlich haben wir eine Möglichkeit überreife, schon braune Bananen nicht mehr wegwerfen zu müssen, sondern noch etwas unglaublich Leckeres aus ihnen zu machen. Bevor ihr jetzt über’s Wegwerfen schimpft, meistens haben wir unsere reifen Bananen in Kuchen oder Smoothies erwertet, aber immer ist das nicht möglich (wenn man zum Beispiel reife Bananen hat, aber keine Zeit zum Backen). Für die vegane Nicecream wandern die Bananen einfach geschält und in Stücke gebrochen ins Gefrierfach – dafür ist immer Zeit. Und wenn man weiß, dass daraus bald leckeres veganes Eis wird, dann freut man sich umso mehr!

Vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen
Vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen

Unsere vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen hat noch einen speziellen Twist, der, wie der Name schon sagt, aus Keksen besteht. Das gibt der veganen Nicecream einen extra Crunch. Nicht lange überlegen, ausprobieren!

Rezept für vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen

Zutaten

3 reife Bananen, geschält und zuvor in Stücken tiefgefroren
2-3 Esslöffel roher Kakao (Backkakao)
ca. 100ml Pflanzenmilch (Hafer- und Kokos schmecken uns am besten)
100g vegane zerkrümmelte Kekse nach Wahl (schmeckt auch super mit Ore0s, dann das Agavensirup weglassen)
Agavensirup nach Geschmack

Zubereitung

  1. Die gefrorenen Bananen in den Mixer oder in ein hohes Gefäß geben.
  2. Kakaopulver und Pflanzenmilch dazugeben und alles im Mixer oder mit dem Pürierstab zu einer sämigen Eiscreme-Maße mixen.
  3. Keksstückchen unterrühren und die fertige Nicecream noch einmal für mindestens 30 Minuten ins Gefrierfach packen. So kann dein veganes Eis noch einmal etwas nachkühlen und härten und die Keksstücken werden leicht weich.
  4. Die vegane Nicecream mit Keks aus dem Gefrierfach holen, in Schälchen verteilen mit Früchten der Saison dekorieren, servieren und genießen!

Tipp 1
Du kannst aus unserer veganen Schokoladen-Nicecream auch ruckzuck eine vegane Vanille-Nicecream mchen. Statt Kakao einfach Vanillearoma oder Vanillemark zu den Bananen geben. Allerdings schmeckt das vegane Eis dann nach Banane-Vanille. Kakao hat einen stärkeren Eigengeschmack als Vanille.

Tipp 2
Statt Keksen kannst du auch geröstete oder gebrannte Nüsse oder Mandeln unter mischen. Super lecker und schön knackig beim Draufbeißen.

Tipp 3
Du kannst zu den Bananen auch noch andere gefrorene Früchte mixen. Es bleibt zwar eine leichte Bananennote, aber reife Erdbeeren haben zum Beispiel ein starkes Aroma, das die Banane in den Hintergrund drängt. Auch mit Blaubeeren schmeckt unsere vegane Nicecream super, allerdings decken Blaubeeren nicht ganz so gut wie Erdbeeren.

Vegane Nicecream mit Beeren
Vegane Nicecream mit Beeren

Tipp 4
Statt Agavensirup kannst du auch mit einem anderen Sirup, z.B. Dattelsirup oder getrockneten Datteln süßen.

Tipp 5
Unsere vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen ist natürlich auch glutenfrei möglich. Dafür einfach glutenfreie Kekse nach Wahl verwenden.

Tipp 6
Schnell aufessen! Vegane Nicecream ist in der Konsistenz etws weicher als klassische Eiscreme und schmilzt auch schneller. Deshalb am besten ganz schnell weglöffeln!

Wenn du noch mehr veganes Eis willst, dann ist unser veganer Eisburger genau das richtige für dich! Den darfst du dir auf keinen Fall entgehen lassen. Weitere leckere herzhafte Rezepte findest du bei unseren Rezepten. Wenn du noch einen Nachtisch brauchst, wirst du bei unseren süßen Rezepten fündig. Alles lecker, alles vegan!

