Alles Käse: Veganer Feta aus Mandeln

Veganer Feta

Uns fehlt als Veganer eigentlich nichts. Außer Käse vielleicht. Wie uns ergeht es vielen Menschen, die sich rein pflanzlich ernähren. Und die Käsealternativen, die es im Supermarkt gibt, sind nicht wirklich überzeugend. Zu teuer, zu viele Zusatzstoffe, zu unappetitlich. Dann doch lieber selber machen, haben wir uns gedacht und an einem Rezept für veganen Feta gebastelt. Und was sollen wir sagen, es ist uns geglückt. Elena hat leckeren veganen Feta produziert ohne dafür ein Chemielabor ausrauben zu müssen. Wir lieben unseren veganen Feta, aber müssen euch vorwarnen, er schmeckt leicht sauer beziehungsweise zitronig. Aber echter Schafskäse hat ja auch einen ganz eigenen Geschmack, soweit wir uns erinnern.

Unser veganer Feta kann kalt und warm verzehrt werden. Er schmeckt lecker mit Baguette, im Salat oder eben frisch und heiß aus dem Ofen, am liebsten mit vielen karamelisierten Zwiebeln.

Veganer Feta in rechteckiger Form - dazu frische Tomaten, Olivenöl und Brot
Veganer Feta in rechteckiger Form – dazu frische Tomaten, Olivenöl und Brot

Zutaten für unseren veganen Feta

145 g gemahlene Mandeln
60 ml Zitronensaft (unbedingt frische Zitronen benutzen!)
110 ml Wasser
3 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen (klein geschnitten)
1,5 TL Salz

Zubereitung

  1. Alle Zutaten zusammen in den Mixer geben und ein paar Minuten gut mixen.
  2. Die Masse in ein Baumwolltuch (ich benutzen dafür die Mullwindeln aus dem dm) geben und das Tuch oben zusammenbinden (so, dass die Masse eine runde Kugel in dem Baumwolltuch bildet).
  3. Die Mullwindelkugel in ein Sieb legen, das Sieb über eine Schüssel hängen und mindestens 12 Stunden (am besten über Nacht) in den Kühlschrank stellen. In der Regel ist dann am nächsten Morgen etwas Flüssigkeit in die Schüssel abgetropft.
  4. Die Käsemasse aus dem Kühlschrank holen, vorsichtig das Baumwolltuch öffnen und die Käsemasse in eine kleine Back- oder Auflaufform geben.
  5. Bei 180°C (Ober- und Unterhitze) ca. 40 min backen bis der Käse oben goldbraun und rissig wurde.
  6. Abkühlen lassen und genießen.
Auch als über den Salat gekrümelt, schmeckt der vegane Feta genial
Auch als über den Salat gekrümelt, schmeckt der vegane Feta genial

Tipp 1
Du kannst den fertigen Feta auch noch für einige Tage in Olivenöl und frischen Kräutern einlegen. Oder mit Chili und Knoblauch. Das gibt dem veganen Feta gleich ein ganz anderes Aroma.

Tipp 2
Dein veganer Feta sieht nicht schön aus, nachdem du ihn aus dem Ofen geholt hast? Macht nicht, er schmeckt bestimmt trotzdem. Unser veganer Feta ist auch nicht immer eine Schönheit, dem Geschmack hat dies bisher aber noch nicht geschadet.

Tipp 3
Es macht einen Unterschied, ob du geschälte Mandeln oder Mandeln mit Schale für deinen veganen Feta benutzt. Aber nur optisch. Mit brauner Schale wird dein veganer Feta leicht bräunlich, wie auf unserem Foto oben mit dem Brötchen und den Tomaten. Verwendest du geschälte Mandeln, bekommst richtig schön weißen veganen Feta, der sich optisch kaum von echtem unterscheidet. Schon gar nicht, wenn noch Öl und Kräuter darüber sind, siehe Foto unten.

Tipp 4
Ob du fertig gemahlene Mandeln für deinen veganen Feta benutzt oder die Mandeln lieber frisch selber mahlst, ist die selbst überlassen. Im Ergebnis macht es keinen wirklichen Unterschied. Ich bevorzuge es in der Regel trotzdem, die Mandeln selber zu mahlen. Dafür habe ich ja meinen tollen Hochleitungsmixer.

Veganer Feta mit Olivenöl und Kräutern - ein echter Genuss.
Veganer Feta mit Olivenöl und Kräutern – ein echter Genuss.

Du kaufst deinen Käse lieber oder verzichtest ganz darauf. Kein Problem. Jedem wie es ihm schmeckt. Aber schau doch mal bei unseren anderen herzhafter veganen Rezepten vorbei, da ist bestimmt etwas für dich dabei. Und wenn dir der Sinn mehr nach etwas Süßem steht, haben wir natürlich auch süße vegane Rezepten für dich. Besonders unseren Veganen Eisburger solltest du dir nicht entgehen lassen – das Rezept gibt es sogar als Video auf unserem YouTube-Channel.
Lass dich von uns ganz e/c inspirieren und melde dich am Besten gleich für unseren e/c-Newsletter an, um keine News zu verpassen.

Hast du unseren veganen Feta nachgekocht? Wie hat er die geschmeckt. Schreib uns einen gerne einen Kommentar und/oder poste ein Foto des Ergebnis aus Instagram und verlinke uns mit @the_ec_way oder dem Hashtah #the_ec_way. Wir freuen uns von dir zu hören.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine Liste mit praktischen Hilfsmitteln zum Zubereiten unseres veganen Fetas bei Amazon zusammengestellt. Wenn du auf die Links klickst, bekommst du coolen Stuff und wir etwas Geld für unsere Arbeit und alle gewinnen (Werbung/Affiliatlink):

 

 

Kickstart: Grüner Smoothie mit Spinat, Avocado, Minze & Datteln

Grüner Smoothie mit Spinat

Grüne Smoothies sind super gesund – wenn sie die richtigen Zutaten enthalten, frisch gemacht sind und sofort getrunken werden. Aber grüne Smoothies sind auch super teuer, wenn man sie draußen in Cafés und Restaurants kauft. Natürlich kannst du auch im Supermarkt für deutlich weniger Geld angeblich „frische“ grüne Smoothies kaufen, aber das Geld kannst du dir sparen. Supermarkt-Smoothies sind nie wirklich frisch, du hast keine Kontrolle über die verwendeten Zutaten (ob Bio oder wie frisch, etc.) und sie stehen einfach schon zu lange im Kühlregal. Geschnittenes und püriertes Obst verliert unglaublich schnell seine Vitmamine, insbesondere wenn auch noch Licht ins Spiel kommt. In wie vielen dunklen Supermärkten warst du schon? Und wie viele grüne Smoothies sind in durchsichtigen Flaschen verpackt? Da bleibt von den ursprünglichen Vitaminen nicht mehr viel übrig. Hinzu kommt unnötiger Verpackungsmüll.

Gegessen ist besser als getrunken
Sind grüne Smoothies also Unsinn? Ernährungstechnisch ist es durchaus sinnvoller sein Obst zu essen, statt es zu pürieren. Das reduziert die Menge an aufgenommenem Obst und damit auch die Menge des zugeführten Fruchtzuckers. In vorm von Smoothies kann man viel mehr Obst konsumieren als man das mit reinem Essen machen könnte. Zudem ist der Verdauungsprozess ein anderer, wenn das Obst püriert ist – der Darm muss weniger arbeiten. Alles nicht sehr förderlich für die optimale Nährstoffaufnahme und deine Verdauung.

Ein Smoothie am Tag
Und jetzt kommt das große ABER. Selbstgemachte, nach dem Zubereiten sofort zubereitete Smoothies sind sehr wohl gesund. Hier weißt du ja, wie frisch die Zutaten sind, wie sie gelagert wurden und wo sie herkommen. Und wenn du deinen Smoothie unmittelbar nach dem Mixen trinkst, hält sich auch der Vitaminverlust in Grenzen. Was du eher nicht machen solltest, ist zu viel Smoothie zu mixen und den Rest dann im Kühlschrank aufbewahren und später trinken. Klar, das ist besser als den Überschuss wegzuschütten und ein paar Vitaminchen schaffen es auch später noch in deinen Magen, aber wenn du es planen kannst, mach lieber immer nur so viel Smoothie wie du aktuell trinken willst. Ein Smoothie am Tag ist völlig ausreichend und kann dabei behilflich sein genügend Vitamine und andere tolle Nährstoffe aufzunehmen, wenn man es nicht schafft zu seinen Mahlzeiten genügend Obst und Gemüse zu essen.

Grüner Smoothie mit Spinat
Unser grüner Smoothie enthält Spinat, Avocado, Minze, Zitrone, Apfel und Datteln (Foto rawpixel)

Warum reden alle von grünen Smoothies?
Das alle Promis immer mit grünen Smoothies to Go (nicht sehr clever, wie wir oben festgestellt haben) unterwegs sind, hat einen Grund. Grünes Gemüse ist besonders gesund. Es enthält viel Eisen und andere wichtige Nährstoffe, die bei vielen Menschen in der täglichen Ernährung oft zu kurz kommen.
Auch wir trinken gerne unseren grünen Smoothie und führen uns so eine Extraportion Eisen zu. In unserem Lieblingssmoothie steckt nämlich jede Menge grüner Blattspinat. In Kombination mit einem Schuss frischer Zitrone wird das ganze nicht nur spritzig frisch, sondern kann das Eisen aus dem Spinat dank des Vitamin C der Zitrone auch besonders gut aufgenommen werden. Aber genug geredet, hier kommt das Rezept für unseren leckeren grünen Smoothie. Ich trinken meinen übrigens gerne zum Frühstück, bzw. während meines Intervallfastens (bei dem ich das Frühstück skippe) als Nachtisch nach dem Abendessen.

Rezept für unseren grünen Smoothie mit Blattspinat und Avocado

2 gute Hände voll frischer Blattspinat, gewaschen
1 reife Hass Avocado, geschält und in Stücke geschnitten
Saft einer halben Zitrone
8 bis 10 getrocknete Datteln ohne Kern
5 bis 7 Blätter frischer Minze
1 großer Apfel, entkernt und in Stücke geschnitten
1 große handvoll Eis (kein Eis da – siehe Tipp 2 unten)
300ml kaltes Wasser

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben. Wenn du kein Eis verwendest, sondern nur Wasser, funktioniert das Pürieren und Mixen eventuell auch mit einem Stabmixer, aber das habe ich noch nicht ausprobiert.
  2. Mixer auf höchste Stufe hochfahren und alles mixen bis alles smooth ist – daher auch der Name Smoothie. (siehe Tipp 3)
  3. Alles fein püriert? Dann ab ins Glas mit deinem selbstgemixten grünen Smoothie und sofort trinken!
Grüner Smoothie mit Spinat
Unser grüner Smoothie macht Dank seiner tollen Farbe, cremigen Konsistenz und erfrischendem Geschmack einfach nur Spaß (Foto Brooke Lark)

Tipp 1
Statt frischen Apfel kannst du für den grünen Smoothie auch Apfelsaft verwenden. Dann dementsprechend weniger Wasser und eventuell weniger Datteln (je nach Süße des Safts) verwenden, damit dein grüner Smoothie nicht zu süß oder dünnflüssig wird.

Tipp 2
Wenn du kein Eis hast, einfach mehr kaltes Wasser verwenden. Am besten wirklich, wirklich kaltes Wasser nehmen, denn leicht gekühlt schmeckt unser grüner Smoothie einfach am besten.

Tipp 3
Wofür das Eis überhaupt? Beim Mixen entsteht Wärme und dein grüner Smoothie wird warm. Das Erwärmen kostet wieder einige Vitamine das Leben und außerdem schmeckt der grüne Smoothie gekühlt einfach besser. Auch mit Eis gilt: mixe immer so kurz wie möglich und nötig.

Wenn du dein Obst lieber in fester, aber dennoch gekochter oder gebackener Form zu dir nehmen willst, schau bei unseren veganen Rezepte vorbei. Du findest sowohl bei den herzhaften Gerichten wie auch bei den veganen Desserts leckere Rezepte mit frischen Früchten.

Und melde dich am Besten sofort für unseren e/c-Newsletter an, damit zu keine Rezepte, Workouts und healthy News mehr verpasst.

Hast du unseren grünen Smoothie ausprobiert und hat er dir geschmeckt? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir. Wenn du sonst noch Fragen hast, schreib uns ebenfalls gerne.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Für’s Mixen guter Smoothies braucht es gute Hardware, sprich einen guten Hochleistungsmixer. Der ist in einer veganen Küche sowieso gut aufgehoben, denn in vielen veganen Rezepten wird püriert und gemixt, was die rotierenden Klingen hergeben. Wir haben dir eine Auswahl an Mixern in verschiedenen Preiskategorien zusammengestellt. Wenn du unten klickst, bekommst du coolen Stuff und wir etwas Kohle (ohne das du mehr bezahlst) – alle haben gewonnen (Werbung/Affiliatlink):

Für Krümelmonster: Vegane Chewy Chocolate Chip Cookies

Vegane Chewy Chocolate Chip Cookies - Photo by Jennifer Pallian

Das Krümelmonster war schon in unserer Kindheit unsere Lieblingsfigur in der Sesamstrasse. Ein wuscheliges Vieh, das verrückt nach Keksen ist, muss man einfach gern haben. Heute schauen wir nur noch selten die Sesamstraße (gibt es die Sendung überhaupt noch?), aber Kekse finden wir immer noch klasse. Besonders unsere veganen Chewy Chocolate Chip Cookies. Diese amerikanischen Cookies sind nicht knusprig und krümelig wie die Kekse, die das Krümelmonster immer verputzt hat, sondern soft, saftig und herrlich schokoladig. Und in unserer Version natürlich auch vegan. Und auch wenn unsere veganen Chewy Chocolate Chip Cookies nicht krümmeln, das Krümelmonster würde sie trotzdem heiß und innig lieben – und du garantiert auch.

Zutaten für vegane Chewy Chocolate Chip Cookies

112 g vegane Butter oder Margarine
200 g Zucker (für eine kalorienreduzierte Version siehe unter Tipp 2)
250 g Mehl
60 ml Pflanzenmilch
1 Pck. Vanillezucker
1 Fl. Vanilleextrakt
1 TL Backpulver
1 TL Backnatron
1 Prise Salz
100 g Schokostücke (Zartbitter)

Zubereitung

  1. Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  2. Butter (leicht angeschmolzen) mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
  3. Die Pflanzenmilch und das Vanilleextrakt dazu geben und nochmals gut verrühren.
  4. Alle restlichen Zutaten (außer der Schokoladenstücke) dazu geben und am besten mit der Hand gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der gut zusammenhält. Sollte der Teig zu weich und klebrig sein, einfach noch etwas Mehl hinzugeben.
  5. Entweder eine Tafel Zartbitterschokolade in kleine Stücke schneiden oder fertige backstabile Schokostücke zu dem Teig geben und gut vermengen.
  6. Den Teig für eine Stunde in den Kühlschrank stellen (diesen Schritt kann man auch weglassen und die Kekse direkt backen, ich persönlich finde die Kekse haben aber nach dem Backen eine bessere Kosistenz, wenn der Teig kurz ruhen konnte).
  7. Aus dem Teig 12-15 (je nachdem wie groß die Kekse sein sollen) runde Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Dabei solltest du darauf achten, die Teigkugeln nicht zu dich aneinander zu legen, da der Teig sich ausbreitet.

    Ab in den Ofen mit den veganen Chewy Chocolate Chip Cookies
    Ab in den Ofen mit den veganen Chewy Chocolate Chip Cookies
  8. Bei 180°C 15 min backen.
  9. Die fertigen veganen Chewy Chocolate Chip Cookies auf dem Backblech abkühlen lassen und dann schnell alle auffuttern bevor das Krümmelmonster sie findet.

Tipp 1
Die veganen Chewy Chocolate Chip Cookies schmecken am besten, wenn sie noch nicht ganz abgekühlt sind.

Vegane Chewy Chocolate Chip Cookies
Zartschmelzende Schoki – am besten schmecken die Chewy Chocolate Chip Cookies noch warm

Tipp 2
Für eine kalorienreduzierte Version der veganen Chewy Chocolate Chip Cookies empfehle ich die kristalline Streusüße mit Stevia und Erythrit (0 kcal). Sie 1:1 wie Zucker zu verwenden und man schmeckt bei den Keksen keinen Unterschied zur Version mit Haushaltszucker, weder in der rohen, noch in der gebackenen Form (wir haben natürlich todesmutig beides für euch getestet!)

Tipp 3
Die veganen Kekse lassen sich prima in einer Tupperdose aufbewahren. Allerdings konnten wir das nicht für euch überprüfen, da wir die veganen Chewy Chocolate Chip Cookies immer sofort ratzeputz aufessen.

Tipp 3
Die veganen Chewy Chocolate Chip Cookies werden in Amerika gerne mit einem Glas Milch serviert. Das mögen wir auch, aber natürlich mit einer leckeren Pflanzenmilch. Ob ihr Mandelmilch, Reismilch oder Sojamilch nehmt, ist ganz eurem Geschmack überlassen.

Vegane Chewy Chocolate Chip Cookies - Photo by Jennifer Pallian
Vegane Chewy Chocolate Chip Cookies machen einfach glücklich (Photo Jennifer Pallian)

Haben dich unsere veganen Chewy Chocolate Chip Cookies überzeugt? Dann werden dir auch unsere anderen Rezepte gefallen. In unserer Food-Kategorie findest du jede Menge vegane herzhaften Gerichten und süßen Leckerein – die auch noch gesund und lecker sind!
Melde dich am besten gleich für unseren e/c-Newsletter an, damit du kein Rezept und kein Workout mehr verpasst!

Hast du unsere veganen Chewy Chocolate Chip Cookies ausprobiert? Sind sie gelungen und haben geschmeckt? Wir würden uns freuen, wenn du uns einen Kommentar dazu hinterlässt.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine Zutaten- und Utensilienliste für unsere veganen Chewy Chocolate Chip Cookies zusammengestellt – eigentlich nur als Überblick, wir würden immer empfehlen Lebensmittel im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Wenn du auf die Links klickst, bekommst du coolen Stuff und wir etwas Geld für unsere Arbeit und alle gewinnen (Werbung/Affiliatlink):

Japanisch glasieren & dippen: Vegane Yaki-Soße

Tofu mit veganer Yaki-Soße

Habt ihr schon einmal was von Yaki-Soße gehört? Oder auch von Yakitori Soße? Nö? Wir bis vor Kurzem auch nicht, aber jetzt können wir uns ein Leben ohne den Dip bzw. die Soße aus Japan gar nicht mehr vorstellen. In Japan gibt es die Soße in jedem Supermarkt, hier entgegen muss man lange danach suchen. Selbst online wird man nicht immer fündig. Deshalb machen wir unsere vegane Yaki-Soße einfach selber – dann wissen wir auch genau, was drin ist und sind hundert Prozent sicher, dass alles vegan und mit möglichst wenig Zusatzstoffen ist. So können wir unsere vegane Yaki-Soße gleich noch mehr genießen.

Aber erstmal in aller Kürze: Yakitori Soße oder Yaki-Soße (jap.: 焼き鳥のたれ; yakitori no tare) ist eine japanische Soße, die aus Sojasoße zubereitet wird. Die Soße wird in Japan zu Tofuspießen (natürlich auch Fleischgerichten, aber das interessiert uns ja nicht) gereicht. Der Tofu und auch das Gemüse werden bereits vor dem Grillen mit der Soße eingestrichen und nach dem Grillen werden die Spieße mit der Yaki-Soße als Dip serviert.

Vegane Yaki-Soße zum Marinieren und Dippen
Mit vegane Yaki-Soße marinierter Tofu oder Gemüse schmecken herrlich würzig

Unsere vegane Yaki-Soße ist natürlich etwas angewandelt. Erstens ums sie zu veganisieren und zweitens mögen wir es einfach (und haben zum Beispiel keinen Sake im Haus, der in die Original Yakitori-Soße kommt). Unser Rezept für vegane Yaki-Soße ist super einfach und unkompliziert – es ist kein Einkauf von exotischen Zutaten nötig.

Die vegane Yaki-Soße à la The e/c way passt auch super als Dip zu unseren selbstgemachten veganen Sommerrollen. Lecker sind auch in veganer Yaki-Soße gebratene Tofu- oder Seitan-Würfel als warme Beigabe zu einem leckeren Salatteller. Und in der Grillsaison marinieren wir damit gerne unseren Tofu oder Seitan für den Grill.

Rezept für vegane Yaki-Soße

100ml vegane Soya-Soße
2 EL Erdnussbutter
50ml Agavensirup
1 TL frischer Ingwer, ganz klein gewürfelt
1 TL frischer Knoblauch, ganz klein gewürfel

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in einen Topf geben und bei niederiger Hitze zum Köcheln bringen.
  2. Die Flüssigkeit so lange einkochen bis sie eindickt und zu einer leicht zähen Creme wird (ähnlich Balsamicocreme, darf aber gerne noch eteas flüssiger sein).
  3. Probier deine Mischung während des Einkochens und schmecke sie nach deinen persönlichen Vorlieben ab – der eine mag es salziger (mehr Sojasoße), der andere süßer (mehr Agavensirup) und der/die nächste schärfer oder milder (mehr oder weniger Ingwer/Knoblauch). Auch bei der Menge der Erdnussbutter kannst du variieren.
  4. Wenn deine vegane Yaki-Soße fertig ist, fülle sie am besten in Glas mit Schraubverschluss und bewahre sie im Kühlschrank auf, wenn du nicht gleich alles verwendest. Dort hält sie sich ohne Probleme für einige Tage.
Tofu mit veganer Yaki-Soße
Vor dem Braten den Tofu mit veganer Yaki-Soße marinieren, danach darin dippen

 

Tipp 1
Ob du deinen in veganer Yaki-Soße marinierten Tofu, Seitan oder Gemüse in der Pfanne anbrätst oder auf den Grill legst, ist ganz dir überlassen- Für den Geschmack macht es ebenfalls keinen Unterschied, ob du deine Zutaten vor dem Braten oder Grillen auf einen Spieß steckst oder sie lieber lose in die Pfanne/ auf den Grill gibst.

Tipp 2
Vegane Yaki-Soße ist ein toller Dip für vegane Frühlings- und Sommerrollen, aber auch zu einfachen Gemüsesticks, selbstgemachten veganen Nuggets oder veganem Sushi.

Japanische Yaki-Soße ist nicht nach deinem Geschmack? Dann ist vielleicht unsere vegane Mayonnaise das Richtige für dich oder du schaust dich einfach bei unseren anderen herzhaften Gerichten und süßen Leckerein um.

Hast du unsere vegane Yaki-Soße ausprobiert? Hat sie dir geschmeckt? Wir freuen uns auf dein Feedback zu unserem Rezept.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine Zutaten- und Utensilienliste für unsere vegane Yaki-Soße zusammengestellt – eigentlich nur als Überblick, wir würden immer empfehlen Lebensmittel im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Wenn du auf die Affiliatlinks klickst, bekommst du coolen Stuff und wir etwas Geld für unsere Arbeit und alle gewinnen (Werbung/Affiliatlink):

Von Omas Backblech: Saftiger veganer Zwetschgenkuchen

Veganer Zwetschgenkuchen nach Omas Rezept

Der Sommer ist nicht nur die ideale Jahreszeit für leichte Gericht und Salat, sondern auch die beste Zeit für Naschkatzen, denn es gibt süßes und saftiges Obst in Hülle und Fülle. Man kann die Früchte seiner Wahl direkt von der Hand in den Mund genießen oder man packt Apfel, Birnen, Erdbeeren, Blaubeeren und Co. auf und in leckere vegane Kuchen wie unseren saftigen veganen Zwetschgenkuchen vom Blech nach Omas Rezept.

Wir kommen aus einer kuchenverrückten Familie. Unsere Mama ist eine verhinderte Spitzenkonditorin und -Bäckerin und auch der Rest unserer Verwandtschaft backt gerne und oft. Bei Familienfeiern gibt es immer riesige Buffets mit selbstgebackenen Torten und Kuchen. Was keiner in unserer Familie macht – vegane Kuchen und Torten. Aber kein Problem, hier kommen wir ins Spiel. Denn auch wenn es außer uns keine Veganer in der Verwandtschaft gibt, haben unsere veganen Kuchen- und Torten-Kreationen bisher allen hervorragend gemundet. Und auf dieses Urteil kann man auf jeden Fall viel geben, sind unsere lieben Verwandten, wie beschrieben, ja absolute Backwaren-Experten.

Heute gibt es von uns die vegane Version von „Omas Quetschekuche“, also Omas Zwetschgenkuchen. Es gibt gerade herrlich saftige regionale Zwetschgen und die rufen geradezu danach auf einen Kuchen gepackt zu werden. In unserer Familie essen wir veganen Zwetschgenkuchen gerne auch mit Suppe als Hauptmahlzeit oder mit veganer Sahne als Dessert oder zum Kaffee am Nachmittag. Wie du ihn isst, ist dir überlassen, Hauptsache, du lässt dir unseren großartigen veganen Zwetschgenkuchen nicht entgehen.

Rezept für veganen Zwetschgenkuchen vom Blech nach Omas Art

750g Dinkelmehl 630
120g Pflanzenbutter oder Öl
125g Zucker
450ml Pflanzenmilch nach Wahl
1 Würfel frischer Hefe
1 TL Salz

1,5kg frische Zwetschgen

Rechteckiges Backblech, Größe 35cm x 40cm – wenn du nur ein kleineres Backblech hast, ist Tipp 3 unten etwas für dich.

Optional: Wenn du noch Streusel auf deinen Kuchen packen möchtest, findest du unser Rezept für vegane Streusel unter diesem Kuchenrezept.

Zubereitung

  1. Alle trockenen Zutaten in eine große Schüssel geben (bei der Größe bedenken, dass der Teig noch ordentlich aufgeht).
  2. 150ml der Pflanzenmilch leicht anwärmen (fingerwarm), zwei TL Zucker hinzugeben und die frische Hefe hineinbröseln und unter rühren komplett auflösen.
  3. Den Rest der Milch in einen anderen Topf geben, Pflanzenbutter hinzugeben und leicht erwärmen bis sich die Pflanzenbutter auflöst. Wenn du Öl verwendetst, ist dieser Step nicht nötig.
  4. Die Hefe-Milch-Mischung und die Pflanzenbutter-Milch mischen zu den trockenen Zutaten in die Schüssel geben und alles zu einem glatten Teig vermengen. Beim Kneten ordentlich Luft unter den Teig haben, damit er hinterher schön aufgeht. Wenn dein Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl dazugeben.
  5. Am Ende solltest du eine schöne große weiche Kugel formen können, die du auf etwas Mehl in die große Schüssel setzt und mit einem Küchentuch abgedeckt an einem warmen Ort gehen lässt, bis sie sich in ihrer Größe verdoppelt bis verdreifacht hat. Wie gut der Teig aufgeht, kommt manchmal auch auf die Hefe, das Wetter, die Zubereitung, den Mond, dein Sternzeichen oder den guten Willen deiner Küchengeister an. Dauer circa 1,5 Stunden.

    Der Hefeteig für den veganen Zwetschgenkuchen hat sich brav verdoppelt
    Der Hefeteig für den veganen Zwetschgenkuchen hat sich brav verdoppelt
  6. In der Zwischenzeit den Ofen auf 180°C vorheizen (Umlauft oder Ober-/Unterhitze) und die Zwetschen vierteln und entsteinen.
  7. Wenn der Teig fertig aufgegangen ist, den Teig der Schüssel entnehmen und auf ein großes mit Backpapier ausgelegtem Backblech geben, mit den Händen ausbreiten und am Rand circa zwei bis drei Zentimeter hochziehen.
  8. Die geviertelten Zwetschen senkrecht in Reihen auf den Teig setzen bis das Blech voll ist.

    Wenn man für seinen veganen Zwetschgenkuchen nicht genug Zwetschgen hat, nimmt man einfach Blaubeeren dazu
    Wenn man für seinen veganen Zwetschgenkuchen nicht genug Zwetschgen hat, nimmt man einfach Blaubeeren dazu
  9. Das Blech mit dem Kuchen in die mittlere Schiene in den Ofen schieben und backen bis er goldbraun ist. Dauer circa. 45 Minuten.
  10. Den fertigen veganen Zwetschgenkuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Oder lauwarm servieren, wenn du nicht länger warten willst oder kannst.
Leckeres Duo: veganer Zwetschgenkuchen und veganer Blaubeerkuchen mit veganer Sahne
Leckeres Duo: veganer Zwetschgenkuchen und veganer Blaubeerkuchen mit veganer Sahne

Tipp 1
Wenn dein Hefeteig aus welchen Gründen auch immer einfach nicht aufgegangen ist, musst du ihn nicht wegwerfen. Backe den Kuchen einfach ganz normal nach Rezept (eventuell nur auf der halben Fläche des Blechs – du musst schauen, dass der Boden beim Auslegen nicht zu dünn wird). Diese Version des veganen Zwetschgenkuchens hat dann einfach einen etwas festeren Teigboden – schmeckt aber trotzdem.

Tipp 2
Statt Zwetschgen kannst du auch Mirabellen, Blaubeeren, Äpfel und Birnen verwenden. Dann ist es nur kein veganer Zwetschgenkuchen mehr, sondern ein veganer Was-auch-immer-für-Obst-du-verwendest-hast-Kuchen.

Tipp 3
Wenn du zu viel Teig für dein Backblech hast, kannst du aus dem Rest des Teigs für deinen veganen Zwetschgenkuchen auch vegane Zimt-Zucker-Schnecken oder vegane Schoko-Schnecken machen. Einfach den übrig gebliebenen Teig ausrollen, mit Zimt-Zucker oder veganer Schokocreme bestreuen/bestreichen, rollen und in circa vier Zentimeter dicke Stücke schneiden. Im Ofen bei 180°C backen bis goldbraun. Voilá!

Tipp 4
Du willst noch vegane Streusel auf deinem veganem Zwetschgenkuchen? Das können wir total verstehen. Hier unser Rezept für vegane Streusel:

Zutaten für vegane Streusel

150g Pflanzenbutter oder Öl
150g Zucker
300g Mehl
1 Päkchen Vanillezucker

Zubereitung

  1. Alle Zutaten vermengen und mit den Händen zu kleinen Teigbröckchen zerkümmeln.
  2. Die Streusel auf den veganen Zwetschgenkuchen geben und einfach mitbacken.
  3. Du kannst die vegane Streuselmasse auch in eine Springform als Teigboden festdrücken und backen. Perfekt für z.B. veganen Cheesecake oder veganen Schokocremekuchen.

Wenn du keinen Hefekuchen oder keine Zwetschgen magst, ist vielleicht unser veganer Blaubeerkuchen mit veganem Biscuitboden etwas für dich. Oder du schaust einfach mal bei unseren süßen Rezepten vorbei und lässt dich inspirieren. Natürlich haben wir auch herzhafte vegane Gerichte für dich.

Ist dir unser veganer Zwetschgenkuchen gelungen? Das freut uns. Wenn du noch Fragen oder andere Anregungen für uns hast, schreib uns einfach einen Kommentar. Wir freuen uns von dir zu hören.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine Zutatenliste für unseren veganen Zwetschgenkuchen bei Amazon zusammengestellt – eigentlich nur als Überblick, wir würden immer empfehlen Lebensmittel im (Bio-)Laden deines Vertrauens zu kaufen. Aber falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts (Werbung/Affiliatlink):

Cremig-würzig: Selbstgemachte vegane Mayonnaise

Selbstgemachte Mayonnaise ist auch ein super Dip für Gemüse im Teigmantel

Mayonnaise ist nicht sonderlich gesund und wenn wir ganz ehrlich sind, wird sie auch in ihrer veganen Variante nicht gesünder. Trotzdem schmeckt vegane Mayonnaise einfach lecker und es gibt Gerichte, da will man sie einfach dabei haben – zum Beispiel auf leckeren veganen Burgern, zu knurprigen Pommes oder als Gemüsedip. Ich benutze vegane Maiyonnaise ja auch gerne mal als (Pflanzen-)Butterersatz und auf meinem Brot, um meinen Schnittchen noch einen extra Touch Geschmack zu verleihen. Aber natürlich immer nur in Maßen und nicht in Massen – auch wenn das manchmal schwer fällt.

Wo von ich hingegen kein so großer Fan bin, ist gekaufte vegane Mayonnaise. Es gibt meiner Meinung nach viel zu viele vegane Salatmayonnaise-Sorten, die dann irgendwie komisch säuerlich schmecken. Ich hatte zwar schon die ein oder andere ganz okaye vegane Mayo aus dem Laden, aber hundertprozentig hat mich keine davon überzeugt. Was ich hingegen immer, absolut immer richtig lecker finde, ist meine eigene selbstgemachte vegane Mayonnaise nach eigenem Rezept. Bisher ist ist jedes Mal gelungen und konnte auch Freunde und Familie begeistern.

Rezepte für selbstemachte vegane Mayonnaise ohne Ei

50ml ungesüsste kalte Sojamilch (bei mir hat bisher jede Marke funktioniert, meistens verwende ich jedoch die ungesüßte von Provamel)
100ml Rapsöl
1/2 TL Zitronensaft oder Zitronnensaftkonzentrat
1/2 TL Senf (ich mag es gerne würzig und verwende Dijon Senf)
1 TL Zucker
Salz oder wahlweise etwas Gemüsebrühepulver (ich nehme letzteres)

Zubereitung

  1. Alle Zutaten außer Gemüsebrühe, Senf und Zucker in einem hohem Gefäß mit einem Pürierstab mixen. Dabei eine nach oben ziehende Bewegung machen.
  2. Mit Senf, Gemüsebrühe (oder Salz) und Zucker abschmecken.
  3. Deine fertige vegane Mayonnaise ein verschließbares Gefäß füllen. So hält sie sich mehrere Tage im Kühlschrank.
Selbstgemachte Mayonnaise ist auch ein super Dip für Gemüse im Teigmantel
Selbstgemachte Mayonnaise ist auch ein super Dip für Gemüse im Teigmantel

Tipp 1
Ich mache gerne noch etwas Asafötida dazu – da gibt einen ganz leichten Knoblauchgeschmack. Du kannst natürlich auch Knoblauchpulver oder etwas frischen Koblauch verwenden, dann hast du ruckzuck eine leckere vegane Aioli.

Tipp 2
Neben Asafötida oder Knoblauch sind natürlich auch andere Gewürze denkbar. Du darfst deine vegane Mayonnaise mit allen verfeinern, was dir taugt. Wichtig ist, dass du die Gewürze erst nach dem Hochziehen und verfestigen der Masse hinzufügst, um den Prozess nicht zu stören.

Unsere vegane Mayonnaise schmeckt super in unseren veganen Sommerrollen. Aber natürlich auch zu jedem veganen Burger, Pommes oder zum Grillen im Sommer. Wenn du lieber etwas wirklich Gesundes willst, schau dich bei unseren veganen Rezepten um, hier warten jede Menge süße und herzhafte vegane Schmankerl auf dich.

Ist dir unsere vegane Mayonnaise gelungen und mit was hast du sie kombiniert? Schreibe uns gerne eineb Kommentar und lass uns an deinen Erfahrungen teilhaben. Wir freuen uns von dir zu hören.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine Zutatenliste für unsere vegane Mayonnaise bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt – eigentlich nur als Überblick, wir würden immer empfehlen Lebensmittel im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen. Aber falls du klickst, kostet dich das natürlich nichts:

Gesund & lecker: Schwarzer Linsensalat mit roter Beete und Kresse

Salat aus Belugalinsen mit roter Beete und Kresse - vegan, gesund und super lecker

Bevor ihr jetzt wegklickt, weil ihr keine rote Beete mögt – STOP! Dieser Salat ist auch für Leute geeignet, die rote Beete eigentlich nicht mögen – so wie ich. Ich bin kein besonders großer rote Beete-Fan und habe bisher tatsächlich noch kein Gericht mit roter Beete gegessen bei dem ich gesagt hätte: „Wow, gib mit mehr davon!“ Die einzige Ausnahme bildet dieser vegane Linsensalat mit roter Beete und Kresse. Keine Ahnung warum, aber er ist einfach super lecker – trotz (oder gerade wegen) der roten Beete. Also probiert den Salat unbedingt aus, denn er ist vollgepackt mit gesunden Zutaten und schmeckt einfach mega.

Ich bringe den veganen Linsensalat gerne zu Grillfesten mit und höre regelmäßig, wie lecker er doch schmecke, obwohl die Person eigentlich keine rote Beete mag. Rote Beete-Fans mögen ihn natürlich sowieso.

Farbenfroh: Zutaten für schwarzen Linsensalat mit roter Beete und Kresse
Farbenfroh: Zutaten für schwarzen Linsensalat mit roter Beete und Kresse

Zutaten für den schwarzen Linsensalat mit roter Beete und Kresse

500g Roter Beete, gekocht (ich verwende, die abgepackt und vorgekochen rote Beete)
200g Beluga-Linsen
1 ganze Packung frischer Kresse
1/2 TL Kukumapulver
1/4 TL Kümmelpulver
1/4 TL Kardamompulver
1/4 TL Korianderpulver
Essig (ich verwende Melfor Essig, es geht aber jeder milde Essig, Balsamico habe ich noch nicht ausprobiert)
Öl (ich verwende Rapsöl)
Salz
Pfeffer

Zubereitung

  1. Rote Beete in kleine Würfel (1,5 x 1,5 cm) schneiden.
  2. Linsen in ungesalzenem Wasser nach Verpackungsangabe weich kochen. (Dauert circa 25 Minuten)
  3. Die fertigen Linsen unter kaltem Wasser kurz anschwenken und dann mit der gewürfelten rote Beete vermischen.
  4. Gewürze, Pfeffer, Salz und Essig & Öl nach persönlichem Geschmack dazugeben – der eine mag mehr Essig, der andere weniger.
  5. Die Kresse mit der Schere abschneiden und zum fertigen Linsensalat dazugeben. Alles gut vermengen.
  6. Den schwarzen Linsensalat anschließend kalt stellen und für mindestens 2 Stunden ziehen lassen.
Schwarzer Linsensalat mit rote Beete und Kresse - schmeckt als Vorspeise oder Beilage
Linsensalat mit rote Beete und Kresse – schmeckt als Vorspeise oder Beilage © Marius Braun Photography

Tipp 1
Mit den Gewürze musst du selbst etwas experimentieren. Ich finde, dass der Geschmack hier sehr individuell ist – der eine mag es würziger, der andere milder. Gleiches gilt für die Zugabe von Essig und Salz. Deshalb gebe ich bei Rezepten bei diesen Zutaten keine oder nur eine Basis-Mengenangabe. So kann jeder selbst seine perfekte Würze finden.

Tipp 2
Wenn es dir zu umständliche ist, die Gwürzmischung selber zusammenzustellen oder du nicht alle Gewürze da hast und auch nicht kaufen willst, kannst du für dieses Rezept auch klassisches Currypulver zum Würzen nehmen.

Tipp 3
Wer mag, kann auch noch etwas Agavensirup (vegetarische Variante: Honig) als süße Komponente hinzufügen. Sehr lecker schmeckt der schwarze Linsesalat auch, wenn man noch einen gewürfelten Apfel untermischt.

Linsen und rote Beets sind wirklich nicht dein Ding und du willst diesem tollen veganen Linsensalat auch gar keine Chance geben, dich umzustimmen? Schade, aber kein Problem. Bei unseren herzhaften Rezepten findest du noch jede Menge weitere tolle Ideen – von Salat über Pasta zu Aufläufen und Burritos. Und wenn du eine Naschekatze bist – so wie wir – gibt es natürlich auch süße Speisen für dich. Alles lecker, gesund und vegan!

Bist du rote Beete-Fan oder -Hasser? Hast du dich gerade deswegen oder trotzdem an unserem schwarzen Linsensalat probiert? Und wie war es? Überzeugt? Wir freuen uns, über deinen Kommentar.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Wir haben dir eine Zutatenliste bei Amazon (Affiliatlink) zusammengestellt – eigentlich nur als Überblick, wir würden immer empfehlen Lebensmittel im (Bio-)laden deines Vertrauens zu kaufen:

Ay Caramba: Feuriges Chili Sin Carne

Chili Sin Carne schmeckt einfach allen

Chili Sin Carne war eines der ersten vegetarischen, bzw. veganen Gerichte, die ich jemals gegessen habe – das müsste so mit 16 auf dem Geburtstag eines vegetarischen Freundes gewesen sein. Seither habe ich Chili Sin Carne schon in zig Varianten gegessen und gekocht. Das praktische an dem Gericht ist, dass man es prima für viele Mitesser kochen kann, es auch omnivoren Freunden und Familienmitgliedern schmeckt, man es gut vorbereiten kann und sich Rest ohne Qualitätsverlust wunderbar am nächsten Tag noch konsumieren lassen. Außerdem ist es super einfach zu machen und es schmeckt natürlich genial. Mit am besten finde ich außerdem, dass es sich mit vielen verschiedenen Beilagen und Add-ons verzehren lässt: mit Reis, Brot, Süßkartoffel (mein Favorit), im Blätterteig oder als Taco-Füllung. Nennt mir ein Gericht, dass noch so variantenreich ist!

Unser veganes Chili Sin Carne schmeckt Veganern und Fleischessern gleichermaßen
Wir finden Chili Sin Carne darf ordentlich wumms haben – also her mit den Chilis.

Zutaten für veganes Chili Sin Carne

1 Dose Schwarze Bohnen (es gehen auch Chilibohnen, aber ich mag die kleinen schwarzen lieber)
1 Dose Mais
1 Dose Kichererbsen
2 Zwiebeln, gewürfelt
100g Soja-Schnetzel
700ml Passierte Tomaten (immer besser aus der Glasflasche statt Dose)
4 EL Tomatenmark
Gemüsebrühe (ich verwende Tello-fix)
2 Lorbeerblätter
1 bis 2 TL Taco-Gewürz (mein Favorit ist von Kräuter Mian Berlin – kann man bestellen)
Alternativ: 1/2 bis 1 TL Chilipulver (kommt auf die Schärfe an), 1/2 TL Kümmelpulver, 1/2 TL Paprilapulver (schwarf oder edelsüss, je nach Geschmack), 1/2 TL Oregano, 1/2 TL Korianderpulver
2 TL Zucker (oder Agavensirup)
Pfeffer (am besten immer frisch mahlen)
Salz
Rapsöl (zu Anbraten der Sojaschnetzel)

Beilage: Reis (nach Anleitung kochen), Brot (gekauft oder selbst gebacken), Süßkartoffel (einfach mit Schale bei 200 Grad Umluft im Ofen garen – dauert je nach Größe 30 bis 50 Minuten. Einfach mit Gabel einstechen und Gargrad checken), Tacos (gekauft oder selbst gebacken)

Toppings: Jalapenos, Tomaten-Salsa, Guarcamole, Nachos-Brösel, vegane Creme Fraiche (oder normale), veganer Käse (oder normaler)

Zubereitung

  1. Sojaschnetzel in eine große beschichtete Pfanne geben, Wasser dazugeben (Boden bedeckend) mit Gemüsebrühe würzen und zum Kochen bringen. Die Soja-Schnetzel sollen sich vollsaugen und aufquellen.
  2. Wenn die Sojaschnetzel fertig aufgequollen sind und alles Wasser verkocht (oder abgeschütet) ist, Rapsöl in die Pfanne geben und die Zwiebeln hinzufügen. Alles zusammen schön anbraten.
  3. Die Bohnen, den Mais und die Kichererbsen abschwenken (du kannst das Kichererbsenwasser auffangen und daraus unsere leckere vegane Schokomousse machen) und in einen großen Topf geben. Passierte Tomaten, etwas Wasser und das Tomatenmark hinzufügen. Alle Gewürze und den Zucker (inklusive Lorbeerblätter, egal ob fertige Taco-Mischung oder eigene Mischung) dazugeben. Gründlich durchrühren und mit Gemüsebrühe, Pfeffer und Salz anschmecken.
  4. Die Spoße aufkochen lassen, dann die Sojaschnetzel-Zwiebel-Mischung dazugeben und alles zusammen bei niedriger Hitze für mindestens 30 Minuten köcheln lassen. Am beste mit Deckel, damit es nicht spritzt.
  5. Zwischenzeitlich immer wieder umrühren und mehr Wasser hinzufügen, wenn es zu dick wird und droht anzubrennen.
  6. Nach Ende der Kochzeit noch einmal probieren und final abschmecken – fertig ist das veganes Chili Sin Carne. Guten Appetit!
Feuriges Chili Sin Carne ganz einfach mit Brot
Einfach nur mit Brot oder doch lieber mit Süßkartoffel oder Reis – veganes Chili Sin Carne schmeckt mit vielen Beilagen (P.S. das ist KEIN echtes Fell!)

Tipp 1
Wie oben bereits erwähnt, gibt es zig Möglichkeiten, was du zu deinem feurigen Chili Sin Carne essen kannst. Ich liebe im ofen gebackene Süßkartoffeln (Kurzbeschreibung der Zubereitung findest du oben). Einfach die fertige Süßkartoffel längs bis aufschneiden, aufklappen und dann das vegane Chili Sin Carne darauf geben. Mit Toppings (siehe ebenfalls oben) nach Wahl garnieren und restlos auffuttern.

Tipp 2
Das praktische an Chili Sin Carne ist, dasss man die Menge ruckzuck an die Anzahl der Gäste anpassen kann. Wenn du es für eine große Party vorbereitest, einfach von allem mehr rein.

Tipp 3
Natürlich kannst du unser Chili Sin Carne auch ohne Sojaschnetzel machen, wenn du diese nicht magst oder verträgst. Du kannst jegliche Bohnen gegen andere Bohnen deines Geschmacks austauschen oder weitere ergänzen.

Du hast noch mehr Hunger oder willst lieber etwas anderes probieren? Dann lass dich von unseren herzhaften Rezepten inspieren. Wenn es noch ein Nachtisch sein darf, haben wir jede Menge süßer Desserts für jede Gelegenheit für dich. Natürlich alles vegan und mega lecker!
Wenn du kein Rezept und keine News mehr verpassen willst, dann abonniere unseren e/c Newsletter – so bist du immer up to date!

Hat dir unser veganes Chili Sin Carne geschmeckt? Hast du noch Fragen oder Anregungen? Dann her damit. Wir freuen uns über deinen Kommentar.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Zutatenliste bei Amazon (nur als Überblick, wir kaufen unsere Zutaten im Biomarkt unseres Vertrauens/Affiliatlink):

Einfach himmlisch: Veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja

Vor einiger Zeit hat Charoline ihr Lieblingsrezept für Passionsfrucht-Tiramisu mit euch geteilt – allerdings in einer nicht veganen Variante. Und noch dazu hat sie behauptet, dass es einfach kein gutes veganes Tiramisu gibt. Heute trete ich den Gegenbeweis an. Mein Rezept für veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja ist einfach zum Niederknien gut. Damit konnte ich sogar Charoline und meinen Papa überzeugen – letzterer ist ein wirklich harter Kritiker für vegane Rezepte.

Ach, und natürlich sind Passionsfrüchte und Maracuja das gleiche. Ich mag den Ausdruck Maracuja lieber, Charoline benutzt immer Passionsfrüchte. Ist wohl eine Art schwesterliche Abgrenzung.

Veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja ist das perfekte Dessert
Veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja ist das perfekte Dessert

Zutaten für veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja

Veganer Biscuitteig

260 g Mehl
200 g Zucker
1 ½ Päckchen Backpulver
2 EL Speisestärke
2 Päckchen Vanillezucker
200 ml Pflanzenmilch
100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
6 EL Rapsöl

„Mascarpone“-Creme

300 g Cashewkerne (über Nacht einweichen)
100 g veganer Quark
100 g veganer Frischläse (ich benutze Simply V Steichgenuss)
5 EL Reissirup
50 ml Pflanzenmilch

Sonstige Zutaten

8 Maracujas
Maracujasaft

Maracuja für unser veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja
Maracuja für unser veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja

Zubereitung

Boden

  1. Alle Zutaten zusammen in eine Schüssel geben und gut verrühren.
  2. Anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben (ich teile den Teig immer auf zwei Backbleche auf). und bei 180°C Ober- und Unterhitze ca. 25 min backen.

Das Rezept für den Biskuitboden stammt aus dem Buch „Vegane Süßigkeiten“ von Anna-Lena Klapp (Link siehe unten). Ich liebe diesen Biskuitboden und könnte ihn ohne irgendwas dazu einfach so essen (mach ich beim Backen meistens auch nebenher. Ich muss immer mehr davon machen).

„Mascarpone“- Creme

  1. Die Cashewkerne über Nacht einweichen (geht auch uneingeweicht, dann ist meist mehr Flüssigkeit beim Pürieren nötig).
  2. Cashews abwaschen.
  3. Cashews mit den restlichen Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und gut mixen bis eine gleichmäßige Creme entsteht. (Wer keinen Hochleistungsmixer hat, siehe Tipp 2)

In der Zwischenzeit die Maracujas aufschneiden und mit einem Löffel auskratzen. Das Fruchtfleisch samt Kerne in eine Schüssel auffangen.

Veganes Frucht-Tiramisu zusammenbauen

  1. Den Biskuitboden halbieren und in eine Auflaufform oder ein anderes geeignetes Gefäß legen.
  2. Den Biskuitboden mit Maracujasaft tränken (er soll nicht darin schwimmen, aber sich etwas vollsaugen).
  3. Anschließend die Cashew-Mascarpone-Creme darauf geben und glatt streichen.
  4. Etwas Maracuja darauf verteilen.
  5. Anschließend erneut eine Schicht des Maracujasaft getränkten Biskuitbodens darüberlegen.
  6. Dann wieder eine mit Cashew-Mascarpone-Creme bestreichen.
  7. Marajuca-Frucht darüber geben.
  8. Widerholen bis alle Zutaten verbraucht sind oder die Form voll ist.
  9. Den Abschluss sollten immer Maracuja-Fruchtstücken bilden, das Auge isst schließlich mit.
  10. Das fertig geschichtete vegane Frucht-Tiramisu am besten für mindestens zwei Stunden im Kühlschrank kalt stellen.
Einfach himmlisch: Veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja
Einfach himmlisch: Veganes Frucht-Tiramisu mit Maracuja

Tipp 1
Wer keine Maracuja bekommt oder mag, kann auch jedes andere Obst für unser veganes Frucht-Tiramisu nehmen. Einfach fein pürieren und statt der Maracuja verwenden. Besonders lecker sind Erdbeeren, Himbeeren, Pfirsich und Ananas. Geht natürlich auch mit Früchten aus der Dose, aber ich würde immer eher frische oder im Notfall Tiefkühlware empfehlen. Schmeckt besser und hat eine deutlich bessere Vitaminbilanz. Statt Maracuja-Saft dann einen dazu passenden Saft verwenden.

Tipp 2
Wer keinen Standmixer mit ausreichend Power (meiner schafftt die Cashews nämlich nicht) besitzt, kann zum Herstellen der „Mascarpone“-Creme für das vegane Frucht-Tiramisu auch einen Pürierstab nehmen. Dann muss man allerdings deutlich länger pürieren und eventuell wird das Ergebnis nicht ganz so sämig. Mich persönlich stören kleine Cashewstückchen in der Creme nicht.

Tipp 3
Ein Hochleistungsmixer ist kein Muss (deshalb habe ich auch keinen), aber er ist gerade in der veganen Küche ein toller Helfer. Während man sich bei einigen Rezepten mit dem Stabmixer lange abmühen muss (wie bei diesem Rezept), ist in einem richtigen guten Standmixer alles ruckzuck fertig. Allerdings ist Standmixer nicht gleich Standmixer. Einige sind etwas schwach auf der Brust (so wie meiner) und eignen sich nur für Smoothies. Deshalb immer auf die Power des Gerätes achten, wenn ihr euch eines kaufen wollt. Die Preisspanne bei guten Hochleisungsmixern ist enorm (siehe unser Amazon-Link unten). Es muss nicht immer das Teuerest vom Teuren, um gute Qualität zu bekommen – wobei Charoline auf ihren Vitamix schwört.

Tipp 4
Auch eine Variante: Veganes Frucht-Tiramisu als vegane Maracuja-Torte. Dafür einfach schauen, dass die Creme etwas fester ist und den veganen Biscuit-Boden statt auf dem Blech in einer Springform backen. Das Schichten bleibt gleich. Sieht gleich ganz anders aus, schmeckt aber genauso lecker!

Veganes Frucht-Tiramisu als vegane Maracuja-Torte - schön anzusehen und gernauso lecker
Veganes Frucht-Tiramisu als vegane Maracuja-Torte – herrlich anzusehen und gernauso lecker

Wenn du lieber die vegetarische Variante von Charoline ausprobieren willst – hier findest du das Rezept für das Passionsfrucht-Tiramisu. Wenn du generell kein Fan von veganem Frucht-Tiramisu bist, schau einfach bei unseren süßen Rezepten vorbei, dort warten jede Menge andere vegane Leckereien auf dich. Oder soll es etwas Deftiges sein? Dann wirst du bei unseren herzhaften Rezepten fündig.

Hast du unser Rezept für veganes Frucht-Tiramisu ausprobiert? Verrate uns, wie es dir geschmeckt hat.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

Verschiedene Hochleitungsmixer auf dem Markt – von günstig bis teuer ist alles dabei (Affiliatlink):

Produkte von Amazon.de

 

Food-Check: Vegane Proteinriegel – diese schmecken wirklich

Vegane Proteinbars von No Cow

Wir haben den Anspruch immer möglichst frisch und gesund zu kochen. Klappt auch meistens. Aber wie sind eben auch nur Menschen und manchmal schafft man es nicht rechtzeitig einzukaufen oder ist einfach zu müde zum Kochen. Kommt vor und ist halb so schlimm. Als Fitnesstrainerin bin ich ja quasi Berufssportlerin und bewege mich deutlich mehr als der Durchschnitt. Hinzu kommt, dass ich zudem Veganerin bin und dank eine Schilddrüsenerkrankungen nicht zu viel Soja essen darf. Und da kann es bei der täglichen Eiweisszufuhr schon mal knapp werden. In der Theorie kann ich meinen Bedarf mit einer geplanten und ausgewogenen Ernährung decken. In der Praxis benötige ich trotzdem regelmäßig hochkonzentrierte Proteinquellen, um meinem Bedarf gerecht zu werden. Als selbstständige Trainerin gehe ich ja keinem geregeltem 9-to-5-Job nach, sondern bin oft von früh morgens bis spät Nachts auf Achse. Und genau dann greife ich auch mal zu gekauften veganen Proteinriegeln. In den letzten Jahren habe ich mich durch so einige Riegelmarken durchgefuttert und stelle euch heute meine zwei absoluten Favoriten vor. Nicht ohne vorher noch einmal zu betonen, dass diese Riegel wirklich nur für den Notfall sind und nicht zur täglichen Ernährungsroutine gehören.

Ihr findet in unserer Food-Rubrik übrigens auch ein Rezept, wie man vegane Proteinbars selber machen kann – ist gar nicht schwer, billiger und gesünder. Aber hier geht es ja jetzt erst einmal um fertige vegane Proteinriegel, die den großen Vorteil haben, dass man sie gemütlich vom Sofa aus bestellen kann. Hier meine zwei absoluten Favoriten unter den veganen Proteinbars:

D’s Natural No Cow Bars

Ich liebe die veganen Proteinriegel von D’s Natural! Meine absoluten Favoriten sind Dark Raspberry Truffle, Chocolate Fudge Brownie und Raspberry Truffle. Auch mit den Inhaltsstoffen und Nährwerten kann ich persönlich gut leben.

Ein Riegel (60g) enthält:

  • 160-170 kcal
  • 2,5 g Fett (davon 0,5 g gesättigte Fettsäuren)
  • 25 g Kohlenhydrate (davon 19 g Ballaststoffe und 2 g Zucker)
  • 21 g Eiweiß
  • 200 mg Salz (Sodium)

Die veganen Proteinriegel lassen sich online bei verschiedenen Anbietern bestellen und kosten beim günstigsten, den ich bisher gefunden habe (Vegan Fitness & Foods) 32,95€ für 12 Riegel. Allerdings sind meine Favoriten meist ausverkauft. Man muss also immer mal wieder nachschauen und dann direkt auf Vorrat bestellen.

Vegane Proteinriegel von No Cow

 

Lenny & Larry’s The Complete Cookie

Von Lenny & Larry’s gibt es verschiedene Proteinkekse unter dem Namen The Complete Cookie. Ich selbst habe bisher nur die Sorte White Chocolate Macadamia bestellt und liebe sie. Die Kekse kommen dem Geschmack und der Konsistenz der Cookies bei Subway extrem nah. Von den Nährwerten her nicht ganz so optimal wie die No Cow Bars, sondern eher eine Süßigkeit, aber eben auch wirklich lecker.

Ein Keks (100 g) enthält:

  • 371 kcal
  • 12,3 g Fett (davon 2,6 g gesättigte Fettsäuren)
  • 33,6 g Kohlenhydrate (davon 5,3 g Ballaststoffe und 21,2 g Zucker)
  • 14,2 g Eiweiß
  • 1,27 g Salz

Auch die Cookies sind online bei verschiedenen Anbietern und in verschiedenen Geschmacksrichtungen verfügbar. Im Schnitt kostet eine Packung mit 12 Cookies zwischen 20 und 30 €.

Vegane Proteinriegel von The Complete Cookie

 

Greift ihr regelmäßig zu veganen Proteinbars? Wann und warum? Welches sind eure  Favoriten? Schreibt uns einen Kommentar –  wir sind schon sehr gespannt.

Kaffee für uns
Dir gefallen unsere Artikel auf The e/c way? Dann darfst du uns zum Dank gerne einen Kaffee ausgeben.

No Cow Bars & The Complete Cookie bei Amazon (Affiliatlink):