Gesunde Brownies: Glutenfreie und vegane Schoko-Brownies

Unsere veganen Schokoladen-Brownies sind zudem glutenfrei, zuckerfrei und extrem lecker

Hand auf’s Herz, wer von uns nascht nicht gerne? Wenn es um Schokolade geht, gibt es auch bei uns kein Halten. Bei Elena sowieso nicht und ich mag Schokolade auch sehr gerne, wenn die Schokolade nicht nur als schnöde Tafel daher kommt. Jegliche Kuchen, Torten oder Desserts mit Schokolade sind von mir heiß geliebt. Deshalb sind diese schokoladigen Brownies genau mtin Ding. Die veganen Schoko-Brownies sind nicht nur vegan, sondern auch noch vegan und Industriezucker frei. Zudem stecken sie noch voller gesunder Fette und wertvoller Proteine. Ich sag’s ja – vegane Schoko-Brownies sind der Hammer.

Unsere veganen Schoko-Brownies enthalten kein Mehl, sondern werden mit Kichererbsen und Nussmus gemacht. Ihre Süße bekommen sie durch Pflanzensüße wie Agaven-, Dattel oder Ahornsirup. Das enthaltene rohe Kakaopulver enthält ebenfalls viele gesunde Nährstoffe. Die veganen Schoko-Brownies haben eine herrlich saftig-weiche Konsistenz, schmecken richtig schokoladig und lassen kein schlechtes Gewissen aufkommen. Ich finde mehr kann man von einem Dessert nicht erwarten. Wir lieben unsere veganen Schoko-Brownies und du garantiert auch!

Glutenfreie, zuckerfreie und vegane Schokoladen-Brownies aus Kichererbsen
Glutenfreie, zuckerfreie und vegane Schoko-Brownies aus Kichererbsen

Rezept für glutenfreie und vegane Schoko-Brownies aus Kichererbsen

Zutaten
2 Dosen Kichererbsen, abgetropft (oder die entsprechende Menge an selbst gekochten Kichererbsen)
1/2 Tasse Nussbutter
1/2 Tasse Mandelmehl
1/3 Tasse Kakaopulver
1/2 Tasse Agaven-, Dattel oder Ahornsirup
1 EL Kokosöl (oder vegane Magarine)
1/2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1/4 TL Salz
1/2 Tasse vegane Chocolate-Chips

Zubereitung

  1. Ofen auf 175 Grad Celsius vorheizen (Umluft).
  2. Alle Zutaten bis auf die Schokoladen-Chips in einem Standmixer zu einer feinen, einheitlichen Masse mixen. Dafür muss man teilweise ordentlich mit dem Stössel nachdrucken und auch mögliche Zutatenreste von den Seitenwänden nach unten kratzen. Das gibt Muckis!
  3. Wenn du keinen Standmixer hast, geht es vermutlich aucht mit einem guten Stabmixer. Das wird aber etwas länger dauern und je nach Zauberstab reicht vielleicht auch die Power nicht.
  4. Wenn die Masse schön cremig und stückchenfrei ist, in eine Schüssel geben und die Schokoladen-Chips unterrühren.
  5. Eine kleine Backform/Backblech (oder eine Kastenform) einfetten und die vegane Schoko-Brownie-Masse gleichmäßig darin verteilen. Meine Auflaufform hat die Maße von 31 x 21 cm mit einem circa 3 cm hohen Rand. (siehe dazu unseren Amazon-Link unten)
  6. Bachform mit dem veganen Schoko-Brownie-Teig in den Backofen schieben und für circa 20 bis 25 backen.
  7. Die fertigen Schoko-Brownies aus dem Backofen nehmen, abkühlen lassen und dann in Brownie-Vierecke schneiden.
Vegane Schokoladen-Brownies aus Kichererbsen, auch glutenfrei und zuckerfrei
Vegane Schoko-Brownies aus Kichererbsen, auch glutenfrei und zuckerfrei

Tipp 1
Du kannst die veganen Schoko-Brownies vor dem Backen auch noch mit weiteren Chocolate-Chips bestreuen. Oder du raspelst direkt nach dem Backen auf die noch heißen Brownies feine vegane Schokoladenspänne. Das sieht besonders edel aus.

Tipp 2
Welche Nussbutter du für deine veganen Schoko-Brownies verwendest, ist dir und einem Geschmack überlassen. Wir haben Erdnussbutter verwendet, es ist aber auch Mandelmus oder Cashewmus (für Nussallergiker) geeignet.

Tipp 3
Wer seine veganen Schokoladen-Brownies noch einen fruchtigen Twist geben will, kann der rohen Teigmasse auch noch Früchte bemengen, zum Beispiel Kirschen oder Blaubeeren.

Tipp 4
Die veganen Schoko-Brownies eignen sich ungeschnitten auch als super veganer und glutenfreier Schokokuchen für Geburtstage. Abgekühlt kann man den Kuchen dann auch kreativ für das Geburtstagskind (egal welchen Alters) verzieren.

Unsere veganen Schokoladen-Brownies sind zudem glutenfrei, zuckerfrei und extrem lecker
Unsere veganen Schokoladen-Brownies sind zudem glutenfrei, zuckerfrei und extrem lecker

Vegane Schoko-Brownies sind dir zu feucht und schwer? Dann sind vielleicht unsere veganen Schoko-Lava-Muffins etwas für dich. Oder doch lieber etwas Süßes ganz ohne Schokolade? Hier wirst du bei unseren vegane Desserts und Leckerein fündig. Und wenn dir eher nach etwas salzigen zum Snacken gelüstet, hätten wir unseren knusprigen Kichererbsensnack oder unsere gesunden Cheesy Kale Chips für dich. Bei großem Hunger helfen dir unsere herzhaften Rezepten weiter.

Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!

Wie sind dir unsere veganen Schokoladen-Brownies gelungen? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere glutenfreien und veganen Schoko-Muffins nachgekocht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer glutenfreien und veganen Schoko-Brownies bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Sport-Check: HIT Spinning als Fullbody Workout

HIT-Spinning

Ich fahre super gerne Fahrrad und benutze es in der Stadt als bevorzugtes Fortbewegungsmittel. Auch Radtouren finde ich schon seit meiner Kindheit super. Was mich hingegen bisher nie gereizt hat, was das Ergometer. Egal, ob zuhause oder im Fitnesstudio – ein Fahrrad, dass sich nicht fortbewegt ist für mich irgendwie absolut unnütz. Ich benutze im Studio zwar auch das Laufband, um mich aufzuwärmen oder eine Laufeinheit geschützt vor Wind und Regen zu absolvieren, aber um die Standräder habe ich bisher immer einen großen Bogen gemacht. Und Spinning-Kurse? Die Teilnehmer mit ihren komischen Klick-Schuhen und kompletter Radlermontur waren mir immer etwas suspekt (und die Musik die aus dem Kursraum drang zu schlecht), sodass es mich so gar nicht reizte, da mitzustrampeln. Daher war der Sport-Check beim HIT Spinning bei ride Berlin eine große Herausforderung für mich. Man könnte fasst sagen, dass ich nur mit großem inneren Widerwillen in das Studio von ride Berlin gegangen bin – nicht, weil es da so schlimm wäre (im Gegenteil, das Studio ist super schön und mit allem Schick und Schnack ausgestattet, den man sich nur wünschen kann und auch die Trainer und sonstigen Mitarbeiter sind alle sehr, sehr cool drauf), sondern einfach weil ich nicht auf der Stelle radeln wollte.

HIT Spinning macht Spaß
Black in Black – HIT Spinning bei Ride Berlin / Foto © Marius Braun

Wie funktioniert HIT Spinning bei ride Berlin?
Ride Berlin ist ein reines HIT Spinning-Studio. Es gibt einen Kursraum mit ziemlich vielen Fahrrädern (ich glaube um die 40). Wände, Boden und Decke sind komplett schwarz und während des 50-minütigen Kurses ist auch das Licht gedämpft, sodass man fast ganz in der Dunkelheit verschwindet und sich ganz auf’s Strampeln und Hampeln konzentrieren kann.

Die Räder sind um den Trainer gruppiert, der vorne auf dem Podest vorstrampelt, die Übungen zeigt, motiviert und anfeuert. Dazu gibt es laute Musik – ride Berlin bietet auch Kurse mit spezieller Musikauswahl an, z.B. Boyband Special oder Indie Special – meist irgendein schnelles, lautes, elektronisches Geduddel.

HIT Spinning ist ein anstrengendes Fullbody Workout
Charoline beim HIT Spinning – immer schön schauen, was der Trainer macht / Foto © Marius Braun

Wie sieht eine HIT Spinning Stunde aus?
Die HIT Spinning-Stunde bei ride Berlin dauert nur 50 Minuten. Ich muss gestehen, dass hat mir auch gereicht. Alle Teilnehmer strampeln so gut sie könne mit und geben 50 Minuten lang alles. Ich hatte immer das Gefühl, dass ich die langsamste und chaotischste von allen war. Gott sei Dank bewegen sich die Räder nicht von der Stelle – wer hätte gedacht, dass ich so etwas einmal sage – alle anderen wären mir sonst gnadenlos davon geradelt.
Während die Beine sehr, sehr schnell radeln, werden mit dem Armen auf dem Lenker Kräftigungsübungen absolviert und es gibt auch eine Einheit mit Hanteln. Am Ende wird mit Hilfe des Fahrrads gedehnt.

HIT Spinning ist mega anstrengend, aber macht auch Spaß
Beim HIT Spinning ist volle Konzentration angesagt / Foto © Marius Braun

Mein Fazit
Ich hatte beim ersten Mal einen Introduction Ride bei dem mir alle Moves und Kommandos ganz langsam erklärt wurden. Es gibt bestimmte Hand- und Beinstellungen und es hilft zu wissen, was was ist, wenn der Trainer seine Kommandos brüllt. Das hat für mich einigermaßen gut funktioniert und war auch schon anstrengend.

Als ich dann beim eigentlichen HIT Spinning Ride war, war das eine ganz andere Hausnummer. Freunde des Spinnings haben mir gesagt, dass ich die erste drei Stunden hassen werde und ab dann nicht mehr ohne Leben will. Ich war also gespannt. In der ersten Stunde habe ich mich wirklich gequält. Ich hatte Probleme mit der Koordination und bin ständig mit den Beinen gegen den Notbremshebel gestossen, wenn ich versucht habe, die Armübungen im regulären Tempo mitzumachen. Es waren 50 Minuten purer Kampf – ich gegen das Fahrrad, meine Koordinations- und Konditionsschwäche. Und beim abschließenden Dehnen wäre ich auch noch beinahe vom Fahrrad geplumpst (was bestimmt lustig ausgesehen hätte, da ich  ja noch in den Klickpedalen hing).

Blaue Flecken nach der ersten Stunde HIt Spinning
Mein rechtes Knie nach der ersten richtigen Hit Spinning-Stunde – AUA

Die zweite Stunde war schon besser und in der dritten habe ich es einfach komplett aufgegeben, dass Tempo der anderen bzw. des Trainers halten zu wollen. Und siehe da – sobald ich meinen eigenen Rhytmus gefunden hatte, hat das HIT-Spinning nicht nur nicht mehr weh getan, es hat mir sogar Spaß gemacht.

Ich habe gemerkt, dass der Spaß-Faktor bei mir sehr stark von den einzelen Trainern abhing – bei manchen waren die 50 Minute super schnell um, bei anderen habe ich mich nach 15 Minuten nur noch nach Hause gewünscht (nicht weil sie schlecht oder unnett waren, aber Spinnging ist nicht gleich Spinnung). Mein Favoriten waren eindeutig Sergje und Alex.

ICH trage Klickschuhe und mache HIT Spinning - Sachen gibt's
ICH trage Klickschuhe und mache HIT Spinning – Sachen gibt’s

Ich fand das HIT-Spinning sehr fordernd – für Konditions und Koordination. Es war einmal sogar so fordernd, dass ich danach krank geworden bin, weil ich mich komplett überanstrengt habe (absolut meine eigene Schuld – kenne deine Grenzen und so). Und es war tatsächlich nicht so schlimm, wie ich immer dachte. Ich werde in meinem Fitnessstudio nun trotzdem keine Spinningkurse belegen, aber bei ride Berlin schaue ich bestimmt nochmal vorbei.

Was ist an ride Berlin speziell?
Ride Berlin bietet nur HIT Spinning und sonst nichts (reicht ja auch). Die Fullbody HIT Spinning-Kurse finden mehrmals am Tag in den Studios in Berlin mit Mitte und Charlottenburg statt. Eine Stunde kostet ab 20 Euro, dafür bekommt man aber nicht nur Fullbody, sondern auch Full Service: du buchst deinen Kurs online und suchst dir genau aus, auf welchem Bike zu sitzen willst. Wenn du zur Stunde kommst, ist dein Rad bereits auf deine Größe eingestellt (und auf Wunsch mit Gelsattelüberzug bezogen – unbedingt!) und dir werden Klickschuhe in deiner Größe, sowie Wasser zur Begrüßung überreicht. In der Umkleide bzw. den Duschen warten frische Hanttücher auf dich, es gibt sämtliche Kosmetikartikel zur kostenlosen Nutzung und am Ende der Stunde reicht man dir ein erfrischend duftendes, feuchtes Tuch zum Abtupfen. Die Stimmung ist locker entspannt. Perfekt für ein schnelles und intensives Training für alle, die nicht viel Zeit haben oder verschwenden wollen.

HIT Spinning bei ride Berlin
Wasser gibt es bei ride Berlin umsonst / Foto © Marius Braun

In unserer Rubrik Sport-Check haben wir noch viele weitere Sportarten für dich getestet, da ist bestimmt etwas für dich dabei. Und wenn du lieber beim klassischen Workout bleiben willst, schau bei unseren Workouts vorbei und legst direkt los. All unsere Workout-Videos findest du auch auf unserem YouTube-Kanal. Stay fit the e/c way!

Bist du HIT-Spinning-Fan oder hast es nach unserem Sport-Check vielleicht sogar ausprobiert? Erzähl uns von deinen Erfahrungen. Wir freuen uns über deinen Kommentar!

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine Shopping-Liste mit unserem Equipment für’s Spinning zusammengestellt. Wenn du auf die Affiliatlinks klickst, bekommst du coolen Stuff und wir etwas Geld für unsere Arbeit und alle gewinnen (Werbung/Affiliatlink):

Alles Käse: Veganer Feta aus Mandeln

Veganer Feta

Uns fehlt als Veganer eigentlich nichts. Außer Käse vielleicht. Wie uns ergeht es vielen Menschen, die sich rein pflanzlich ernähren. Und die Käsealternativen, die es im Supermarkt gibt, sind nicht wirklich überzeugend. Zu teuer, zu viele Zusatzstoffe, zu unappetitlich. Dann doch lieber selber machen, haben wir uns gedacht und an einem Rezept für veganen Feta gebastelt. Und was sollen wir sagen, es ist uns geglückt. Elena hat leckeren veganen Feta produziert ohne dafür ein Chemielabor ausrauben zu müssen. Wir lieben unseren veganen Feta, aber müssen euch vorwarnen, er schmeckt leicht sauer beziehungsweise zitronig. Aber echter Schafskäse hat ja auch einen ganz eigenen Geschmack, soweit wir uns erinnern.

Unser veganer Feta kann kalt und warm verzehrt werden. Er schmeckt lecker mit Baguette, im Salat oder eben frisch und heiß aus dem Ofen, am liebsten mit vielen karamelisierten Zwiebeln.

Veganer Feta in rechteckiger Form - dazu frische Tomaten, Olivenöl und Brot
Veganer Feta in rechteckiger Form – dazu frische Tomaten, Olivenöl und Brot

Zutaten für unseren veganen Feta

145 g gemahlene Mandeln
60 ml Zitronensaft (unbedingt frische Zitronen benutzen!)
110 ml Wasser
3 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen (klein geschnitten)
1,5 TL Salz

Zubereitung

  1. Alle Zutaten zusammen in den Mixer geben und ein paar Minuten gut mixen.
  2. Die Masse in ein Baumwolltuch (ich benutzen dafür die Mullwindeln aus dem dm) geben und das Tuch oben zusammenbinden (so, dass die Masse eine runde Kugel in dem Baumwolltuch bildet).
  3. Die Mullwindelkugel in ein Sieb legen, das Sieb über eine Schüssel hängen und mindestens 12 Stunden (am besten über Nacht) in den Kühlschrank stellen. In der Regel ist dann am nächsten Morgen etwas Flüssigkeit in die Schüssel abgetropft.
  4. Die Käsemasse aus dem Kühlschrank holen, vorsichtig das Baumwolltuch öffnen und die Käsemasse in eine kleine Back- oder Auflaufform geben.
  5. Bei 180°C (Ober- und Unterhitze) ca. 40 min backen bis der Käse oben goldbraun und rissig wurde.
  6. Abkühlen lassen und genießen.
Auch als über den Salat gekrümelt, schmeckt der vegane Feta genial
Auch als über den Salat gekrümelt, schmeckt der vegane Feta genial

Tipp 1
Du kannst den fertigen Feta auch noch für einige Tage in Olivenöl und frischen Kräutern einlegen. Oder mit Chili und Knoblauch. Das gibt dem veganen Feta gleich ein ganz anderes Aroma.

Tipp 2
Dein veganer Feta sieht nicht schön aus, nachdem du ihn aus dem Ofen geholt hast? Macht nicht, er schmeckt bestimmt trotzdem. Unser veganer Feta ist auch nicht immer eine Schönheit, dem Geschmack hat dies bisher aber noch nicht geschadet.

Tipp 3
Es macht einen Unterschied, ob du geschälte Mandeln oder Mandeln mit Schale für deinen veganen Feta benutzt. Aber nur optisch. Mit brauner Schale wird dein veganer Feta leicht bräunlich, wie auf unserem Foto oben mit dem Brötchen und den Tomaten. Verwendest du geschälte Mandeln, bekommst richtig schön weißen veganen Feta, der sich optisch kaum von echtem unterscheidet. Schon gar nicht, wenn noch Öl und Kräuter darüber sind, siehe Foto unten.

Tipp 4
Ob du fertig gemahlene Mandeln für deinen veganen Feta benutzt oder die Mandeln lieber frisch selber mahlst, ist die selbst überlassen. Im Ergebnis macht es keinen wirklichen Unterschied. Ich bevorzuge es in der Regel trotzdem, die Mandeln selber zu mahlen. Dafür habe ich ja meinen tollen Hochleitungsmixer.

Veganer Feta mit Olivenöl und Kräutern - ein echter Genuss.
Veganer Feta mit Olivenöl und Kräutern – ein echter Genuss.

Du kaufst deinen Käse lieber oder verzichtest ganz darauf. Kein Problem. Jedem wie es ihm schmeckt. Aber schau doch mal bei unseren anderen herzhafter veganen Rezepten vorbei, da ist bestimmt etwas für dich dabei. Und wenn dir der Sinn mehr nach etwas Süßem steht, haben wir natürlich auch süße vegane Rezepten für dich. Besonders unseren Veganen Eisburger solltest du dir nicht entgehen lassen – das Rezept gibt es sogar als Video auf unserem YouTube-Channel.
Lass dich von uns ganz e/c inspirieren und melde dich am Besten gleich für unseren e/c-Newsletter an, um keine News zu verpassen.

Hast du unseren veganen Feta nachgekocht? Wie hat er die geschmeckt. Schreib uns einen gerne einen Kommentar und/oder poste ein Foto des Ergebnis aus Instagram und verlinke uns mit @the_ec_way oder dem Hashtah #the_ec_way. Wir freuen uns von dir zu hören.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine Liste mit praktischen Hilfsmitteln zum Zubereiten unseres veganen Fetas bei Amazon zusammengestellt. Wenn du auf die Links klickst, bekommst du coolen Stuff und wir etwas Geld für unsere Arbeit und alle gewinnen (Werbung/Affiliatlink):