Melde dich am Besten sofort für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen.

Hast du unsere vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen mit Schokolade und Mandeln ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unsere vegane Schokoladen-Nicecream mit Keksen bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Tanz um den Kranz: Veganer Hefekranz mit Schokolade und Mandeln

Veganer Hefezopf mit Schokolade und Mandeln

Wir experimentieren beim Backen immer gerne herum. Nicht immer haben wir beim Anrühren des Teiges schon einen genauen Plan, was am Ende dabei herauskommen soll. Manchmal gehen unsere Back-Experimente in die Hose und manchmal bringen sie solch herrlich leckeren Dinge wie unseren veganen Hefekranz mit Schokolade und Mandeln hervor. Der vegane Hefekranz war so lecker, dass wir das Rezept nicht vor euch verstecken wollten, sondern mit euch teilen. Denn die Welt braucht mehr gutes Essen.

Natürlich handelt es sich bei unserem veganen Hefekranz mit Schokolade und Mandeln um eine Süßspeise und dementsprechend hat das Teil auch einiges an Kalorien. Aber unser e/c Way des Lebens besteht ja auch nicht aus Verzicht, sondern aus einer gesunden Mischung aus Sport, ausgewogenere Ernährung und jeder Menge Schlemmerien. Also lasst euch unseren veganen Hefekranz mit Schokolade und Mandeln nicht entgehen und legt dafür einfach eine extra Trainings-Einheit mit Elena ein. Genug Workout-Videos haben wir für euch.

Jetzt aber erst einmal viel Spaß beim Nachbacken und lasst es euch schmecken.

Rezept für veganen Hefekranz mit Schokolade und Mandeln

Zutaten

Für den Teig
300ml Mandelmilch
50g vegane Margarine
500g Dinkelmehl
½ Würfel frische Hefe
75g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
½ TL Salz

Für die Füllung
1oog Vegane Schokocreme, gekauft (z.B. von dm oder aus dem Bioladen)

Für das Topping
130g Vegane Schokolade
ca. 100g gemahlene Mandeln

Zubereitung

  1. Die Margarine und 200ml Milch im Topf erhitzen bis die Margarine geschmolzen ist.
  2. Das Mehl in eine Schüssel geben.
  3. Die Hefe in 100ml leicht angewärmter (wirklich nur leicht, sonst geht die Hefe kaputt) zerkrümeln und auflösen.
  4. Den Zucker, Vanillezucker und das Salz zum Mehl hinzugeben und alles vermengen. Nun die Hefe-Milch und die Milch-Magarinen-Miscung darüber geben. Mit Knethaken oder den Händen gut durchkneten bis ein glatter Teig entsteht. Wenn er noch zu klebrig ist, vorsichtig dosiert noch etwas Mehl dazugeben.
  5. Den fertigen Teig abgedeckt an einem warmem Ort eine Stunde gehen lassen. Geht zum Beispiel auch im Backofen auf max. 30 Grad eingestellt.
  6. Den aufgegangenen Teig noch einmal kurz kneten und in drei gleich große Teile aufteilen.
  7. Jeweils ein Stück des Teiges mit gut bemehlten Händen, und etwas Mehl auf/um den Teig, sonst klebt er trotzdem an den Händen fest, auf eine bemehlte Arbeitsplatte geben und in die Länge ziehen (ca. 30cm). Dann einfach mit den Händen platt drücken. Die Teigzunge sollte etwa eine dicke von 2 Zentimetern haben.
  8. Vegane Schokocreme auf den Teig in der Mitte geben und den Teig der Länge nach zusammenklappen. So, dass eine mit Schokolade gefüllte Teigschlange entsteht. An der Seite und an den Enden zusammendrücken und verschließen.

    Gefüllte Teigschlangen für veganen Hefezopf mit Schokolade und Mandeln
    Drei lange mit veganer Schokocreme gefüllte Teigschlangen vorbereiten
  9. Mit den beide anderen Teigteilen genauso verfahren.
  10. Alle Teigschlangen nebeneinander legen, alle drei oben miteinander verbinden und zusammendrücken. Dann die drei Teigschlangen zu einem Zopf zusammenflechten.
    Gefüllte Teigschlangen zu einem Hefezopf flechten
    Die drei gefülltem Teigschlangen oben zusammennehmen und dann zu einem Hefezopf flechten.

    Ob veganer Hefezopf oder veganer Hefekranz euch überlassen. Beides schmeckt.
    Wer lieber einen veganen Hefezopf statt eines veganen Hegekranz haben will, ist nun fertig.
  11. Am Ende wieder zusammendrücken und verbinden/schließen. Falls das Backbleck groß genug ist, einfach der Länge nach darauf legen. Falls es zu klein ist (wie bei mir) einen runden Kranz legen und die Enden wieder verbinden.

    Für den veganen Hefekranz den Hefezopf als Kreislegen und die Zopfenden miteinander verbinden.
    Für den veganen Hefekranz den Hefezopf als Kreislegen und die Zopfenden miteinander verbinden.
  12. Nun für das Schoko-Mandel-Topping die Schokolade im Wasserbad schmelzen und so viel gemahlene Mandel dazugeben und unterheben, bis eine dicke, klebrige und recht feste Masse entsteht.

    Aus geschmolzener veganer Schokolade und gehackten Mandeln wird ruckzuck ein leckere Topping.
    Aus geschmolzener veganer Schokolade und gehackten Mandeln wird ruckzuck ein leckere Topping.
  13. Die Schoko-Mandel-Masse auf dem Zopf in den Ritzen verteilen und die noch freien Teigstellen mit Mandelmilch bestreichen. Abschließend dekorativ mit  Mandelstückchen bestreuen.

    Schoko-Mandel-Topping auf den Hefekranz geben und mit Mandelstücken bestreuen.
    Schoko-Mandel-Topping auf den Hefekranz geben und mit Mandelstücken bestreuen.
  14. Kurz ruhen lassen.
  15. Und dann den veganen Hefekranz mit Schokolade und Mandeln im Ofen bei 200°C Umluft für circa 20min backen.
  16. Den fertigen veganen Hefekranz mit Schokolade und Mandeln aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und pur oder mit veganer Sahne und Früchten servieren.

    Der vegane Hefekranz mit Schokolade und Mandeln ist fertig, wenn er außen richtig schön goldbraun ist.
    Der vegane Hefekranz mit Schokolade und Mandeln ist fertig, wenn er außen richtig schön goldbraun ist. Schon hunger?

Tipp 1
Vegane Schokocremes gibt es viele und welche die Beste ist, ist persönliche Geschmackssache. Wenn es günstig sein soll, kaufe ich die vegane Schokocreme von dmBio. Gerade für’s Backen des veganen Hefekranz mit Schokolade und Mandeln finde ich eine günstigere Creme ausreichend. Wenn es etwas teurer sein darf, greife ich immer zu Rigoni di Asagio Nocciolata milchfrei. Die Schokocreme ist nicht nur vegan, sondern auch palmölfrei.

Tipp 2
Ob du deinen veganen Hefekranz mit Schokolade und Mandeln als Kranz oder einfach geraden Zopf legst, spielt beim Geschmack keine Rolle. Bei uns war es einfach eine Frage des Platzes, aber tatsächlich finde ich, dass der Kranz auch optisch viel her macht.

Tipp 3
Natürlich kannst du deine vegane Schokocreme für die Füllung des veganen Hefekranz mit Schokolade und Mandeln auch selber machen. Leckere Rezepte dafür findest du auf unseren extra angelegten Pinterest-Board und demnächst auch bei unseren Rezepten. Wir arbeiten daran.

Tipp 4
Du kannst aus dem Hefeteig statt des veganen Hefekranz mit Schokolade und Mandeln auch ganz einfach leckere vegane Schoko-Brötchen machen. Das Rezept dafür verraten wir dir demnächst.

Veganer Hefezopf mit Schokolade und Mandeln – perfekt für ein gemütliches Kaffeekränzchen
Veganer Hefezopf mit Schokolade und Mandeln – perfekt für ein gemütliches Kaffeekränzchen.

Weitere leckere herzhafte Rezepte findest du bei unseren Rezepten. Wenn du noch einen Nachtisch brauchst, wirst du bei unseren süßen Rezepten fündig. Alles lecker, alles vegan!

Melde dich am Besten sofort für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen.

Hast du unseren veganen Hefekranz mit Schokolade und Mandeln ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unseren veganen Hefekranz mit Schokolade und Mandeln nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unseren veganen Hefekranz mit Schokolade und Mandeln bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Essbares Gold: Vegane Austernpilz Nuggets

Wir lieben es, gesund und ausgewogen zu kochen und zu essen. Doch manchmal verlangt es auch uns nach etwas Deftigem, nach etwas, dass nach Fast Food schmeckt. Dann machen wir entweder selber vegane Burger oder es gibt unsere heiß geliebten veganen Austernpilz-Nuggets. Der vegane Ersatz für Chickennuggets sozusagen. Aber viel besser. Bestimmt kann man vegane Austernpilz Nuggets auch in einer leichten Form ohne frittieren herstellen, aber unsere werden in heißem Fett von allen Seiten schön knusprig gebacken. Nicht leicht, aber lecker!

Vegane Austernpilz Nuggets sind Fast Food, aber besser, weil gesünder und leckerer

Unsere veganen Austernpilz Nuggets sind so beliebt, dass wir häufig von Freunden gebeten werden, sie zu machen, wenn sie zu Besuch kommen. Besonders unsere omnivoren Freunde stehen auf die panierten und frittierten Pilze. Das machen wir natürlich gerne, denn auch wir stehen total auf diese kulinarische Fast Food-Variante.

Da wir alles selbermachen, ist es natürlich gar kein richtiges Fast Food – zumindest dauert die Zubereitung länger als Packung Fertignuggets aufreißen und in den Ofen oder ins Öl hauen – aber dafür schmecken unsere veganen Austernpilz-Nuggets auch zehn Mal so gut. Mindestens. Wirklich lange dauert die Zubereitung auch nicht, versprochen. Die Pananden sind schnell angerührt und dann frittieren sich die veganen Austerpilz Nuggets fast schon von selbst. Ausprobieren lohnt sich.

Rezept für vegane Austernpilz Nuggets

Zutaten

400 g Austernpilze
1 Flasche (mindestens 500ml) Rapsöl zum Frittieren (oder anderes hocherhitzbares Pflanzenöl)

Austerpilze für Austernpilz Nuggets gibt es verschiedenen Formen und Farben.
Austerpilze für Austernpilz Nuggets gibt es verschiedenen Formen und Farben.

Zutaten flüssige Panande (statt Ei)

300ml Pflanzenmilch (geht auch mit Wasser, wenn du keine Pflanzenmilch zur Hand hast)
2 EL Dinkelmehl (auch anderes (glutenfreies) Mehl möglich)
1 EL Sojamehl
1/2-1 EL Essig (ich benutze Reisessig/Sushiessig)
1 TL Backpulver
1TL Salz

Zutaten trockene Panande

100g Dinkelmehl (auch anderes (glutenfreies) Mehl möglich
100g Maismehl
100g Kokosraspeln
1 TL Salz
2 TL Paprikapulver (ich mag geräuchertes)
1 gestrichener TL Asafödita (oder Knoblauchpulver)
Pfeffer

Optional: Die trockene Panande kann mit Kräutern nach Geschmack ergänzt werden z.B. mit Organo, Thymian, Majoran, Basilikum, etc. Erlaubt ist, was schmeckt.

Zubereitung

  1. Austernpilze entstielen und die großen Pilze in Nugget große Stücke zerteilen.
  2. Alle Komponenten der flüssigen Panande in einer Schüssel sauber vermischen.
  3. Alle Komponenten der trockenen Panande in einer Schüssel vermengen.
  4. Die ganze Flasche Rapsöl in einen Topf geben und diesen auf dem Herd hoch erhitzen. Du erkennst, dass das Öl heiß genug ist, wenn du das Ende eines Holzkochlöffelns eintauchst und sich daran Blasen bilden.
  5. Die Pilzstücke nacheinander erst in die flüssige Panande tauchen und dann anschließend in der trockenen Panande wälzen bis sie rundum damit bedeckt sind.
  6. Erste Ladung panierte Pilze in das heiße Öl geben und goldbraun frittieren. Während des Frittierens mit einer Gabel vorsichtig wenden. Die Menge einer Frittiertladung orientiert sich an der Topfgröße. Generell gilt, dass alle Pilzstücke nebeneinander schwimmen sollten und nicht übereinander.
  7. Die fertig frittierten Austernpilz-Nuggets aus dem Öl holen und auf Küchenkrepp legen, damit überschüssiges Fett abgenommen wird.
  8. Nun die zweite Ladung in den Topf geben und so weiter bis alle Austernpilze paniert und frittiert sind.
  9. Du kannst die bereits fertig frittierten Austernpilz-Nuggets zwischnezeitlich im Backofen warm halten, während du die anderen frittierst.
  10. Die veganen Austernpilz Nuggets heiß mit verschiedenen Dips oder zu Salat servieren.

Tipp 1
Wir genießen zu unseren veganen Austernpilz Nuggets meist einen grünen Salat mit Tomaten, Gurke, Radischen, frischen Kräutern und gerösteten Kernen. Das gleicht das Fett der frittierten Austernpilz Nuggets etwas aus. Zumindest für unser Gewissen. Wenn du noch ein gutes Salatdressing brauchst, probiere doch mal Elenas Agaven-Senf-Dressing oder Charolines Lieblingsdressing mit Kokosmilch.

Vegane Austernpilz-Nuggets mit Kartoffel-Wedges und griechischem Salat und Dip
Vegane Austernpilz-Nuggets mit Kartoffel-Wedges und griechischem Salat und Dip

Tipp 2
Zu den veganen Austernpilz Nuggets reichen wir auch gerne verschiedene kalte Dips. Das können fertige Soßen, wie zum Beispiel Süß-Saure-Soße oder Siracha-Mayo sein. Oder aber selbst gemachte Dips wie veganes Tzaziki, veganer Knoblauch-Joghurt-Dip oder veganer Zwiebel-Dip. Auch frische Salsa Verde oder Salsa Roja passt super dazu.

Tipp 3
Natürlich kannst du deine veganen Austernpilz Nuggets auch in der Friteuse zubereiten, wenn du eine besitzt. Wir haben keine, deshalb der Topf.

Tipp 4
Wenn du schon am Frittieren bist und noch etwas Panande übrig hast, kannst du nach Herzenslust auch noch Gemüse frittieren, z.B. Scheiben von Zucchini oder Aubergine. Wir haben auch schon Tofu mit dieser Panande paniert und frittiert. War auch sehr lecker.

Tipp 5
Achte darauf, dass im Öl keine größeren Stücken zurückbleiben. Wenn von der Panande oder den Austernpilze kleine Stück abfallen, diese am besten immer mit einem Schaumlöffel oder einer Gabel aus dem Öl fischen, bevor du die nächste Fuhre vegane Austernpilz Nuggets frittierst.

Fast Food Deluxe: Vegane Austernpilz Nuggets mit Pommes & Coleslaw (Krautsalat)
Fast Food Deluxe: Vegane Austernpilz Nuggets mit Pommes & Coleslaw (Krautsalat)

Weitere leckere herzhafte Rezepte findest du bei unseren Rezepten. Wenn du noch einen Nachtisch brauchst, wirst du bei unseren süßen Rezepten fündig. Alles lecker, alles vegan!

Melde dich am Besten sofort für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen.

Hast du unsere vegane Austernpilz Nuggets ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere veganen Austernpilz Nuggets nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer veganen Austernpilz-Nuggets bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

 

Phänomenal saisonal: Vegane Spargel-Lasagne mit Blattspinat

Vegane Spargel-Lasagne mit Blattspinat

Mai ist Spargelzeit. Das war bei uns zuhause schon als Kind so und ist es auch heute für mich noch. Bei meinen Eltern wurde der Spargel immer nach dem gleichen Familienrezept zubereitet – was ich bis heute leckere finde und auch regelmäßig selber mache. Damit keine Langeweile aufkommt, muss Spargel aber auch mal anders auf den Tisch. Und dafür habe ich eine phänomenales Rezept für vegane Spargel-Lasagne mit Blattspinat. Das ist super lecker, gesund, schmeckt selbst Kindern und auch ein perfektes Gästessen. Bisher waren bei uns alle immer begeistert von der veganen Spargel-Lasgane – selbst meine Eltern.

Vegane Spargel-Lasagne
Phänomenal & saisonal: Vegane Spargel-Lasagne mit Blattspinat (auch glutenfrei möglich)

Wenn man weißen Spargel verwendet, muss dieser immer besonders gründlich geschält werden. Ich kenne viele Erwachsene, die eine Abneigung gegen Spargel haben, weil sie als Kind schlecht geschälten Spargel essen mussten und sich bis heute vor den unkaufbaren Schalenfäden ekeln. Deshalb rücke ich dem Spargel mit dem Sparschäler immer besonders sorgfältig auf die Pelle. Von Spargelschälern durch die man die Spargelstangen einfach durchschiebt, halte ich dementsprechend nichts. Aber vielleicht hat ja einer von euch einen guten zu empfehlen. Denn das einzige, was mich an Spargel stört, ist das nervig schälen.

Grüner und weißer Spargel für vegane Spargel-Lasagne
Am Besten kauft man den grünen und weißen Spargel für die vegane Spargel-Lasagne frisch vom Markt – saisonal und regional

Aber ist der Spargel erst einmal geschält, ist unsere vegane Spargel-Lasagne ruckzuck zubereitet.

Rezept für vegane Spargel-Lasagne mit Blattspinat

Zutaten

1kg weißen Spargel, geschält
750g Blattspinat, gefroren (geht natürlich auch mit frischem)
1 Zwiebel, gewürfelt
100g Magarine/Pflanzenbutter
80g Dinkelmehl (für eine glutenfreie Variante eine glutenfreie Mehlmischung nehmen)
ca. 1l Spargelbrühe
1 Packung (250g) Lasagneblätter (wenn nötig, glutenfreie Pasta verwenden)
Muskatnuss
Gemüsebrühe
Pfeffer & Salz
Pflanzenöl zum Anbraten
Veganer Käse zum Überbacken nach Wahl

Optional: Schnittlauch, essbare Blüten oder 4-5 Stangen grüne Spargel als Deko

Maße Auflaufform: 23 x 33 cm (reicht bei uns für 4 Personen)

Kalorienbilanz pro Portion ca. 530kcl.

Zubereitung

  1. Geschälten Spargel in etwa zwei bis drei Zentimeter lange Stück schneiden.
  2. Einen Topf mit 1,5l Wasser, etwas Salz, einem Teelöffel Zucker und einem Schuss Essig zum Kochen bringen und den Spargel darin garen. Den fertigen Spargel in ein Sieb gießen und die Spargelbrühe dabei auffangen.
  3. In einer Pfanne die Zwiebel anbräunen und dann den Blattspinat dazugeben. So lange bei mittlerer Hitze braten, bis der gefrorene Spinat heiß ist oder der frische Spinat zerfallen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.
  4. In einem mittelgroßen Topf die Butter schmelzen. Dann das Mehl dazugeben und unter rühren leicht anbräunen. Mit circa einem Liter Spargelbrühe aufgießen. Wenn die Mehlschwitze dann noch zu dick ist, noch etwas mehr Spargelbrühe hinzufügen.
  5. Die Spargel-Bechamelsoße mit Gemüsebrühe, Pfeffer, Salz und Muskatnuss abschmecken.
  6. Eine Kehle der Soße zu unterst dünn in die Auflaufform geben.
  7. Nun den gekochten Spargel zum Rest der Spargel-Bechamelsoße hinzufügen.
  8. Auf den Soßenspiegel in der Auflaufform eine erste Schicht Lasagneblätter geben. Darauf eine erste Schicht Blattspinat verteilen. Darauf kommt großzügig eine Portion Spargel-Bechamelsoße mit Spargelstücken.
  9. Nun wieder eine Lage Lasagneblätter, darauf den Rest des Blattspinats und darauf die verbliebene Spargel-Bechamelsoße.
  10. Die geschichtete Lasagne mit veganem Käse zum Überbacken bestreuen und dann mit Alufolie abdecken.
  11. Im Ofen bei 200°C Umluft für circa 30-40 Minuten abgedeckt backen.
  12. Dann die Alufolie entfernen und solange weiterbacken bis der Käse die gewünschte Bräunung erreicht hat.
  13. Die fertige vegane Spargel-Lasagne aus dem Ofen nehmen, kurz etwas abkühlen lassen und dann den Gästen servieren oder alleine auffuttern.
Vegane Spargel-Lasagne mit Blattspinat
Vegane Spargel-Lasagne mit Blattspinat und grünem Spargel als Deko ist perfekt für Gäste

Tipp 1
Bei veganem Käse scheiden sich die Geister. Was dem einen schmeckt, ist dem anderen ein Graus. Deshalb nehmt zum Überbacken am besten den veganen Käse, den ihr am liebsten mögt. Wir haben dafür Simply V verwendet. Aber wie gesagt, alles Geschmacksache.

Tipp 2
Zu unserer veganen Spargel-Lasagne mit Blattspinat trinken wir gerne einen Weißwein. Natürlich am liebsten einen aus der schönen Südpfalz. Wer hier gerne eine konkrete Empfehlung hätte, schreibt uns gerne. Das letzte Mal hat unser italinischer Freund dazu einen italinischen Weißen mitgebracht. Hat natürlich auch sehr lecker geschmeckt.

Tipp 3
Wer es noch etwas deftiger und knuspiger mag, kann die vegane Spargel-Lasagne mit veganem Käse und klein geschnittenen Brotwürfel toppen. Gibt dem Ganzen noch einen besondern Crunch.

Tipp 4
Für Gäste streue ich über die fertige vegane Spargel-Lasagne gerne noch etwas Schnittlauch und essbare Blüten. So kommt die ganze Vielfalt des Frühlings auf den Tisch. Und zum Nachtisch gibt es dann natürlich noch Erdbeeren.

Tipp 5
Wir verwenden auch gerne noch ein paar Stangen grünen Spargel zu essbaren Dekozwecken. Dafür den grünen Spargel einfach roh in Scheiben schneiden und fünf oder sechs Spargelstangen der Länge nach halbieren. Den grünen Spargel dann auf die fertige Lasagne legen (siehe Foto) und die vegane Spargel-Lasagne wie ab Step 10 backen.

Weitere leckere herzhafte Rezepte findest du bei unseren Rezepten. Wenn du noch einen Nachtisch brauchst, wirst du bei unseren süßen Rezepten fündig. Alles lecker, alles vegan!

Melde dich am Besten sofort für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen.

Hast du unsere vegane Spargel-Lasagne mit Blattspinat ausprobiert? Hat alles geklappt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere vegane Spargel-Lasagne nachgemacht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer veganen Spargel-Lasagne bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts: