Du willst zu Weihnachten dieses Jahr auch etwas bekommen, über das du dich wirklich so richtig freuen kannst? Dann ist das vegane Weihnachts-Kochbuch von Veganliebe genau das Richtige für dich. Ein wunderschön gestaltetes Kochbuch vollgepackt mit 53 veganen Rezepten von 31 bekannten deutschen Foodbloggern. Ein veganes Kochbuch, in dem jeder Freund der tierleidfreien Küche sein persönliches Leckerli zum Weihnachtsfest finden wird. Und auch deine omnivoren Freunde, Verwandte und Bekannte werden zu diesen köstlichen Schlemmereien nicht Nein sagen. Und wenn doch, selber schuld. Übrigens schmecken die tolle Gerichte auch nach Weihnachten noch – du kannst also das ganze Jahr daraus kochen. 53 Gerichte schafft sowieso keiner in der Weihnachtszeit zu kochen und zu essen. So hast du schon lange etwas von dem tollen Kochbuch, auch wenn Weihnachten draufsteht.
Gewinne das tolle Kochbuch Veganliebe & Friends X-MAS-Edition Kochbuch Weihnachten oder kaufe es und tue damit etwas Gutes (der Erlös wird gespendet)
Außerdem geht der gesamte durch den Verkauf erzielte Erlös als Spende an den Gnadenhof Gut Butenland. Das ist doch eine feine Sache für alle, Mensch wie Tier.
Dein veganes Weihnachtskochbuch jetzt bestellen Es warten 53 fantastische Rezepte auf euch. Für 14,95 € kannst du das Kochbuch direkt beim GrünerSinn-Verlag bestellen. Oder über übliche Onlineshops wie Amazon (Affiliatlink).
Wenn du rechtzeitig bestellst, wird das Buch sogar noch vor Weihnachten geliefert – und du kannst es auch an andere verschenken oder selber etwas daraus zu Weihnachten kochen. Weitere Infos zum Kochbuch und den enthaltenen Rezepten und den beteiligten Bloggern findest du hier.
VERLOSUNG Aber jetzt wird es für dich noch besser, denn du kannst das Veganliebe & Friends X-MAS-Edition Kochbuch Weihnachten jetzt bei uns gewinnen. Wir verlosen jetzt kurz vor Weihnachten noch schnell eine Ausgabe des tollen veganen Kochbuchs und bescheren dem oder der glücklichen Gewinner/in damit hoffentlich eine schöne Weihnachtsüberraschung!
Und so machst du mit:
Schreibe uns hier direkt unter den Gewinnspiel-Artikel einen Kommentar, was es bei dir dieses Jahr an Weihnachten zu essen gibt und mit etwas Glück kannst du über das Veganliebe & Friends X-MAS-Edition Kochbuch Weihnachten freuen.
Das Gewinnspiel endet am Freitag, den 21. Dezember 2018 um 15 Uhr. Der/die Gewinner/in wird direkt im Anschluss nach dem Zufallsprinzip gezogen und noch am gleichen Abend informiert. Das Buch macht sich direkt am nächsten Tag auf den Weg zu dir!
WICHTIG: Bitte beim Kommentieren eine korrekte Emailadresse (wird nocht öffentlich angezeigt) angeben, damit wir den Gewinner direkt kontaktieren können. Teilnahmebedingungen
Wir wünschen viel Glück!
Vielleicht schon bald bei dir: das Veganliebe & Friends X-MAS-Edition Kochbuch Weihnachten. Wir wünschen viel Glück!Von uns ist natürlich auch ein leckeres Rezept im Buch enthalten: veganer Spekulatius-Bratapfel-Cheesecake
Vor einiger Zeit haben wir dir unser super leckeres Rezept für veganes Hackverraten, aus Blumenkohl und Walnüssen. Auf dessen Basis haben wir jetzt vegane Fleischbällchen kreiert, die wir auf der Kita-Weihnachtsfeier an groß und klein ausprobiert haben. Und die kleinen runden Kügelchen kam bestens an. Sogar besser als gedacht, denn als ich sie zuhause gemacht habe, war ich noch der festen Überzeugung, dass die veganen Fleischbällchen ein Desaster werden und die omnivoren Kita-Eltern und Kinder nach einem Bissen fragen werden, wie überhaupt ein Mensch vegan essen kann. Die fertigen veganen Fleischbällchen waren geschmacklich zwar super und außen schön kross, aber innen irgendwie viel zu weich. Eine Runde im Backofen hat sie aber etwas gefestigt und nach dem Abkühlen hatten sie die perfekte Konsitenz. Puh, war ich erleichtert. Das kommt davon, wenn man am morgen vor der Kita-Weihnachtsfeier ein neues Rezept ausprobiert und sich vorgenommen hat, das Ergebnis gleich zwölf Kindern und zwanzig Erwachsenen zu servieren.
Vegane Hackbällchen schmecken Groß und Klein, warm und kalt
Meine veganen Fleischbällchen kamen sogar so gut an, dass selbst Erzieherinnen aus der Nachbargruppe hereingeschlichen kamen, um eines der veganen Hackbällchen zu probieren. Ich wurde von unzähligen Eltern und Erziehern nach dem Rezept gefragt, was mich wirklich sehr glücklich gemacht hat. In unserer Kita-Gruppe gibt es sonst nämlich nur noch ein weiteres vegetarisches Kind (unser Sohn bekommt in der Kita vegetarisches Essen) und dazu gehörig eine vegane Mutter. Außerdem noch ein Elternpaar, dass vegetarisch isst, dessen Kind in der Kita aber „normales“ Essen bekommt. Überrascht war ich auch, dass sich so viele Erzieherinnen für die veganen Frikadellen interessiert haben – einige haben wohl selbst vegane (erwachsene) Kinder zuhause.
Vegane Fleischbällchen sind perfekt als Fingerfood oder auch für Kindergeburtstage
Am Ende der Weihnachtsfeier haben meine Gruppen-Eltern sogar noch die Reserve-Bällchen aus der Tupperbox im Regal geplündert. Einen größeren Erfolg hätte ich mir nicht wünschen können und es hat mich sehr gefreut, dass ich zeigen konnte, wie lecker veganes Essen (für Kinder) sein kann. Umso mehr, als dass es sich bei meinen veganen Hackbällchen nicht um ein Fertigprodukt aus dem Supermarkt handelt, sondern um eine wirklich gesunde Version aus meiner eigenen veganen Kreativküche.
Und weil das Rezept schon so viele Menschen in unserer Kita erfreut hat, möchte ich es auch dir nicht vorenthalten. Ich bin mir sicher, du kannst mit unseren veganen Fleischbällchen auch noch viele andere Veganer, Vegetarier und Omnivore begeistern.
Rezept für vegane Fleischbällchen (circa 30 Bällchen) Veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen (aus einem großen Blumenkohl) – am besten einen Tag zuvor zubereiten
4 Brötchen vom Vortag
1 mittelgroße Zwiebel (ich bevorzuge rote Zwiebeln oder Schalotten)
1 Bund Petersilie
3 EL Leinsamen
8 EL Sojamehl
3-4 TL Gemüsebrühepulver oder Pfeffer und Salz
1 TL geräuchertes Paprikapulver
Rapsöl zum Anbraten
Wasser
Zubereitung
Leinsamen mahlen und mit 2 EL Wasser je 1 EL gemahlene Leinsamen ansetzen und für mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
Brötchen in sehr kleine Würfel schneiden, in eine Schüssel geben und mit circa 200ml heißem Wasser übergießen. Gut durchmengen und dann abgedeckt circa 30 Minuten ziehen lassen.
Zwiebel schälen, in feine Würfel schneiden und anschließend mit etwas Öl anbräunen. Zur Seite stellen.
Petersilie waschen und fein hacken.
Sojamehl mit doppelter Menge Wasser glattrühren.
Veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen in eine große Schüssel geben. Feuchte Brötchenwürfel, Petersilie, gebräunte Zwiebeln, Sojamehlbrei, gequollene Leinsamen, Gemüsebrühe und Paprikapulver hinzugeben und alles zu einer glatten Masse vermengen.
Von Hand kleine Kugeln mit etwa drei Zentimeter Durchmesser formen.
Eine große Pfanne mit Rapsöl erhitzen.
Die rohen veganen Fleischbällchen in die Pfanne geben und unter vorsichtigem mehrmaligen Wenden von allen Seiten goldbraun anbraten.
Die fertigen veganen Hackbällchen aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller mit Küchenpapier abtropfen lassen.
Wenn eure fertigen veganen Fleischbällchen innen auch noch etwas zu weich sind, gebt sie noch einmal für circa 30 Minuten bei 170 Grad Umluft mit Allufolie abgedeckt in den Backofen.
Achtung: Beim Abkühlen werden die veganen Mini-Frikadellen noch etwas fester.
Tipp 1
Die veganen Frikadellen können als Fingerfood bei Partys (oder Kitafeiern) gereicht werden. Wir haben bei der Kitafeier dazu kleine vegane Blätterteigsterne (einfach fertigen veganen Blätterteig mit einem sternenförmigen Plätzchenausstecher ausstechen und backen) serviert.
Tipp 2
Die kleinen veganen Fleischbällchen eignen sicher aber auch für Spaghetti Bolognese á la Susi & Strolchi.
Vegane Hackbällchen lassen sich auch für Spaghetti Bolognese á la Susi und Strolchi verwenden
Tipp 3
Oder ihr verwendet die veganen Hackbällchen als Füllung für Wraps oder Beilage von Bowls. Auch für unterwegs sind die veganen Mini-Frikadellen super.
Tipp 4
Wir haben es noch nicht ausprobiert, aber die veganen Fleischbällchen lassen sich bestimmt auch zu großen veganen Burger-Patties formen und als leckeren Burgerbelag verwenden.
Vegane Fleischbällchen musst du nicht haben? Unser veganes Hack schmeckt auch in Aufläufen, Suppen, Nudeln oder in Pastasoßen. Wir haben bei unseren herzhaften Rezepten auch jede Menge leckere vegane Gerichte ohne veganes Hackfleisch. Wer lieber etwas ganz anderes will, wird bestimmt bei unseren veganen Desserts und Kuchen fündig – garantiert hackfrei. 🙂
Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Warst du von unseren veganen Hackbällchen auch so begeistert wie wir (und die Kinder und Eltern in unserer Kita)? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere veganen Fleischbällchen nachgekocht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einenKaffee ausgeben.
Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unsere veganen Frikadellen bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Es gibt in den Super- und Biomärkten ja mittlerweile ein große Auswahl an fertigen Fleischersatzprodukten. Von veganem Hack über Schnitzel, Würstchen bis hin zu Gyros ist in den Kühlregalen alles zu finden, was man früher nur mit der Zutat Tierleid bekam. Wir wollen an dieser Stelle keine Diskussion darüber eröffnen, ob man als Veganer das nun essen sollte, wollte oder müsste. Das soll bitte jede so machen wie er es mag. Auch Unterhaltungen, warum diese Ersatzprodukte so aussehen (und schmecken) müssen, finden wir müßig. Wer es essen mag, isst es, wer nicht, lässt es sein und hält die Klappe.
Wir mögen ab und an jedenfalls den ein oder anderen Ersatz zur abwechslungsreichen Bereicherung unserer Gerichte. Aber wie so oft, haben wir festgestellt, dass manche Dinge einfach besser schmecken – und gesünder und günstiger sind – wenn man sie selber macht. So ist das für uns auch mit veganem Hack, das man ja für alle möglichen Gerichte von Spaghetti Bolognese über gefüllten Blätterteig oder Teigtaschen bis hin zu Lasgane heranziehen kann. Ich habe mich bisher nur einmal an fertiges veganes Hackfleisch aus dem Bioladen herangetraut und fand es eher brrrr. Daher gab es veganes Hack bei uns nur in fertigen veganen Bolognesesoßen, die wir als Notfallvorrat (wenn es mal schnell gehen muss) immer im Schrank haben. Aber jetzt habe ich einmal veganes Hackfleisch aus Blumenkohl und Walnüssen gegessen und will nichts anderes mehr. Endlich kann ich meine vegane Bolognese komplett selber machen und sie schmeckt himmlisch.
Veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen ist besser als jedes gekaufte Ersatzprodukt
Unsere vegane Hackfleisch-Alternative lässt sich wirklich super schnell und einfach selber machen, steckt voller gesunder Nährstoffe und Fette und man kann das fertige vegane Hack portionsweise einfrieren. Sehr praktisch. Bisher haben wir damit fruchtige Bolognesesoße, gefüllte Damupling, Blätterteig mit Blattspinat-Hack-Füllung und Lasgane gemacht. Es hat uns immer geschmeckt und kam auch bei unseren Gästen super ab, die nie erraten haben, aus was das vegane Hackfleisch besteht. Ich finde das vegane Hack schmeckt auch alleine schon so lecker, dass ich auch gerne als Beilage für Salat oder Bestandteil von deftigen Bowls benutze. Oder ich löffel es einfach pur.
Rezept für veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen
Zutaten
1 mittelgroßer Blumenkohl
130g Walnüsse
1 TL Kreuzkümmel
1 bis 2 TL Gemüsenbrühepulver (es geht auch Salz)
1 TL geräuchertes Paprikapulver (es geht auch normales ohne Rauch)
Blumenkohlröschen auslösen, waschen und halbieren.
Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und zerkleinen bis eine Masse entsteht, die krümeligem Hackfleisch ähnelt.
Die zerhackte Blumenkohl-Walnuss-Masse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Je dünner desto besser.
In der mittleren Schiene etwa 30 Miunten backen, dabei alle zehn Minuten (bzw. wenn du siehst, dass die oberen und Randteile schon gut gebräunt sind) durchmengen und neu verteilen.
Das vegane Hack ist fertig, wenn die gesamte Masse gleichmäßig gebräunt ist.
Das Backbleck mit dem veganen Hackfleisch aus dem Ofen nehmen und entweder direkt weiterverarbeiten oder kühl stellen und später für zum Beispiel Bolognesesoße oder als Füllung verwenden.
Perfekt als Füllung, für Bolognese und Lasagne: Veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen
Tipp 1
Beim Backen im Ofen wirklich gut aufpassen, dass das vegane Hack nicht verbrennt. Dann schmecken die Walnüsse nicht mehr. Und ungesund ist es noch dazu.
Tipp 2
Das vegane Hackfleisch aus Blumenkohl und Walnüssen lässt sich auch prima portionsweise einfrieren. So hat man immer veganes Hack zur Hand, wenn man es für Soßen oder Füllungen braucht.
Tipp 3 Achtung: Leider kann man zum Zerkleinern nicht den Stand- oder Stabmixer nehmen. Damit wird die Masse für das vegane Hack zu breiig. Wenn du keine Küchenmaschine hast, kannst du eventuell versuchen, den Blumenkohl fein zu raspeln. Oder du zerkleinerst den Blumenkohl und die Nüsse separat im Standmixer und mixt erst dann alles mit den Gewürzen. Wir haben diese Methoden der Zubereitung aber noch nicht ausprobiert und können daher auch keine Gelinggarantie geben.
Auch pur ein Genuss – veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen
Tipp 4
Meine Küchenmaschine hat Probleme mit der gleichmäßigen Zerkleinerung, wenn ich zu viele Zutaten auf einmal hineingebe. Daher ich teile ich die Zutaten oftmals in zwei bis drei Portionen auf und mixxe sie so. Für einen gleichmäßigen Geschmack danach die gesamte Masse einfach wieder zusammenrühren. Damit bekomt dein veganes Hack einen durchgehend guten Geschmack
Tipp 5
Beim Würzen kannst du kreativ sein und auch noch andere Kräuter oder Gewürze beimengen. Ich lasse meine Grundmasse relativ neutral und würze mein veganes Hack beim Weiterverarbeiten entsprechend des jeweiligen Gerichts nach.
Veganes Hack aus Blumenkohl und Walnüssen
Du brauchst kein veganes Hack auf deinem Speiseplan? Muss ja nicht. Wir haben bei unseren herzhaften Rezepten auch jede Menge leckere vegane Gerichte ohne veganes Hackfleisch oder andere Ersatzprodukte. Und unsere veganen Dessert und Kuchen enthalten natürlich ebenfalls kein veganes Hackfleisch – da wird jedes Schleckermäulchen glücklich.
Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Warst du von dem veganen Hackfleisch aus Blumenkohl und Walnüssen auch so begeistert wie wir? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unser veganes Hack nachgekocht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.
Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unseres veganen Hackfleisches bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Hand auf’s Herz, wer von uns nascht nicht gerne? Wenn es um Schokolade geht, gibt es auch bei uns kein Halten. Bei Elena sowieso nicht und ich mag Schokolade auch sehr gerne, wenn die Schokolade nicht nur als schnöde Tafel daher kommt. Jegliche Kuchen, Torten oder Desserts mit Schokolade sind von mir heiß geliebt. Deshalb sind diese schokoladigen Brownies genau mtin Ding. Die veganen Schoko-Brownies sind nicht nur vegan, sondern auch noch vegan und Industriezucker frei. Zudem stecken sie noch voller gesunder Fette und wertvoller Proteine. Ich sag’s ja – vegane Schoko-Brownies sind der Hammer.
Unsere veganen Schoko-Brownies enthalten kein Mehl, sondern werden mit Kichererbsen und Nussmus gemacht. Ihre Süße bekommen sie durch Pflanzensüße wie Agaven-, Dattel oder Ahornsirup. Das enthaltene rohe Kakaopulver enthält ebenfalls viele gesunde Nährstoffe. Die veganen Schoko-Brownies haben eine herrlich saftig-weiche Konsistenz, schmecken richtig schokoladig und lassen kein schlechtes Gewissen aufkommen. Ich finde mehr kann man von einem Dessert nicht erwarten. Wir lieben unsere veganen Schoko-Brownies und du garantiert auch!
Glutenfreie, zuckerfreie und vegane Schoko-Brownies aus Kichererbsen
Rezept für glutenfreie und vegane Schoko-Brownies aus Kichererbsen
Zutaten 2 Dosen Kichererbsen, abgetropft (oder die entsprechende Menge an selbst gekochten Kichererbsen)
1/2 Tasse Nussbutter
1/2 Tasse Mandelmehl
1/3 Tasse Kakaopulver
1/2 Tasse Agaven-, Dattel oder Ahornsirup
1 EL Kokosöl (oder vegane Magarine)
1/2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1/4 TL Salz
1/2 Tasse vegane Chocolate-Chips
Zubereitung
Ofen auf 175 Grad Celsius vorheizen (Umluft).
Alle Zutaten bis auf die Schokoladen-Chips in einem Standmixer zu einer feinen, einheitlichen Masse mixen. Dafür muss man teilweise ordentlich mit dem Stössel nachdrucken und auch mögliche Zutatenreste von den Seitenwänden nach unten kratzen. Das gibt Muckis!
Wenn du keinen Standmixer hast, geht es vermutlich aucht mit einem guten Stabmixer. Das wird aber etwas länger dauern und je nach Zauberstab reicht vielleicht auch die Power nicht.
Wenn die Masse schön cremig und stückchenfrei ist, in eine Schüssel geben und die Schokoladen-Chips unterrühren.
Eine kleine Backform/Backblech (oder eine Kastenform) einfetten und die vegane Schoko-Brownie-Masse gleichmäßig darin verteilen. Meine Auflaufform hat die Maße von 31 x 21 cm mit einem circa 3 cm hohen Rand. (siehe dazu unseren Amazon-Link unten)
Bachform mit dem veganen Schoko-Brownie-Teig in den Backofen schieben und für circa 20 bis 25 backen.
Die fertigen Schoko-Brownies aus dem Backofen nehmen, abkühlen lassen und dann in Brownie-Vierecke schneiden.
Vegane Schoko-Brownies aus Kichererbsen, auch glutenfrei und zuckerfrei
Tipp 1
Du kannst die veganen Schoko-Brownies vor dem Backen auch noch mit weiteren Chocolate-Chips bestreuen. Oder du raspelst direkt nach dem Backen auf die noch heißen Brownies feine vegane Schokoladenspänne. Das sieht besonders edel aus.
Tipp 2
Welche Nussbutter du für deine veganen Schoko-Brownies verwendest, ist dir und einem Geschmack überlassen. Wir haben Erdnussbutter verwendet, es ist aber auch Mandelmus oder Cashewmus (für Nussallergiker) geeignet.
Tipp 3
Wer seine veganen Schokoladen-Brownies noch einen fruchtigen Twist geben will, kann der rohen Teigmasse auch noch Früchte bemengen, zum Beispiel Kirschen oder Blaubeeren.
Tipp 4
Die veganen Schoko-Brownies eignen sich ungeschnitten auch als super veganer und glutenfreier Schokokuchen für Geburtstage. Abgekühlt kann man den Kuchen dann auch kreativ für das Geburtstagskind (egal welchen Alters) verzieren.
Unsere veganen Schokoladen-Brownies sind zudem glutenfrei, zuckerfrei und extrem lecker
Vegane Schoko-Brownies sind dir zu feucht und schwer? Dann sind vielleicht unsere veganen Schoko-Lava-Muffins etwas für dich. Oder doch lieber etwas Süßes ganz ohne Schokolade? Hier wirst du bei unseren vegane Desserts und Leckerein fündig. Und wenn dir eher nach etwas salzigen zum Snacken gelüstet, hätten wir unseren knusprigen Kichererbsensnack oder unsere gesunden Cheesy Kale Chips für dich. Bei großem Hunger helfen dir unsere herzhaften Rezepten weiter.
Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Wie sind dir unsere veganen Schokoladen-Brownies gelungen? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere glutenfreien und veganen Schoko-Muffins nachgekocht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.
Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer glutenfreien und veganen Schoko-Brownies bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Kochbananenchips sind eine gesunde Alternative zu unseren europäischen Kartoffelchips, bzw. Bratkartoffeln. Aber natürlich nur, wenn man sie mit möglichst wenig Fett zubereitet. Die meisten von uns kennen die süße Variante der Bananenchips. Wir reden hier aber von salzigen Kochbananenchips, die man wie Chips knabbern oder wie knusprige Kartoffeln als Beilage essen kann.
Bei meiner Reise nach Kuba, habe ich jeden Tag Kochbananen gegessen und auch Charoline hat bei ihren Trip nach Martinique häufig Kochbananen zubereitet (auch, weil Kochbananen eine der wenigen lokalen günstigen Gemüsesorten waren). Man kann Kochbananen aber nicht nur als Beilage, in Eintöpfen, Currys, als Kroketten oder gesundes Burgerpatty verwenden, sondern auch in knusprige Kochbananenchips verwandeln – zum Dippen und Snacken.
Vegane Kochbananenchips sind ein gesunder und leckerer Snack
Wissenswertes zu Kochbananen
Kochbananen (auch Gemüsebanane oder Mehlbanane genannt) gehört in vielen Regionen Amerikas, Afrikas und Asiens zu den Grundnahrungsmitteln. Eine (für uns) exotische Art der Kartoffel. Roh ist sie erst voll ausgereift genießbar, zu erkennen an der (fast) vollständig schwarzen Schale. Dann ist das innenliegende Fruchtfleisch auch ganz weich und süßlich. Wenn man sie kocht, frittiert oder brät, kann sie auch schon vor der vollendeten Reife verwendet werden. Dafür wird die Kochbanane geschält und in Streifen oder Scheiben geschnitten. Je reifer die Kochbanane wird, desto süßer ihr Geschmack. Für unsere Kochbananenchips müssen die Kochbananen nicht voll ausgereift sein. Die Bananenchips schmecken sogar besser, wenn du grüne oder leicht gelbe Früchte verwendest.
Vitamine und Nährstoffe Kochbananen enthalten auch viele wertvolle Vitamine und Nährstoffe. Sie haben einen hohen Anteil an Kohlenhydraten, was sie für eine Low Carb-Ernährung eher ungeeignet macht. Dafür sind sie glutenfrei und können bei einer glutenfreien Ernährung als Beilage genutzt werden. Kochbananen enthalten viele B-Vitamine und Vitamin C, A und E, sowie einen nennenswerten Anteil an Kalium. Kochbananen haben in zubereiteter Form ähnliche Nährwerte wie Kartoffeln, besitzen allerdings mehr Ballaststoffe, Magnesium und Potassium. 100g Kochbanane hat ungefähr 124 Kalorien. Je nach Zubereitungsart steigt die Kalorienanzahl natürlich. Unsere knusprigen Kochbananenchips haben pro 100g circa 150 Kalorien.
Kochbananenchips sind der perfekte Snack. Etwas dicker und nicht ganz so kross gebacken, sind sie auch eine leckere Beilage.
Kochbananen kaufen Kochbananen findest du am ehesten in asiatischen oder türkischen Supermärkten. Beim Kauf darauf achten, dass sie noch nicht weich oder gelblich sind, dann schmecken sie als deftige Kochbananenchips besser. Wenn du süße Bananenchips machen möchtest, dann verwendest du am besten reife, sprich gelbe oder schwarze Kochbanane oder gleich Dessertbananen. Mehr dazu unten bei den Tipps.
Rezept für knusprige Kochbananenchips
Zutaten
2 Kochbananen pro Person
2-3 EL Kokosöl (oder anderes hocherhitzbares Öl)
Salz
Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Kochbananen schälen. Dabei am besten mit einem Messer einmal der Länge nach die Schale anschneiden und dann die Schale nach außen ziehen.
Die Kochbananen in dünne Scheiben schneiden (ca. 1 cm dick). Wenn du sie richtig hart willst, noch dünner.
In einer Schüssel mit dem Öl und Salz (und deinen optionalen Gewürzen) gründlich vermengen.
Die Scheiben einzeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auslegen.
Als Beilage mit leichter Knusprigkeit circa 25 Minuten im Backofen backen. Wer es richtig knusprig – also richtig Chips-like mag – muss sie noch länger drin lassen. Zwischendurch kontrollieren, wie dir die Knusprigkeit taugt. Nur nicht verbrennen lassen.
Als Beilage kannst du die Kochbananenchips direkt verwenden und essen. Wenn du sie snacken willst, erst etwas abkühlen lassen und dann genießen. Mit dem Abkühlen werden die Kochbananenchips noch etwas fester/härter.
Wir lieben Kochbananenchips als Snack beim Filmabend oder für unterwegs
Tipp 1 Du kannst deine knusprigen Kochbananenchips einfach nur knabbern oder du kombinierst sie mit Guacamole oder einem anderen Dip. Ich mag sie zudem über Salat oder als Beilage zu anderen Gerichten. Charoline hat demnächst auch noch ein fantastisches Rezept von ihrer Martiniquereise für dich. Sei gespannt.
Tipp 2 Ich esse die zubereiteten Kochbananen auch gerne noch kalt am nächsten Tag. Man braucht dann nur gute Zähne, da sie nach und nach immer härter werden. Wie die Kochbananenchips, die du im Geschäft kaufen kannst.
Tipp 3 Wenn du deine Kochbananenchips als richtige Chips snacken willst, solltest du sie einen Tag ruhen lassen. Dann werden sie richtig schön hart. Dafür aber unbedingt darauf achten, dass du sie bei der Zubereitung richtig dünn schneidest. Wir wollen nicht, dass du dir beim Knabbern unserer Kochbananenchips einen Zahn abbrichst.
Tipp 4
Für süße Kochbananenchips am besten nur sehr reife Früchte verwenden. Du kannst zum Öl vor dem Backen auch noch etwas Süße, wie Agavensirup, hinzugeben. Oder du verwendest gleich Dessertbananen für deine süßen Bananenchips. Für richtig crunchy Bananchips, die fertigen Chips über Nacht ruhen lassen.
Knusprige Kochbananenchips sind ein gesunder Snack voller Vitamine und Nährstoffe.
Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Wie sind dir unsere Kochbananenchips gelungen? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere knusprigen Kochbananenchips nachgekocht hast, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Oder lade ein Foto deines fertigen Gerichts bei unserem Pinterest-Pin hoch. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.
Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer Kochbananenchips bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Alle Jahre wieder … aber doch anders. So ist das mit dem Weihnachtsfest und mit dem Weihnachtskochbuch von Veganliebe. Auch in diesem Jahr gibt es ein tolles Kochbuch mit fantastischen veganen Festtagsrezepten. Es haben wieder jede Menge toller veganer Foodblogger geschält, geschnippelt und gehackt und danach den Ofen angeworfen, in Töpfen gerührt und Pfannen gewendet. Herausgekommen ist ein veganes Kochbuch, in dem jeder Freund der tierleidfreien Küche sein persönliches Leckerlis zum Weihnachtsfest finden wird.
53 vegane Lieblingsrezepte zum Fest der Liebe
Letztes Jahr waren wir bei diesem tollen Projekt auch schon am Start und haben unser Rezept für eine weihnachtliche Quiche mit Kastanien, Rotkraut und Süßkartoffeln beigesteuert. 2018 wollten wir besonders süß ausklingen lassenund haben einen veganen Bratapfel-Spekulatius-Cheesecake kreiert. Wahnsinnig lecker und das perfekte Dessert für die Feiertage.
Veganes Kochbuch – dieses Jahr als gedruckte Buch Dieses Mal gibt es das vegane Weihnachtskochbuch nicht als eBook zum kostenlosen Download, sondern als hochwertiges gedrucktes Buch. So kann man beim Zubereiten auch mit sappschigen Fingern darin herumblättern und muss keine Angst haben, dass sich mitten beim Kochen der Bildschirmschoner anspringt und man nicht mehr weiß, wie es weiter geht. Natürlich kann es ein gedrucktes Kochbuch nicht für lau geben, zumindest nicht, wenn es von freiwillig engagierten veganen Foodbloggern herausgegeben wird. Aber keine Sorge, keiner von uns will sich an dem veganen Weihnachtskochbuch bereichern – der gesamte durch den Verkauf erzielte Erlös wird an den Gnadenhof Gut Butenland gespendet. Ihr schlemmt also zu Weihnachten ganz köstlich und tut auch noch etwas Gutes. Was kann es Besseres geben?
Egal, ob süß oder herzhaft. Das vegane Weihnachtskochbuch von Veganliebe & friends macht Mensch und Tier an Weihnachten glücklich und satt.
Jede Menge toller veganer Foodblogger haben sich für euch fantastische Weihnachtsgerichte für euch ausgedacht!
Dein veganes Weihnachtskochbuch jetzt bestellen Es warten 53 fantastische Rezepte auf euch. Sichert euch jetzt noch bis zum 15. November das vegane Kochbuch mit Frühbestellerrabatt von 15% und erhaltet das Buch für 12,70 € statt 14,95 €. Bestellen könnt ihr direkt beim GrünerSinn-Verlag. Der Versand der Bücher erfolgt ab Dezember.
Wir wünschen euch allen ein wundervolles tierleidfreies Weihnachtsfest voller Liebe und Harmonie (Positiv denken!).
Unser veganer Spekulatius-Bratapfel-Cheesecake – lasst es euch schmeckten! (das Rezept bekommt ihr von uns auch bald hier auf dem Blog).
Suppen sind einfach das perfekte Herbstessen. Sie wärmen von innen und sind pickepacke voll gepackt mit Vitaminen und Nährstoffen. Auch unsere vegane Rote Linsen-Suppe bringt jede Menge guter Zutaten mit, die fit und satt machen. Die Kombi aus Hülsenfrüchten und exotischer Frucht macht die Suppe zu einem locker-fruchtigen Genuss. Durch die Gewürze heizt uns die Suppe doppelt ein und macht jeder aufziehenden Erkältung den Gar aus. Geschmacksexplosion, Gesundheitsboost und schnell und einfach zubereitet – unsere vegane Rote Linsen-Suppe mit Mango ist unschlagbar gut.
Bevor wir jetzt alle fröhlich los kochen, möchte ich noch erwähnen, dass „unsere“ Suppe eine Weiterentwicklung eines Süppchens ist, das ich einmal bei meiner Freundin Anni gegessen habe. Ich habe seither weiter an dem Rezept gebastelt und die vegane Rote Linsen-Suppe damit kurzerhand zu meiner eigenen Kreation gemacht. Danke, liebe Anni, für die Inspiration!
Geschmacksexplosion: Vegane Rote-Linsen-Suppe mit Mango
Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden und in Kokosöl anbräunen.
Alle Gewürze hinzugeben und kurz mit anrösten.
Linsen hinzugeben und unter rühren mit der Gewürzmasala vermengen.
Mit Gemüsebrühe aufgießen und für 10 Minuten köcheln lassen.
Kokosmilch, passierte Tomaten und Mango hinzufügen und weitere 10 Minuten bei niedriger Hitze kochen.
Die Mango sorgt für exotische Fruchtigkeit in der veganen Rote Linsen-Suppe
Wenn die Linsen weich sind, die fertige Suppe anpürieren. Je nach Geschmack, kannst du du vegane Rote-Linsen-Suppe sämiger pürieren oder stückiger lassen.
Die vegane Rote Linsen-Suppe in Schalen oder Teller füllen, einen Klecks vegane Creme Fraiche darauf geben, mit frischen Korianderblättern bestreuen und etwas Zitronensaft darüber pressen.
Topf voller Glück und Geschmack: Vegane Rote Linsen-Suppe mit Mango
Tipp 1
Wenn du keinen frischen Koriander magst, kannst du stattdessen auch frische Petersilie über deine vegane Rote Linsen-Suppe geben.
Tipp 2
Du hast keine reife Mango zur Hand? Zur Not tut es auch Mango aus der Dose.
Tipp 3
Wir mahlen die Gewürze für all unsere Gericht und auch für unsere vegane Rote Linsen-Suppe vor dem Kochen immer frisch. Das schmeckt einfach intensiver. Aber natürlich kannst du auch fertig gemahlene Gewürze verwenden.
Tipp 4
Statt Asafötida, das einen leichten Knoblauchgeschmack hat, kannst du auch eine oder zwei Knoblauchzehen klein schneiden und mit der Zwiebel zu beginn anbraten.
Tipp 5
Unsere vegane Rote Linsen-Suppe ist vollgepackt mit gutem Eiweiß. Wenn du zum Ausgleich noch ein paar Kohlenhydrate hinzufügen willst, empfehlen wir Basmatireis dazu. Macht das Gericht gleich reichhaltiger und passt super zusammen.
Fruchtiges Herbstglück: Vegane Rote Linsen-Suppe mit Mango
Du willst mehr Gericht mit einer extra Portion Protein? Damit könen wir dienen. Probiere zum Beispiel unsere süßen Protein-Brownies oder unser deftigen Protein-Gemüsetaler. Wenn du lieber etwas ganz anderes willst, schau bei unseren Rezepten vorbei. Hier warten jeden Menge süße und herzhafte vegane Leckereien auf dich.
Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Ist dir unsere vegane Rote Linsen-Suppe gelungen? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere vegane Rote-Linsen-Suppe nachgekocht habt, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.
Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer veganen Rote Linsen-Suppe bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Was sollen wir machen? Der Herbst ist einfach Kürbiszeit und dann kommt bei uns Kürbis in allen erdenklichen Varianten auf den Tisch. Pasta mit veganer Kürbissoße,veganes Kürbisrisotto und veganer Kürbis-Kartoffel-Auflauf haben wir euch ja schon vorgestellt. Heute gibt es unsere weltbeste vegane Kürbissuppe mit Apfel und extra Protein-Boost. Und demnächst könnt ihr euch über das sensationell gute Kürbismarmeladen-Rezept meiner Schwiegermutter freuen. Aber jetzt erstmal zum Süppchen!
Das Beste an veganer Kürbissuppe (neben ihrem fantastisch leckeren Geschmack) ist, dass Kürbis mit jeder Menge anderer Gemüse und Obstsorten harmoniert, sodass man im Handumdrehen eine Suppe voller Flavour und Vitamine auf den Tisch bringen kann. Das ist nämlich der zweite große Vorteil – vegane Kürbissuppe ist schnell gemacht, auch wenn man mal wenig Zeit hat. Wir kochen jetzt los!
Vegane Kürbissuppe mit Mango und roten Linsen schmeckt herrlich fruchtig
Zutaten für vegane Kürbissuppe mit Apfel & roten Linsen
Optional: Frische Petersilie zum Drüberstreuen, Kürbiskerne, Kürbisöl
Zubereitung
Kürbis waschen, abtrocknen, halbieren und Kerne mit einem Löffel entfernen. Dann in kleine Würfel schneiden.
Hokkaidokürbis eignet sich perfekt für vegane Kürbissuppe, da man ihn mit Schale kochen kann
Möhren schälen und in kleine Stücke schneiden.
Ingwer reiben oder in kleine Stücke schneiden (Bio-Ingwer gerne mit Schale).
Apfel waschen, entkernen und in Würfel schneiden.
Zitrone auspressen.
Gemüsebrühe erhitzen und Kürbis, Möhren, Ingwer, Apfel und die roten Linsen für circa 15 Minuten darin köcheln lassen.
Brühe mit Gemüse und Linsen in einen Standmixer geben und fein pürieren. Wenn du einen Handmixer verwendest, musst du etwas länger pürieren bis alles eine schöne homogene Masse ergibt.
Die nun dickflüssige Suppenmasse wieder in den Topf geben, mit Kokosmilch aufgießen und gut verrühren.
Zitronensaft nach und nach zugeben. Zwischendurch kosten, damit es nicht zu sauer wird.
Vegane Kürbissuppe noch einmal aufkochen lassen und mit Pfeffer, Salz und Muskatnuss abschmecken.
Vor dem Servieren mit frischer gehackter Petersilie bestreuen und genießen!
Einfach, aber gut: Vegane Kürbissuppe mit Apfel und extra Protein-Boost
Tipp 1
Statt Apfel kannst du auch frische Birnen verwenden – Hauptsache fruchtig. Wer kein frisches Obst zur Hand hat, gibt einfach einen kleinen Schuss Apfelsaft dazu.
Tipp 2
Wenn dir deine vegane Kürbissuppe zu dickflüssig ist, gib einfach noch etwas Gemüsebrühe dazu. Je nach Größe des Kürbis wird sie etwas dicker oder dünner.
Tipp 3
Du kannst deiner veganen Kürbissuppe auch mit Kartoffeln oder Süsskartoffeln mehr Substanz verleihen. Einfach ebenfalls in Würfel schneiden und mitkochen. Eine weichgekochte Kartoffel unterpüriert hilft auch, wenn dir deine vegane Kürbissuppe zu dünn geraten ist.
Tipp 4
Zum Servieren ist es auch ungemein lecker, wenn du noch einen Klecks vegane Creme Fraiche obendrauf gibst. Auch mit etwas Kürbisöl und geröstete Kürbiskerne lässt sich das Geschmackserlebnis deiner veganen Kürbissuppe noch steigern.
Tipp 5
Wer nicht nur Suppe mag, der kann zu seiner veganen Kürbissuppe Reis oder sogar Nudeln servieren. Einfach Brot reicht aber auch, entweder als normale Scheiben oder in der Pfanne zu knusprigen Croutons gebacken.
Du findest Kürbis gar nicht so toll wie wir? Kein Problem, bei unseren Rezepten findest du auch jeden Menge andere leckere vegane Leckereien in süßund herzhaft. Da wirst du garantiert fündig!
Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Hat dir unsere vegane Kürbissuppe geschmeckt? Oder hast du noch Fragen dazu? Dann schreib uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Wenn du unsere vegane Kürbissuppe nachgekocht habt, zeige uns deine Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.
Wir haben dir eine praktische Liste mit Utensilien zur Zubereitung unserer veganen Kürbissuppe bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Wir lieben die italienische Küche. Sie macht es Veganern aber auch leicht, die Gericht schnell und einfach zu veganisieren. Vegane Pasta ist kein Problem, die bekommt man überall. Und Soßen mit Sahne schmecken dank pflanzlichen Ersatzprodukten genau wie das Original. Nur der Käse bereitet beim Veganisieren das ein oder andere Problem. Natürlich gibt es da mittlerweile jede Menge Fake-Produkte, die es uns Veganern leichter machen soll. Viele schmecken allerdings nicht so toll, andere enthalten für unseren Geschmack zu viele Zusatzstoffe und die allermeisten sind uns einfach zu teuer. Deshalb machen wir unseren veganen Käse am liebsten selber – zum Beispiel Feta aus Mandelnoder cremiger Fake-Ricotta. Letzteren benutzen wir auch für unsere veganen gefüllten Cannelloni mit Spinat und Ricotta. Super lecker und einfach zu zubereiten. Probier es aus!
Vegane Cannelloni gefüllt mit Spinat und veganem Ricotta
Zutaten für vegane gefüllte Cannelloni mit Fake-Ricotta und Spinat
Zutaten für veganen Ricotta 100 g Cashews (eingeweicht)
2 Zitronen
2 Löffel Olivenöl
200 g Naturtofu
Eine handvoll Basilikum (frisch)
1 TL Salz
Zutaten für den Spinat 500 g frischer Blattspinat (alternativ gefrorener Blattspinat)
3 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
Zutaten für die Tomatensoße 1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
500 g passierte Tomaten (alternativ Tomatenmark)
Einen Schuss (Pflanzen-)Milch (ca. 50 ml)
Sonstige Zutaten Cannelloni
Veganer Reibekäse (z.B. Simply V)
Öl zum Anbraten
Salz und Pfeffer zum Würzen
Zubereitung Fake-Ricottta
Cashews mit der Hälfte des Tofus im Mixer mixen.
Den restlichen Tofu, den Saft der Zitronen, das Öl, den Knoblauch, das Salz und den Basilikum (gewaschen) mit in den Mixer geben und so lange mixen/pürieren, bis eine leicht körnig-cremige Masse entsteht (der Konsistenz von Ricotta ähnlich)
Den Fake-Ricotta wie den echten Ricotte zum kochen benutzen.
Zubereitung Spinat
Die Zwiebeln und den Knoblauch in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit Öl goldbraun anschwitzen.
Den Spinat dazu geben und ca. 10 Minuten weiteren garen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Fake-Ricotta mit in die Pfanne geben, alles gut vermischen und vom Herd nehmen.
Cremiger Spinat für veganen gefüllte Cannelloni
Zubereitung Tomatensoße
Die Zwiebeln und den Knoblauch in einem Topf mit Öl goldbraun anbraten.
Die passierten Tomaten in den Top geben.
Einen kleinen Schuss (Pflanzen-)Milch hinzugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und gut verrühren.
Eine handvoll frischen Basilikum klein schneiden und in die Soße geben.
Ca. 10 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen.
Zubereitung der veganen gefüllten Cannelloni
Cannelloni (ungekocht) mit der Ricotta-Spinatmischung befüllen (ich benutze dazu einen Löffel und meine Hände).
Die gefüllten Cannelloni nebeneinander in eine Auflaufform legen, bis die Auflaufform voll ist.
Die ungekochten Cannelloni mit Ricotta und Blattspinat füllen
Die Tomatensoße großzügig darüber verteilen.
Cremig-fruchtige Tomatensoße über die veganen gefüllten Cannelloni geben
Die Cannelloni nun noch mit (veganem) Reibekäse bestreuen.
Die gefüllten mit Tomatensoße übergossenen Cannelloni mit geriebenen veganem Käse bestreuen und ab in den Ofen
Bei 200°C (Ober- und Unterhitze) ca. 20 Minuten backen bis der Käse goldbraun ist – dann sind deine veganen gefüllten Cannelloni fertig. Vorsicht heiß!
Das duftet: fertige mit veganem Käse überbackene vegane gefüllte Cannelloni mit Ricotta und Blattspinat
Tipp 1
Vegane gefüllte Cannelloni sind ein wunderbares Gericht um sich kreativ auszutoben oder Gemüsereste zu verwerten, denn man kann die großen runden Röhrennudeln mit allem befüllen, worauf man gerade Lust hast bzw. was der Kühlschrank hergibt.
Tipp 2
Wenn dir der Aufwand mit den selbstgemachten veganen Ricotta zu viel ist, kannst du statt dem Fake-Ricotta auch vegane Creme Fraiche oder veganen Frischkäse für seine veganen gefüllten Cannelloni nehmen.
Tipp 3
Wer keinen Fake-Käse zum Überbacken benutzen möchte, kann das die veganen gefüllten Cannelloni einfach ohne Käse in den Ofen schieben. Eine tolle Alternative ist auch eine knusprige Brotkruste: Dafür Brot (Toastbrot, Schwarzbrot, Vollkornbrot – geht alles) toasten, im Mixer fein zerkleinert, mit Thymian und Magarine-Flocken mischen und vor dem Backen über die Cannelloni geben. Dann die ersten 10 bis 15 Minuten abgedeckt im Ofen backen und danach ohne Abdeckung bis die Kruste schon gebräunt und knusprig ist. So bekommen die veganen gefüllten Cannelloni einen ganz besonderen Twist!
Heiß & lecker: Vegane gefüllte Cannelloni mit veganem Ricotta und Blattspinat
Hast du unseren veganen Ricotta auch schon für Desserts verwendet? Einmal gemacht ist unser veganer Ricotta vielseitig einsetzbar. Du willst lieber etwas weniger aufwendiges kochen? Kein Problem, bei unseren Rezepten findest du jede Menge vegane Rezepte – süß und herzhaft – die ruckzuck zubereitet und dennoch unglaublich lecker sind. Da wirst du garantiert fündig!
Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Du hast unsere veganen gefüllten Cannelloni nachgekocht? Ebenfalls mit Blattspinat und veganem Ricotta oder mit einer abgewandelten Füllung? Verrate uns, wie es dir geschmeckt hat und zeig uns deinen Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.
Wir haben dir eine praktische Liste mit unseren Utensilien zur Zubereitung unserer veganen gefüllten Cannelloni bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Auch wenn Charoline und ich aus einer Kartoffel-Familie kommen und bei uns zuhause Kartoffelgerichte Nudelgerichten immer vorgezogen wurden, so sind wir heute doch große Pasta-Fans. Kartoffeln kommen bei uns häufig auf den Tisch, aber wenn es schnell gehen muss, greifen wir bevorzugt zu Pasta. Momentan am liebsten mit unserer cremigen veganen Kürbissoße. Die ist unglaublich lecker, einfach zu machen und Kürbis hat ja gerade Saison. Was gibt es besseres?
Für meine vegane Kürbissoße verwende ich immer Hokkaido-Kürbis, da dieser im Gegesatz zu den meisten anderen Kürbissorten nicht geschält werden muss. Zudem liebe ich die leicht nussige Geschmacksnote, die an Maroni erinnert. Auch lecker und mit Schale verzehrbar: Butternut Kürbis.
Pasta mit veganer Kürbissoße ist lecker cremig und auch noch gesund
Wusstest du, dass Kürbisse bereits im 16. Jahrhundert von den Portugiesen nach Japan gebracht wurden, wo sie sich dann im ganzen Land verbreiteten? Im 19. Jahrhundert wurden dann in Japan nach und nach weitere Kürbissorten gezüchtet. Wir verdanken den Japanern also nicht nur Sushi, sondern auch den Hokkaido-Kürbis. Aber nun zum Rezept für vegane Kürbissoße.
Zutaten für die vegane Kürbissoße (ergibt etwa 4 Portionen)
180 g Hokkaido-Kürbis
200 ml Kokosmilch
2 Frühlingszwiebeln
1 Knoblauchzehe
3 Spritzer Limettensaft
Salz und Pfeffer zum Würzen
Pasta (ich benutze hierzu gerne Bavette)
Optional:
1 EL Hefeflocken zum Würzen
300ml Gemüsebrühe und 100ml Kokosmilch, wenn es vegane Kürbissuppe werden soll (siehe Tipp 4)
Frische Granatapfelkerne (Tipp 4)
Geröstete Kürbiskerne & Gehackte Nüsse (Tipp 3)
Pilze oder Blattspinat (siehe Tipp 2)
Zubereitung
Die Frühlingszwiebeln abwaschen, den grünen Teil in Ringe schneiden und beiseite stellen.
Den weißen Teil der Frühlingszwiebeln und den Knoblauch in feine Würfel schneiden.
Den Kürbis halbieren, aushören und ebenfalls in kleine Stücke schneiden.
Nudeln in reichlich Salzwasser kochen.
Frühlingszwiebeln (bis auf den grünen Teil der Frühlingszwiebeln), Knoblauch und Kürbis zusammen in der Kokosmilch weich kochen und anschließend fein pürieren (ggf. etwas Nudelwasser hinzugeben, falls die Soße zu dickflüssig ist).
Die Soße mit Salz, Pfeffer (ggf. Hefeflocken) und dem Limettensaft würzen und abschmecken.
Die Soße über die Nudeln geben, gut vermengen und mit den restlichen grünen Frühlingszwiebelringen garnieren und servieren.
Pasta mit extra viel veganer Kürbissoße, so lieben wir es
Tipp 1
Weil es manchmal richtig schnell gehen muss, habe ich meine cremige vegane Kürbissoße auf Vorrat im Gefrierfach. Dann reicht es ein paar Nudeln zu kochen und die Soße aufzutauen. Fertig ist das leckere Mahl!
Tipp 2
Du kannst auch noch andere Gemüsesorten in deine vegane Kürbissoße werfen. Ich mag dazu zum Beispiel sautierte Pilze oder frischen Blattspinat.
Tipp 3 Deine Pasta mit veganer Kürbissoße lässt sich mit ein paar geröstete Kürbiskerne oder Nüsse ruckzuck pimpen. Das ist nicht nur lecker, sondern auch noch gesund.
Tipp 4 Wenn du einfach etwas mehr Brühe oder Kokosmilch in die vegane Kürbissoße gibst, hast du im Nu eine superduper vegane Kürbissuppe. Perfekt für Low Carb-Fans oder wenn man Lust auf etwas warmes aber nicht zu schweres hat.
Mit mehr Flüssigkeit wird aus der veganen Kürbissoße eine vegane Kürbissuppe. Besonders lecker mit Granatapfelkernen als Topping.
Melde dich auch für unseren e/c-Newsletter an, um kein Rezept mehr zu verpassen!
Hast du unsere vegane Kürbissoße ausprobiert? Mit Pasta, Reis oder als Suppe? Verrate uns, wie es dir gescheckt hat und zeig uns deinen Variante auf Instagram, indem du uns mit @the_ec_way oder #theecway taggst. Wir sind schon super gespannt auf deine kulinarischen Erfahrungen und Werke.
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.
Wir haben dir eine praktische Liste mit unseren Utensilien zur Zubereitung unserer veganen Kürbissoße mit Pasta bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt. Lebensmittel würden wir immer empfehlen im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:
Diese Website benutzt Cookies. Cookies erleichtern die Bereitstellung dieser Webseite. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung